DE48838C - Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren - Google Patents

Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren

Info

Publication number
DE48838C
DE48838C DENDAT48838D DE48838DA DE48838C DE 48838 C DE48838 C DE 48838C DE NDAT48838 D DENDAT48838 D DE NDAT48838D DE 48838D A DE48838D A DE 48838DA DE 48838 C DE48838 C DE 48838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
tube
iron
support tube
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48838D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. JE-ZIORSKY in Berlin SW., Wilhelinstrafse 119/120, 1. Quergebäude, II. r
Publication of DE48838C publication Critical patent/DE48838C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/16Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
    • E21D15/24Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with axial screw-and-nut, rack-and-worm, or like mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die eiserne Armatur besteht aus der sectorartig zweigetheilten, an ihrem unteren Ende den Fufsansatz B enthaltenden Röhre X, welche in der Mitte der Länge nach durch die entsprechend weite Nuth e in ihrem Stärkedurchmesser durch die Wände hindurch durchbrochen und an ihrem äufseren Umfange mit Schraubengängen versehen ist.
Aufserdem . enthält dieselbe in dem oberen schraubenganglosen Ende ein waagrecht hindurchgehendes Loch h, welches die Aufnahme des Schraubenröhren- und des Trägerverbindungsbolzens i vermittelt (Fig. ig).
Die Anordnung derselben ist im Grundrifs, Längenschnitt und in der Ansicht der Fig. 1, 2, 3, 4, 13 und 14 zu ersehen.
Die getheilte Schraubenröhre X ist von zweitheiligen Schraubenbacken E (Fig. 1, 2, 3, 4 und 21), welche Drehlöcher/ zur Aufnahme von Hebeln w enthalten (Fig. 21), oder mit der ebenfalls Drehlöcher enthaltenden Schraubenmutter E1, Fig. 22, umspannt.
Auf den Schraubenbacken bezw. der Schraubenmutter E1, Fig. 22, aufliegend und die Schraubenröhre X einschliefsehd, befindet sich der Träger Z), welcher zur Aufnahme von hölzernen Grubenstempeln 5 oder eisernen Stützröhren J, Fig. 7 und 8, mit dem Kopfstück C versehen und in der Mitte seiner Längenachse nach, der Schraubenröhre X entsprechend, durch die Nuth g in seinen Wänden durchbrochen ist. Die Anordnung des Trägers D zeigen in den Grundrifsschnitten die Fig. 15, 16, 18 und 19, in den Längenschnitten und Ansichten die Fig. 1, 2, 3 und 4.
Die Verbindung und Führung der Schraubenröhre X mit dem Träger D geschieht durch den waagrechten Querbolzen i, Fig. 2, 3, 4 und 19, welcher durch das Loch h der Schraubenröhre X, Fig. 1, und durch die Nuth g des Trägers D hindurchgeht. Die Enden des Bolzens i sind mit gebogenen runden Lappen, welche die Nuthenseiten des Trägers D umfassen, und mit entsprechenden Anziehschraubenmuttern versehen.
Die Verbindung der unteren Fläche der Schraubenbacken E mit dem Träger D ist durch die innerhalb des Schraubenrohres X sich befindenden, mit ihren Enden durch die Nuth e des Schraubenrohres X und die Nuth g des Trägers D hindurchgehenden Zugplatten m und JM1, welche in der Mitte mittelst des Schraubenbolzens η verbunden sind, hergestellt, Fig- ι, 2, 3> 4> J7 und 2°·
Die vorbeschriebene Verbindungsweise der Schraubenröhre X mit dem Träger D ermöglicht es, dafs die Armatur ganz waagrecht oder bei beliebigen Neigungen angesetzt werden kann, weil der Zusammenhang der Theile ein in einander greifender und sich gegenseitig unterstützender ist.
Werden nun die Schraubenbacken E rechts gedreht, so drückt deren obere Fläche gegen den Träger D, wobei derselbe sammt dem eingesetzten Holzstempel oder dem eisernen Stützrohr in die Höhe geht. Beim Zurückdrehen drückt die untere Fläche der Schraubenbacken E gegen die mit dem Träger D mittelst der Platte m durch den Schraubenzugbolzen η verbundene untere Zugplatte Yn1 , wodurch der Träger -D sammt dem Holzstempel oder dem
eisernen Stützrohr zurückgezogen wird. Die Stützröhren werden auch an dem Boden des Kopfstückes C des Trägers D mittelst Schrauben befestigt (Fig. 7 und 8).
In passenden Fällen wird der Träger D beliebig verlängert, so dafs mit demselben direct gestützt wird (Fig. 5 und 6). Desgleichen wird die Schraubenröhre X an ihrem unteren Ende mit Flantsch ν versehen und an ein besonderes Fufsstück JS1 angeschraubt (Fig. 10, 11 und 12).
Der Träger D1 wird ebenfalls in passenden Fällen an seinem oberen Ende mit einem Flantsch r versehen und an einem besonderen Kopfstück C1 mittelst Schrauben befestigt (Fig. 7, 8 und 9).
Die sonstige Anordnung des Trägers D und der Schraubenröhre X1 ist in allen Theilen genau dieselbe, wie vorher beschrieben und dargestellt worden ist. Die Armatur wird als Strebe, Spreize und Stempel angewendet.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren, gekennzeichnet durch die den Holzstempel oder das eiserne Stützrohr aufnehmende, mit der durchgehenden Schlitzöffnung g und dem Kopfansatz C versehene Trägerröhre D, die in dieselbe hineingeschobene, den Schlitz e, den durch den Schlitz der Trägerröhre D hindurchgehenden Verbindungsquerbolzen i, die mit Bolzen η verbundenen Zugplatten m und m1 und den FufsansatzB enthaltende Schraubenröhre X, welche zwischen der Trägerröhre D und der mit derselben mittelst Schraubenbolzen η verbundenen Zugplatte mx von den zweitheiligen, mit Drehlöchern f versehenen Schraubenbacken E umspannt ist, wodurch beim Rechtsdrehen derselben der Druck auf die Trägerröhre D und beim Linksdrehen auf die Zugplatte Tn1 übertragen wird und wobei das Fufsstück gegen die Sohle und der in das Trägerröhrenkopfstück C eingesetzte und befestigte Holzstempel oder das Stützrohr gegen die Firste gedrückt oder von derselben zurückgezogen wird. An der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Armatur der Ersatz der zweitheiligen Schraubenbacken E durch die mit Drehlöchern f armirte Schraubenmutter E1. An der durch Anspruch 1. und 2. gekenn-' zeichneten Armatur die beliebige Verlängerung der Trägerröhre D und an dem unteren Ende der Schraubenröhre X1 und dem oberen Ende der Trägerröhre D1 die Anbringung geeigneter Flantschen r und ν behufs Befestigung passender. Fufsstücke B1 und Kopfstücke C1.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48838D Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren Expired - Lifetime DE48838C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48838C true DE48838C (de)

Family

ID=323800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48838D Expired - Lifetime DE48838C (de) Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028513B (de) * 1953-03-30 1958-04-24 Essener Steinkohlenbergwerke A Grubenstempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028513B (de) * 1953-03-30 1958-04-24 Essener Steinkohlenbergwerke A Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE19902583A1 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE2800239C2 (de) Regal
DE48838C (de) Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE102010052505B3 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE2639987C2 (de) Steckverbindung für Skelettkonstruktionen
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE283916C (de)
DE1509023A1 (de) Zusammengesetzter Balkentraeger
DE65940C (de) Lösbarer Befestigungsbolzen für Wände, Decken und dergl
DE1509023C (de) Fachwerkträger mit hölzernen Gurten
DE48133C (de) Eiserne Armatur für hölzerne Grubenstempel oder eiserne Stützröhren
DE7800719U1 (de) Reihenklammer zur montage von elektrischen kabeln, leitungen o.dgl.
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
EP1142509B1 (de) Traggestell
DE4211770A1 (de) Gestell aus profilstangen, die mittels verbindungselementen zusammengesetzt sind
EP0186775B1 (de) Schalungsträger
EP0294332A1 (de) Lagergestell
DE1758898C (de) Drucknachgiebige Spannverbindung fur den Grubenausbau mit Stegprofilen
DE813398C (de) Grubenstempel
DE3822649A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zerlegbaren fachwerksbauten
DE1173416B (de) Streckenausbaurahmen
DE8514224U1 (de) Werkstückspannvorrichtung