DE492971C - Anordnung zur Messung der Spannungsvergroesserung durch Zusatzeinrichtungen in Wechselstromnetzen - Google Patents
Anordnung zur Messung der Spannungsvergroesserung durch Zusatzeinrichtungen in WechselstromnetzenInfo
- Publication number
- DE492971C DE492971C DES87539D DES0087539D DE492971C DE 492971 C DE492971 C DE 492971C DE S87539 D DES87539 D DE S87539D DE S0087539 D DES0087539 D DE S0087539D DE 492971 C DE492971 C DE 492971C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- alternating current
- measuring
- arrangement
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/30—Structural combination of electric measuring instruments with basic electronic circuits, e.g. with amplifier
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
- Anordnung zur Messung der Spannungsvergrößerung durch Zusatzeinrichtungen in Wechselstromnetzen In elektrischen Verteilungsnetzen bleseteht häufig die Notwendigkeit, die Spannung dLes Verbrauchers durch eine Zusatzieinri;chtung zu erhöhen. In Wechselstromnetzen geschieht dies am einfachsten durch die Zwis-chensdhal.-tung eines Transformators, eines Induktionsreglers oder auch einer Maschine mit, regelbarer Spannung. Um die Belastung des Netzes beurteilen zu können, ist es von Wichtigkeit, zu wissen, um wievel die Zusatzeinrichtung die Spannung erhöht.
- Das einfachste Verfahren hesteht darin, dem Zusatzapparat einen Spannungsmesser parallel zu schalten. Eine solche Messung ist aber in den meisten Fällen wertlose. In Wechselstromnetzen addiert sich die Zusatzspannung geometrisch zu der ankommenden Spannung. Mißt man also die ankommende Spannung und die Zusatzspannung getrennt, so erhält man ein falsches Bild über Mea Größe der Spannung, die man dem Verbraucher zuführt, wenn die Zusatzspannung nicht mit der ankommenden Spannung in Phase ist. Außerdem weiß man nicht, obi sich die Zusatzspannung zur ankommenden Spannung addiert oder von ihr subtrahiert.
- Man muß also auch hinter der Zusatzeinrichtung noch einen Spannungsmes.sier für die Gesamtspannung anordnen. Bei voränderlicher.
- Belastung und Spannung ist es auß,e;rordentlich umständlich, aus der Differenz dier schwankenden Ablesungen die Spannung, die zugesetzt wird, zu ermitteln. Außerdem beträgt die Zusatzspannung meist nur wenige Prozent der Netzspannung, so daß ein :gerkgfügiger Fehler in der Angabie der Voltmeter ein völlig falsches Bild über .die! Höhe der Zusatzspannung entstehen läßt.
- Erfindungsgemäß wird zurr Messung der von der Zusatzeinrichtung bewirkten Spannungsvergrößerung des Netzes ein Differentialvoltmeter verwendet, dessen Spulen an die Leitungen vor und hinter Ider Zusatzeinrichtung angeschlossen sind. Auf diese Weise gelingt es festzustellen, um, wieviel die Spannung hinter der Zusatzeinrichtung höher oder niedriger ist als vor der Zusatzeinrichtung, d. h. welchen praktischen Einfluß die Zusatzeinrichtung ;auf die Netzspannung bat.
- Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeüspiel der Erfindung. Zwischen das: ankommende Leitungssystem i, 2 und 3 und das abgehende Leitungssystem q., 5 und 6 ist ein Zusatztransformator 7 geschaltet. Das an die Leitungen i und 2 einerseits und an die Leitungen q. und' 5 andererseits, gelegte Differentialvoltmeter 8 zeigt dann auf seiner Skala direkt die Spannungsvergrößerung oder Spannungsverkleinerung an.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Messung der Spannungsvergrößerung durch Zusatzeinrichtungen in Wechselstromnetzen, gekennzeichnet durch die .Anwendung :eines Differentialvoltmeters, dessen Spulen, an die Leitungen vor und hinter der Zusatzeinrichtung angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87539D DE492971C (de) | Anordnung zur Messung der Spannungsvergroesserung durch Zusatzeinrichtungen in Wechselstromnetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87539D DE492971C (de) | Anordnung zur Messung der Spannungsvergroesserung durch Zusatzeinrichtungen in Wechselstromnetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE492971C true DE492971C (de) | 1930-03-03 |
Family
ID=7513836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES87539D Expired DE492971C (de) | Anordnung zur Messung der Spannungsvergroesserung durch Zusatzeinrichtungen in Wechselstromnetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE492971C (de) |
-
0
- DE DES87539D patent/DE492971C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE492971C (de) | Anordnung zur Messung der Spannungsvergroesserung durch Zusatzeinrichtungen in Wechselstromnetzen | |
DE697058C (de) | d Trockengleichrichtern | |
Dán et al. | What do and what should digital revenue meters measure on distorted networks? | |
AT127704B (de) | Elektrodynamischer Leistungsmesser. | |
DE892788C (de) | Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler | |
DE322357C (de) | Einrichtung zum Messen von Wicklungstemperaturen mittels eines Widerstandsthermometers | |
DE540707C (de) | Verfahren zur Ermittlung des Fehlerorts eines mehradrigen, durch Nebenschluss gestoerten Kabels | |
DE690250C (de) | Anordnung zum UEberwachen von elektrischen Gleichstromanlagen | |
DE475071C (de) | Verfahren zur elektrischen Summierung veraenderlicher Messgroessen | |
DE543587C (de) | Vorrichtung, um zwei Impedanzen mit bestimmter Annaeherung zu vergleichen | |
DE430829C (de) | Gegen Spannungsschwankungen unempfindliches elektrisches Wechselstrominstrument zum Messen, Summieren und Registrieren | |
DE949075C (de) | Windungszahlpruefgeraet | |
DE495200C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Pruefen von Fahrleitungen, Speise- und UEberlandleitungen mittels veraenderbarer Spannung und Messung von Spannung, Stromstaerke und Phasenverschiebung | |
DE538102C (de) | Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes | |
DE710488C (de) | Schaltungsanordnung zur Summenmessung, insbesondere in Fernmessanlagen | |
DE547121C (de) | Eichverfahren fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstromzaehler mittels Normalzaehlers, der bei verschiedenen Pruefbelastungen im zu eichenden Zaehler von einem nahezu gleichen Strom durchflossen wird | |
DE285308C (de) | ||
AT135479B (de) | Einrichtung zur Messung von Widerständen nach dem Kompensationsprinzip. | |
DE930459C (de) | Anordnung zur Beseitigung des Messunterschiedes zwischen Gleich- und Wechselstrombetrieb von dynamometrischen Wattstunden-Zaehlern | |
DE703352C (de) | Messanordnung mit mehreren Messbereichen fuer Gleich- und Wechselstromgroessen | |
DE376194C (de) | Verfahren zum Messen von elektrischen Widerstaenden | |
DE2125257C3 (de) | Prüf und Justierschaltung für Stromteiler | |
DE403447C (de) | Anordnung zur Ermittlung der wechselnden Kapazitaet eines Leitungsnetzes gegen Erde | |
DE912719C (de) | Einrichtung und Verfahren zur Vorausbestimmung der Kurzschlussstromstaerke | |
DE412287C (de) | Einrichtung zum Messen eines Mittelwertes bei Mehrphasenwechselstrom aus den Stroemen, Spannungen oder Leistungen der einzelnen Phasen |