DE2108265A1 - Hochspannungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschalter

Info

Publication number
DE2108265A1
DE2108265A1 DE19712108265 DE2108265A DE2108265A1 DE 2108265 A1 DE2108265 A1 DE 2108265A1 DE 19712108265 DE19712108265 DE 19712108265 DE 2108265 A DE2108265 A DE 2108265A DE 2108265 A1 DE2108265 A1 DE 2108265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
switching devices
switching
voltage switch
sliding contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108265C3 (de
DE2108265B2 (de
Inventor
Helmut 1000 Berlin Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2108265A priority Critical patent/DE2108265C3/de
Priority to CH1720171A priority patent/CH533899A/de
Priority to US00223637A priority patent/US3728504A/en
Priority to US00238843A priority patent/US3786216A/en
Publication of DE2108265A1 publication Critical patent/DE2108265A1/de
Publication of DE2108265B2 publication Critical patent/DE2108265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108265C3 publication Critical patent/DE2108265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter mit einer in einem Metallgehäuse isoliert angeordneten Schalteinrichtung, die ein feststehendes Schaltstück und einen beweglichen Schaltstift umfaßt, der in einem feststehenden Gleitkontakt geführt ist, und mit einer parallel zur Schalteinrichtung liegenden, ebenfalls im Metallgehäuse untergebrachten Impedanz. Bei solchen·Schaltern hat man bisher üblicherweise als sogenanntes Schaltkammerrohr ein Isolierstoffrohr vorgesehen, das die beiden Schaltstüdke und den Gleitkontakt umgibt und für den mechanischen Halt der Schalteinrichtung sorgt. Statt des Schaltkammerrohres Verwendet man bei einem aus der USA-Patentschrift 3 I6O 727 bekannten Schalter neben Düsenkörpern zur Führung einer Löschgasströmung Isolierstoffstangen, die mindestens auf gegenüberliegenden Seiten der Schalteinrichtung angeordnet sind, so daß ein mechanisch stabiles leiterförmiges Gebilde entsteht.
Ziel der Erfindung ist eine weitere Vereinfachung von Hochspannungsschaltern der obengenannten Art. Die Erfindung besteht darin, daß die Impedanz auf Hochspannungspotential die einzige starre mechanische Verbindung zwischen feststehendem Schaltstück und Gleitkontakt ist.
Bei der Erfindung wird die Impedanz, die zur Erleichterung der Aus- oder Einschaltung des Hochspannungsschalters oder aber als Steuerimpedanz zur Steuerung der Spannungsverteilung, insbesondere bei Schaltern mit Mehrfachunterbrechung, benötigt wird, zugleich als mechanisches Konstruktionselement benutzt. Deshalb kann auf das sonst übliche Schaltkammerrohr oder entsprechende Isolierstoff stangen verzichtet werden.
209836/0664
VPA 71/3712
.Die Impedanz kann insbesondere ein unter Verwendung von Gießharzhergestellter Kondensator sein. Solche Kondensatoren, bei denen Gießharz das Dielektrikum und eine Schutzhülle bilden kann, können mit geringem Aufwand mechanisch sehr hochv/ertig ausgeführt v/erden und die bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auftretenden Kräfte aufnehmen. Die Impedanz kann auch aus zwei oder mehr Teilimpedanzen bestehen, die um Schaltstück und Gleitkontakt vorzugsweise symmetrisch verteilt sind. Dadurch verringert sich die mechanische Beanspruchung der einzelnen Elemente, während die Kosten nicht nennenswert höher zu sein brauchen, wenn man bei gleichen Impedanzen für unterschiedliche Schalter auf vorteilhaft große Stückzahlen kommt. ■ ■■ . ■
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung für Schalter mit zwei in Reihe geschalteten Schalteinrichtungen ist vorgesehen, daß die Schalteinrichtungen von einer einzigen Abstützung getragen werden, die in der Mitte an den einander zugekehrten Enden angreift, und daß die einander abgekehrten Enden, an denen elektrische Anschlüsse mechanisch kräftefrei befestigt sind, nur über die den Schalteinrichtungen parallelen Impedanzen mit der Abstützung mechanisch verbunden sind. Bei dieser Anordnung sind die Steuerimpedanzen von allen mechanischen Kräften entlastet, die über das Gewicht der feststehenden Schaltstücke und die beim Zusammenwirken dieser Schaltstücke mit den beweglichen Schaltstücken auftretenden Kräfte hinausgehen. Die Massenkräfte der beweglichen Schaltstücke können sich bei symmetrischer Ausbildung vollständig ausgleichen, so daß die als tragende Isolierstoffteile verwendeten Impedanzen besonders günstig dimensioniert werden können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird an Hand der beiliegenden Figur ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Leistungsschalter für eine metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit Schwefelhexafluorid als Lösch- und Isoliergas und eine Spannung von 220 oder mehr kV.
-3 209835/QE64
VPA 71/3712
Der Schalter besitzt ein geerdetes Metallgehäuse 1, das aus einem zylindrischen Teil 2 mit drei Rohrstutzen 3, 4 und 5 besteht. Die Stirnseiten des zylindrischen Teiles 2 sind mit Deckeln 6 und 7 verschlossen.
Im Innern 10 des zylindrischen Teiles 2 sind zwei gleiche, elektrisch in Reihe geschaltete Schalteinrichtungen 11 und 12 untergebracht. Zu jeder Schalteinrichtung gehören zwei feststehende Elektroden 13 und 15, die hohl ausgebildet sind und als Düsen dienen. In der Einschaltstellung sind die Elektroden durch einen hohlen beweglichen Schaltstift 14 verbunden. Dann führt der Stromkreis von ^ der Elektrode 13, die als feststehendes Schaltstück anzusehen ist, über den Schaltstift 14 zur Elektrode 15, die wie ein Gleitkontakt den Strom vom Schaltstift 14 zu einem feststehenden Metallgehäuse 16 führt, das in der Mitte zwischen den bei den Schalteinrichtungen
11 und 12 liegt. Am Metallgehäuse 16 greift ein hohler Stützisolator 20 an, der aus Gießharz besteht. Der Isolator 20 ist mit dem Metallgehäuse 16 an seinem hochspannungsseitigen Ende starr verbunden. Das erdseitige Ende des in den Stutzen 4 hineinragenden Isolators 20 ist an einem Deckel 21 starr befestigt, der zum Gehäuse eines Schalterantriebes 22 gehört.
Der Schalterantrieb 22 ist ein doppelt wirkender Hydraulikantrieb.
Er sorgt für eine in Richtung der Achse des Isolators 20 verlaufen- φ de, hin- und hergehende Bewegung einer Isolierstoff-Antriebsstange 24, die bei 25 im Metallgehäuse 16 geführt ist. Dadurch werden zwei gegenläufig bewegbare Winkelhebel 26 und 27 in Bewegung gesetzt, die mit den beweglichen Schaltstiften 14 der Schalteinrichtungen 11 und
12 über Stäbe 28 gekoppelt sind. Die Stäbe 28 sind ferner mit einem Blaszylinder 30 verbunden, der beim Ausschalten gezogen wird) über einen feststehenden Blaskolben 51/> so daß das dabei komprimierte Schwefelhexafluorid, das durch die hohlen Schaltstücke 13 und 14 strömt, eine Löschung des Lichtbogens bewirkt.
An dem der Abstützung 20 abgekehrten Ende der Schalteinrichtungen
2Q9835/0564
VPA 71/3712
11 und 12 ist eine gerundete Metallkappe 33 befestigt, die das feststehende Schaltstück 13 trägt. Diese Metallkappe ist mit dem Metallgehäuse 16 über Steuerkondensatoren 35 verbunden, die elektrisch parallel zu den Schalteinrichtungen 11 und 12 geschaltet sind und zur gleichmäßigen Verteilung der Spannung auf die beiden Schalteinrichtungen dienen. Die Steuerkondensatoren sind mit Hilfe von Gießharz so hergestellt, daß sie nicht nur selbsttragend sind, sondern auch mechanische Kräfte aufnehmen können. Im einzelnen sind sie elektrisch als Teilimpedanzen anzusehen, die räumlich symmetrisch zu den Schalteinrichtungen 11, 12 angeordnet sind. Die Metallkappen 33 stehen zwar über eine Steckkontaktverbindung 36 mit dem Leiter 37 einer Durchführung 3S in Verbindung, deren konischer Isolierstoffkörper mit 39 bezeichnet ist. Die Steckkontaktverbindung 36 kann jedoch keine mechanischen Kräfte übertragen, denn sie besteht aus -zwei kugelähnlich verdickten Leiterenden 41 und 42, die durch Kontaktlamellen 43 elektrisch verbunden sind. Die Kontaktlamellen stehen unter der Wirkung von Blattfedern 44, die sich ihrerseits an einem zylindrischen Gehäuse 45 abstützen. Mithin besteht eine frei bewegliche, elektrisch gut leitende Verbindung, so daß keinerlei mechanische Kräfte von den Schalteinrichtungen auf die Durchführungen übertragen v/erden können. Die einzige starre mechanische Verbindung zwischen der das feststehende Schaltstück 13 tragenden"Metallkappe 33 und dem Gleitkontakt 15, der dem Metallgehäuse 16 zugeordnet ist, wird demnach von den Impedanzen 35 gebildet. Daher kommt man beim Schalter nach der Erfindung mit wenigen einfachen Isolierstoffteilen aus, die durch das Metallgehäuse 1 gegen Wxtterungseinflüsse geschützt sind.
1 Figur
4 Ansprüche
209835/0564

Claims (4)

VPA 71/3712 - 5 - Patentansprüche
1.) Hochspannungsschalter mit einer in einem Metallgehäuse isoliert " ' angeordneten Schalteinrichtung, die ein feststehendes Schaltstück und einen-beweglichen Schaltstift umfaßt, der in einem feststehenden Gleitkontakt geführt ist, und mit einer parallel zur Schalteinrichtung liegenden, ebenfalls im Metallgehäuse untergebrachten Impedanz, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz (35) auf Hochspannungspotential die einzige starre mechanische Verbindung zwischen feststehendem Schaltstück (13) und Gleitkontakt (15) ist.
2. Hochspannungs.schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz ein unter Verwendung von Gießharz hergestellter Kondensator"(35) ist. . .
3. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz aus zwei oder mehr Teilimpedanzen (35) besteht, die um Schaltstück (13) und Gleitkontakt (15) vorzugsweise symmetrisch verteilt sind.
4. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit zwei in Reihe geschalteten Schalteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (11, 12) von einer einzigen Abstützung (20) getragen v/erden, die in der Mitte an den einander/zugekehrten Enden der Schalteinrichtungen (11, 12) angreift, und daß die einander abgekehrten Enden, an denen elektrische Anschlüsse (36) mechanisch kräftefrei befestigt sind, nur über die den Schalteinrichtungen parallelen Impedanzen (35) mit der Abstützung (20) mechanisch verbunden sind.
Leerseite
DE2108265A 1971-02-17 1971-02-17 Hochspannungsschalter Expired DE2108265C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108265A DE2108265C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hochspannungsschalter
CH1720171A CH533899A (de) 1971-02-17 1971-11-25 Hochspannungsschalter
US00223637A US3728504A (en) 1971-02-17 1972-02-04 High voltage circuit breaker
US00238843A US3786216A (en) 1971-02-17 1972-03-28 High-voltage circuit breaker equipped with means for precluding the transfer of mechanical switching forces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2108265A DE2108265C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hochspannungsschalter
US23884372A 1972-03-28 1972-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108265A1 true DE2108265A1 (de) 1972-08-24
DE2108265B2 DE2108265B2 (de) 1976-05-20
DE2108265C3 DE2108265C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=25760695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108265A Expired DE2108265C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hochspannungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3728504A (de)
CH (1) CH533899A (de)
DE (1) DE2108265C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913379A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Siemens Ag Mehrpoliges elektrisches schaltgeraet mit einem in den innenraum eines rohrfoermigen grundgestells hineinragenden montagekoerper
EP0088442A2 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3620620A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Mitsubishi Electric Corp Gas-trennschalter
DE4320906C2 (de) * 1993-06-18 2000-07-27 Siemens Ag Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919511A (en) * 1972-05-31 1975-11-11 Siemens Ag High-voltage apparatus such as a circuit breaker or the like equipped with means for preventing impairment of the electric field within the apparatus enclosure
JPS5624972B2 (de) * 1973-11-05 1981-06-09
FR2272475B1 (de) * 1974-05-20 1977-10-21 Alsthom Cgee
JPS50158882A (de) * 1974-06-13 1975-12-23
DE2526942A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Licentia Gmbh Hochspannungs-leistungsschalter
DE3034886A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgas-leistungsschalter
DE3034885A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgas-leistungsschalter
DE3709290A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Licentia Gmbh Druckgasisolierter hochspannungsleistungsschalter mit einschaltwiderstand
FR2744561B1 (fr) * 1996-02-02 1998-02-27 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a enceinte metallique a la terre
EP1748455A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 VA TECH Transmission & Distribution SA Elektrische Schaltanlage
EP3712920B1 (de) * 2017-11-17 2022-11-30 Mitsubishi Electric Corporation Öffnungs- und schliessvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154852B (de) * 1957-07-19 1963-09-26 Siemens Ag Elektrischer Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
US3075060A (en) * 1957-10-30 1963-01-22 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
FR1268013A (fr) * 1959-07-27 1961-07-28 Brown Disjoncteur à gaz comprimé
US3160727A (en) * 1961-10-24 1964-12-08 Gas-blast orifice-type interrupting unit
FR1337322A (fr) * 1962-07-11 1963-09-13 Alsthom Cgee Nouvelles dispositions de disjoncteurs pneumatiques pour les très hautes tensions
US3446928A (en) * 1965-10-20 1969-05-27 Allis Chalmers Mfg Co Interrupting device having u-shaped parallel current paths

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913379A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Siemens Ag Mehrpoliges elektrisches schaltgeraet mit einem in den innenraum eines rohrfoermigen grundgestells hineinragenden montagekoerper
EP0088442A2 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0088442A3 (en) * 1982-03-09 1985-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Puffer type gas-blast circuit breaker
DE3620620A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Mitsubishi Electric Corp Gas-trennschalter
DE4320906C2 (de) * 1993-06-18 2000-07-27 Siemens Ag Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3786216A (en) 1974-01-15
DE2108265C3 (de) 1978-05-11
CH533899A (de) 1973-02-28
US3728504A (en) 1973-04-17
DE2108265B2 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108265C3 (de) Hochspannungsschalter
DE2028327B2 (de) Trennschalter fuer hohe spannung mit doppelter unterbrechung
EP0744758A2 (de) Hochspannungsschalteinrichtung
EP0069693A2 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE3318873C2 (de)
DE1106838B (de) Elektrischer Schalter mit in Reihe geschalteten Unterbrechungseinrichtungen
DE2259056A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP0066533A2 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
DE2913379A1 (de) Mehrpoliges elektrisches schaltgeraet mit einem in den innenraum eines rohrfoermigen grundgestells hineinragenden montagekoerper
DE2204656B2 (de) Hochspannungsschalter
DE2108266A1 (de) Hochspannungsschalter
EP0593902B2 (de) Schaltanlage für Mittelspannung
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2538130C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE1901067A1 (de) Vakuumschalter
EP0633587B1 (de) Gekapselte, isoliergasgefüllte Mittelspannungsschaltzelle
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE3540474C2 (de)
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE7106550U (de) Hochspannungsschalter
DE1148300B (de) Leistungsschalter
DE1415572C3 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee