DE823946C - Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres - Google Patents

Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres

Info

Publication number
DE823946C
DE823946C DER3187A DER0003187A DE823946C DE 823946 C DE823946 C DE 823946C DE R3187 A DER3187 A DE R3187A DE R0003187 A DER0003187 A DE R0003187A DE 823946 C DE823946 C DE 823946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pressing
cone
press
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3187A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dapra
Walter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG filed Critical RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority to DER3187A priority Critical patent/DE823946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823946C publication Critical patent/DE823946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/022Test plugs for closing off the end of a pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Abpreßkopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttätiger Abdichtung des abzupressenden Rohres Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen für das Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen l)urchmessers und insonderheit auf die bei derartigen Einrichtungen für das Erfassen und Einspannen der Rohre während des Preßvorganges zur Verwendung gelangenden sogenannten Abpreßköpfe. Von den bekannten Abpreßköpfen unterscheidet sich der erfindungsgemäße Abpreßkopf dadurch, daß bei ihm einmal das Einführen des abzupressenden Rohres erleichtert ist, sodann aber auch findet in ihm eine selbstättige Abdichtung des Rohres nach außen hin statt, indem der Druck des Abpreßmittels gleichzeitig auch die Rohrabdichtung bewirkt.
  • Bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, ist es bekannt, die Rohre während des Preßvorganges in sogenannte Abpreßköpfe einzuspannen und hierin nach außen hin abzudichten. Dabei erfordert das Einführen des Rohres in den Abpreßkopf eine gewisse Geschicklichkeit, und für das Abdichten sind in der Regel umständliche Mittel in Form von Dichtungsmanschetten o. dgl. erforderlich, die einer besonderen Wartung bedürfen und einem starken Verschleiß unterliegen. Derartige Abpreßköpfe eignen sich daher nicht fürRohrschweißanlagen, bei denen die Rohre kontinuierlich anfallen und daher auch im Rahmen ihres Anfallens abgepreßt werden müssen, wenn nicht eine Stockung in der Rohrherstellung eintreten soll.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren ein Abpreßkopf, dem die den bisher gebräuchlichen Abpreßköpfen anhaftenden Mängel nicht anhaften, bei dem also die Rohreinführung erleichtert ist und besondere Maßnahmen für die Rohrabdichtung nicht erforderlich sind, indem sich das Rohr in ihm unter Benutzung des Druckes des Abpreßmittels selbsttätig abdichtet. Der erfindungsgemäße Abpreßkopf eignet sich daher auch vor allem für Rohrschweißanlagen, bei denen Rohre gleichen Durchmessers kontinuierlich anfallen und angepreßt werden müssen. Zu diesem Zwecke weist der Abpreßkopf in seinem Innern zwei gegeneinandergerichtete Konen auf, von denen der eine zur Erleichterung der Rohreinführung dient, während der zweite nach außen abgeschlossene Konus als Abdicht- und Abpreßraum dient und die hierfür erforderlichen Mittel aufweist.
  • Dabei bestehen diese Mittel zweckmäßig aus einem vom Abschlußdeckel des Konus getragenen Rohrstück mit hierauf gelagertem Dichtungsring, der bei eintretendem Preßmittel abdichtend in den Keilraum zwischen Rohr und Konuswandung gedrückt wird und dabei gleichzeitig dem Preßmittel den Weg in das Rohrinnere frei gibt, indem er sich vom Rohrstück abhebt.
  • In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Abpreßkopf in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt.
  • Der Abpreßkopf besteht aus den beiden Konen I und 2, von denen der Konus I zur Erleichterung des Einführens des abzupressenden Rohres 3 dient, während der Konus 2 als Abdicht- und Abpreßraum gilt. Der Konus 2 ist durch einen Verschlußdeckel 4 verschlossen, der ein fest auf ihm aufgebrachtes Rohrstück 5 trägt, auf dem ein Dichtungsring 6 etwas größeren Durchmessers als der Außendurchmesser des ihn tragenden Rohrstückes 5 gelagert ist.
  • Ansätze 7 an der Innenwandung des Konus 2 halten den Dichtungsring in seiner Lage auf dem Rohrstück 5.
  • Tritt Preßwasser oder Preßluft durch die t)ffnung 8 in den Konus 2 ein, so gelangt es zunächst in den durch das Rohrstück 5 gebildeten und durch den Dichtungsring 6 geschlossenen Ringraum g und drückt nach Füllung des Raumes g den Dichtungsring 6 unter Verformung desselben in den Keilraum 10, der Dichtungsring 6 dichtet also Rohr 3 und Konuswandung2 gegeneinander ab. Gleichzeitig hebt sich dabei der Dichtungsring 6 vom Rohrstück 5 ab und gibt dem Preßmittel den Weg über das Innere des Rohrstückes 5 zum Rohrinnern frei. Hat sich das abzupressende Rohr 3 mit dem Preßwasser gefüllt und auf der anderen Rdhrseite das in dem hier befindlichen Abpreßkopf befindliche an sich bekannte Kugelventil selbsttätig geschlossen, kann sich der Preßdruck auf das Rohr 3 auswirken, der gleichzeitig je nach der Höhe des Druckes den Dichtungsring 6 immer fester in den Keil zwischen Rohr 3 und konischen Teil des Preßraumes eindrückt. Dabei kann der Preßkopf, der mechanisch von seinem Träger gehalten wird, nicht vom Rohr herausgedrückt werden. Wird nach erfolgter Abpressung das Preßmittel und somit der Preßdruck wieder abgelassen, so wird sich der Dichtungsring 6 durch Eigenfederung wieder ausdehnen und seine ursprüngliche Form und Lage auf dem Rohrstück 5 wieder einnehmen und damit das abgepreßte Rohr 3 freigeben. Der Abpreßkopf ist alsdann für einen neuen Abpreßvorgang bereit.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Abpreßkopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, für die Rohreinspannung während des Abpreßvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem Innern zwei gegeneinandergerichtete Konen (I,2) aufweist, von denen der eine Konus (I) zur Erleichterung der Einführung des abzupressenden Rohres (3) dient, während der zweite nach außen durch einen Verschlußdeckel (4) abgeschlossene Konus (2) als Abdicht- und Abpreßraum (g) wirkt, wobei das Abpreßmittel gleichzeitig die Rohrabdichtung bewirkt.
  2. 2. Abpreßkopf nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anordnung von Mitteln im Innern des Konus (2), die zunächst eine Rohrahdichtung durch das Abpreßmittel bewirken und alsdann letzterem den Weg in das Innere des abzupressenden Rohres (3) freigeben.
  3. 3. Abpreßkopf nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem vom Abschlußdeckel (4) getragenen und fest von ihm aufgebrachten Rohrstück (5) mit hierauf lose aufliegendem Dichtungsring (6) bestehen, die im Konusinnern einen in sich abgeschlossenen, das Rohrende umschließenden und sich für den Abpreßvorgang öffnenden Ringraum (g) bilden.
  4. 4. Abpreßkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (6) einen etwas größeren Außendurchmesser als das Rohrstück (5) besitzt.
  5. 5. Abpreßkopf nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß im Konusinnern (2) Ansätze (7) für die Sicherung der Lage des Dichtungsringes (6) auf dem Rohrstück (5) vorgesehen sind.
DER3187A 1950-07-28 1950-07-28 Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres Expired DE823946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3187A DE823946C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3187A DE823946C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823946C true DE823946C (de) 1951-12-06

Family

ID=7396261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3187A Expired DE823946C (de) 1950-07-28 1950-07-28 Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823946C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035935B (de) * 1956-06-25 1958-08-07 Phoenix Rheinrohr Ag Spannvorrichtung zum Pruefen von Flanschenrohren
DE1114651B (de) * 1959-03-10 1961-10-05 Schloemann Ag Pruefkopf fuer Rohrpruefpressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035935B (de) * 1956-06-25 1958-08-07 Phoenix Rheinrohr Ag Spannvorrichtung zum Pruefen von Flanschenrohren
DE1114651B (de) * 1959-03-10 1961-10-05 Schloemann Ag Pruefkopf fuer Rohrpruefpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940863C3 (de) Verschluß für unter Druck zu prüfende dünnwandige Rohre
DE1216633B (de) Dicht- und Spannkopf fuer Vorrichtungen zum Abdruecken von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE823946C (de) Abpresskopf bei Einrichtungen zum Abpressen von Rohren, insbesondere solcher gleichen Durchmessers, mit selbsttaetiger Abdichtung des abzupressenden Rohres
DE2838118A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer eine vakuumleitung
DE839103C (de) Einrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
DE924142C (de) Grubenstempel
DE924686C (de) Hydraulische Setzvorrichtung fuer Stempel
DE3239254A1 (de) Gasfeder
DE2711649B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kegelförmigen Tuben
DE3014744A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE327109C (de) Verschluss fuer Einmacheglaeser
DE839249C (de) Stripperzange
DE1040818B (de) Vorrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE560839C (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier konzentrischer Rohre mit zwei anderen konzentrischen Rohren
DE638053C (de) Pressstempel zur Herstellung von Presslingen aus nicht zusammenhaengenden Stoffen, insbesondere Kohlenstaub, Braunkohle u. dgl. Stoffen
DE809737C (de) Armaturen-Verbindungsrohr
DE739604C (de) Abdichtung von Wellen od. dgl.
DE1171382B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE647683C (de) Flaschenverschliessmaschine
DE926369C (de) Wasserregelungsventil fuer Kaeltemaschinen
AT148035B (de) Anschlußkupplung zur Verbindung zweier Leitungen od. dgl. zwecks Überführung eines Fluidums unter Druck, z. B. eines Schmiermittels, aus einem Raum in einen anderen.
DE717719C (de) Verpackungsdose mit Springdeckel
DE688255C (de) Vorrichtung zum Warmausziehen von Hohlkoerpern aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE2012701C3 (de) Vorrichtung zum Konischweiten von Metalltuben