DE494929C - Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen - Google Patents

Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen

Info

Publication number
DE494929C
DE494929C DEJ36905D DEJ0036905D DE494929C DE 494929 C DE494929 C DE 494929C DE J36905 D DEJ36905 D DE J36905D DE J0036905 D DEJ0036905 D DE J0036905D DE 494929 C DE494929 C DE 494929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
dry battery
battery according
electrodes
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ36905D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ36905D priority Critical patent/DE494929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494929C publication Critical patent/DE494929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen Die Erfindung bezieht sich auf Trockenbatterien, die aus mehreren hintereinandergeschalteten Elementen bestehen, insbesondere auf die sogenannten Stangenbatterien für Taschenlampen.
  • Es ist bekannt, die einzelnen Elemente solcher Batterien in :der Weise zusammenzuschalten, daß die innere Elektrode .des einen Elementes gegen den die Elektrode entgegengesetzter Polarität bildenden Gehäuseboden des anderen Elementes stumpf anliegt. Hierbei werden die einzelnen Elemente :durch eine gemeinsame Feder gegeneinander und vorzugsweise gegen die Glühbirne angedrückt.
  • Diese Bauart hat den Nachteil, daß :der Stromübergang an :der glatten Fläche des Zinkgehäuses nach längerem Gebrauch unzuverlässig ist. Das Zink läuft entweder mit der Zeit an :oder die Bodenfläche des Gehäuses biegt sich .durch, zeigt Unebenheiten oder die Spannkraft der Druckfeder läßt nach, so daß ein ausreichender Kontakt verlorengeht.
  • Es ist ferner eine Bauart von Stangenbatterien bekannt, bei der zwischen den einzelnen Elementen Blattfedern vorgesehen sind. Die Elemente liegen lose übereinander und drücken, kraft ihres Gewichtes, die Blattfedern zusammen. Diese Batterien haben den Nachteil, daß bei Erschütterungen oder Verdrehungen der Batterie,die Verbindung zwischen den Elektroiden verlorengeht.
  • Erfindungsgemäß werden diese Übelstände dadurch behoben, daß die Elektroden der einzelnen Elemente zur Erzielung eines zuverlässigen Stromüberganges bei beliebiger Schräglage der Batterie ineinander verriegelt sind.
  • Vorzugsweise trägt die innere Elektrode des einen Elementes eine federnde Klammer, die in eine Rille des Zinkgehäuses des anderen Elementes von beiden Seiten fest eingreift. Durch die Klammer wird ein außerordentlich zuverlässiger Kontakt am empfindlichen Zinkgehäuse hergestellt, der auch nach längerer Benutzung erhalten bleibt. Die Klammer hat zugleich den weiteren Vorteil, daß sie billig herzustellen und einfach zu befestigen ist, so daß sie auch von ungeübtem Personal angebracht werden kann.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • i bzw. a sind die hintereinandergeschalteten Elemente einer Trockenbatterie. 3" ist die eine Elektrode des in der Zeichnung unten liegenden Elementes, 3b das Gehäuse und zugleich die andere Elektrode dieses Elementes. Entsprechend sind 4a und q.b die Elektroden dies oberen Elementes.
  • Die Elemente liegen in gebrauchsfertigem Zustande axial aneinander, so daß der Pol 3" mit dem Boden 4P elektrisch verbunden ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Abb. i besitzt das obere Element am Boden eine Rille 9, in die eine federnde Klammer io eingreift, die :mit dem innere. Pol i i des unteren Elementes verbunden ist. Nach Abb. a ist die Elektrode 3a druckknopfartig (bei 6) gestaltet und faßt in eine Buchse 7 am Boden des oberen Elementes.
  • Abb.3 zeigt eine bajonettartige Verbindung.
  • Bei der Ausführung nach Abb. q. ist am Boden des oberen Elementes eine gebogene Feder 8 angebracht, in die der Kopf 3a der unteren Elektrode eingreift.
  • Abb. 5 zeigt eine Ausführung, bei der die beiden Elektroden 3a und q. v miteinander verschraubt sind.
  • Nach Abb. 6 ist der Boden q.b des oberen Elementes mit einer federnden geschlitzten Hülse 5 versehen, in die der Kopf der Elektrode 4.a eingreift.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen, bei denen die innere Elektrode des einen Elementes sich gegen das die Elektrode entgegengesetzter Polarität bildende Gehäuse des anderen Elementes anlegt, insonderheit Stangenbatterie für Taschenlampen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines zuverlässigen Stromüberganges in beliebiger Schräglage der Batterie die Elektroden (3a, 4.P) ineinander verriegelt sind,.
  2. 2. Trockenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :die eine Elektrode eine federnde Klammer (io) trägt, die in eine Rille (9) der anderen Elektrode eingreift.
  3. 3. Trockenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode mit einer federnden Hülse (5) versehen ist, in die die andere Elektrode (3a) eingeschoben ist. ¢.
  4. Trockenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß die eine Elektrode mit einer radial beweglichen Fe--der (8) versehen ist, in -die die andere Elektrode eingreift.
  5. 5. Trockenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden bajonettartig miteinander verbunden sind.
  6. 6. Trockenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden miteinander verschraubt sind.
  7. 7. Trockenbatterie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden druckknopfartig (6) miteinander verbunden sind.
DEJ36905D 1929-01-30 1929-01-30 Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen Expired DE494929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ36905D DE494929C (de) 1929-01-30 1929-01-30 Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ36905D DE494929C (de) 1929-01-30 1929-01-30 Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494929C true DE494929C (de) 1930-03-31

Family

ID=7205660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ36905D Expired DE494929C (de) 1929-01-30 1929-01-30 Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494929C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666800A (en) * 1952-08-08 1954-01-19 Dagfin S Hoynes Method and device for interconnecting battery cells
US2702309A (en) * 1954-03-30 1955-02-15 Oppenheim David Battery
DE1033287B (de) * 1955-11-05 1958-07-03 Mallory Batteries Ltd Galvanisches Primaerelement
US2864880A (en) * 1954-09-27 1958-12-16 Mallory & Co Inc P R Battery construction and cell therefor
US3332805A (en) * 1965-04-16 1967-07-25 William C Thompson Portable caseless dry battery electric lamp
DE4133011A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Asahi Optical Co Ltd Kontaktanordnung
EP1241719A2 (de) * 2001-03-17 2002-09-18 NBT GmbH Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Akkumulatoren
EP1804312A2 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 M&G Eco-Battery Co., Ltd. Verbindungsstruktur zwischen Elementarzellen
EP2469622A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Outils Wolf Schwenkbare Verbindung von Batterien
WO2016207028A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schuler Pressen Gmbh Batteriezellengehäuse, träger und verfahren zum gruppieren mehrerer batteriezellengehäuse

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666800A (en) * 1952-08-08 1954-01-19 Dagfin S Hoynes Method and device for interconnecting battery cells
US2702309A (en) * 1954-03-30 1955-02-15 Oppenheim David Battery
US2864880A (en) * 1954-09-27 1958-12-16 Mallory & Co Inc P R Battery construction and cell therefor
DE1033287B (de) * 1955-11-05 1958-07-03 Mallory Batteries Ltd Galvanisches Primaerelement
US3332805A (en) * 1965-04-16 1967-07-25 William C Thompson Portable caseless dry battery electric lamp
DE4133011A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Asahi Optical Co Ltd Kontaktanordnung
EP1241719A2 (de) * 2001-03-17 2002-09-18 NBT GmbH Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Akkumulatoren
EP1241719A3 (de) * 2001-03-17 2004-07-28 VARTA Automotive Systems GmbH Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Akkumulatoren
EP1804312A2 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 M&G Eco-Battery Co., Ltd. Verbindungsstruktur zwischen Elementarzellen
EP1804312A3 (de) * 2005-12-27 2010-06-30 M&G Eco-Battery Co., Ltd. Verbindungsstruktur zwischen Elementarzellen
US7887947B2 (en) 2005-12-27 2011-02-15 M&G Eco-Battery Co., Ltd. Connection structure between unit cells
EP2469622A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Outils Wolf Schwenkbare Verbindung von Batterien
WO2016207028A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schuler Pressen Gmbh Batteriezellengehäuse, träger und verfahren zum gruppieren mehrerer batteriezellengehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494929C (de) Trockenbatterie mit mehreren hintereinandergeschalteten Elementen
DE515051C (de) Verbindungskontakt elektrischer Elemente zu einer Batterie
AT127603B (de) Steckerhülse, die aus einem feststehenden und einem federnd beweglichen Kontaktteil besteht.
AT123304B (de) Metallkappe für Zündkerzen als Strahlungsschutz für Funkentelegraphie.
AT70602B (de) Kleiderverschluß.
DE403031C (de) Feststelleinrichtung fuer Tuerbaender
AT151596B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Stablampen.
DE367434C (de) Elektrische Taschenlampe
AT130687B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT78013B (de) Ventil für Preßluftreifen.
DE574257C (de) Aus zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen bestehende federnde Steckerhuelse
DE617845C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Schraubsockel aus im Sockelgewinde hohlgepressten Vorspruengen
AT222770B (de) Lösbare Lagesicherung
DE478010C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle
AT116812B (de) Elektrische Handlampe.
DE647821C (de) Schraubstoepselsicherungssockel mit keramischem Innenkoerper und aus Pressstoff bestehendem Aussenkoerper
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE654303C (de) Platte mit vorstehenden federnden Kappen
AT43009B (de) Elektrische Taschenlampe mit verschiebbarem Kontaktknopf.
DE320769C (de) Wagenachsenkapsel mit federndem Vorstecker
DE382424C (de) Stielhalter fuer Besen
AT141969B (de) Federkontakt für Trockenelemente.
AT44148B (de) Lösbare Spornbefestigung.
DE745232C (de) Kontaktfeder fuer Taschenlampenbatterien
AT141226B (de) Elektrische Leuchte mit an Gehäuse angebrachter Haltevorrichtung zum Anhängen an einen Gurt oder Knopf.