DE1235689B - Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern

Info

Publication number
DE1235689B
DE1235689B DE1961A0037740 DEA0037740A DE1235689B DE 1235689 B DE1235689 B DE 1235689B DE 1961A0037740 DE1961A0037740 DE 1961A0037740 DE A0037740 A DEA0037740 A DE A0037740A DE 1235689 B DE1235689 B DE 1235689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipe
sealing
heat exchangers
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961A0037740
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Taubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DE1961A0037740 priority Critical patent/DE1235689B/de
Publication of DE1235689B publication Critical patent/DE1235689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • F28D7/0091Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium the supplementary medium flowing in series through the units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrböden von Wärmetauschem Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrböden von Wärmetauschern, bei dem die Rohre in den Bohrungen der Rohrböden durch gut haftende flüssige und nach der Verarbeitung erstarrende Kunststoffe abgedichtet sind.
  • Bei Verfahren dieser Art wird zum direkten Verbinden von Rohren mit einem Rohrboden ein gut haftender flüssiger oder teigiger Kunststoff verwendet. Dabei wird der Kunststoff über einen Stempel in eine eigens hierfür geschaffene Ausnehmung des Rohrbodens gepreßt, oder es wird die Klebe- und Dichtmasse auf den Rohren vor Einschieben in den Rohrboden aufgetragen. Ein solches Verfahren ist auf Trennwände, die zwischen einzelnen Stufen eines Wärmetauschers angeordnet sind, nur unter großem Kosten- und Zeitaufwand möglich.
  • Für die Befestigung oder Abdichtung von Rohren in Rohrplatten, Trennwänden, Sammlem oder sonstigen Anschlußelementen sind weitere Verfahren wie Einwalzen, Einschweißen, Löten, Verschrauben od. ä. bekannt. Diese Verfahren sind jedoch relativ aufwendig und erfordern eine mehr oder weniger gute Zugänglichkeit der Verbindungsstelle, was zu einer weiteren Verteuerung der Gesamtkonstruktion führt. Außerdem treten bei den meisten Verfahren durch die erforderliche Erwärmung unerwünschte Eigenspannungen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs definierten Art so zu gestalten, daß es sich ohne Spezialwerkzeuge, und ohne umständliches Festlegen und Ausrichten der Rohre vor dem Aufbringen der Dichtmasse anwenden läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-C CI C löst, daß bei Anwenden auf Rohrdurchführungen durch die Trennwände zwischen den einzelnen Stufen von mehrstufigen Vorwärinem oder Kondensatoren der flüssige Kunststoff auf die geneigte Trennwand am oberen Rand des Rohrfeldes aufgegossen wird und nach Eindringen in die Spalte zwischen den Rohren und den Bohrungswänden erstarrt.
  • Dadurch ergibt sich auf einfache Weise eine gleichmäßige und zuverlässige Abdichtung an allen Stellen des Rohrbodens, und zwar auch dann, wenn die Rohre in den Bohrungen der Rohrböden nicht genau zentrisch ausgerichtet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Wasservorwärmer im Axialschnitt, F i g. 2 einen Teilschnitt der Stelle II (F i g. 1) in t' Crrößerem Maßstab, F i g. 3 einen Teilschnitt der Stelle Ill (F i g. 1) in größerem Maßstab.
  • In F i g. 1 ist ein Wasservorwärmer mit einfachem Durchgang dargestellt, der mit Dampf von zwei verschiedenen Druckstufen beheizt wird. Das zu erwärmende Wasser tritt durch einen Stutzen 1 in eine von einem Deckel 2 und einer Rohrplatte 3 begrenzte Wasserkammer 4 ein und durchfließt in Rohren 5 zwei durch eine Trennwand 6 voneinander abgeteilte Kondensationsräume 7 und 8. Das Wasser verläßt den Apparat durch einen Stutzen 9 über eine Wasserkammer 10, die von einer Rohrplatte 11 und einem Deckel 12 begrenzt wird. Der Dampf wird über Anschlüsse 13 und 14 zugeführt, das Kondensat durch Anschlüsse 15 und 16 abgeleitet.
  • Die Rohre sind in den Rohrplatten 3 und 11 und der Trennwand 6 mit flüssig aufgebrachtem Kunststoff 17 befesti-t. Um die Haltbarkeit der Verbinduno, C im zu erhöhen, sind die Rohre mit geringem Spiel durch die Rohrplatten 3 und 11 und die Trennwand 6 geführt und die Zähigkeit des Kunststoffes bei der Verarbeitung so eingestellt, daß der Kunststoff in die engen Schlitze in der Bohrung eindringt. In der Rohrplatte 11 sind die Rohre zur zusätzlichen Sicherheit beidseitig auf diese Weise befestigt.
  • Besondere Vorteile bietet diese Verbindungsart für die Abdichtung der Rohre an Trennwänden, wobei die Aufbringung des Kunststoffes durch Aufgießen auf die geneigte Trennwand 6 am Rand des Rohrfeldes erf olgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrböden von Wärmetauschern, bei dem die Rohre in den Bohrungen der Rohrböden durch gut haftende flüssige und nach der Verarbeitung erstarrende Kunststoffe abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwenden auf Rohrdurchführungen durch die Trennwände (6) zwischen den einzelnen Stufen von mehrstufigen Vorwärmern oder Kondensatoren der flüssige Kunststoff (17) auf die geneigte Trennwand (6) am oberen Rand des Rohrfeldes aufgegossen wird und nach Eindringen in die Spalte zwischen den Rohren und den Bohrungswänden erstarrt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 488 276; deutsche Auslegeschrift Nr. 1032 623; Zeitschrift Konstruktion, B. 11, Heft 12, Ausgabe 1959,S.493.
DE1961A0037740 1961-06-26 1961-06-26 Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern Pending DE1235689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961A0037740 DE1235689B (de) 1961-06-26 1961-06-26 Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961A0037740 DE1235689B (de) 1961-06-26 1961-06-26 Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235689B true DE1235689B (de) 1967-03-02

Family

ID=6930394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961A0037740 Pending DE1235689B (de) 1961-06-26 1961-06-26 Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130404A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Balcke-Dürr AG Mehrstufiger Wärmetauscher
WO2009046956A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488276C (de) * 1929-02-22 1929-12-23 Wilhelm Otte Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden
DE1032623B (de) * 1956-08-13 1958-06-19 Alwa G M B H Deutsche Klebeverbindung fuer Rohre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488276C (de) * 1929-02-22 1929-12-23 Wilhelm Otte Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung von Rohren in ebenen Waenden
DE1032623B (de) * 1956-08-13 1958-06-19 Alwa G M B H Deutsche Klebeverbindung fuer Rohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130404A2 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Balcke-Dürr AG Mehrstufiger Wärmetauscher
EP0130404A3 (en) * 1983-07-02 1985-05-15 Balcke-Durr Ag Multi-stage heat exchanger
WO2009046956A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015075A1 (de) Verfahren zum ergaenzen von waerme in einem verdampfer mit mechanischer dampfrekompression
DE1619885A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerlegen von Fludgemischen
DE2333703A1 (de) Mehrstufiger verdampfer
DE3441190A1 (de) Einrichtung zur trennung von fluessigkeitsgemischen durch pervaporation
DE1235689B (de) Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE2364345C3 (de) Verfahren zur Konzentrierung der Schmelze von Natron- oder Kalilauge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2536015A1 (de) Einrichtung zum trocknen von pressluft
DE2039531C3 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen Desodorieren oder Härten von Speiseöl
DE3913135C2 (de)
DE670972C (de) Drucksicherung der Plattenwaermeaustauscher, die aus ebenen Zwischenplatten und Kanalplatten bestehen
DE2103287C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Beschickungsflüssigkeit eines Mehrstufenverdampfers
DE536192C (de) Waermeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohrgruppen
DE2241105C3 (de) Siebdruckzylinder
DE1419621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeit aus stroemungsfaehigen Materialien
DE1808105B2 (de) Rieselentgaser
DE971655C (de) Verfahren zum Eindampfen von bei der Vergaerung von Sulfitablauge erhaltener, alkoholhaltiger Lauge unter gleichzeitiger Alkoholabtreibung
EP0245406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillation von süsswasser aus meerwasser
DE3837081C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Destillat genügend heißen Zustands in mehrstufigen Destillationsvorrichtungen
DE2233094A1 (de) Vorrichtung zur herstellung mehrerer gleichzeitiger rohrverbindungen mit einem flugzeugtriebwerk
AT121643B (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementrohren.
DE352849C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE522619C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Quecksilberdampf
DE2727238A1 (de) Waermetauscher
DE911331C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Behandeln der Oberflaeche von vorzugsweise flaechigen Werkstoffen, insbesondere aus Kunststoffen