DE49677C - Trockenstuck - Google Patents

Trockenstuck

Info

Publication number
DE49677C
DE49677C DENDAT49677D DE49677DA DE49677C DE 49677 C DE49677 C DE 49677C DE NDAT49677 D DENDAT49677 D DE NDAT49677D DE 49677D A DE49677D A DE 49677DA DE 49677 C DE49677 C DE 49677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stucco
dry stucco
mass
piece
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT49677D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. HECHT in Guben, Spichererplatz
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE49677C publication Critical patent/DE49677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Verzierungen an Häusern und in den Zimmern derselben bestehen vielfach aus Stuckatur, welche besonders hergestellt und befestigt wird; derjenige Stuck ist der beste, welcher bei kunstgerechtem Aeufsern ein festes Gefüge, Dauerhaftigkeit und geringstes Gewicht besitzt.
Der Stuck vorliegender Erfindung hat die schärfste ausgeprägte Ornamentik, ist fest und leicht, fast so leicht wie Papierstuck, während dieser keine scharfe Ornamentik besitzt.
Herstellung des Stuckes: 1 kg Eibischwurzel wird in kochendem Wasser so weit aufgelöst, dafs dieselbe eine klare Suppe bildet; 1 kg Kastanienmehl wird in kochendem Wasser so weit aufgelöst, dafs dasselbe einer klaren Suppe gleicht, hierauf werden beide zusammengegossen und gut durchgequirlt.
ι kg dieser Mischung wird in ι 2 kg Wasser gegossen und gut durchgerührt, darauf rührt man feingesiebte Sägespäne und prima feinen Stuckgyps zu gleichen Theilen so lange ein, bis ein Brei entstanden, welcher noch einmal so dick wie gewöhnlicher angerührter Gyps ist. Den feingesiebten Sägespänen von harzreichen Hölzern wird der Vorzug gegeben.
Dieser Brei wird in die sorgfältig geölte Form gebracht und ungefähr 3 bis 4 mm stark aufgetragen. Es wird nun ein genügend grofses Stück Leinwand in die Mischung der Eibischwurzel- und Kastanienmehllösung getaucht und nachdem tüchtig ausgerungen, in die Form gebracht und gleichmäfsig in den aufgetragenen Brei eingedrückt. Man kann die Enden der Leinwand durch Umlegen verdoppeln, um eine gröfsere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit zu erzielen, welches namentlich an den Stellen von Vortheil ist, wo Nägel oder Schrauben durchgehen müssen, welche zu halten haben; auch kann man an diesen Stellen die Masse etwas stärker auftragen.
Mit der oberen Form wird die eingetragene Masse in ihre Facon gebracht. Damit die Stofsfugen der einzelnen an einander gereihten Stuckstücke sich dicht anschliefsen, erhält jedes Stück an einer Seite einen 1 cm breiten Lappen, auf welchen sich das folgende Stück auflegt, und die Fugen werden mit der gleichen verdickten Masse ausgeschmiert, so dafs die Stöfse fest an einander haften, weil die Masse stark klebende Eigenschaften . besitzt. Die gebräuchlichen Gesimse, Hohlkehlen etc. werden in Längen von 2 bis 3 m angefertigt; es läfst sich aber jede gewünschte Gröfse mit der Masse herstellen, ohne die Stärke von 3 bis 4 mm überschreiten zu müssen. Das Ansetzen wird bei der grofsen Leichtigkeit und Festigkeit des Stucks nur auf trockenem Wege mit Nägeln und Schrauben bewirkt.
Das Bemalen und Vergolden soll dieser Trockenstuck vortrefflich vertragen.
Pateντ-Aνspruch:
Das Verfahren zur Herstellung von Trockenstuck, bestehend in der Mischung von gekochten Eibisch wurzel- und Kastanienmehllösungen mit Wasser, in welche zu gleichen Theilen feingesiebte Sägespäne und Stuckgyps zu einem dicken Brei eingerührt wird, welcher, in die Formen ca. 3 bis 4 mm stark aufgetragen, mit einer in die Masse hineingedrückten, vorher präparirten Leinwandeinlage combinirt wird, zum Zwecke, einen ebenso leichten als festen Stuck zu erhalten.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREL

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 8O: Thon- und Steinwaaren- Industrie.
    C. HECHT in GUBEN. Trockenstuck.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. März 1889 ab.
DENDAT49677D Trockenstuck Expired DE49677C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49677C true DE49677C (de) 1900-01-01

Family

ID=324585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49677D Expired DE49677C (de) Trockenstuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49677C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9044905B2 (en) 2008-02-27 2015-06-02 Airbus Operations Gmbh Forming device for manufacturing profiled semifinished products, system with such a forming device and method for manufacturing profiled semifinished products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9044905B2 (en) 2008-02-27 2015-06-02 Airbus Operations Gmbh Forming device for manufacturing profiled semifinished products, system with such a forming device and method for manufacturing profiled semifinished products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49677C (de) Trockenstuck
DE355056C (de) Plattenfoermiger Baukoerper
DE18220C (de) Herstellung von Schüsseln und Schalen aus Pappe
DE407788C (de) Aufbereitungs- und Streckmittel fuer Fugen- und Furnierleim
DE66668C (de) Verfahren zur Herstellung von Versandkörben aus Pappe
DE292282C (de)
AT26297B (de) Verfahren zur Herstellung von Löffeln.
DE17305C (de) Neuerungen an Formen zur Herstellung von Thonwaaren
DE16612C (de) Neuerung in der Herstellung geprefster Ornamente aus Holz
AT83513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Masse, Papiermaché u. dgl.
DE72965C (de) Herstellung von Leimpatrizen
DE538065C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Stangen aus Kunsthornmasse, Kunstharz oder aehnlichen Stoffen
DE398145C (de) Herstellung von Kunststeinwerkstuecken
DE461775C (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzersatzmasse
DE256282C (de)
DE98413C (de)
DE62916C (de) Verfahren zur Herstellung von Xylographie-Holzstöcken
DE394065C (de) Bilderrahmenleiste aus Holz und Pappe
DE427632C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter und stossfester Wagenaufbauten, Karosserien,Flugzeugkoerper und Kabinen, Koerper der Beiwagen fuer Kraftfahrraeder usw
DE129930C (de)
DE385964C (de) Kronen- und Bruecken-Abdruckloeffel
DE404955C (de) Zusammensetz- und auseinandernehmbares Spielzeug-Holzgefaess
AT57130B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Porzellan, Steingut, Majolika, Terralith und dgl. mit gitterartig durchbrochenen Wänden.
DE25717C (de) Besatzknopf
DE92816C (de)