DE494833C - Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE494833C
DE494833C DES90227D DES0090227D DE494833C DE 494833 C DE494833 C DE 494833C DE S90227 D DES90227 D DE S90227D DE S0090227 D DES0090227 D DE S0090227D DE 494833 C DE494833 C DE 494833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
tubes
reaction vessel
cooling
hydrocarbon oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES90227D priority Critical patent/DE494833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494833C publication Critical patent/DE494833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/40Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen Es ist bekannt, die Spaltung von Kohlenwasserstoffen derart durchzuführen, daß man den Reaktionsraum, in welchem die Spaltung vor sich geht und der mit einer geschmolzenen Metallmasse gefüllt ist, gegen die beheizten Wandungen des Gefäßes durch ein Kühlmedium schützt. Dieses Kühlmedium wurde in einer Rohrschlange, .deren Windungen :eng aneinanderlagen, von oben nach unten durch die Metallschmelze geführt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß .bei dieser Ausführungsform Betriebsstörungen eintreten können, wenn aus irgendeinem Grunde die Regulierung -der Heizung versagt,und zu hohe Temperaturen an das Reaktionsgefäß herangebracht werden. Dann vermag das Kühlmedium nicht mehr rasch genug die überschüssige Wärme aufzunehmen, und es können umerwünschte Absetzungen in der Rohrschlange stattfinden. Der Querschnitt der Rohrschlange verändert sich dadurch; es bilden sich Verstopfungen, und die Gleichmäßigkeit des Verfahrens leidet. Sind derartige Störungen eingetreten, so ist es schwierig, sie zu beseitigen, da die gekrümmte Schlange der Durchführung einer Reinigung Widerstand entgegensetzt. Es ist viel einfacher, wenn die Einrichtungen, mit denen gearbeitet wird, möglichst geradlinige Entwicklung zeigen und Krümmungen tunlichst vermieden werden. Diesem Bestreben entspricht die Anordnung, welche erfindungsgemäß als neue Ausführungsform des Patents 443 463 zu betrachten ist. An Stelle einer Rohrspirale wird ein Mantel in das Bleibad eingesenkt, -der aus geradlinigen Rohren besteht, die nebeneinanderliegen und am oberem Endie durch ein kreisförmig gebogenes Rohr oder .eine ähnliche Einrichtung miteinander verbunden sind. Das Kühlmedium, zweckmäßig das zu verarbeitende 01, wird den Rohren von oben durch das Verteilungsrohr zugeführt, strömt in den einzelnen Rohren nach abwärts und tritt am unteren Ende -der Rohre in die Metallschmelze ein. Wenn infolge längeren Betriebes in den Rohren Ausscheidungen eintreten, so kann man sie durch einfaches Putzen leicht entfernen, da die Rohre geradlinig sind. Die Rohre wirken als Kühlmantel um so besser, je enger die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohren sind. Andererseits kann der C?uerschnitt der Rohre eine bestimmte Größe nicht überschreiten, da sonst eine zu langsame Bewegung in den Rohren stattfinden würde. Um die notwendige Strömungsgeschwindigkeit zu erhalten und gleichzeitig enge Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohren zu erzielen, kann man den 1 uerschnitt der Rohre elliptisch oder halb-#I mondförmig .ausgestalten. Auf diese Weise wird eine große Kühlfläche geschaffen, ohne das Volumen und dadurch den Querschnitt der Rohre zu vergrößern. Infolge ihrer ibrei= ten Anordnung legen sich aber die Rohre eng aneinander.
  • Die Rohre können am unteren Ende entweder offen münden oder mit einer Düse versehen sein. Zweckmäßig wird man das untere Ende mit einem gebogenen R hrstüak versehen, das das austretende Öl nach innen ablenkt und zum Zwecke der Reinigung leicht abgenommen werden kann. Durch die Biegung mach innen wird vermieden, .daß das Öl finit den heißen Wandungen in Berührung kommt.
  • Der Rohrmantel kann ferner im Innern mit Stoßflächen oder Filterschichten ausgerüstet sein, um die Öltröpfchen, welche .durch die geschmolzene Metallmasse mitgerissen und im Verlauf der Strömung im oberen Teil des Reaktionsgefäßes nach außen getrieben wenden könnten, abzuscheiden. Schließlich sind auch Vorrichtungen zweckmäßig, die den unteren Teil des Kühlmantels in Form von Schutzflächen von außen umgeben, damit etwa austretendes Öl nicht mit den Rohrwandungen in Berührung kommt.
  • Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung.
  • In einem Reaktionsgefäß A, das mit einer Uetallschmelze B gefüllt ist, befindet sich ein Mantel aus Kühlrohren D. Das Öl tritt durch die Rohrleitung E ein, worauf die Verteilung des Kühlm!ediurns durch ein Ringrohr C erfolgt. Um .das Öl, das den Kühlrohrmantel durchflossen hat, nach innen abzulenken, sind diese Rohre D mit Bogen F versehen, aus welchen das Öl in die Schmelze B verteilt wird. Während des Betriebes herrscht in der Schmelze eine Bewegung, die im oberen Teil des Reaktionsgefäßes von innen nach außen geht, während sie im anderen Teil die Richtung von außen nach innen hat. Durch diese Bewegung können unter Umständen Öltröpfchen, welche in der Bleimasse fein verteilt sind, nach außen gerissen werden rund so an die Wandungen des Reaktionsgefäßes gelangen. Um dies zu verhindern, können im oberen Teildes Rohrmantels Stoßflächen oder Filterschichten eingebaut sein. Eine derartige Filterschicht H zeigt Abb. 4 im Vertikalschnitt und Abb. 5 im Horizontalschnitt. Die in Abb. 4 gezeichneten Bleche K deuten die Stoßflächen an. Das Öl verläßt das Reaktionsgefäß :durch die Rohrleitung G. Abb. 2 stellt den Querschnitt durch das Reaktionsgefäß dar, während Abb. 3 andere Ausführungsformen der Vorrichtung beinhaltet. Dl zeigt einen solchen Kühlrohrmantel, der aus Rohren mit halbmondförmigem Querschnitt besteht, während D= Rohre mit elliptischem Querschnitt .sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen mit Hilfe geschmolzener Metalle oder Metallegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß in das Reaktionsgefäß ein Mantel von Kühlrohren eingesetzt ist, welche geradlinig von oben nach tunen verlaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet"daß die Rohre elliptischen oder halbmondförmigen Querschnitt haben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre am unteren Ende ein leicht entfernbares Bogenstück tragen, welches den Strom des Kühlmediums nach dem Innern des Reaktionsgefäßes lenkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenkühlmantel im Innern mit Stoßflächenabscheidern oder mit einer Filterschicht ausgerüstet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenkühlmantel in seinem unteren Teil an der Außenseite .durch einen Mantel von Stoßflächen geschützt wird.
DES90227D 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen Expired DE494833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90227D DE494833C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90227D DE494833C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494833C true DE494833C (de) 1930-03-28

Family

ID=7515657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90227D Expired DE494833C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638468C2 (de)
EP3536763A1 (de) Quenchsystem
DE494833C (de) Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE19926402C1 (de) Verfahren und Abhitzedampferzeuger zum Erzeugen von Dampf mittels heißer Prozessgase
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE1576802A1 (de) Industrieller Abwaermekessel
DE684455C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE902975C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer die Speiwewasservorwaermung im Hochdruckdampfbetrieb
DE430622C (de) Destillationskolonne
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE624010C (de) Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE579418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE3333911C2 (de)
DE733626C (de) Rohrsystem fuer die fortlaufende Enthaertung von Wasser
DE1517515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kesselsteinabscheidungen
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE402417C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Teer o. dgl.
DE546423C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser durch thermoelektrische Wirkung
DE839589C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaeche von Behaeltern oder von Getrieben und Vorrichtungen in geschlossenen Gehaeusen
DE269524C (de)
DE428392C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE236076C (de)
DE590166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen