DE490585C - Trennschalter - Google Patents

Trennschalter

Info

Publication number
DE490585C
DE490585C DEA56166D DEA0056166D DE490585C DE 490585 C DE490585 C DE 490585C DE A56166 D DEA56166 D DE A56166D DE A0056166 D DEA0056166 D DE A0056166D DE 490585 C DE490585 C DE 490585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switched
disconnector
movable
radiation protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA56166D priority Critical patent/DE490585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490585C publication Critical patent/DE490585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Trennschalter Bei Schaltern für hohe Spannungen mit in Luft liegenden Unterbrechungsstellen ist es üblich, die Kontakte mit einem Strahlungsschutz zu versehen. Werden diese Trennschalte j.so ausgebildet, daß sie nur eine einzige Unterbrechungsstelle erhalten, daß also das Schaltstück (z. B. das Schaltmesser) einseitig mit der abgeschalteten Anlage verbunden bleibt, so muß man im ausgeschalteten Zustand auch das freie Ende dieses Schaltstücks gegen Strahlung schützen. Man hat für diesen beweglichen Kontakt eine Schutzkappe vorgeschlagen, die beim Einschalten über die Schutzkappe des Gegenkontakts greift. Da sie zu diesem Zweck aber mit einer sehr großen Öffnung versehen werden muß, ist ihr Schutzwert nur gering.
  • Nach der Erfindung werden beide Kontakthälften mit Strahlungsschutzhüllen versehen, von denen mindestens eine in der Weise beweglich ist, daß sie den Weg der Kontakte nicht hindert. Wenn beim Einschalten die beiden Schirme zusammenstoßen und dadurch an einer Weiterbewegung gehindert werden, haben die Kontakte die Möglichkeit, ihren Weg bis zum Erreichen der Einschaltstellung fortzusetzen.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung bei solchen Trennschaltern anwenden, bei denen ein Kontakt mit dem ihn tragenden Isolator geradlinig gegen den andern bewegt wird. Der bewegliche Strahlungsschutz bewegt sich dabei in Richtung der Kontaktbewegung in der Weise, daß er beim Ausschalten durch eine Feder so über den zugehörigen Kontakt geschoben wird, daß er ihn vollständig umschließt.
  • In der Zeichnung ist ein solcher Schalter dargestellt. Der feste Stützisolator a trägt den Kontakt b. In dem diesen Kontakt umgebenden Metallmantel c ist eine Öffnung für den Eintritt des stiftartig ausgebildeten Gegenkontakts d vorgesehen. Dieser ist fest an dem beweglichen Isolator e montiert, der auf den Rollen f auf den, Isolatora zu bewegt werden kann. Der Kontakt d trägt eine Metallumhüllung g, die nach dem freien Ende des Kontakts hin-kugelartig erweitert ist und hier gleichfalls eine Öffnung besitzt, durch die der Kontakt d austreten kann. Die Hülle ist auf dem Kontakt verschiebbar und wird durch eine Feder h in die gezeichnete Stellung gedrückt, in der das Kontaktende in der Hülle eingeschlossen ist. Ein Anschlag i begrenzt diese Bewegung. Eine zweite Hülle k, die mit dem Isolatorkopf fest verbunden ist, dient als Strahlungsschutz für die Feder und die ihr benachbarten Teile. Beim Einschalten werden die Isolatoren a und c einander genähert, die Hüllen g und c stoßen gegeneinander, während der Kontakt d unter Zusammenpressen der Federh sich weiterbewegt, bis er in dem Gegenkontakt b seine Endstellung findet.
  • Die beschriebene Einrichtung bildet nicht nur einen Strahlungsschutz in elektrischer Beziehung, sondern auch einen Schutz gegen Verschmutzen und gegen Witterungseinflüsse.'

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Trennschalter mit nur einer Unterbrechungsstelle, bei welchem beide Kontakthälften im ein- und ausgeschalteten Zustand von Strahlungsschutzhüllen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schutzhüllen relativ zu dem dazugehörigen Kontakt beweglich ist. . Trennschalter nach Anspruch z, bei dem ein Kontakt mit dem ihn tragenden Isolator auf den den Gegenkontakt tragenden zweiten Isolator zu bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle in Richtung der Kontaktbewegung beweglich ist. 3. Trennschalter nach Anspruch. r und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle oder ein Teil von. ihr unter Wirkung einer Feder steht, die sie beim Ausschalten über den zugehörigen Kontakt gleiten läßt.
DEA56166D Trennschalter Expired DE490585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56166D DE490585C (de) Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56166D DE490585C (de) Trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490585C true DE490585C (de) 1930-01-30

Family

ID=6940384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56166D Expired DE490585C (de) Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490585C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052497B (de) * 1954-10-04 1959-03-12 Westinghouse Electric Corp Schubtrennschalter, insbesondere fuer gekapselte, z. B. metallgekapselte Hochspannungs-Sammelschienenanlagen
FR2379148A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Siemens Ag Sectionneur pour installations de haute tension sous blindage metallique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052497B (de) * 1954-10-04 1959-03-12 Westinghouse Electric Corp Schubtrennschalter, insbesondere fuer gekapselte, z. B. metallgekapselte Hochspannungs-Sammelschienenanlagen
FR2379148A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Siemens Ag Sectionneur pour installations de haute tension sous blindage metallique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108265A1 (de) Hochspannungsschalter
DE490585C (de) Trennschalter
DE1154553B (de) Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE2440550C3 (de) Schalter für Hilfsstromkreise
DE2165940A1 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenueberstehend angeordneten kontaktlamellen
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE885108C (de) Hochspannungstrennschalter
EP0089309A2 (de) Elektrischer Trenn- oder Erdungsschalter, bestehend aus jeweils um einen Drehpunkt beweglichen Schaltmessern und Messerkontakten
DE1102857B (de) Sicherungstrennschalter
DE950477C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3307606C2 (de)
DE594687C (de) Elektrischer Schalter
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE582395C (de) Mehrpoliger Schalter
DE1928922A1 (de) Trennschalter
EP0168568B1 (de) Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE2409094A1 (de) Geraeteschalter
DE893363C (de) Druckkontaktanordnung
DE763999C (de) Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen
DE932566C (de) Umschaltbarer Sicherungstrenner
AT229403B (de) Hochspannungstrennschalter
DE928841C (de) Installationsselbst- und UEberstromschalter