DE8514224U1 - Werkstückspannvorrichtung - Google Patents
WerkstückspannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8514224U1 DE8514224U1 DE19858514224 DE8514224U DE8514224U1 DE 8514224 U1 DE8514224 U1 DE 8514224U1 DE 19858514224 DE19858514224 DE 19858514224 DE 8514224 U DE8514224 U DE 8514224U DE 8514224 U1 DE8514224 U1 DE 8514224U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- clamping
- support surface
- support
- support arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/061—Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
«I IHt
Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung,
mit Einem eine Auflagefläche aufweisenden, im wesentlichen
quaderförmigen, mit einem Werkzeugmaschinentisch
□der dgl. verbindbaren Gehäuse und mit mindestens einem
van dem Gehäuse getragenen Hydraulikzylinder, in welchem
ein Spannkalben entgegen Federkraft verschiebbar angeordnet ist.
Bei einer bekannten Werkstückspannvorrichtung dieser Art
1G ist der Hydraulikzylinder fest in dem Gehäuse angeordnet, wobei seine Achse in einem ganz kleinen Dinkel von 3°
gegenüber der Auflagefläche geneigt angeordnet ist. An
der Unterseite des Gehäuses ist ein T-I\lutenstein befestigt,
der über die Auflagefläche nach unten vorsteht. Mit dieser
Auflagefläche kann das Gehäuse auf die Aufspannfläche
eines Maschinentisches oder dgl. aufgesetzt werden, wobei der T-Mutenstein in eine der T-(\luten des Werkzeugmaschinentisches
eingeschoben wird. Das Gehäuse wird dann von Hand bis an das zu spannende Werkstück herangeschoben,
wonach der Hydraulikzylinder mit Druck beaufschlagt wird. Hierdurch wird der Spannkolben gegenüber dem Hydraulikzylinder
und dem Gehäuse verschoben und an eine Seitenfläche des Werkstückes angedrückt. Diese bekannte Werkstückspannvorrichtung
kann jedoch nur Spannkräfte ausüben, die im wesentlichen parallel zur Auflagefläche des Gehäuses
wirken und damit parallel zur Aufspannfläche des
Werkzeugmaschinentisches. Es ist daher nur ein seitliches
Spannen und Anschlagen von Werkstücken auf derartigen Aufspannflächen möglich.
Zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinentischen oder ähnlichen Aufspannplatten sind ferner Spannpratzen
bekannt, die meist in Form von doppelarmigen Hebeln ausgebildet
sind. Durch die Mitte dieses doppelarmigen Hebels
, , · ■ ι 1 · I · ■ · · · t ES
lit ■ · I III
I I i i
I ι ι i i I ι
I t if t t I C
((r r PI r - '
ti t » '
ist eine Spannschraube hindurchgeführt i Welche mit einem i
hammerfÖrmigen Kopf in eine der T-Muten des Werkzeugma- |
schinentisches eingehängt werden kann. Ein Hebelarm der
Spannpratze wird auf dem aufzuspannenden Werkstück, einem
Flansch oder Vorsprung desselben zur Anlage gebracht, während man unter das Ende des zweiten Hebelarmes eine
Stütze stellt, deren Abstand in etwa dem Abstand der Spannfläche des Werkstückes von der Aufspannfläche des |
Werkzeugmaschinentisches entspricht. Derartige Stützen gibt es auch in Form von höhenverstellbaren Schraubböckeri
(Türken). Zum Spannen eines Werkstückes muß eine auf das freie Ende der Spannschraube aufgespannte Mutter angezo- |
gen werden, die die Spannpratze sowohl auf das zu spannende Werkstück als auch auf die Stütze drückt. Derartige
Werkstückspannvorrichtungen können jedoch nicht automatisch
bedient werden.
Es sind auch sogenannte Spannhaken bekannt, die entweder mechanisch oder hydraulisch betätigbar sind. Der Spannhaken
weist ein zylindrisches Teil auf , welches in einer zylindrischen Bohrung in einem Gehäuse senkrecht zu der
Aufspannfläche verschiebbar geführt ist. Am oberen Ende
des zylindrischen Teiles ist. einseitig verstehend ein hakenförmiges Teil angeordnet, welches sich auf der Spannfläche
des zu spannenden Werkstückes abstützt. Am unteren Ende des zylindrischen Teiles greift die Kolbenstange
eines Hydraulikzylinders an, der unterhalh der Auflagefläche des Gehäuses angeordnet ist. Diese Anordnung des
Hydraulikzylinders setzt jedoch voraus, daß in der Aufspannfläche des Werkzeugmaschinentisches eine entsprechend
große Aussparung zur Aufnahme des Hydraulikzylinders vorgesehen ist. Dieser muß zusätzlich noch in der Aussparung
verankert werden. Für das Spannen von Werkstücken unterschiedlicher Abmessungen ist diese Spannvorrichtung nicht
geeignet, da sie nicht an beliebiger Stelle eines LJerkzeug-
maschinentisches angeordnet werden kann. Außerdem kann §
sie auch nicht auf Auf spannf lachen Verwendet werden, die
mit T-Nuten versehen sind, da man im Bereich der Aufspannstelle immer eirat die Aussparung für den Hydraulikzylinder
einarbeiten müßte.
Sj Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück-
[ spannvorrichtung der eingangs ermähnten Art zu schaffen,
uielche ein automatisches Spannen von Werkstücken auf einem
ι Werk zeugmaschinentisch oder dgl. senkrecht zur Aufspann--
S' 10 fläche desselben ermöglicht, wobei die Werkstückspannvor-
* richtung in einfacher Weise an, in bezug auf die Aufspannfläche,
verschieden hohe Spannflächen des Werkstückes anpaßbar ist.
Die Werkstückspannvorrichtung ist nach der Erfindung gekennzeichnet
durch ein Gehäuse mit einer im wesentlichen rechteckigen t zur Auflagefläche parallelen Öffnung, die
durch zwei senkrecht zur Auflagefläche in Abstand voneinander
angeordnete Seitenuiände des Gehäuses begrenzt ist,
2Π deren einander zugekehrten Seiteniuandflachen mehrere in
gleichen Abständen (gleicher Teilung) voneinander angeordnete, parallel zur Auflagefläche verlaufende Nuten aufweisen,
und durch einen in die Öffnung einsteckbaren Tragarm mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dessen Höhe
senkrecht zur Auflagefläche gemessen wesentlich kleiner
ist als die lichte Höhe der Öffnung, der an jeder seiner beiden parallel zu den einander zugekehrten Seitenwandflächen
verlaufenden Außenseiten mindestens eine sich parallel zur Auflagefläche' erstreckende, wahlweise in
3D eine der Nuten einschiebbare, vorspringende Leiste aufweist, und der ein stirnseitig über das Gehäuse auskragendes
Teil aufweist, in welchem der Hydraulikzylinder mit dem Spannkalben vorgesehen und dabei deren Achse
senkrecht zu den Leisten bzw. der Auflagefläche angeordnet
ist.
Die neue Spannvorrichtung ermöglicht ein einfacH;eSj automatisches
Spannen von Werkstücken auf dem Werkzeugmaschinentisch einer Werkzeugmaschine oder einer ähnlichen Aufspannfläche.
Hierzu wird das Gehäuse mit seiner AuflageflMßhe auf die Aufspannfläche des Maschinentisches aufgesetzt
und beispielsweise mit in eine der T-(\luten des
Maschinentisches eingreifenden Teilen gehalten. Entsprechend
der jeweiligen Höhe, die die Spannfläche des zu spannenden Werkstückes von der Aufspannfläche des Maschinentisches
aufweist, wird der Tragarm in einer entsprechenden Höhe in die Öffnung des Gehäuses eingeschoben,
wobei seine seitlich angeordneten Leisten in die Nuten
J in den Seitenwänden des Gehäuses eingreifen. Durch Druckbeaufschlagung
des Hydraulikzylinders wird der Spannkolben,
der wegen der Höheneinstellbarkeit des Tragarmes selbst nur einen verhältnismäßig geringen Hub aufzuweisen
braucht, gegen die Spannfläche des Werkstückes gepreßt. .f.
Es kann auf diese Weise das Werkstück rasch und automa-
Es kann auf diese Weise das Werkstück rasch und automa-
tisch senkrecht zur Aufspannfläche aufgespannt werden.
Da der Holben des Hydraulikzylinders nur einen verhältnismäßig
geringen Hub aufzuweisen braucht, kann man handelsübliche Zylinder mit Kalben verwenden, die auch als
"Einschraubzylinder" bezeichnet werden. Die ganze Werkstückspannvorrichtung ist verhältnismäßig einfach im Aufbau
und nimmt wenig Platz in Anspruch. Sie kann auch in Einzelfällen für eine Serienfertigung von Werkstücken in
größere Spanneinrichtungen integriert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Werkstückspannvorrichtung,
Figur 2 eine Stirnansicht in Richtung II der Figur 1, teilweise
im Schnitt,
Figur 3 eine Draufsicht in Richtung III der Figur 1.
Figur 3 eine Draufsicht in Richtung III der Figur 1.
Das quaderförmige Gehäuse 1 besteht aus den beiden Seitenwänden
2 sowie einer oberen Querwand 3 und einer unteren Querwand k. Die Wände 2 - k sind durch Schrauben 5 miteinander
verbunden. Die unteren Begrenzungsflächen der Seitenwände
2 und der Querwand k bilden eine ebene Auflagefläche
6 des Gehäuses 1. In den einander zugekehrten Seitenwandflächen
2a der Seitenwände 2 sind mehrere Nuten 7 in gleicher Teilung t vorgesehen. Die Nuten 7 erstrecken sich
dabei parallel zur Auflagefläche 6. Durch die Seitenwände
2 sowie die obere und untere Querwand 3 bzw. if wird eine
rechteckige, zur Auflagefläche 6 parallele Öffnung B gebildet.
In diese Öffnung 8 ist ein Tragarm 9 einsteckbar. Der Tragarm 9 weist ebenfalls einen im wesentlichen
rechteckigen Querschnitt auf, wobei seine Höhe H1,senkrecht zur Auflagefläche 6 gemessen, wesentlich kleiner
ist als die lichte Höhe H2 der Öffnung 8. Der Tragarm 9 ist an jeder seiner beiden parallel zu den Seitenwandflächen
2a verlaufenden Außenseiten 9a mit zwei vorspringenden Leisten 10 versehen, deren Querschnitt dem Querschnitt
der Nuten 7 entspricht. Die Leisten 10 sind dabei in einem Abstand angeordnet, der der Teilung t bzw. einem
ganzen Vielfachen hiervon entspricht. Der Tragarm 9 ist mit seinen Leisten 10 in verschiedenem Abstand von der
Auflagefläche 6 wahlweise in die Nuten 7 einsteckbar.
Der Tragarm 9 weist ein stirnseitig über das Gehäuse 1 auskragendes Teil 11 auf, in welchem ein Hydraulikzylinder
12 eingeschraubt ist. In dem Hydraulikzylinder ist ein SpannkDlben 13 entgegen der Kraft def Rückstellfeder 14
verschiebbar angeordnet. Bei dem Hydraulikzylinder 12
und dem Spannkolben 14 kann es sich um ein handelsübliches
•ti· ti if KII
All · # * f «ti
ft · · ι · t * · MII
··* 4 ο * * IxM »Ml I
• t ItII
« · teat
ι * ■
ti II·
Bauteil, einen sagenannten Einschraubzylinder, handeln.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige
Einschraubzylinder nebeneinander in dem auskragenden Teil 11 vorgesehen. Die Druckmittelzufuhr zu den Hydraulikzylindern
12 erfolgt durch Bohrungen 15, 16 im auskragenden Teil 11 bzw. dem Tragarm 9. Ein Druckmittelschlauch
kann über die handelsübliche Schnellverschlußkupplung 17
an die Bohrungen 15, 16 angeschlossen und somit die Verbindung
zu einem Druckerzeuger hergestellt werden.
In dem Tragarm 9 ist ferner eine über dessen eine Außenseite
9a vorstehende, federbelastete Rastkugel 18 oder ein federbelasteter Rastbolzen vorgesehen. In der Seitenuiandfläche
2a ist eine senkrecht zur Auflagefläche 6 verlaufende
Nut 19 vorgesehen, in welche die Rastkugel 18
bzw. Rastbolzen einrasten kann, uienn der Tragarm 9 so
Lieit in das Gehäuse 1 eingeschoben ist, daß die am auskragenden Teil 11 vorgesehene Stützplatte 20 an der Stirnseite
1a des Gehäuses anliegt. Damit die beiden Seitenwände 2 als identische Teile hergestellt werden können, weist
auch die zweite Seitenwand 2 eine Nut 19 auf.
An der Unterseite des Gehäuses 1 ist zweckmäßig eine nach
unten über die Auflagefläche 6 vorstehende Halteleiste 21
mit T-förmigem Querschnitt vorgesehen. Die Halteleiste 21
weist dabei einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt der genormten T-Nuten 22 eines LJerkzeugmaschinentisches 23
oder einer anderen Aufspannfläche entspricht. Zweckmäßig
steht die Haltelsiste 21, wie aus Figur 1 ersichtlich
3D ist, über die Stirnseite 1a des Gehäuses 1 etwa um den gleichen Betrag a vor, wie das auskragende Teil 11.
Soll ein Werkstück UJ auf dem üJerkzeugmaschinentisch 23
festgespannt üJerden , so wird das Gehäuse 1 auf der Aufspannfläche
23ä aufgesetzt und mit seiner Halteleiste 21 in eine der T-Nuten 2.1 so weit eingeschoben, bis sich
ti t
(It
«till
der auskragende Teil 11 des Tragarmes 9 oberhalb der Spannfläche
S des Werkstückes LxJ befindet. Werden nun die Zylinder
12 mit Druck beaufschlagt, dann fahren die Spannkolben
13 nach unten aus und drücken von oben her auf die Spannfläche S. Das Werkstück W uiird damit auf der Aufspannfläche
23a festgespannt. Befindet sich die Aufspannfläche
S in einem größeren Abstand zu der Aufspannfläche 23a,
dann Ldird der Tragarm 9 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen
untf, in der passenden Höhenlage wieder in die rechteckige
1D Öffnung 8 eingeschoben. Die neue Spannvorrichtung ist damit universell den verschiedenartigsten Werkstückvarianten
anpaßbar. Man kann die Spannvorrichtung für eine Serienfertigung
von Werkstücken auch in größeie Spanneinrichtungen integrieren.
4 4 4 1 . . · . · I I
(4**4 «44 4 «ti
9 4 4 4 »MfcA 4 4 IMi
4 4 4 4 4 4 4 i
Claims (1)
- -B-Ansprüche1. Werkstückspannvorrichtung, mit einem eine Auf lageflMche aufweisenden, im wesentlichen quaderförmigen , mit einem liJerkzeugmaschinentisch ader dgl. verbirrdbaren Gehäuse und mit mindestens einem jon dem Gehäuse getragenen Hydraulikzylinder, in welchem ein Spannkolben entgegen Federkraft verschiebbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer im wesentlichen rechteckigen, zur Auflagefläche (G) parallelen Öffnung (8), die durch zwei senkrecht zur Auflage-1Ü fläche (S) in Abstand voneinander angeordnete Seiten-üüände (2) des Gehäuses (1) begrenzt ist, deren einander zugekehrt3n Seitenwandlächen (2a) mehrere in gleichen Abständen (gleicher Teilung) (t) voneinander angeordnete, psrallal zur Auflagefläche (G) verlaufende Muten(7) aufweisen, und durch einen in die Öffnung (8) einsteckbaren Tragarm (9) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dessen Höhe (H1) senkrecht zur Auflagefläche (6) gemessen wesentlich kleiner ist air die lichte Höhe (HZ) der Öffnung (8), der an jeder seiner beiden parallel zu den einander zugekehrten Seitenwandflächen (2a) verlaufenden Außenseiten (9a) mindestens eine aich parallel zur Auflagefläche (G) erstreckende, wahlweise in eine der Nuten (7) einschiebbare, vorsprin- li gende Leiste (10) aufweist, und der ein stirnseitigüber das Gehäuse (1) auskragendes Teil (11) aufweist, in welchem der Hydraulikzylinder (12) mit dem Spannkolben (13) vorgesehen und dabei deren Achse (A) senkrecht zu den Leisten (1D) bzui. der Auflagefläche (6) angeordnet ist.30• i · *i » · * I I It * $ 4 * *·* · III• · I · «til · t ItMιιΐ· ι * ■t 1 » 1I ti 1112. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Außenseite (9a) zwei Leisten (1D) in■ einem der Teilung (t) der Nuten (7) oder einem Mehrfachen hiervon entsprechenden Abstand (2t) angeordnet sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,ι daß in dem Tragarm (9) eine über dessen Außenseite (9a)' vorstehende, federbelastete Rastkugel (18) οΗεγ ein1D Rastbolzen vorgesehen ist und daß in zumindest einer der Seiteniüanriflachen (2a) eine senkrecht zur Auflagefläche (6) verlaufende Nut (19) zum Einrasten der Rastkugel (18) bzu. des Rastbolzens unrgesehen ist.*t. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem auskragenden Teil (11) des Tragarmes (9) zwei Hydraulikzylinder (12) mit Spannkalben (13) nebeneinander angeordnet sind.2D 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, < daß an der Unterseite des Gehäuses (1) eine nach untenüber die Auflagefläche (6) vorstehende Halteleiste (21) mit T-förmigem Querschnitt vorgesehen ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (21) über die Stirnseite (1a) dps Gehäuses (1) etuia um den gleichen Betrag (a) überkragt, wie das auskragende Teil (11) des Tragarmes (9).7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus den beiden Seitenwinden (2) sowie einer oberen und einer unteren Querwand (3, k) '·, besteht und daß die Wände (2 - U) des Gehäuses (1)>h durch Schrauben (5) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514224 DE8514224U1 (de) | 1985-05-14 | 1985-05-14 | Werkstückspannvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514224 DE8514224U1 (de) | 1985-05-14 | 1985-05-14 | Werkstückspannvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8514224U1 true DE8514224U1 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=6781092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858514224 Expired DE8514224U1 (de) | 1985-05-14 | 1985-05-14 | Werkstückspannvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8514224U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268901A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-06-01 | Magotteaux S.A. | Schraubstock zum Entgraten von Gussstücken |
EP0592232A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-13 | Aioi Seiki Inc. | Spannvorrichtung |
-
1985
- 1985-05-14 DE DE19858514224 patent/DE8514224U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268901A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-06-01 | Magotteaux S.A. | Schraubstock zum Entgraten von Gussstücken |
EP0592232A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-13 | Aioi Seiki Inc. | Spannvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618442C2 (de) | Stütze für ein Geländer oder dergleichen | |
DE2940864A1 (de) | Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung | |
DE3136440A1 (de) | Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen | |
EP0133634B1 (de) | Werkzeugspannvorrichtung | |
DE3002770C2 (de) | Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten | |
DE69012313T2 (de) | Numerisch gesteuerte maschine zum bearbeiten oder messen mit einer befestigungsvorrichtung für ein werkstück auf einem werktisch. | |
DE8514224U1 (de) | Werkstückspannvorrichtung | |
CH635273A5 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen von werkstuecken an einem arbeitstisch. | |
DE9304053U1 (de) | Verbindungseinrichtung für Profilteile | |
DE29513823U1 (de) | Bausatz für Halterungen zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger | |
DE2314197C3 (de) | Schneidwerkzeug für Drehmaschinen | |
DE3533355C2 (de) | ||
DE4341595C1 (de) | Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE4329372A1 (de) | Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken | |
DE1484283C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl | |
CH534819A (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere für die Erstellung von demontablen Schaustellständen, Akten- und Warengestellen, Werkbänken oder Tischen | |
DE3307778A1 (de) | Schnellverbinder-anordnung | |
AT377721B (de) | Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen | |
DE1552581C (de) | Werkstück Spannvorrichtung | |
DE19638283C1 (de) | Werkzeugspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE1752392C (de) | Spannvorrichtung | |
DE3730845A1 (de) | Zwinge | |
DE932033C (de) | Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Stuetzen mit Anschlag- und Zapfenteil an Moeeln | |
DE423927C (de) | Klebepresse fuer Schuhwerk | |
CH658103A5 (de) | Klemmeinrichtung fuer eine auf einer saeule verschiebbare platte. |