DE763999C - Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen - Google Patents

Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen

Info

Publication number
DE763999C
DE763999C DES126052D DES0126052D DE763999C DE 763999 C DE763999 C DE 763999C DE S126052 D DES126052 D DE S126052D DE S0126052 D DES0126052 D DE S0126052D DE 763999 C DE763999 C DE 763999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
circuit breaker
switching
disconnector
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES126052D
Other languages
English (en)
Inventor
Albinus Dehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES126052D priority Critical patent/DE763999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763999C publication Critical patent/DE763999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Schaltgerät, insbesondere zur Verwendung in platzbeschränkten Räumen In der Entwicklung elektrischer Schaltanlagen macht sich immer mehr das Bestreben geltend, die einzelnen Schaltgeräte platzsparend zusammenzubauen. Es ergeben sich hierbei, da die elektrische Sicherheit der Schaltanlage nicht leiden darf, eigenartige und schwierige Aufgaben. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, in Verfolg dieser Aufgaben einen Leistungsschalter mit geradlinigem Stromweg, einen Trennschalter für den ankommenden Leitungszug, einen Trennschalter für den abgehenden Leitungszug und einen Stromwandler übereinander anzuordnen. In diesem Zusammenhang ist vorgeschlagen worden, die Kontaktträger aufeinanderfolgender Leistungs- und Trennschalter von dem gleichen Isolator tragen und führen zu lassen und sie bei der Öffnungsbewegung, während der sie in der gleichen Achse aufeinander zu bewegt werden, übereinander gleiten zu lassen. Diese Bauform ermöglicht schon gegenüber der früher üblichen Anordnung eine wesentliche Platzersparnis. Die Erfindung geht -jedoch noch einen wesentlichen Schritt weiter, und zwar dadurch, daß die aufgeführten Schaltgeräte, nämlich Leistungsschalter mit geradlinigem Stromweg, ein-oder mehrarmiger Trennschalter für den ankommenden Leitungszug, ein- oder mehrarmiger Trennschalter für den abgehenden Leitungszug und Stromwandler übereinander angeordnet zu einer baulichen Einheit vereinigt «-erden. die an die Stelle einer Mehrzahl von Geräten tritt, also bei der Anordnung gemäß der Erfindung eine einzige geschlossene Einheit bildet, die an Gedrängtheit wahrscheinlich nicht mehr übertroffen «-erden kann. Eine besonders günstige Bauform ergibt sich, wenn der Isolierkörper in einer topfartigen Erweiterung den spannungsführenden Teil des Leistungsschalters aufnimmt und mit einem Ansatz als Träger des Stromwandlers ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel für diese Bauform ist in den Abb. i und 2 dargestellt. Die Abb. i stellt eine Schaltanlage für hohe Stromstärken dar. Den Mittelpunkt dieser Schalteinheit bildet ein Leistungsschalter mit geradlinigem Stromweg, und zwar ein Expansionsschalter i, auf den in bekannter Weise ein Getriebekopf 2 als Etpatisionsraum und Getriebekammer aufgesetzt ist. Oberhalb des Leistungsschalters sind die Trennschalterarme 3 und 4 angeordnet, zu denen die feststehenden Schaltkontakte 3 gehören. Der Schaltarm 3 ist bei 6, der Schaltarm d. bei 7 angelenkt. und zwar ist die Anordnung derart getroffen. daß diese Gelenke 6 und 7 aus der Mittellinie heraus nach außen gerückt sind, so daß die Schaltarme 3 und -. beim Ausschalten auf den Leistungsschalter zu einschlagen, also mit ihren Enden nicht über das Profil des dicksten Teiles des Leistungsschalters herausschlagen.
  • Außer den Trennschaltern 3 und 4 ist der ILabeltrennschalter ß am unteren Ende der Schalteinheit vorhanden. 9 ist der Stromwandler, der mit den Schaltern zu einer Einheit zusammengebaut ist, und zwar ist der Wandler in diesem Fall als Stabwandler ausgebildet. io ist der Parallelkontakt zum Leistungsschalterkontakt, der in bekannter Weise vorgesehen wird, um die Schaltkammer während des Betriebes zu entlasten.
  • Da Teile des Expansionsschalters hohe Spannung führen, müssen Nachbargeräte so weit entfernt sein, wie es die zulässige Schlagweite gestattet. Um die sich hieran: ergebende Höhe der Schalteinheit zu verringern, ist ein Bauteil i i aus keramischem Werkstoff eingebaut, der an seinem oberen Ende 12 topfartig erweitert ist und dort die unteren spannungführenden Teile des Leistungsschalters umschließt. Auf diese `reise ist die erforderliche Schlagweite gewonnen. ohne daß die Höhe und damit der Platzbedarf des Gerätes größer geworden wäre. Mit seinem unteren Teil dient dieser aus Isolierstoff bestehende Bauteil i i als Stromtvandler 9.
  • Die Schalteinheit selbst ist ausfahrbar eingerichtet, was durch die Rollen 13 angedeutet wurde. Die Anordnung kann dabei in der Weise getroffen sein, daß mit der Schalteinheit eine Tür oder Platte 14 verbunden ist. die bei eingefahrener Schalteinheit die Schaltkammer abschließt. Außerdem ist ein Spannungswandler i 3 vorgesehen, der von der die Schalteinheit tragenden Platte 16 gehalten wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der Abb. 2 zeigt grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel der Abb. i. Da es sich hier um ein Schaltgerät für kleinere Stromstärken handeln soll, konnte der Parallelkontakt io in Fortfall kommen. Unterschiedlich ist «-eiter. daß kein Stabwandler als Stromwandler dient, sondern ein Querlochwandler 17, dessen Sekundär- und Primärwicklung in den Bauteil i i eingesetzt ist.
  • Beide Abbildungen lassen erkennen, daß es durch den Aufbau gemäß der Erfindung möglich ist, eine ungewöhnlich gedrängte Bauart ztt erzielen, die den Einbau dieser Schalteinheit selbst in sehr stark platzbeschränkten Räumen ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltgerät, insbesondere zur -Verwendung in platzbeschränkten Räumen. bei dem ein Leistungsschalter mit geradlinigem Stromweg, ein ein- oder mehrarmiger Trennschalter für den ankommenden Leitungszug, ein ein- oder mehrarmiger Trennschalter für den abgehenden Leitungszug und ein Stromwandler übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teile des Schaltgerätes zu einer baulichen Einheit vereinigt sind, die von einem Isolierkörper getragen wird. z. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (i i) in einer topfartigen Erweiterung (12) den spannungführenden Teil des Leistungsschalters (i) aufnimmt und mit einem Ansatz als Träger des Stromwandlers (9 bziv. i) ausgebildet ist. 3. Schaltgerät nach Anspruch i oder 2 für Schaltanlagen mit Doppelsammelschienen, bei der dem Leistungsschalter zwei Trennschalter zugeordnet sind. dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschalterarme derart am Leistungsschaltergehäuse angelenkt sind, daß sie bei der Ausschaltbewegung in Richtung auf den Leistungsschalter zu einschlagen. .I. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit zusammen mit dem Isolierkörper als Schaltwagen dient. Schaltgerät nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm eine Platte (14) zum Abschließen des Hochspannungsraumes bei eingefahrenem Schaltgerät verbunden ist. 6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm ein Spannungswandler (15) baulich vereinigt ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 598 62r, 6o9 875, 619 557, 637 133; britische Patentschrift Nr. 25o 686; ETZ, 1936, S. 767, Abb. 5 und S. 1230 und I231, Abb. 9.
DES126052D 1937-02-16 1937-02-16 Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen Expired DE763999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126052D DE763999C (de) 1937-02-16 1937-02-16 Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126052D DE763999C (de) 1937-02-16 1937-02-16 Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763999C true DE763999C (de) 1954-05-31

Family

ID=7537059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126052D Expired DE763999C (de) 1937-02-16 1937-02-16 Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763999C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB250686A (en) * 1925-01-20 1926-04-20 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electric switchgear
DE598621C (de) * 1930-05-02 1934-06-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische Schaltanlage
DE609875C (de) * 1933-10-23 1935-02-26 Aeg Druckgasschalter fuer hohe Spannungen
DE619557C (de) * 1935-10-03 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung von Trennschaltern und Leistungsfluessigkeitsschaltern der Roehrenbauart in Schaltanlagen
DE637133C (de) * 1932-04-22 1936-10-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619557C (de) * 1935-10-03 Voigt & Haeffner Akt Ges Anordnung von Trennschaltern und Leistungsfluessigkeitsschaltern der Roehrenbauart in Schaltanlagen
GB250686A (en) * 1925-01-20 1926-04-20 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electric switchgear
DE598621C (de) * 1930-05-02 1934-06-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische Schaltanlage
DE637133C (de) * 1932-04-22 1936-10-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE609875C (de) * 1933-10-23 1935-02-26 Aeg Druckgasschalter fuer hohe Spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350825A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2138456A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE763999C (de) Schaltgeraet, insbesondere zur Verwendung in platzbeschraenkten Raeumen
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE693694C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE923926C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
AT164162B (de) Hochspannungsschalter mit Spannungssteuerung
DE759530C (de) Freiluftanlage fuer Hochspannungszwecke
DE1928922A1 (de) Trennschalter
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
DE3603737A1 (de) Gekapselte schaltzelle mit sicherung
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet
DE2737021B2 (de) Trennschalter für Niederspannung