DE488276C - Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden

Info

Publication number
DE488276C
DE488276C DEO17971D DEO0017971D DE488276C DE 488276 C DE488276 C DE 488276C DE O17971 D DEO17971 D DE O17971D DE O0017971 D DEO0017971 D DE O0017971D DE 488276 C DE488276 C DE 488276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ring
sealing
pipes
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM OTTE DR ING
Original Assignee
WILHELM OTTE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM OTTE DR ING filed Critical WILHELM OTTE DR ING
Priority to DEO17971D priority Critical patent/DE488276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488276C publication Critical patent/DE488276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Wänden Die Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Wänden, z. B. bei Oberflächenkondensatoren, erfolgt üblicherweise durch Einwalzen oder durch Anwendung von Stopfbuchsen. Außerdem sind auch lose Dichtungsringe aus Weichgummi in Gebrauch, die sich aber wegen der ihnen anhaftenden Mängel weniger eingeführt haben.
  • Beim Einwalzen ist die Verbindung des Rohres mit dem Boden sehr starr, so daß die im Betriebe an der Verbindungsstelle auftretende Biegungs-und Zugbeanspruchung starke Spannungen im Rohrmaterial hervorruft, welche zur Zerstörung desselben führen können, zumal da das Material der Rohrenden bereits beim Einwalzen erhebliche Quetschungen erleidet. Das Auswechseln. eingewalzter Rohre ist nur unter Zerstörung derselben möglich.
  • Die Stopfbuchsenverbindung vermeidet diese Nachteile der Einwalzbefestigung, dagegen neigt sie in höherem Maße zu Undichtigkeiten, da die zum Anpressen des Dichtungsmaterials dienenden Schraubnippel sich durch die Erschütterungen des Betriebes lockern; auch ist die Herstellung dieser Verbindung zeitraubend und kostspielig.
  • Es ist vorgeschlagen worden, Dichtungen dadurch herbeizuführen, daß zwischen die zu dichtenden Flächen Massen eingebracht werden, welche bei höherer Temperatur flüssig werden, z. B. werden Nietnähte durch Lack abgedichtet, der beim Einziehen der glühenden Nieten dünnflüssig wird und die Fugen ausfüllt. Dieses Verfahren könnte sinngemäß auch für die Befestigung und Abdichtung von Rohren in Wandungen verwendet werden. Eine derartige Abdichtung ist aber zuwenig zuverlässig, da es dem Zufall überlassen bleibt, ob und wieweit der Hohlraum zwischen den abzudichtenden Flächen durch die hineinfließende Masse allseitig ausgefüllt wird.
  • Gegenüber diesem bekannten Verfahren benutzt die Erfindung zum Abdichten der Rohrenden in den Wandungen der Kondensatoren Stoffe, welche bei den im Kondensator gewöhnlich herrschenden Temperaturen elastisch fest sind und erst bei Wärmegraden, die oberhalb der im Kondensator im Höchstfall eintretenden liegen, eine teigartig plastische Beschaffenheit annehmen. Es kommen hierfür gewisse Gruppen aus dem Milchsaft tropischer Gewächse gewonnene natürliche Harze, z. B. Guttapercha, aber auch künstlich hergestellte harzartige Stoffe sowie Mischungen derselben untereinander in Frage; Kautschuk ist für den vorliegenden Zweck nicht geeignet.
  • Das Verfahren, von dem Abb. x eine Ausführungsform darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein über das Rohrende x geschobener ringförmiger Körper 3, welcher aus dem oben bezeichneten Material besteht, durch einen in das Innere des Rohrendes eingeführten Heizkolben 4 erwärmt und die teigartig gewordene Masse mitfe1s eines ringförmigen Stempels 5 in den Hohlraum zwischen Rohr und Wand gepreßt wird. Hierdurch wird eine luftdichte Verbindung zwischen Rohrwand und Rohr hergestellt, welche auch nach dem Herausziehen des Stempels 5 bestehenbleibt. Die Überführung der Dichtungsmasse in den teigartigen Zustand durch Erwärmung mit nachfolgendem Hineinpressen der Masse in die abzudichtende Fuge bewirkt eine wesentlich zuverlässigere Verbindung als die Verflüssigung des Dichtungsmittels nach dem eingangs erwähnten älteren Verfahren.
  • Die Abdichtung von Rohrenden durch Einführen der Dichtungsmasse mittels eines Preßkolbens oder eines Preßrohres ist an sich bekannt. Von der Erfindung unterscheidet sich das bisherige Verfahren dadurch, daß bei letzterem als Dichtungsmittel Ringe aus Blei oder Weichmetall verwendet werden, welche durch einen ringförmigen Stempel in den Hohlraum zwischen dem Rohr und dem konisch aufgebohrten Loch der Rohrwand durch Schlagwerkzeuge eingetrieben werden. Gegenüber der Erfindung hat diese Art der Rohrbefestigung folgende Nachteile Z. Infolge der mangelnden Elastizität des Dichtungsmetalls findet bei der Ausdehnung oder Zusammenziehung der Rohre infolge von Temperaturänderungen während des Betriebes eine mechanische Beanspruchung der Dichtungen in axialer Richtung statt, welche entweder ein Gleiten des Rohres in der Dichtung oder eine Lockerung der Dichtung in der Rohrwand zur Folge hat. Durch beides entstehen im Laufe der Zeit Undichtigkeiten.
  • a. Das Eintreiben der Metallringe erfordert einen erheblichen Kraftaufwand. Durch die Erschütterungen beim Einstemmen des Metallringes kann eine Lockerung der bereits hergestellten Abdichtung an der anderen Seite des Rohres eintreten.
  • 3. Die konische Bohrung in der Rohrwandung erzeugt beim Hineintreiben des Metallringes infolge der Keilwirkung einen starken nach innen gerichteten Druck des Dichtungsmaterials auf das dünnwandige Rohr, welches hierbei ringförmig eingedrückt werden kann. Der Ausbau und besonders die innere Reinigung der Rohre mit mechanischen Mitteln wird hierdurch erschwert. Auch beeinträchtigt die Verengung des Rohrquerschnittes den Kühlwasserdurchfluß.
  • Alle diese Mängel werden bei dem vorliegenden Verfahren vermieden, da zum Hineinpressen der plastischen Dichtungsmasse eine nur geringe stetig wirkende Kraft erforderlich ist. Die Auswechslung der Rohre erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die Enden beiderseits in der beschriebenen Weise angewärmt und das Dichtungsmittel erweicht wird, worauf sich das Rohr leicht und ohne Beschädigung herausziehen läßt.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen Gummiringe durch Preßstempel in den Zwischenraum zwischen Rohrwand und Rohr geschoben werden. Diese reine Schubwirkung ist jedoch nicht mit der Wirkung des Preßstempels bei der Erfindung zu verwechseln; dessen Aufgabe besteht nämlich darin, die teigartige Dichtungsmasse während des Abdichtungsvorganges in eine solche Form zu bringen, daß eine möglichst wirksame Abdichtung herbeigeführt wird. So ist es z. B. möglich, die Vorderfläche des Preßstempels in der Weise auszubilden, daß die Dichtung die Gestalt eines Stulpens erhält, wobei der Überdruck des Kühlwassers in bekannter Weise durch Anpressung der Liderungen an das Rohr und die Rohrwandung eine Selbstabdichtung bewirkt, welche um so sicherer ist, je größer der Druck wird.
  • Um ein Verkleben des Preßstempels 5 mit der Dichtungsmasse 3 zu verhindern, kann man zwischen beiden einen Ring 6 anordnen, dessen Material so beschaffen ist, daß es bei der Erweichungstemperatur der Dichtungsmasse weder schmilzt noch erweicht. Es empfiehlt sich, den Schutzring 6 von vornherein mit dem Dichtungsring zu verkitten, welcher sich so besser anfassen läßt, wodurch ein schnelleres Arbeiten ermöglicht wird.
  • Feste Verbindung des Heizkolbens 4 mit dem Preßstempel 5 durch die Scheibe 7 bietet den Vorteil, daß hierdurch die Handhabung des Gerätes vereinfacht wird.
  • Ein zu tiefes Hineindrücken des Preßstempels 3 würde zur Folge haben, daß die Dichtungsmasse an der rückwärtigen Öffnung des Ringspaltes zwischen Rohr und Wand austreten und ihrem Bestimmungszweck entzogen würde. Um dies zu verhüten, kann man den Stempel mit einem Anschlag 8 versehen, welcher seine Eintauchtiefe begrenzt.
  • Die Erwärmung des Heizkolbens kann in beliebiger Weise erfolgen; am besten dürfte sich jedoch elektrischer Strom eignen, welcher einen in dem Kolben eingebauten Widerstand durchfließt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x, Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß" ein über das Rohrende geschobener ringförmiger Körper (3) aus natürlichen oder künstlichen Harzen, z. B. Guttapercha oder Cumaronharz oder aus Mischungen dieser untereinander, welche bei den in den Rohren und Wänden vorkommenden Temperaturen elastisch fest sind und deren Erweichungspunkt oberhalb dieser Temperaturen liegt, nach vorheriger Erwärmung durch einen in das Innere des Rohrendes eingeführten zylindrischen Heizkolben (q.) als teigartigeMasse mittels eines ringförmigen Stempels (5) in den Hohlraum zwischen Rohr und Wand hineingepreßt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtungskörper (3) und dem Preßstempel (5) ein Ring (6) aus Metall oder einem anderen Stoff angeordnet wird, welcher so beschaffen ist, daß er bei der Erweichungstemperatur der Dichtungsmasse weder schmilzt noch erweicht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (6) mit dem Dichtungsring (3) verkittet ist. q.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkolben (q.) durch die Scheibe (7) fest mit dem Preßring (5) verbunden ist. ..
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (5) mit einem Anschlag (8) versehen ist, welcher seine Eintauchtiefe in den Hohlraum zwischen Rohr und Wand begrenzt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Heizkolben ein elektrischer Widerstandskörper eingebaut ist.
DEO17971D 1929-02-22 1929-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden Expired DE488276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17971D DE488276C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17971D DE488276C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488276C true DE488276C (de) 1929-12-23

Family

ID=7354606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17971D Expired DE488276C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235689B (de) * 1961-06-26 1967-03-02 Atlas Werke G M B H Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235689B (de) * 1961-06-26 1967-03-02 Atlas Werke G M B H Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
DE3117901A1 (de) "verfahren zum druckdichten verbinden eines rohrs aus hochfestem stahl mit einer zylindrischen, mit einem flansch versehenen huelse, insbesondere zur reparatur von unter wasser in grossen meerestiefen verlegten pipelines"
DE2234669A1 (de) Duesenbaugruppe
EP0091004A1 (de) Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere für Wärmetauscherrohre
DE2709633B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Muffe in einer Rohrleitung
DE488276C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden
DE2062319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen
AT201373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von thermoplastischen Kunststoffrohren
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE2842227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen zwei einander zugewandten rohrenden
DE638053C (de) Pressstempel zur Herstellung von Presslingen aus nicht zusammenhaengenden Stoffen, insbesondere Kohlenstaub, Braunkohle u. dgl. Stoffen
DE4419159C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
AT138856B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Hohlkörpern wie Rohren, Muffen u. dgl. aus erhärtenden Massen.
DE588034C (de) Bleirohrpresse
DE516262C (de) Werkzeung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung einer dichten Stehbolzenverbindung
DE552344C (de) Vorrichtung zum radialen Zusammenziehen und gleichzeitigen Strecken hohler Metallkoerper
DE823946C (de) Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres
DE1115696B (de) Vorrichtung zum Formen von Rohren
AT142540B (de) Hydraulische Presse zum Lochen von Rohrluppen.
DE528544C (de) Rohrverbindung mit einer die beiden Rohrenden umgebenden Muffe und je einem Dichtungsring aus Gummi o. dgl. elastischem Werkstoff zwischen jedem Rohr und der Muffe, die am Herausdruecken durch den Innendruck von einem lippenartigen Vorsprung an jedem Muffenende gehindert werden, ohne dass von den Vorspruengen die Bewegung der Verbindungals Ganzes behindert wird
DE3904838A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre und -schlaeuche oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3029621A1 (de) Form- und nutvorrichtung fuer rohrenden
DE397842C (de) Herstellung von Rippen auf Metallplatten o. dgl.
DE646228C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressbetonortpfaehlen
DE2450438A1 (de) Verfahren zur beschickung eines gaserzeugers mit muellpellets