DE496087C - Geraet fuer Rauminhalation - Google Patents

Geraet fuer Rauminhalation

Info

Publication number
DE496087C
DE496087C DEA54175D DEA0054175D DE496087C DE 496087 C DE496087 C DE 496087C DE A54175 D DEA54175 D DE A54175D DE A0054175 D DEA0054175 D DE A0054175D DE 496087 C DE496087 C DE 496087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
room
inhalation
bowl
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIROSANA TROCKEN INHALATIONS G
Original Assignee
AIROSANA TROCKEN INHALATIONS G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIROSANA TROCKEN INHALATIONS G filed Critical AIROSANA TROCKEN INHALATIONS G
Priority to DEA54175D priority Critical patent/DE496087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496087C publication Critical patent/DE496087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gerät für Rauminhalation derjenigen Art, bei der ein das zu verdampfende Heilmittel aufnehmender Behälter von unten erwärmt wird und mit der Wandung des Gehäuses einen ringförmigen Raum bildet.
"Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich im wesentlichen durch einen zylindrischen Schornstein, dessen Höhe die des Medikamentbehältcrs mindestens um das Zweifache übersteigt.
Die Verdampfung von Chemikalien in Wohnräumen, vorzugsweise für die Rauminhalation von Heilmitteln, setzt voraus, daß die Verteilung fein genug ist, um eine möglichst lange Dauer des Schwebezustandes der verdampften Heilmittel zu sichern, und daß die Verteilung gleichmäßig genug ist, um nicht durch zu starke lokale Konzentration
ao Reizungen hervorzurufen oder durch zu schwache Konzentration die Wirkungen zu schwächen.
Erfindungsgemäß wird der dieErhitzungder zu verdampfenden Stoffe bewirkenden Heizquelle eine zweite wichtige Aufgabe zugewiesen, nämlich die Erzeugung eines heißen Luftstromes von geringem Querschnitt. Dieser Zweck wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der an sich bekannte, das Heilmittel aufnehmende und von unten erwärmte Behälter, der von der Wandung des Gehäuses in ebenfalls bekannter Weise durch einen Ringraum getrennt ist, von einem zylindrischen Schornstein umgeben ist, dessen Höhe die des Heilmittelbehälters mindestens um das Zweifache übersteigt. Dadurch wird der Luftstrom gegen die Zimmerdecke gerichtet. Die Heizquelle, vorzugsweise eine elektrische Heizlampe, ist in einem Gehäuse unterhalb des Schornsteins untergebracht, so daß die kalte Zimmerluft an der Lampe schnell erhitzt wird und im Schornstein rasch nach oben steigt. Auf diese Weise wird nicht allein die Lebensdauer der Lampe erhöht, da eine Überhitzung nicht eintreten kann, sondem auch eine annähernd gleichbleibende Temperatur der Lampe erreicht.
Der so erzeugte heiße, gerichtete Luftstrom hat zwei Aufgaben: erstens die Hitze der Lampe an die zu verdampfenden Stoffe zu übermitteln, zweitens den erzeugten Dampf abzuführen und in die oberen Schichten der Zimmer luft zu befördern.
Zu diesem Zweck ist der zu verdampfende Stoff in einem Schälchen in dem Schornstein selbst untergebracht, und zwar ist dieses Schälchen so gelagert, daß es mit der Schornsteinwand eine ringförmige Düse für den aufsteigenden Luftstrom bildet. Auf Grund dieser Düsenwirkung reißt der Luftstrom den im Schälchen vorhandenen Dampf, der sich entsprechend dem Sättigungsdruck des Stoffes gebildet hat, mit sich und ermöglicht die Bildung neuer Dampfmengen. Man kann auf diese Weise die Heilmittel unterhalb ihres Siedepunktes verdampfen, da durch den Abtransport der gebildeten Dämpfe immer dafür gesorgt wird, daß der Sättigungsdruck nicht erreicht wird. Die meist hitzeempfindlichen Heilmittel werden daher verdampft, ohne daß
ein Verschmoren eintritt. Feste Teilchen können sich nicht bilden, es handelt sich um ein Luftdampf gemisch; da dessen Konzentration gleichmäßig und gering ist, so erfolgt in den oberen Luftschichten des Zimmers eine weitere gleichmäßige Verdünnung der Zimmerluft. Man kann auf diese Weise bei geschlossenen Fenstern und Türen z. B. Mentholdämpfe bis zu 24 Stunden im Schwebezustand erhalten.
Um das Füllen des Schälchens im Schornstein zu erleichtern, ist der obere Teil des Schornsteins in Höhe des Schälchens aufklappbar. Auch kann die Höhe, in der das Schälchen gelagert ist, veränderlich sein, ferner können Schälchen verschiedenen Durchmessers verwendet werden, wodurch der Luftstrom mehr oder weniger gedrosselt wird und damit auch eine Regelung der Temperatur herbeigeführt wird.
Die Höhe, in der das Schälchen innerhalb des Schornsteines gelagert wird, ist durch die beabsichtigte Verdampfungstemperatur bestimmt. Diese liegt zweckmäßig unterhalb des Siedepunktes des zu verdampfenden Stoffes ; z. B. ergibt sich erfahrungsgemäß für das bei 212° siedende Menthol eine ausgezeichnete Verdunstung, wenn man das Schälchen auf etwa 1250 erhitzt.
Soll der Apparat für die Verdampfung verschiedener Stoffgemenge verwendet werden, so kann man die Schornsteinwirkung durch bekannte Mittel, wie z. B. Abschirmen der Zuglöcher, Veränderung der Schornsteinhöhe o. dgl., den jeweilig zur Verwendung kommenden Stoffen anpassen. Auch kann die Höhe, in der das Schälchen gelagert ist, veränderlich sein.
, Auf der Zeichnung .ist eine Ausführungsform veranschaulicht. Es bedeutet
Abb. ι eine Ansicht des Gehäuses mit dem unteren Teil des Schornsteins ohne Sockel,
Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch das vollständige Gerät, bei dem der Schornstein umgeklappt ist.
Abb. 3 ist eine Draufsicht auf das Gerät mit umgelegtem Schornstein.
Der elektrische Strom wird durch die Stromzuführung 2 über die Heizlampenfassung 3 zur Heizglühlampe 4 geleitet. Die Chemikalien werden in das oberhalb des Gehäuses 6 befestigte Verdampfungssehälchen 5 eingelegt und zur Verdampfung gebracht. Dabei zieht Frischluft durch die Zuglöcher 7 in das Gehäuse 6, das auf einem Sockel 1 (beispielsweise aus Porzellan) ruht, vermischt sich mit der Heißluft und zieht durch die ringförmige Düse zwischen Schälchen und oberem Rand des Gehäuses durch den Schornstein ab, dabei die Dämpfe mitreißend. Das Chemikaliengemisch tritt durch den Schornstein 8, der mit Klappscharnieren versehen ist, ins Freie.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 5,
    ι. Gerät für Rauminhalation mit 'einem das Heilmittel aufnehmenden^ von unten erwärmten Behälter, der mit der Wandung des Gehäuses einen ringförmigen Raum bildet, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Schornstein (8), dessen flöhe die des Heilmittelbehälters (5) mindestens um das Zweifache übersteigt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schornstein (8) in an sich bekannter Weise umklappbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA54175D 1928-05-16 1928-05-16 Geraet fuer Rauminhalation Expired DE496087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54175D DE496087C (de) 1928-05-16 1928-05-16 Geraet fuer Rauminhalation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54175D DE496087C (de) 1928-05-16 1928-05-16 Geraet fuer Rauminhalation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496087C true DE496087C (de) 1930-04-14

Family

ID=6939343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54175D Expired DE496087C (de) 1928-05-16 1928-05-16 Geraet fuer Rauminhalation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496087C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023625B (de) * 1955-01-10 1958-01-30 Power Fumingants Ltd Sturmlaterne mit einem der Aufnahme von Raeuchermitteln dienenden Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023625B (de) * 1955-01-10 1958-01-30 Power Fumingants Ltd Sturmlaterne mit einem der Aufnahme von Raeuchermitteln dienenden Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399249B (de) Vorrichtung zum verdampfen von verdampfbaren mitteln
DE2320573A1 (de) Einrichtung zum verdampfen von substanzen
WO2003035157A1 (de) Verdunster, insbesondere atemluftbefeuchter, vorratsbehälter sowie gehäuse dafür
EP2011521B1 (de) Schwefelverdampfer
DE2626657C3 (de)
DE496087C (de) Geraet fuer Rauminhalation
DE1604224A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE102007052372A1 (de) Duftlampe
AT119227B (de) Gerät für Rauminhalation.
DE647069C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft
DE60003051T2 (de) Vorrichtung zur luftverbesserung
DE3606051C2 (de) Dampferzeuger für Dampfbäder, Inhalationsgeräte und Luftbefeuchter
CH679743A5 (en) Vapourisation of scent - has light bulb heated element to generate water vapour for mixing with scent
AT324579B (de) Einrichtung zum verdampfen von substanzen
DE563727C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft
DE831001C (de) Verdampf- und Zerstaeubungsapparat fuer fluessige Desinfektionsmittel o. dgl.
AT47396B (de) Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke.
DE575139C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen und zur Betriebsregelung katalytischer Heizapparate
DE690972C (de) Vorrichtung zur Verbesserung von Zimmerluft
DE7815773U1 (de) Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung
CH654746A5 (de) Medizinisches inhalationsgeraet und verfahren zu dessem betrieb.
DE10104212C2 (de) Saunaofen
DE2430239A1 (de) Einsatz fuer einen oelofen
DE29903404U1 (de) Mückenlampe
DE896735C (de) Vorrichtung zur Verdampfung oder Verraeucherung von insektentoetenden Mitteln