DE496390C - Laufverschluss fuer Bockflinten - Google Patents

Laufverschluss fuer Bockflinten

Info

Publication number
DE496390C
DE496390C DES84804D DES0084804D DE496390C DE 496390 C DE496390 C DE 496390C DE S84804 D DES84804 D DE S84804D DE S0084804 D DES0084804 D DE S0084804D DE 496390 C DE496390 C DE 496390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
piece
receiver
end piece
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sempert & Krieghoff
Original Assignee
Sempert & Krieghoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sempert & Krieghoff filed Critical Sempert & Krieghoff
Priority to DES84804D priority Critical patent/DE496390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496390C publication Critical patent/DE496390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/58Breakdown breech mechanisms, e.g. for shotguns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Laufverschluß für Bockflinten Die Erfindung betrifft Laufverschlüsse für Bockflinten, bei denen der Drehpunkt zwischen den Läufen liegt.
  • Bei den bekannten Bockdoppelflinten lag der Drehpunkt unter oder günstigenfalls in der Mitte des unteren Laufes. Hierbei war die Beanspruchung des Verschlusses denkbar ungünstig und der Bau der Waffe hoch und ungefällig. Dieses sollte durch Höherlegen des Drehpunktes vermieden werden. Um hierbei ein Auskippen der Läufe zu ermöglichen, mußte ein besonderes bewegliches Verschlußstück mit gerundetem Rükken zwischen Lauf und Basküle angeordnet sein, und die Vorderfläche der Basküie mußte der Rundung dieses Verschlußstückes entsprechend hohl hergestellt werden. Diese Einrichtungen waren so schwierig und nur mit so hohen Kosten herzustellen; daß die bisherigen Versuche eine praktische Ausführung nicht ermöglichten. -Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden. daß der untere Lauf kürzer als der obere ist und ein verschiebbares oder vierdrehbares Abschlußstück für das untere,Patronenlager in der Basküle vorgesehen ist, dessen Verriegelung gleichzeitig mit der Laufverriegelung durch den Verschlußhebel auf dem Kolbenhals erfolgt. Ferner wird das Abschlußstück durch ein vom unteren Lauf in der Basküle schräg nach unten und oben verschiebbares Keilstück verriegelt und freigegeben und wird sowohl beim Verschieben des Keilstückes nach unten wie nach oben dauernd gegen die Druckfläche des Keilstückes gepreßt. Das Abschlußstück kann auch in der Basküle schwenkbar gelagert sein und ist dann mit einer Anschlagnase versehen, auf die die Unterkante des unteren Laufes beim Einkippen der Läufe auftrifft und das Abschlußstück vor das Patronenlager legt, worauf es beim Schlief. ',en des Verschlußhebels auf dem Kolbenhals durch ein von diesem bewegtes lZeilstück gesichert wird. Die Schla.gbolzeneinrichtung für den unteren Lauf ist in dem verschiebbaren oder vierdrehbaren Abschlußstück für das untere Patronenlager vorgesehen.
  • Durch diese Einrichtungen wird für die vorteilhafte Anordnung des Drehpunktes zwischen den Läufen bei Bockflinten ein leichtes, sicheres Aus- und Einkippen derselben ermöglicht. wobei das als Stoßboden wirkende Abschlußstück derart sicher verriegelt wird, das es dem Gasdruck standhält.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen dar. und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt mit schräg in der Basküle verschiebbarem Keilstück bei eingekippten Läufen, Abb. z einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i. in Richtung der Pfeile gesehen. Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2. in Richtung der Pfeile gesehen, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie £-F der Abb. i. in Richtung der Pfeile gesehen.
  • Abb. 5 denselben Längsschnitt wie Abb. i. jedoch mit ausgekippten Läufen.
  • Abb. 6 bis S zeigen eine Ausführungsform mit schwenkbarem Abschlußstück.
  • Abb. 6 zeigt einen Längsschnitt mit eingekippten Läufen, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie G-H der Abb. 6, Abb.8 denselben Schnitt wie Abb.6, jedoch mit ausgekippten Läufen.
  • Bei den beiden gezeigten Ausführungsformen ist der untere Lauf i kürzer wie der obere Lauf z. Bei der in Abb. i bis 5 gezeigten Ausführungsform wird der untere Lauf i durch ein den Stoßboden des unteren Patronenlagers bildendes Abschlußstück 3 bei eingekippten Läufen verschlossen. Dieses Abschlußstück 3 wird dauernd durch eine Schraubenfeder 4. gegen die Vorderfläche des Keilstückes 5 gepreßt. Dieses Keilstück 5 umgreift U-förmig den in dem Bock 6 geführten Schaft ; des Abschlußstückes 3. Die Form des Keilstückes 5 ist aus der Abb. 5 gut zu erkennen. Es greift mit seinen Zapfen 8 in Ausfichmungen 9 des unteren Laufes i und ist in der schrägen Ausnehmung io der Basküle i i nach unten -und oben verschiebbar. An dem bekannten. auf dem Kolbenhals 12 verdrehbaren Verschlußhebel 13, der unter der Wirkung der Schraubenfeder 14 steht. ist ,-in Nockenstück 15 angeordnet, das in einen :'#usscbnitt 16 eines in Laufrichtung in der I3asküle i i verschiebbaren V erriegelungsstük-:es 17 eingreift. Bei eingekippten Läufen >teht das Verriegelungsstück 1; fest über dem Teilstück 5, wie dies in Abb. i gezeigt ist. ?um Auskippen der Läufe wird der Ver-;chlußliebel13 in bekannter Weise seitlich ,erdreht und nimmt mit seinem \Tocken 15 las Verriegelungsstück 17 mit nach hinten, o daß die schräge Ausnehmung io oberhalb [es Keilstückes 5 frei wird. Beim Kippen der .äufe wird das Keilstück -5 durch die über ie Zapfen 8 greifenden Ausschnitte 9 des ürzeren unteren Laufes i schräg nach ben und hinten verschoben, so daß i seiner höchsten Stellung die untere Kante es unteren Laufes i an der Vorderseite er Basküle i i frei vorbeigehen kann, wie fies in Abb.5 deutlich ersichtlich ist. Das bschlußstück 3 ist unter der Wirkung seiner eder q. mit nach hinten gegangen. Beim inkippen der Läufe werden die Zapfen 8 des eilstückes 5 wieder erfaßt, und das Keilück folgt dem nach unten gehenden unten Lauf i bis in die Verschlußstellung. Hierif dreht der unter der Wirkung der Feder l stehende Verschlußhebel i3 in seine V erhlußstellung, und der Nocken 15 schiebt das #rriegelungsstück 17 wieder über das Keil-- 5. Im Abschlußstück 3 und in seinem :haft 7 ist die Scblagbolzeneinrichtung für n unteren Lauf i angeordnet.
  • Bei der in Abb. 6 bis 8 gezeigten Ausführungsform ist ein mit einer Anschlagnase 21 versehenes Abschlußstück i9 bei 20 schwenkbar in der Basküle i i gelagert. Bei eingekippten Läufen drückt die Unterkante des unteren Laufes i auf die Nase 21, so daß die den Stoßboden bildende Vorderfläche des Abschlußstückes gegen den Lauf anliegt. Ein schwenkbar angeordnetes Verriegelungsstück 22 liegt zwischen dem Bock 27 und der hinteren Fläche des Abschlußstückes i9, lso daß dieses fest verriegelt ist. Die Form des V erriegelungsstückes 22 ist aus der Abb. 7 und der Abb. 8 gut zu erkennen. Zum Kippen der Läufe wird der Verscblußhebel13 auf den Kolbenhals 12 herausgedreht. Er nimmt finit seinem Nocken 23, der in einen Sattel 2.1- des Verriegelungsstückes 22 eingreift, den Rücken 25 mit nach hinten und hebt das Keilstück 26 des Verriegelungsstückes 22 nach oben, so daß die Rückseite des Abschlußstückes i 9 frei wird und dieses nach hinten kippen kann. so daß die Unterkante des unteren Laufes i frei an der Baskülenvorderseite vorbeigehen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Laufverschluß für Bockflinten mit zwischen den Läufen liegendem Drehpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lauf (i) kürzer als der obere (2) ist und ein verschiebbares oder verdrehbares Abschlußstück (3, i9) für das untere Patronenlager in der Basküle (i i) vorgesehen ist, dessen Verriegelung gleichzeitig mit der Laufverriegelung durch den Verschlußhebel (13) auf dem Kolbenhals (12) erfolgt.
  2. 2. Laufverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück(3) durch ein vom unteren Lauf (i) in der Basküle (i i) schräg nach unten und oben verschiebbares Keilstück (5,) verriegelt und freigegeben wird und unter Federwirkung (q.) gegen die Druckfläche des Keilstückes _(5) gepreßt wird.
  3. 3. Laufverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (i 9) schwenkbar in der Basküle (i i gelagert und mit einer Anschlagnase (21) versehen ist, auf die die Unterkante des unteren Laufes (i) auftrifft und das Abschlußstück (i9) vor das Patronenlager legt. q.. Laufverschluß nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß in dem Abschlußstück (3, i9) die Schlagbolzeneihrichtung des unteren- Laufes (i) angeordnet ist.
DES84804D 1928-03-28 1928-03-28 Laufverschluss fuer Bockflinten Expired DE496390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84804D DE496390C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Laufverschluss fuer Bockflinten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84804D DE496390C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Laufverschluss fuer Bockflinten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496390C true DE496390C (de) 1930-04-22

Family

ID=7511940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84804D Expired DE496390C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Laufverschluss fuer Bockflinten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439054A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Martin Rahe Vertikalblock-Verschlußsystem für Kipplaufwaffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439054A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Martin Rahe Vertikalblock-Verschlußsystem für Kipplaufwaffen
DE4439054B4 (de) * 1994-11-02 2005-02-10 Martin Rahe Vertikalblock-Verschlußsystem für Kipplaufwaffen
DE19538414B4 (de) * 1994-11-02 2005-02-17 Martin Rahe Vertikalblock-Verschlußsystem für Kipplaufwaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
DE851745C (de) Automatische Feuerwaffe
CH620763A5 (de)
DE680354C (de) Maschinenwaffe
DE496390C (de) Laufverschluss fuer Bockflinten
DE3247744A1 (de) Geschuetzverschluss mit pilzkopfliderung
DE424528C (de) Selbstladepistole
DE541028C (de) Gasdrucklader
DE443654C (de) Verschlusssicherung fuer hammerlose Schrotflinten und Stutzen
DE477943C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE3120904C2 (de)
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE41695C (de) Neuerung an Geschützverschlüssen
DE242239C (de)
DE139767C (de)
DE610258C (de) Gasdrucklader
DE251891C (de)
AT130328B (de) Gasdrucklader.
DE1810211C (de) Laufverriegelung für eine Kipplaufdruckluftschusswaffe
DE691400C (de) Luftpistole
DE488238C (de) Verschluss fuer Kipplaufgewehre
DE240224C (de)
DE198421C (de)
DE553594C (de) Abfeuerungsvorrichtung an Selbstladegewehren mit gleitendem Lauf