DE496612C - Maschine zum Waschen von Trinkglaesern u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Waschen von Trinkglaesern u. dgl.

Info

Publication number
DE496612C
DE496612C DEK116080D DEK0116080D DE496612C DE 496612 C DE496612 C DE 496612C DE K116080 D DEK116080 D DE K116080D DE K0116080 D DEK0116080 D DE K0116080D DE 496612 C DE496612 C DE 496612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
water
washing
machine
drinking glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEENGLAS 1929 Ltd
Original Assignee
KLEENGLAS 1929 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEENGLAS 1929 Ltd filed Critical KLEENGLAS 1929 Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE496612C publication Critical patent/DE496612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • A47L15/0068Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses with brushes or similar scraping members

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Maschine zum Waschen von Trinkgläsern u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einfachen und wirkungsvollen Zuteilung eines Desinfektionsmittels zum Wasser und l@egelung des Wassers und Desinfektionsmittels bei Trinkgläserwaschmaschinen.
  • Die Erfindung besteht hauptsächlich in der Schaffung von Vorrichtungen, durch die das Waschwasser befähigt wird, in einer den Einblick gestattenden Zuführvorrichtung einen luftverdünnten Raum zu schaffen, um Desinfektionsmittel mit bestimmter Geschwindigkeit hindurchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Anordnung eines Hahnes zur Regelung des Waschwasserdurchflusses, der Zuführung des Desinfektionsmittels in die den Einblick gestattende Tropfvorrichtung in vorher bestimmten Mengen.
  • Zwar ist es an sich bekannt, mittels einer von Hand anzutreibenden Pumpe ein Desinfektionsmittel in den Waschwasserstrom einzuführen. Solchen bekannten Ein.richtunäen gegenüber unterscheidet sich jedoch die Maschine zum Waschen von Trinkgläsern dadurch, daß die Menge des in das Waschwasser eingeführten Desinfektionsmittels ganz von der den Trinkgläsern zugeführten Menge Waschwasser abhängt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung bestellt schließlich in der Schaffung von Einrichturigen zur gleichzeitigen Regelung des Hahnes und des zum Antriebe der Waschmaschine dienenden, Elektromotors.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweisedargestellt; es zeigt: Abb. i einen Grundriß der Maschine, Abb. z einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt, Abb. d. eine Vorderansicht und Abb.5 einen in Abb. 3 angedeuteten Schnitt der Vorrichtung zur Regelung des Zuflusses von Waschwasser und Desinfektionsmitteln, in größerem Maßstabe gezeichnet.
  • Die Vorrichtung zum Waschen der Trinkgläser .besitzt die Waschkissen a, b, die in den U-förmig 'ebogenen Haltern e, d sitzen, welche mit den Hohlachsen e verbunden sind, die mit Löchern f für den Ausfluß des Waschwassers versehen sind. Diese Hohlachsen werden durch einen Elektromotor g angetrieben, der die eine Hohlachse mittels des . Isegelräderpaares lr, antreibt, während die andere Hohlachse mittels der Riemenscheiben j und des Riemens i angetrieben wird. Dem Innern der Hohlachsen wird das Wasser durch Rohre k zugeleitet. Dieses geschieht durch die in den Abb. 3, q. und 5 dargestellte Einrichtung. Das Rohr h ist mit dieser Einrichtung durch die Verschraubung lw verbunden, und der Zufluß erfolgt durch das hier apgeschlossene Rohr bei n. Der innere kegelförinige Teil o der Vorrichtung besitzt eine nach außen weiter werdende Bohrung p, welche zwei Zweigkanäle q und. r besitzt. Der kegelförmige Teil o bildet das Hahnküken, welches durch einen Arm s (Abb. q.) .gedreht werden kann. Es besitzt ferner einen Kanal t (Abb. 3), der die Verbindung mit einem Rohr 22. herstellen kann, durch welches desinfizierende oder sterilisierende Flüssigkeit aus einem Tank v gehoben werden kann, sowie einen Kanal 7a, durch welchen die Flüssigkeit durch ein Ventil x einer Röhre zugeführt wird, deren Ausfluß hinter einem Glas z in einen offenen Raum 2 mündet, welcher abgeschlossen ist und mittels einer Verbindung 3 mit dem Kanal r des Hahnkük ens in Verbindung gesetzt werden kann.
  • Wenn der Hahn sich in der in den Abb. 3, .4 und 5 gezeichneten Lage befindet, so wird Flüssigkeit unter dem in der Wasserleitung herrschenden Druck durch ein Rohr d. bei za neingeleitet, von wo es in den Kanal p gelangt. Hierdurch wird in dem Kanal r ein geringer Unterdruck erzeugt, der auch in dem Kanal 3 und in dein hinter dem Glas z befindlichen Raum 2 vorhanden ist. Hierdurch wird desinfizierende oder sterilisierende Flüssigkeit durch das Rohr y, das Ventil x, die Kanäle w und t und das Rohr u vom Behälter v angesaugt. Diese Flüssigkeit fällt in Tropfen zwischen dem Rohr y und dem Zweigrohr p nieder, wobei die Tropfen durch das Glas -- sichtbar sind und durch das Ventil x geregelt werden können. Es ist erkennbar, daß die aus dein Glas N, dem Raum 2, den Rohren y und 3 und dem Ventil x bestehende Einrichtung eine den Einblick gestattende Desinfiziervorrichtung bildet. Mit ihrer Hilfe kann eine Zumessung des Desinfektionsmittels zum Wasser erreicht werden, um eine Ster.ilis.ier ung der Trinkgläser zu erreichen, welche mittels der rotierenden Kissen a und b gewaschen werden.
  • Wenn der Hahn o mittels des Handgriffes s zwecks Unterbrechung des Wasserzuflusses geschlossen wird, so wird die Verbindung zwischen den Kanälen r und 3 und t und zo ebenfalls abgesperrt, so daß der Flüssigkeitszufluß in den Raum :2 und daher auch in das Innere des Hahnes o aufhört.
  • Der Handgriff oder Arm s wird mittels eines Knopfes 5 am Vorderteil der Maschine gedreht (Abb. i und 2). Dieser Knopf 5 bewegt eine Stange 6, die einen Schlitz 7 besitzt, mittels dessen sie mit einem Vorsprung des Armes s in Eingriff steht, während ein Schlitz das Ende des Armes 8 aufnimmt, der den elektrischen Schalter g in Tätigkeit setzt, der den Motor g so beeinflußt, daß, wenn der Wasser- und Desinfektionsmittelzufluß abgesperrt ist, der Motor ebenfalls ausgeschaltet wird und die Maschine stillsteht. Wenn die Maschine in Gang gesetzt wird, so wird der Wasser- und Desinfektionsmittelzufluß wiederhergestellt.
  • Die in den Abb. r und 2 dargestellte Maschi.ne ist indrei Abteilung en mittels d:erTrennwände io und ii geteilt. Das .eine Abteil enthält den Motor g, den Hahn o und die zugehörigen Regulierungsteile, das zweite Abteilenthält die Vorrichtung zum Antrieb der Hohlachsen e und das dritte Abteil die Wasch- i, vorrichtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Waschen von Trinkgläsern u. dgl., bei der dem Waschwasser ein Desinfektionsmittel zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorhanden sind, durch welche das Waschwasser in einem den Einblick gew iiliren(leil Zuflußregler (2) einen Unterdruck erzeugt, durch welchen ein Desinfektionsmittel in diesen Zuflußregler (2) in vorherbestimmter Menge eingesaugt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einführen des Wassers und des Desinfektionsmittels dienende Hahn einen mittleren Kanal (p) besitzt, durch den das Waschwasser strömt und mittels der Leitung (r, 3) in dein Zuflußregler (2) den Unterdruck erzeugt, durch den in einer mittels des Hahnkükens (o) .einstellbaren Weise durch ein Rohr (y) das Desinfektionsmittel eingesaugt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Wasser- und Desinfektionsmittelzuflusses mit einer Regelung des die Waschvorrichtung antreibenden Motors (g) verbunden ist, so daß, wenn letztere in Tätigkeit ißt, -ein Zufluß von Wasser- und Desinfektionsmittel geschaffen wird. q.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand einstellbare Einrichtung (5) zur gleichzeitigen Regelung des Hahnkükens (o) für den Wasser- und Desinfektionsmittelzufluß und des elektrischen Schalters (q) für den die Waschvorrichtung antreibenden Motor (g) dient.
DEK116080D 1929-01-03 1929-08-09 Maschine zum Waschen von Trinkglaesern u. dgl. Expired DE496612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB496612X 1929-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496612C true DE496612C (de) 1930-04-25

Family

ID=10453113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116080D Expired DE496612C (de) 1929-01-03 1929-08-09 Maschine zum Waschen von Trinkglaesern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220740U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren auswaehlbarer waschfluessigkeiten in die wanne einer waschmaschine
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
EP0929320B1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
DE496612C (de) Maschine zum Waschen von Trinkglaesern u. dgl.
DE3321405A1 (de) Hahnanordnung zum abgeben von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschbecken, spuelbecken u. dgl.
EP0176694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE2555178A1 (de) Trinkwasser-behandlungsvorrichtung
DE7538888U (de) Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung des Avivagemittels auf dem Garnfaden während des Zwirnens
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
WO2003039966A1 (de) Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine
DE102013101744B4 (de) Reinigungsgerät für Kleinteile, insbesondere von Uhren mit mindestens einem lösungsmittelhaltigen Medium
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE2750233A1 (de) Vorrichtung fuer eine einrichtung zum reinigen und sterilisieren von rotierenden fuellmaschinen
DE4142665C2 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine mit integrierter Rohwasser-Aufbereitungseinrichtung
DE730397C (de) Verfahren zur Herstellung eines stroemenden Fluessigkeitsgemisches, welches zwei oder mehrere Fluessigkeiten in konstantem Mengenverhaeltnis enthaelt
AT126224B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gläsern, Schalen, Bechern u. dgl.
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE899496C (de) Einrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen und anderen Stoffen
DE830596C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Umlaufs von Schmieroel oder sonstigen Fluessigkeiten zwischen einem Vorratsbehaelter und einer von diesem raeumlich getrennten Verbrauchsstelle, z.B. Schmierstelle
EP3541445B1 (de) Dialysemaschine und reinigungsverfahren für die dialysemaschine
DE441269C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art