WO2009046956A1 - Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2009046956A1
WO2009046956A1 PCT/EP2008/008434 EP2008008434W WO2009046956A1 WO 2009046956 A1 WO2009046956 A1 WO 2009046956A1 EP 2008008434 W EP2008008434 W EP 2008008434W WO 2009046956 A1 WO2009046956 A1 WO 2009046956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust gas
gas heat
exchanger according
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schatz
Ingo Heitel
Original Assignee
Modine Manufacturing Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Company filed Critical Modine Manufacturing Company
Publication of WO2009046956A1 publication Critical patent/WO2009046956A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/30Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing vibrations

Definitions

  • Heat exchanger in particular exhaust gas heat exchanger
  • the invention relates to a heat exchanger, in particular an exhaust gas heat exchanger, which has the further features of the preamble of claim 1.
  • the exhaust gas heat exchanger characterized in the preamble is known from DE 103 51 845 B4. It also consists of several modules, which are connected approximately in the middle of the exhaust gas heat exchanger by means of flanges.
  • the assembly cost of the exhaust gas heat exchanger should therefore be quite high. However, this does not play a disadvantageous role in the exhaust gas heat exchanger known from the cited publication, but is more of an advantage because it is integrated into the exhaust gas recirculation system of a marine propulsion and / or marine auxiliary machinery.
  • the two-stage exhaust gas cooling is also known from numerous older publications, but they are further away because they deal more with the cooling circuits than with the design of the exhaust gas heat exchanger. Mention should be made, for example, DE 44 14 429 C1, perhaps even the WO 2006 / 136372A1, which is, however, more recent.
  • the object of the invention is to develop a the exhaust gas heat exchanger having the features of the preamble in such a way that its economic production in mass production is improved and its use in motor vehicles is favored.
  • the solution according to the invention is achieved by the use of the entirety of the features of claim 1. It is envisaged that the bundle of tubes and the tubular housing extend continuously, that is to say, continuously, from the inlet to the outlet, and that the groups are formed by at least one elastically supported partition, the openings for receiving the individual tubes of the bundle having. This improves the economical production of the exhaust gas heat exchanger in mass production. The production costs are reduced. Because the pipes extend continuously, the assembly cost is lowered.
  • the on the longitudinally continuous housing wall elastically supported partition serves to separate the two groups or the separation between the two coolant streams, and it has been provided at the same time with elastic properties, so that it has vibration-reducing or vibration damping effects, which in exhaust gas heat exchangers greater length, For example, lengths of about 0.5-1.0 meters, or slightly more, is of some importance.
  • the proposed exhaust gas heat exchanger is much more compact than that of the prior art, which is why it is particularly well suited for use in motor vehicles, since it requires comparatively little space.
  • Fig. 1 is a perspective view of an exhaust gas heat exchanger
  • Fig. 2 is a perspective view of the same exhaust gas heat exchanger in which a part of the housing has been removed to show its interior
  • Fig. 3 - a longitudinal section through the same exhaust gas heat exchanger
  • 4 and 5 two sections of the longitudinal section in the region of the partition, showing different embodiments
  • Fig. 8 is a partial longitudinal section in another exhaust gas heat exchanger;
  • the heat exchanger shown in the figures is an exhaust gas heat exchanger, which consists of a bundle of tubes 2, which is inserted into a tubular housing 11, wherein the exhaust gas from the inlet 4 to the opposite outlet 6 of the exhaust gas heat exchanger flows, wherein between the tubes 2, a respective coolant channel 5 is arranged and wherein the coolant channels 5 in groups A, B are separated to the one group A of a higher temperature coolant HT and the other group B of a coolant of lower temperature To flow through LT. Therefore, the housing 11 in each group A, B has an inlet nozzle and an outlet nozzle - a total of four connections for the coolant.
  • the tube bundle of the embodiment has only a single stack of flat tubes.
  • the tubes 2 of the bundle and the tubular housing 11 extend without interruption from the inlet 4 to the outlet 6.
  • the groups A, B have been formed by a partition wall 10 supported elastically on the housing wall.
  • the partition wall 10 has openings 12 for receiving the individual tubes 2 of the bundle. Between the openings 12 are webs 13, which ultimately cause the separation of the groups A, B.
  • the webs 13 are in Figs. 4 and 5 not only between the openings 12 but also around the entire circumference of the partition wall 10 around to close the gap between the housing wall and the bundle. A leak-free separation is not required, however, if the coolant flowing in both groups A, B is identical, differing only in their temperature.
  • the partition 10 is located in the embodiment approximately in the middle of the length of the exhaust gas heat exchanger.
  • the groups A and B are therefore about the same size, or they each occupy about 50% of the entire exhaust gas heat exchanger. In order to achieve a corresponding effect of the two-stage exhaust gas cooling, it was found that the division should be approximately between 30 and 70%.
  • the block arrows in Fig. 1 indicate the flow through the tubes 2 on the exhaust side.
  • the solid arrows indicate the flow through the group B of the coolant side, in which there is a higher temperature HT in this exemplary embodiment, and the dashed arrows accordingly indicate the flow in the group A, which represents the low-temperature side LT (see also FIG. 2
  • the basic procedure in the production of the exhaust gas heat exchanger of the embodiment is as follows:
  • the housing 11 is made in the embodiment as a one-piece housing with two frontal openings. However, the housing 11 could also be divided in the longitudinal direction and thus be in two parts, that is, from two approximately (not shown)
  • the individual tubes are flat tubes 2, which may have inner inserts.
  • the length of the flat tubes 2 corresponds approximately to the length of the entire exhaust gas heat exchanger, or the length of the housing 11.
  • the flat tubes 2 are pushed through the present in the partition 10 openings 12, so that it is in the intended mounting position. It could also be a multi-part partition 10 are used, (not shown)
  • the tube bundle is made by turbulence sheets are placed between the flat tubes 2. The turbulence sheets are then in the coolant channels 5.
  • the one group A is located on one side of the partition 10 and the other group B corresponding to on the other side of the partition 10, it is important to ensure that the coolant channels 5 on both sides be provided with the turbulence sheets. If a multi-part partition 10 is used, the parts could be pushed over the bundle even after the insertion of the turbulence sheets from two opposite longitudinal sides.
  • On the turbulence plates can be omitted if the flat tubes 2 are provided in their broadsides with corresponding projections, which rest in each case on a broad side of the adjacent flat tube. The projections can rest either on projections of the broad side of the adjacent flat tube or on flat broadsides.
  • an elastic seal assembly 20 is used, which extends around the inner circumference of the housing 11.
  • the elastic seal assembly 20 has a seat for the partition wall 10.
  • the seat is a groove which receives the peripheral edge of the partition wall 10.
  • the housing wall in turn also has a seat for the elastic seal assembly 20.
  • the seal assembly 20 is a correspondingly profiled sealing tape made of a suitable rubber or of another elastic material. It can also be glued to the seat.
  • the seat on the housing wall has an insertion bevel 21 or the like. The soldered tube bundle can now be inserted from that end opening of the housing 11 forth, to which the insertion bevel 21 indicates. In Fig. 4, this is the left side.
  • the partition 10 will find its seat in the seal assembly 20.
  • the seat in the housing wall has been designed as an inwardly directed, circumferential wall thickening.
  • the bead has rounded edges, whereby the positioning of the elastic seal assembly 20 is facilitated.
  • An embodiment not shown has an outwardly directed bead 22 in which the elastic seal assembly 20 is located.
  • the mentioned insertion bevel 21 may be formed of inwardly protruding elastic material.
  • the elastic seal assembly 20 may also be attached first to the brazed tube bundle / tube stack or to the partition 10, whereby the assembly may be simpler. Thereafter, the tube bundle is pushed with the already mounted seal assembly 20 into the housing. 6 and 7.
  • the partition wall 10 may also be a double wall 10a, 10b, as shown in FIGS. 6 and 7. This achieves a better thermal separation between the HT and the LT coolant side.
  • the seal assembly 20 is adapted to the double partition 10. It has an inwardly directed projection which fits between the two partitions 10a, 10b to secure the seal assembly there and to seal the gap between the walls 10a, 10b.
  • the housing wall towards the seal assembly 20 is wider and flatter designed, and it has in the exemplary embodiment, two circumferential beads 23, on the one hand facilitate the insertion of the tube bundle into the housing and on the other hand can improve the sealing effect.
  • FIG. 8 shows the front end of the exhaust gas heat exchanger, which has a diffuser 31 which is supported in a sliding seat assembly 20, which allows changes in length, which may be about 2 mm in an approximately 700 mm long exhaust gas heat exchanger.
  • the Flat tubes 2 sit in a tube plate 30.
  • the reference numeral 62 denotes an elastic rubber ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Abgaswärmetauscher, der aus einem Bündel aus Rohren (2) besteht, das in ein rohrförmiges Gehäuse (11) einschiebbar ist, wobei das Abgas vom Eintritt (4) bis zum gegenüberliegenden Austritt (6) des Abgaswärmetauschers strömt, wobei zwischen den Rohren (2) jeweils ein Kühlmittelkanal (5) angeordnet ist und wobei die Kühlmittelkanäle (5) in Gruppen (A, B) getrennt sind, um die eine Gruppe (A) von einem Kühlmittel höherer Temperatur und die andere Gruppe (B) von einem Kühlmittel niedrigerer Temperatur durchströmen zu lassen. Um die Herstellung des Wärmetauschers in der Massenproduktion kostengünstiger zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Rohre (2) des Bündels und das rohrförmige Gehäuse (11) ohne Unterbrechung vom Eintritt (4) bis zum Austritt (6) erstrecken, und dass die Gruppen (A, B) durch wenigstens eine an der Gehäusewand elastisch abgestützte Trennwand (10) gebildet werden, die Öffnungen (12) zur Aufnahme der einzelnen Rohre (2) des Bündels aufweist und zwischen den Öffnungen (12) angeordnete Stege (13) besitzt.

Description

Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Abgaswärmetauscher, der die weiteren Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist. Der im Oberbegriff charakterisierte Abgaswärmetauscher ist aus der DE 103 51 845 B4 bekannt. Er besteht darüber hinaus aus mehreren Modulen, die etwa in der Mitte des Abgaswärmetauschers mittels Flansche verbunden sind. Der Montageaufwand des Abgaswärmetauschers dürfte deshalb ziemlich hoch sein. Das spielt bei dem aus der genannten Veröffentlichung bekannten Abgaswärmetauscher jedoch keine nachteilige Rolle sondern ist dort eher ein Vorteil, weil dieser in das Abgasrückführungssystem einer Schiffsantriebs - und/oder einer Schiffshilfsmaschine eingebunden ist. Somit handelt es sich bei dem bekannten Abgaswärmetauscher um eine recht große, raumgreifende Anlage, deren einzelne Module hergestellt, zu einer Werft transportiert und erst an Bord des Schiffes oder in einem werftseitigen Vormontageprozess zusammengesetzt werden. Diese bekannten Abgaswärmetauscher sind also keine Massenprodukte sondern eher in recht geringer Stückzahl hergestellte Vorrichtungen. Das Vorsehen eines Kühlmittel - Niedertemperaturzweiges und eines Kühlmittel-Hochtemperaturzweiges, die beide zur Abgaskühlung herangezogen werden, hat funktionelle Vorteile bezüglich der Wirksamkeit der gekühlten Abgasrückführung. Ferner können die Temperaturwechselbelastungen des Abgaswärmetauschers reduziert werden, was in der genannten Veröffentlichung ebenfalls beschrieben ist.
Die zweistufige Abgaskühlung ist ferner aus zahlreichen älteren Veröffentlichungen bekannt, die jedoch weiter entfernt liegen, da sie sich mehr mit den Kühlkreisläufen als mit der Ausgestaltung des Abgaswärmetauschers beschäftigen. Erwähnt sei beispielsweise die DE 44 14 429 C1 , vielleicht auch noch die WO 2006/136372A1 , die allerdings jüngeren Datums ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen die Merkmale des Oberbegriffs aufweisenden Abgaswärmetauscher derart weiterzubilden, dass seine wirtschaftliche Herstellung in der Massenproduktion verbessert und sein Einsatz in Kraftfahrzeugen begünstigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung wird durch den Einsatz der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Es ist vorgesehen, dass sich das Bündel von Rohren und das rohrförmige Gehäuse ununterbrochen, das heißt, durchgehend, vom Eintritt bis zum Austritt erstrecken, und dass die Gruppen durch mindestens eine elastisch abgestützte Trennwand gebildet werden, die Öffnungen zur Aufnahme der einzelnen Rohre des Bündels aufweist. Dadurch wird die wirtschaftliche Herstellung des Abgaswärmetauschers in der Massenproduktion verbessert. Die Herstellungskosten werden reduziert. Weil sich die Rohre durchgehend erstrecken, wird der Montageaufwand gesenkt. Die an der in Längsrichtung durchgehenden Gehäusewand elastisch abgestützte Trennwand dient der Trennung der beiden Gruppen bzw. der Trennung zwischen den beiden Kühlmittelströmen, und sie ist gleichzeitig mit elastischen Eigenschaften versehen worden, sodass sie vibrationssenkende bzw. schwingungsdämpfende Wirkungen hat, was bei Abgaswärmetauschern größerer Länge, beispielsweise Längen von etwa 0,5 - 1 ,0 m oder etwas mehr, von einiger Bedeutung ist. Der vorschlagsgemäße Abgaswärmetauscher ist wesentlich kompakter als derjenige aus dem Stand der Technik, weshalb er zum Einsatz in Kraftfahrzeugen besonders gut geeignet ist, da er vergleichsweise wenig Raum beansprucht.
Weitere Merkmale des Abgaswärmetauschers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 - 14. Ferner ergeben sich die Merkmale und deren Wirkungen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den beiliegenden Figuren illustriert sind.
Die Figuren zeigen Folgendes:
Fig. 1 - eine perspektivische Ansicht auf einen Abgaswärmetauscher; Fig. 2 - eine perspektivische Ansicht auf denselben Abgaswärmetauscher, bei dem ein Teil des Gehäuses entfernt wurde, um dessen Inneres zu zeigen; Fig. 3 - ein Längsschnitt durch denselben Abgaswärmetauscher; Fig. 4 und 5 - zwei Ausschnitte aus dem Längsschnitt im Bereich der Trennwand, die verschiedene Ausbildungen zeigen; Fig. 6 und 7 - ein anderes Ausführungsbeispiel; Fig. 8 einen Teil-Längsschnitt in einem anderen Abgaswärmetauscher;
Der in den Figuren gezeigte Wärmetauscher ist ein Abgaswärmetauscher, der aus einem Bündel aus Rohren 2 besteht, das in ein rohrförmiges Gehäuse 11 einschiebbar ist, wobei das Abgas vom Eintritt 4 bis zum gegenüberliegenden Austritt 6 des Abgaswärmetauschers strömt, wobei zwischen den Rohren 2 jeweils ein Kühlmittelkanal 5 angeordnet ist und wobei die Kühlmittelkanäle 5 in Gruppen A, B getrennt sind, um die eine Gruppe A von einem Kühlmittel höherer Temperatur HT und die andere Gruppe B von einem Kühlmittel niedrigerer Temperatur LT durchströmen zu lassen. Deshalb besitzt das Gehäuse 11 in jeder Gruppe A, B einen Eintrittsstutzen und einen Austrittsstutzen - insgesamt also vier Anschlüsse für das Kühlmittel. Das Rohrbündel des Ausführungsbeispiels besitzt lediglich eine einzige Stapelreihe aus Flachrohren. Die Rohre 2 des Bündels und das rohrförmige Gehäuse 11 erstrecken sich ohne Unterbrechung vom Eintritt 4 bis zum Austritt 6. Die Gruppen A, B sind durch eine an der Gehäusewand elastisch abgestützte Trennwand 10 gebildet worden. Die Trennwand 10 weist Öffnungen 12 zur Aufnahme der einzelnen Rohre 2 des Bündels auf. Zwischen den Öffnungen 12 befinden sich Stege 13, die letztlich die Trennung der Gruppen A, B bewirken. Die Stege 13 befinden sich in den Fig. 4 und 5 nicht nur zwischen den Öffnungen 12 sondern auch um den gesamten Umfang der Trennwand 10 herum, um den Spalt zwischen der Gehäusewand und dem Bündel zu verschließen. Eine leckagefreie Trennung ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn es sich bei dem in beiden Gruppen A, B strömenden Kühlmittel um identische Mittel handelt, die sich lediglich durch ihre Temperatur unterscheiden. Die Trennwand 10 befindet sich im Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte der Länge des Abgaswärmetauschers. Die Gruppen A und B sind demnach etwa gleich groß, bzw. sie belegen jeweils etwa 50% des gesamten Abgaswärmetauschers. Um eine entsprechende Wirkung der zweistufigen Abgaskühlung zu erzielen wurde festgestellt, dass die Aufteilung etwa zwischen 30 und 70 % liegen sollte. Die Blockpfeile in der Fig. 1 zeigen die Durchströmung der Rohre 2 auf der Abgasseite an. Die durchgezogenen Pfeile zeigen die Durchströmung der Gruppe B der Kühlmittelseite an, in der in diesem Ausführungsbeispiel eine höhere Temperatur HT vorliegt, und die gestrichelten Pfeile zeigen demnach die Durchströmung in der Gruppe A an, die die Niedertemperaturseite LT darstellt, (siehe auch Fig. 2) Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Herstellung des Abgaswärmetauschers des Ausführungsbeispiels ist wie folgt:
Das Gehäuse 11 wird im Ausführungsbeispiel als einteiliges Gehäuse mit zwei stirnseitigen Öffnungen hergestellt. Das Gehäuse 11 könnte allerdings auch in Längsrichtung geteilt und demnach zweiteilig sein, das heißt, aus zwei etwa u- förmigen Profilen bestehen, (nicht gezeigt) Die einzelnen Rohre sind Flachrohre 2, die Inneneinsätze aufweisen können. Die Länge der Flachrohre 2 entspricht etwa der Länge des gesamten Abgaswärmetauschers, bzw. der Länge des Gehäuses 11. Die Flachrohre 2 werden durch die in der Trennwand 10 vorhandenen Öffnungen 12 geschoben, sodass sich diese in der vorgesehenen Montageposition befindet. Es könnte auch eine mehrteilige Trennwand 10 eingesetzt werden, (nicht gezeigt) Das Rohrbündel wird hergestellt, indem Turbulenzbleche zwischen die Flachrohre 2 gelegt werden. Die Turbulenzbleche liegen dann in den Kühlmittelkanälen 5. Da sich die eine Gruppe A auf der einen Seite der Trennwand 10 befindet und die andere Gruppe B entsprechend auf der anderen Seite der Trennwand 10, ist hier darauf zu achten, dass die Kühlmittelkanäle 5 auf beiden Seiten mit den Turbulenzblechen versehen werden. Wird eine mehrteilige Trennwand 10 eingesetzt, könnten die Teile auch nach dem Einfügen der Turbulenzbleche von zwei gegenüberliegenden Längsseiten her über das Bündel geschoben werden. Auf die Turbulenzbleche kann verzichtet werden, wenn die Flachrohre 2 in ihren Breitseiten mit entsprechenden Vorsprüngen ausgestattet werden, die jeweils an einer Breitseite des benachbarten Flachrohres anliegen. Dabei können die Vorsprünge entweder an Vorsprüngen der Breitseite des benachbarten Flachrohres oder auch an ebenen Breitseiten anliegen. Nachdem das dermaßen vorbereitete Rohrbündel bzw. der Rohrstapel notwendigen Vorbehandlungen unterzogen wurde, wird es/er im Lötofen gelötet.
In das bereitgestellte Gehäuse 11 wird eine elastische Dichtungsanordnung 20 eingesetzt, die sich um den inneren Umfang des Gehäuses 11 erstreckt. Die elastische Dichtungsanordnung 20 besitzt einen Sitz für die Trennwand 10. Der Sitz ist eine Nut, die den Umfangsrand der Trennwand 10 aufnimmt. Die Gehäusewand weist ihrerseits ebenfalls einen Sitz für die elastische Dichtungsanordnung 20 auf. Die Dichtungsanordnung 20 ist ein entsprechend profiliertes Dichtungsband aus einem geeigneten Gummi oder aus einem anderen elastischen Material. Sie kann auch am Sitz angeklebt sein. Der Sitz an der Gehäusewand weist eine Einführschräge 21 oder dergleichen auf. Das gelötete Rohrbündel kann nun von derjenigen stirnseitigen Öffnung des Gehäuses 11 her eingeschoben werden, zu der die Einführschräge 21 hinweist. In der Fig. 4 ist das die linke Seite. Die Trennwand 10 wird ihren Sitz in der Dichtungsanordnung 20 finden.
In den Fig. 3 und 4 wurde der Sitz in der Gehäusewand als nach innen gerichtete, umlaufende Wandverdickung ausgebildet. Die Fig. 5 zeigt im Unterschied dazu, dass man den Sitz auch als nach innen gerichtete, umlaufende Sicke 22 in der Gehäusewand ausbilden kann. Die Sicke besitzt gerundete Kanten, wodurch die Positionierung der elastischen Dichtungsanordnung 20 erleichtert wird. Ein nicht gezeigtes Ausführungsbeispiel besitzt eine nach außen gerichtete Sicke 22, in der sich die elastische Dichtungsanordnung 20 befindet. In diesem Fall kann die erwähnte Einführschräge 21 aus nach innen vorstehendem elastischem Material gebildet sein.
Im Unterschied zur vorstehenden Beschreibung kann die elastische Dichtungsanordnung 20 auch zunächst am gelöteten Rohrbündel/Rohrstapel oder an der Trennwand 10 angebracht werden, wodurch sich die Montage gegebenenfalls einfacher gestaltet. Danach wird das Rohrbündel mit der bereits angebrachten Dichtungsanordnung 20 in das Gehäuse geschoben. Darauf beziehen sich die Fig. 6 und 7. Die Trennwand 10 kann auch eine doppelte Wand 10a, 10b sein, wie es in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Dadurch wird eine bessere thermische Trennung zwischen der HT- und der LT- Kühlmittelseite erreicht. Die Dichtungsanordnung 20 ist an die doppelte Trennwand 10 angepasst. Sie besitzt einen nach innen gerichteten Vorsprung, der zwischen die beiden Trennwände 10a, 10b passt, um die Dichtungsanordnung dort zu befestigen, und um den Zwischenraum zwischen den Wänden 10a, 10b abzudichten. Zur Gehäusewand hin ist die Dichtungsanordnung 20 breiter und flacher gestaltet, und sie besitzt im Ausführungsbeispiel zwei umlaufende Wülste 23, die einerseits das Einschieben des Rohrbündels in das Gehäuse erleichtern und andererseits die Dichtwirkung verbessern können.
Eine durch Temperaturwechsel verursachte thermische Ausdehnung, wie es in der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2006 028 578.6 gezeigt und beschrieben ist, wird auch mit dem hier vorgeschlagenen Konzept gewährleistet. Außerdem kann auch vorgesehen werden, innerhalb der einzelnen Gruppen A, B zusätzliche elastische Abstützungen einzusetzen. Durch diesen Hinweis soll der Inhalt der erwähnten älteren Anmeldung als an dieser Stelle ausführlich offenbart gelten. Die Fig. 8 ist aus der erwähnten Anmeldung entnommen worden. Sie zeigt, das stirnseitige Ende des Abgaswärmetauschers, der einen Diffusor 31 aufweist, der in einer Schiebesitzanordnung 20 abgestützt ist, die Längenänderungen gestattet, die bei einem etwa 700 mm langen Abgaswärmetauscher etwa 2 mm betragen können. Die Flachrohre 2 sitzen in einem Rohrboden 30. Das Bezugszeichen 62 bezeichnet einen elastischen Gummiring.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, der aus einem Bündel aus Rohren (2) besteht, das in ein rohrförmiges Gehäuse (11) einsetzbar ist, wobei das Abgas vom Eintritt (4) bis zum gegenüberliegenden Austritt (6) des Abgaswärmetauschers strömt, wobei zwischen den Rohren (2) jeweils ein Kühlmittelkanal (5) angeordnet ist und wobei die Kühlmittelkanäle (5) in Gruppen (A, B) getrennt sind, um die eine Gruppe (B) von einem Kühlmittel höherer Temperatur (HT) und die andere Gruppe (A) von einem Kühlmittel niedrigerer Temperatur (LT) durchströmen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohre (2) des Bündels und das rohrförmige Gehäuse (11 ) ohne Unterbrechung in Längsrichtung vom Eintritt (4) bis zum Austritt (6) erstrecken, und dass die Gruppen (A, B) durch wenigstens eine Trennwand (10) gebildet sind, die Öffnungen (12) zur Aufnahme der einzelnen Rohre (2) des Bündels sowie zwischen den Öffnungen (12) angeordnete Stege (13) besitzt und die mit einer elastischen Dichtungsanordnung (20) zusammen wirkt.
2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppengröße (A, B) jeweils etwa zwischen 30% für die eine Gruppe und 70% für die andere Gruppe beträgt, vorzugsweise belegt jede Gruppe etwa 50% des gesamten Abgaswärmetauschers.
3. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13) die Gruppentrennung bewirken.
4. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtungsanordnung (20) sich um den inneren Umfang des Gehäuses (11 ) erstreckt.
5. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtungsanordnung (20) einen Sitz für die Trennwand (10) besitzt.
6. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz eine Nut ist, die den Umfangsrand (13) der Trennwand (10) aufnimmt.
7. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand einen Sitz für die elastische Dichtungsanordnung (20) aufweist.
8. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz an der Gehäusewand eine Einführschräge (21 ) oder dergleichen umfasst, um die Dichtungsanordnung (20) am vorgesehenen Ort im Gehäuse platzieren zu können.
9. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand im Bereich des Sitzes der Trennwand (10) eine umlaufende Sicke
(22) aufweist.
10. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand im Bereich des Sitzes der Trennwand (10) eine umlaufende nach innen gerichtete Wandverdickung aufweist.
11. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch zwischen der Gehäusewand und dem Rohrbündel ein Kühlmittelkanal (5) angeordnet ist, der mittels des Steges (13) der Trennwand (10) in die Gruppentrennung einbezogen ist.
12. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) als doppelte Wand ausgebildet ist, wobei die Dichtungsanordnung (20) zwischen den Wänden (10a, 10b) befestigt ist.
13. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) mit dem Rohrbündel verlötet ist.
14. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel aus wenigstens einer Reihe flacher Rohre besteht.
PCT/EP2008/008434 2007-10-13 2008-10-07 Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher WO2009046956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049184.2 2007-10-13
DE102007049184A DE102007049184A1 (de) 2007-10-13 2007-10-13 Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009046956A1 true WO2009046956A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40282264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008434 WO2009046956A1 (de) 2007-10-13 2008-10-07 Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049184A1 (de)
WO (1) WO2009046956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101988425A (zh) * 2009-07-31 2011-03-23 万国引擎知识产权有限责任公司 废气冷却器
WO2017122832A1 (ja) * 2016-01-12 2017-07-20 株式会社ティラド 偏平チューブ積層型の排気ガス熱交換器
DE102020123845A1 (de) 2020-09-14 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Fluidführende Einrichtung, Verfahren zum Betreiben einer fluidführenden Einrichtung sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024386B4 (de) * 2008-05-22 2017-05-18 Elringklinger Ag Dichtung für eine Dieselabgas-Kühlvorrichtung sowie Abgaskühlvorrichtung mit einer solchen Dichtung
DE102008027316A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, beispielweise Abgaswärmetauscher
DE102011004606A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Mahle International Gmbh Abgaskühler
CN102997717B (zh) * 2012-10-15 2014-06-18 张斌 一种驻水式高效回收利用浴后热水热能的淋浴装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1066418A (fr) * 1952-11-10 1954-06-04 Chausson Usines Sa échangeur thermique en particulier pour aéronefs et applications malogues
DE1235689B (de) * 1961-06-26 1967-03-02 Atlas Werke G M B H Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern
DD132083A1 (de) * 1977-07-26 1978-08-23 Udo Koch Abdichtung fuer trennwaende in chemischen apparaten und behaeltern,insbesondere fuer waermetauscher
US20010050166A1 (en) * 1998-06-12 2001-12-13 Pierre Carpentier Heat exchanger
EP1382927A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Bloksma B.V. Kühlvorrichtung
EP1683956A1 (de) * 2003-07-16 2006-07-26 Hino Motors, Ltd. Agr-kühler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913579A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Linde Ag Waermetauscher
DE4414429C1 (de) 1994-04-26 1995-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen
DE10351845B4 (de) 2003-11-06 2006-02-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
DE102005029322A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE102006028578B4 (de) 2006-06-22 2020-03-12 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE102006030346A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1066418A (fr) * 1952-11-10 1954-06-04 Chausson Usines Sa échangeur thermique en particulier pour aéronefs et applications malogues
DE1235689B (de) * 1961-06-26 1967-03-02 Atlas Werke G M B H Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Rohren in Rohrboeden von Waermetauschern
DD132083A1 (de) * 1977-07-26 1978-08-23 Udo Koch Abdichtung fuer trennwaende in chemischen apparaten und behaeltern,insbesondere fuer waermetauscher
US20010050166A1 (en) * 1998-06-12 2001-12-13 Pierre Carpentier Heat exchanger
EP1382927A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Bloksma B.V. Kühlvorrichtung
EP1683956A1 (de) * 2003-07-16 2006-07-26 Hino Motors, Ltd. Agr-kühler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101988425A (zh) * 2009-07-31 2011-03-23 万国引擎知识产权有限责任公司 废气冷却器
WO2017122832A1 (ja) * 2016-01-12 2017-07-20 株式会社ティラド 偏平チューブ積層型の排気ガス熱交換器
US10563624B2 (en) 2016-01-12 2020-02-18 T.Rad Co., Ltd. Exhaust gas heat exchanger having stacked flat tubes
DE102020123845A1 (de) 2020-09-14 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Fluidführende Einrichtung, Verfahren zum Betreiben einer fluidführenden Einrichtung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049184A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
EP1491837B1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
WO2009046956A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere abgaswärmetauscher
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1348924A2 (de) Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1762807B1 (de) Wärmetauscher
DE102006012219B4 (de) Wärmeübertragungseinheit mit einem verschließbaren Fluidteileinlass
DE102012106782A1 (de) Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102007015146A1 (de) Aluminium System Kühler
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1923654A1 (de) Wärmeübertrager
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE102017115919B4 (de) Abgaswärmetauscher mit zwei voneinander verschiedenen Arbeitsbereichen
DE102017130094B4 (de) Abgaswärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben des Abgaswärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1