DE498209C - Dialysator - Google Patents

Dialysator

Info

Publication number
DE498209C
DE498209C DEI28791D DEI0028791D DE498209C DE 498209 C DE498209 C DE 498209C DE I28791 D DEI28791 D DE I28791D DE I0028791 D DEI0028791 D DE I0028791D DE 498209 C DE498209 C DE 498209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
dialyzer
liquid
stirring
dialysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI28791D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Fahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI28791D priority Critical patent/DE498209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498209C publication Critical patent/DE498209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/14Pleat-type membrane modules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Dialysator Die Einführung der Dialyse in die Technik zwecks Reinigung beliebig großer Mengen kolloider Stoffe, Niederschläge usw., ist bis jetzt zum großen Teil daran gescheitert, daß die bekannten Vorrichtungen entweder zu langsam arbeiten oder nur in kleinen Dimensionen herstellbar sind. Es ist zwar ein Dialysator mit hoher Dialysiergeschwindigkeit bekannt, bei dem ein das Dialysat aufnehmender Behälter, dessen äußere Wand zur Vergrößerung der Oberfläche aus einer mehrfach gefalteten Membran besteht, in einem die Dialysierflüssigkeit enthaltenden Gefäß drehbar angeordnet ist; diese Vorrichtung ist jedoch aus konstruktiven Gründen zum Verarbeiten größerer Flüssigkeitsmengen nicht geeignet. Andererseits hat man schon Dinlysatoren mit feststehender Membran gebaut und dafür eine Anordnung zum Rühren der Innenflüssigkeit, d. h. derjenigen Flüssigkeit, die sich in dem von der Membran umschlossenen Teil befindet, getroffen. Mit diesem Dialysator wird jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Dialysiergeschwindigkeit erreicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Dialysator mit einer feststehenden, mehrfach gefalteten Membran und einer solchen Rührvorrichtung, die ein Rühren sowohl der Innen- als auch der Außenflüssigkeit gestattet. Die Vorzüge des neuen Dialysators gegenüber den bekannten Vorrichtungen bestehen in der Erzielung hoher Dialysiergeschwindigkeiten, wodurch es ermöglicht ist, große Flüssigkeitsmengen in verhältnismäßig kurzer Zeit zu verarbeiten. Der neuen Vorrichtung können außerdem beliebig große Abmessungen gegeben werden, ohne daß konstruktive Schwierigkeiten im Wege stehen.
  • Zweckmäßigerweise läßt man die Innen- und Außenrührung in entgegengesetztem Sinne zueinander erfolgen, wodurch weiterhin eine Erhöhung der Dialysiergeschwindigkeit erreicht wird. Um die Druckfestigkeit der Membran zu steigern, ist es vorteilhaft, diese in an sich bekannter Weise an der Innen- oder Außenseite oder auf beiden Seiten mit einer geeigneten Stülze, z. B. einem fieist;en Gerüst, zu versehen.
  • Die Falten der Membran ordnet man zwecks Erzielung einer weiteren Steigerung der Dialysiergeschwindigkeit am besten so an, daß in ihnen ein starkes Stoßen der gerührten Innen- und Außenflüssigkeit stattfindet. Es ist dabei gleichgültig, ob das Dialysat die Innen- oder Außenflüssigkeit darstellt. Eine geeignete Ausführungsform der Vorrichtung ist z. B. die folgende: In ein die Außenflüssigkeit aufnehmendes, zweckmäßig zylindrisches Standgefäß, das gegebenenfalls durch einen Deckel verschließbar ist, wird konzentrisch ein als Stütze für die Membran dienendes Gerüst, z. B. ein Zylinder oder Konus mit perforierter oder gitter- bzw, netzartiger Oberfläche, eingesetzt.
  • Dieser wird zuvor mit der Membran überspannt, die das möglichst weitmaschige Gerüst entweder als Beutel umgibt oder zweckmäßig nur die Mantelfläche desselben umhüllt. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da sie gestattet, der Membran beliebig viele Längsfalten und daher eine beliebig große Oberfläche zu geben, wodurch die Dialysiergeschwindigkeit in günstigem Sinne beeinfluß wird. Von einer Perforierung bzw. gerüstartigen Ausbildung des Bodens oder Deckels und Bespannung mit der Membran kann in diesem Falle abgesehen werden. Die Membran kann mittels sie umhüllender Bänder oder mittels eines weitmaschigen Netzes oder auf sonstige Weise auch von außen gestützt werden. Zwei Rührer, von denen der eine in die Innen-, der andere in die Außenflüssigkeit eintaucht, und die mit einem oder mehreren Armen versehen sind, veranlassen eine Bewegung des äußeren Flüssigkeitsringes konzentrisch um die Zylinderachse und gleichzeitig oder abwechselnd leine Bewegung des Dialysats in entgegengesetztem Sinne der Bewegung der Innenflüssigkeit. Die Erneuerung der Außenflüssigl:eit kann in bekannter Weise erfolgen.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Dialysator von beliebig großen Abmessungen mit Rührvorrichtung und feststehender, mehrfach gefalteter Membran, gekennzeichnet durch eine solcbe Rührvorrichtung, die ein Rühren sowohl der Innen- als auch der Außenflüssigkeit ermöglicht.
  2. 2. Dialysator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenrührung im entgegengesetzten Sinne zueinander erfolgen.
  3. 3. Ausführungsform des Dialysators nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Membran auf der Innen- oder Außenseite oder auf beiden Seiten gestützt ist.
DEI28791D 1926-08-14 1926-08-14 Dialysator Expired DE498209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28791D DE498209C (de) 1926-08-14 1926-08-14 Dialysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28791D DE498209C (de) 1926-08-14 1926-08-14 Dialysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498209C true DE498209C (de) 1930-05-21

Family

ID=7187141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28791D Expired DE498209C (de) 1926-08-14 1926-08-14 Dialysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498209C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020000B (de) * 1952-03-03 1957-11-28 Carel Jan Van Oss Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer Loesung verschiedener molekularer Zusammensetzung in zwei Fraktionen durch Ultrafiltration
EP0083005A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 VEB Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma Flachmembran-Trenngerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020000B (de) * 1952-03-03 1957-11-28 Carel Jan Van Oss Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer Loesung verschiedener molekularer Zusammensetzung in zwei Fraktionen durch Ultrafiltration
EP0083005A2 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 VEB Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma Flachmembran-Trenngerät
EP0083005A3 (en) * 1981-12-24 1983-08-24 Veb Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma Separation device with a flat membrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498209C (de) Dialysator
DE1297539B (de) Behaelter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE578769C (de) Transportgefaess, bestehend aus einer Anzahl teleskopartig ineinandergeschachtelter Schuesse
DE1067657B (de) Tauchbehaelter fuer Oberflaechenbehandlung
DE1181675B (de) Vorrichtung zum Mischen und gleichzeitigen Be- und Entgasen von Fluessigkeiten
DE929062C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Extraktionen oder Auswaschungen von Fluessigkeiten mittels anderer Fluessigkeiten
DE533776C (de) Vorrichtung zur technischen Dialyse
AT107562B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen.
DE353553C (de) Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm
DE481034C (de) Heizbare, an einen Druckbehaelter anschliessbare Handspritze fuer aerztliche, hygienische u. dgl. Zwecke
DE832076C (de) Serienabmessgeraet
DE1132867B (de) Geraet zur proportionalen Dosierung loeslicher Chemikalien in eine Frisch-wasserleitung
AT252138B (de) Ionenaustauscheinrichtung
AT59502B (de) Vorrichtung zum Entwässern von breiigem oder kleinkörperigem Material.
DE360846C (de) Ruehr- und Raeumwerk fuer Grossraumgefaesse
DE556729C (de) Einrichtung zum stetigen Behandeln von Fluessigkeiten
DE808830C (de) Einrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten miteinander oder von Fluessigkeiten mit Gasen oder Festkoerpern
DE527446C (de) Farbenstandard
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten
DE930561C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Extraktionen oder Auswaschungen von Fluessigkeiten mittels anderer Fluessigkeiten
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
DE752312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Maischen der Hefefabrikation
DE241735C (de)
DE187507C (de)
DE1177617B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen