DE7815773U1 - Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung - Google Patents

Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung

Info

Publication number
DE7815773U1
DE7815773U1 DE19787815773 DE7815773U DE7815773U1 DE 7815773 U1 DE7815773 U1 DE 7815773U1 DE 19787815773 DE19787815773 DE 19787815773 DE 7815773 U DE7815773 U DE 7815773U DE 7815773 U1 DE7815773 U1 DE 7815773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
incandescent lamp
diameter
radiation surface
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787815773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENECKE RICHARD 2359 HENSTEDT- ULZBURG
Original Assignee
DENECKE RICHARD 2359 HENSTEDT- ULZBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENECKE RICHARD 2359 HENSTEDT- ULZBURG filed Critical DENECKE RICHARD 2359 HENSTEDT- ULZBURG
Priority to DE19787815773 priority Critical patent/DE7815773U1/de
Publication of DE7815773U1 publication Critical patent/DE7815773U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Bekannt sind Beleuchtungskörper, bei denen durch die abgestrahlte Wärme einer Glühlampe eine darüber angeordnete Flüssigkeit mit dünnen Metallplättchen oder eine Kombination mehrerer nicht mischbarer Flüssigkeiten in eine Wärmebewegung versetzt wird, wodurch ein Beleuchtungs- und Stimmungseffekt erzeugt wird. ,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine in ihrer Herstellung wirtschaftliche Vorrichtung zu schaffen, mit der neben einer Raumluftbefeuchtung auch ein Beleuchtungsund Stimmungseffekt erzeugbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung
a) durch ein quadratisches, rechteckförmiges oder zylindrisches, oben offen ausgebildetes Gehäuse aus Keramik od.dgl.,
b) durch mindestens eine in dem Gehäuse senkrecht stehend angeordnete Glühlampe,insbesondere Spot-Glühlampe od.dgl., mit einer etwa planen Strahlungsfläche, die unterhalb der von dem umlaufenden Rand des Gehäuses gebildeten Ebene angeordnet ist und deren Durchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des Gehäuses geringer ist, so daß zwischen dem umlaufenden Rand der Strahlungsfläche und der umlaufenden Wand des Gehäuses ein Zwischenraum ausgebildet ist, und
c) durch einen obenseitig offen ausgebildeten wannenförmigen Wasseraufnahmebehälter aus Glas, Bleikristall od.dgl, der auf der Strahlungsfläche der Glühlampe angeordnet ist und dessen Boden etwa einen dem Durchmesser der Strahlungsfläche der Glühlampe entsprechenden Durchmesser aufweist, gekennzeichnet ist.
Durch die Anordnung eines wannenförmigen und oben offen ausgebildeten, eine Wassermenge aufnehmenden Behälters auf der Strahlungsfläche der Glühlampe wird durch deren abgestrahlte Wärme eine Wasserverdampfung für eine gewünschte Befeuchtung der Raumluft erzeugt. Dadurch, daß der Wasseraufnahmebehälter direkt auf der Strahlungsfläche der Glühlampe angeordnet ist und aus Glas und insbesondere Bleikristall besteht, wird neben einer Raumluftbefeuchtung auch ein Beleuchtungs- und Stimmungseffekt gleichzeitig erzeugt.
Mittels der Glühlampe wird das Wasser in dem auf der Glühlampe angeordneten Wasseraufnahmebehälter erwärmt und verdampft langsam und stetig. Der mit Wasser gefüllte wannenförmige Aufnahmebehälter dient dann gleichzeitig als Leuchtkörper. Der Leuchteffekt kann durch Verwendung verschieden gefärbter Glühlampen variiert werden. Durch einen zusätzlich angebrachten Dimmerschalter kann die Leuchtstärke und somit die Wassertemperatur und die Verdampfungsgeschwindigkeit variabel ge-
staltet werden.
Mit der erfindungsgeraäß ausgebildeten Vorrichtung ist eine schnelle Einstellung der aus gesundheitlichen Gründen gelegentlich erforderlichen notwendigen hohen relativen Luftfeuchtigkeit von über 60% möglich, ohne daß dabei aufwendige und im Wohnbereich, angeordnete störende technische Raumbefeuchtungsanlagen betrieben werden müssen . Hinzu kommt noch, daß die Vorrichtung in ihrer Herstellung wirtschaftlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist eine Beleuchtungs- und Stimmungseffekt erzeugende Vorrichtung teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
Die Beleuchtungs- und Stimmungseffekt erzeugende Vorrichtung besteht aus einem quadratischen, rechteckförmigen, zylindrischen oder eine andere geeignete geometrische Form aufweisenden Gehäuse 10 aus Keramik oder anderen geeigneten hitzebeständigen Werkstoffen. Das Gehäuse 10 ist obenseitig offen ausgebildet. Der die obere Öffnung begrenzende umlaufende Rand ist mit 13, der Gehäuseboden mit 12 und die umlaufende Wand des Gehäuses mit 11 bezeichnet. Der Boden 12 des Ge-
7815773 14,09.78
häuses 10 ist vorteilhafterweise außenseitig mit einer Gleitschutz-Beschichtung 15 versehen. Als Gleitschutz-Beschichtung eignen sich hitzebeständige und wärmeisolierende Werkstoffe, wie Kunststoffe z.B. aus Polytetrafluorathylen. Die umlaufende Wand 11 des Gehäuses 10 kann darüber hinaus noch mit Wärmeabzugsdurchbrechungen 16 versehen sein. ,
Im Innenraum des Gehäuses 10 ist eine Glühlampe 20 senkrecht stehend angeordnet, deren Lampenfassung 21 aus Keramik oder anderen geeigneten hitzebeständigen Werkstoffen an dem Boden 12 des Gehäuses 10 befestigt ist. Als Glühlampe 20 finden insbesondere solche Glühlampen Verwendung, die eine plane bzw. ebene und parallel zum Boden 12 des Gehäuses 10 verlaufende Strahlungsfläche 22 aufweisen. Der umlaufende Rand der Strahlungsfläche 22 ist mit 22a bezeichnet. Insbesondere kommen solche Glühlampen 20 zur Anwendung, die ausreichende Wärme abstrahlen. Derartige Glühlampen sind unter der Bezeichnung Spot-Glühlampen bekannt. Auch solche Glühlampen können verwendet werden, die pflanzenwaehstumsfordernde Lichtstrahlen aussenden. Die Glühlampenfassung 21 ist vorzugsweise mit einer sich bis in den Glaskolben der Glühlampe 20 erstreckenden Schutzmanschette aus Gummi, Kunststoffen od.dgl. versehen, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Lampenfassung vermieden wird.
Damit zwischen dem umlaufenden Rand 22a der Strahlungsflache 22 der Glühlampe 20 und der umlaufenden Wand 11 des Gehäuses
I · ■
» I I I I
II I I I I
• I t .
t t · I · ·
im Bereich des oberen Randes 13 ein ausreichender Zwischenraum 25 zur Ableitung entstehender Wärme geschaffen wird,für den Fall, daß in der Wand 11 des Gehäuses IO keine Wärmeabzugsdurchbrechungen 16 vorgesehen sind, weist der Durchmesser der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 gegenüber dem Innendurchmesser des Gehäuses 10 einen geringeren Durchmesser auf. Darüber hinaus ist die Glühlampe 20 im Innenraum des Gehäuses 10 derart angeordnet, daß die Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 unterhalb der Ebene 13a zu liegen kommt, die vom oberen umlaufenden Rand 13 der Wand 11 des Gehäuses 10 gebildet wird. Der zwischen der von der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 gebildeten Ebene und der Ebene 13a, gebildet vom umlaufenden Rand 13 der Wand 11 des Gehäuses 10, ausgebildete Wandabschnittsbereich ist mit 13b bezeichnet und dient gleichzeitig als Begrenzungsanschlag für einen noch nachstehend näher beschriebenen wannenförmigen Wasseraufnahmebehälter 30.
Dieser wannenförmige Wasseraufnahmebehälter 30 ist obensei tig offen ausgebildet und besteht aus Glas, insbesondere Bleikristall bzw. aus klarsichtigen hitzebeständigen Kunststoffen. Dieser Wasseraufnahmebehälter 30 steht mit seinem Boden auf der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20. Die Bemessungen des Wasseraufnahmebehälters 30 gegenüber der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 sind derart, daß der Boden 31 des Wasseraufnahmebehälters 30 einen gegenüber dem Durchmesser der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 kleineren Durchmesser
It (B I· lit! III! Il
aufweist. Der Boden 31 des Wasseraufnahmebehälters 30 kann jedoch auch einen Durchmesser aufweisen, der dem Durchmesser der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 entspricht. Ist der Durchmesser des Bodens 31 des Wasserauf nähmebehälters 30 größer als der Durchmesser der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20, so ist ein derart, ausgebildeter Wasseraufnahmebehälter 30 nur dann verwendbar, wenn in der Wand 11 des Gehäuses 10 Wärmeabzugsdurchbrechungen 16 vorgesehen sind, damit die durch die Glühlampe 20 in den Innenraum des Gehäuses 10 abgestrahlte Wärme entweichen kann, wenn kein ausreichender Zwischenraum 25 im oberen Randbereich 13 des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Zumindest weist der Boden
31 des Wasseraufnahmebehälters 30 einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses 10.
Der wannenformige Wasseraufnahmebehälter weist,um eine möglichst große Verdunstungsfläche zu schaffen, leicht nach außen geneigte Wandflächen auf. Die Höhe des Wasseraufnahmsbehälters
30 kann beliebig gewählt sein. Der Boden 31 des Wasseraufnahmebehälters 30 weist eine Formgebung auf, die der Formgebung der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 entspricht. Bei den jeweils verwendeten Glühlampen 20 ist die Strahlungsfläche 22 leicht gewölbt ausgebildet, so daß dann der Boden
31 des Wasseraufnahmebehälters 30 eine entsprechende Gegenwölbung aufweist, damit ein planes Aufliegen des Bodens 31 |
7815773 11,09.78
t ti
I I 1111
ι·ι> ι
- 10-des Wasseraufnahmebehälters 30 auf der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 und somit ein einwandfreier Wärmeübergang gewährleistet ist.
Dadurch, daß die Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 unterhalb der vom umlaufenden Rand 13 der Wand 11 des Gehäuses 10 gebildeten Ebene 13a liegt, ist der wannenförmige Wasseraufnahmebehälter 30 auf der Strahlungsfläche 22 der Glühlampe 20 gegen seitliches Verschieben gesichert, da der umlaufende Rand 13 der Wand 11 des Gehäuses 10 im Bereich dös mit 13b bezeichneten Abschnittes als Begrenzungsanschlag für den Wasseraufnahmebehälter 30 dient.
Das Gehäuse 10 weist für das Ein- und Ausschalten der Glühlampe 20 einen Ein- und Ausschalter 40 auf, der als Dimmerschal ter ausgebildet ist, so daß die Leuchtstärke der Glühlampe 20 und somit auch die Wassertemperatur und die Verdampfungsgeschwindigkeit verändert und den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann. Der Ein- und Ausschalter 4C kann auch in dem mit 41 bezeichneten Kabel mit einem Anschlußstecker angeordnet sein, das mit der Fassung 21 für die Glühlampe 20 verbunden ist. Die Führung des Kabels 41 durch die Gehäusewand 11 im Bereich des Gehäusebodens erfolgt unter Verwendung in an sich bekannterweise ausgebildeten Knickschutzeinrichtungen.
Die Praxis hat gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn der Durchmesser des Wasseraufnahmebehälters 30, der die Funktion einer Verdampfungsschale hat, gegenüber dem Durchmesser des Gehäuses 10 kleiner gehalten ist, damit die von der Glühlampe seitlich abgestrahlte Wärme leicht aus dem Gehäuse 10 entweichen kann. Damit wird erreicht, daß das Gehäuse 10 sich nach acht. Stunden Betrieb maximal auf 40°C erwärmt. Die Wassertemperatur erreicht bei Vollast (220 v, 150 W ) maximal 75°C. Die verdampfte Wassermenge beträgt dabei etwa 0,32 1/Std.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorangehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform. Abweichungen in der Formgebung des Gehäuses 10 und der Anordnung der -Glühlampe 20 im Innenraum des Gehäuses 10 liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie eine andersartige Ausgestaltung und Anordnung des Wasseraufnahmebehälters 30. So besteht durchaus die Möglichkeit, auch mehrere Glühlampen 20 im Innenraum des Gehäuses 10 anzuordnen, wenn dieses die entsprechenden Abmessungen aufweist. Vorteilhafterweise sind dann die Glühlampen 20 ringförmig angeordnet. Der Wasseraufnahmebehälter 30 weist dann einen Bodendurchmesser auf, der etwa dem Durchmesser der ringförmigen Anordnung der Glühlampen entspricht.

Claims (7)

1. Beleuchtungs- und Stimmungseffekt erzeugende Vorrichtung geke nn ze i chne t
a) durch ein quadratisches, rechteckformiges oder zylindrisches, oben offen ausgebildetes Gehäuse (10) aus Keramik od.dgl.,
b) durch mindestens eine in dem Gehäuse(10) senkrecht stehend angeordnete Glühlampe (20), insbesondere Spot-Glühlampe od.dgl. ,mit einer etwa planen Strahlungsfläche (22), die unterhalb der von dem umlaufenden Rand (13) des Gehäuses (10) gebildeten Ebene (13a) angeordnet ist und deren Durchmesser gegenüber dem Innendurchmesser des Gehäuses (10) geringer ist,
so daß zwischen dem umlaufenden Rand (22a.) der
Strahlungsfläche (22) und der umlaufenden Wand
(11) des Gehäuses (10) ein Zwischenraum (25) ausge-
Konten: Deutsche Bank AG Hamburg (BLZ 20070000) Konto-Nr. 6/10 055 ■ Postscheckamt Hamburg (BLZ 20010020) Konto-Nr. 26S080-201
■ Hilt
bildet ist, und
c) durch einen obönseitig offen ausgebildeten wannenförmigen Wasseraufnahmebehälter (30) aus Glas, Bleikristall od.dgl., der auf der Strahlungsfläche (22) der Glühlampe (20) angeordnet ist und dessen Boden (31) etwa einen dem Durchmesser der Strahlungsfläche (22) der Glühlampe (20) entsprechenden Durchmesser aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) in seiner umlaufenden Wand (11) Wärmeabzugsdurchbrechungen (16) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (31) des wannenförmigen Wasseraufnahmebehälters (30) eine der Oberfläche der Strahlungsfläche (22) der Glühlampe (20) entsprechende Formgebung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) ein Bin- und Ausschalter (40) für die Glühlampe (20) vorgesehen ist, der als Dimmerschal ter ausgebildet ist,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) des Gehäuses (10) außenseitig eine Gleitschutz-Beschichtung (15) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wannenförmige Wasseraufnahmebehälter (30) einen Durchmesser aufweist, der gegenüber dem Durchmesser der Strahlungsfläche (22) der Glühlampe (20) kleiner bemessen ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Gehäuses (10) mehrere Glühlampen (20) ringförmig angeordnet sind und daß der Durchmesser des Bodens (31) des wannenförmigen Wasseraufnahmebehälters (30) etwa dem Durchmesser
des von der ringförmigen Anordnung der Glühlampen
(20) gebildeten Ringes entspricht.
DE19787815773 1978-05-26 1978-05-26 Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung Expired DE7815773U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815773 DE7815773U1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815773 DE7815773U1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815773U1 true DE7815773U1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6691795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815773 Expired DE7815773U1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7815773U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507473U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-20 Hammann Georg Niedervolt-Halogen-Duftlampe, Vorrichtung, vornehmlich zur Erwärmung und Beleuchtung von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507473U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-20 Hammann Georg Niedervolt-Halogen-Duftlampe, Vorrichtung, vornehmlich zur Erwärmung und Beleuchtung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320573A1 (de) Einrichtung zum verdampfen von substanzen
EP2011521A1 (de) Schwefelverdampfer
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE102015117902B3 (de) Beleuchtbarer Pflanzenbehälter
DE7815773U1 (de) Beleuchtungs- und stimmungseffekt erzeugende vorrichtung
DE3139712A1 (de) Glueheinrichtung
DE4121556C2 (de) Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
EP0074635A2 (de) Einrichtung für Dekorationsgegenstände
CH679743A5 (en) Vapourisation of scent - has light bulb heated element to generate water vapour for mixing with scent
DE496087C (de) Geraet fuer Rauminhalation
DE3207417A1 (de) Aquariumbeleuchtung
WO2005061954A1 (de) Lichtfluter mit vernebler
DE7826096U1 (de) Leuchte zur raumdekoration
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
EP3888450A1 (de) Behälter für eine hermetosphäre
WO2009089868A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE574703C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Milch
DE202015105573U1 (de) Beleuchtbarer Pflanzenbehälter
DE102018132350A1 (de) Beleuchteter Pflanztopf
DE202018106966U1 (de) Beleuchteter Pflanztopf mit Solarmodul
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
EP3888449A1 (de) Behälter für eine hermetosphäre
DE202018102722U1 (de) Dekorationsvorrichtung
DE102020004052A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug