DE488027C - Vorrichtung zum Aufspreizen gestapelter Karteikarten, Notizblaetter o. dgl. mittels zwischen die Karten eingereihter Spreizglieder - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspreizen gestapelter Karteikarten, Notizblaetter o. dgl. mittels zwischen die Karten eingereihter Spreizglieder

Info

Publication number
DE488027C
DE488027C DEB131575D DEB0131575D DE488027C DE 488027 C DE488027 C DE 488027C DE B131575 D DEB131575 D DE B131575D DE B0131575 D DEB0131575 D DE B0131575D DE 488027 C DE488027 C DE 488027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
spreading
stack
tip
notepads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE488027C publication Critical patent/DE488027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/32Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with means for staggering cards already in the file

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufspreizen gestapelter Karteikarten, Notizblätter o. dgl. mittels zwischen die Karten eingereihter Spreizglieder Es ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen die benachbarten Karteikarten blattfederartige Spreizglieder zu legen oder sie an den Karten zu befestigen, so daß der Stapel sich fächerartig aufzuspreizen sucht und so das Durchblättern der Kartei erleichtert, -wenn eine Karte nach der andern umgelegt werden soll, um ihre Beschriftung zu erkennen.
  • Die Erfindung stellt sich nun die weitere Aufgabe, die Möglichkeit zu schaffen, eine größere Anzahl von Karten gleichzeitig sichtbar zu machen, ohne hierzu mit zwei Fingern den betreffenden Abschnitt des Stapels aufspreizen zu müssen, wie es bisher erforderlich war, wenn der Inhalt mehrerer Karten gleichzeitig erkennbar gemacht werden sollte.
  • Diese Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die zwischen die Karten eingereihten Spreizglieder mit aus dem Stapel herausragenden Armen versehen sind, die je nach ihrer Anordnung einzeln oder zu mehreren von Hand so bewegt werden können, daß sie ihr Spreizglied aufspreizen. Die Spreizglieder werden hierbei von gewöhnlich flachen Blättern gebildet, die mit einem Zipfel seitlich aus dem Kartenstapel herausragen. Es braucht dann nur auf die Zipfel gedrückt zu werden, um die Blätter in sich zu biegen und so die Spreizwirkung hervorzurufen. Die Erfindung bietet die weitere Möglichkeit, die Spreizglieder selbst als Karteikarten zu verwenden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. z eine Kartei mit der neuen Spreizvorrichtung, Abb.2 ein als Blatt ausgebildetes Spreizglied in gewöhnlicher Lage, Äbb. 3 das gleiche Blatt in gespreizter Stellung und Abb. q. einen Querschnitt durch den aufgespreizten Teil des Stapels.
  • Zwischen je zwei Karten des ganzen, im Kasten z befindlichen Stapels oder zwischen die einzelnen durch Karten 3 und 5 voneinander getrennten Gruppen - wird erfindungsgemäß ein Spreizglied eingesetzt, das mit einem aus dem Stapel herausragenden Arm versehen ist. Auf diesen Arm braucht nur gedrückt zu werden, um die Aufspreizung herbeizuführen, ohne daß es hierzu nötig wäre, zwischen die Oberkanten der einzelnen Karten greifen zu müssen. Die Auffindung der gesuchten Karte wird hierdurch sehr erleichtert.
  • Das Spreizglied besteht aus einem flachen Blatt, wie es in Abb. 3 dargestellt ist. Wird dieses Blatt in den Stapel eingereiht, so ragt der Zipfel iob oben rechts aus dem Stapel hervor, wie aus Abb. i ersichtlich. Es braucht dann nur mit dem Finger auf die hervorragenden Zipfel gedrückt zu werden, um den Hals ioc und iod des Blattes so zu verbiegen, daß er eine kegelförmige Gestalt annimmt und so die benachbarten Karteiblätter auseinanderdrückt. Um das Niederdrücken des Zipfels io" zu erleichtern, wird der Schlitz ioe zweckmäßig keilförmig gestaltet, während der Sockel ioa dem Kartenformat angepaßt ist und daher Halt in dem Kasten i findet.
  • Abb. q. veranschaulicht einen Querschnitt durch einen aufgespreizten Stapel und zeigt, wie sich der Hals ioe kegelförmig verbiegt und so die Einzelkarten 2b auseinanderdrückt. Abb. 3 zeigt das Spreizglied mit niedergedrücktem Zipfel io .
  • Die Erfindung bietet weiterhin den Vorteil, daß einzelne oder alle Karteikarten des Stapels als Spreizglieder ausgebildet werden können. Ihre Form muß dann -so gewählt werden, daß sich der für die Eintragungen erforderliche Platz ergibt. Statt als getrennte Karten ausgebildet zu sein, können die Spreizglieder auch mit den Karten selbst fest verbunden werden, z. B. an der unteren Kante.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufspreizen gestapelter Karteikarten, Notizblätter o. dgl. mittels zwischen die Karten eingereihter Spreizglieder, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizglieder (io) mit aus dem Stapel herausragenden Armen (,ob) versehen sind, die, wenn sie bewegt werden, ihre Spreizglieder aufspreizen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizglieder aus gewöhnlich flachen Blättern (io) bestehen, die mit einem Zipfel (,ob) seitlich aus dem Kartenstapel herausragen und unterhalb dieses Zipfels einen Einschnitt, eine Schwächung o. dgl. besitzen, so daß durch Druck auf diesen Zipfel das Blatt in sich gebogen wird und so die Spreizwirkung hervorruft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Karteikarten (2) als Spreizblätter ausgebildet sind.
DEB131575D 1926-05-28 1927-05-28 Vorrichtung zum Aufspreizen gestapelter Karteikarten, Notizblaetter o. dgl. mittels zwischen die Karten eingereihter Spreizglieder Expired DE488027C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488027XA 1926-05-28 1926-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488027C true DE488027C (de) 1929-12-18

Family

ID=21956524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131575D Expired DE488027C (de) 1926-05-28 1927-05-28 Vorrichtung zum Aufspreizen gestapelter Karteikarten, Notizblaetter o. dgl. mittels zwischen die Karten eingereihter Spreizglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488027C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897995C (de) * 1939-10-02 1953-11-26 Nicolaus Per Mathiesen Vorrichtung zum Spreizen der Karten in Kartothekschubladen, Kaesten u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897995C (de) * 1939-10-02 1953-11-26 Nicolaus Per Mathiesen Vorrichtung zum Spreizen der Karten in Kartothekschubladen, Kaesten u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488027C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen gestapelter Karteikarten, Notizblaetter o. dgl. mittels zwischen die Karten eingereihter Spreizglieder
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE706149C (de) Durchschreibesaetze, die zu einer Reihe verbunden sind (Vielfachdurchschreibesaetze)
AT122093B (de) Briefordner.
DE554569C (de) Buchkartei fuer mit seitlichen Heftraendern versehene Kontoblaetter
DE467973C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, mit der ein Aufnehmer verbunden ist
DE466942C (de) Buchartige Staffelkartenei mit einer Mehrzahl von Aufreihringen
DE466875C (de) Blatt fuer Loseblattbuecher, Karteneien u. dgl. mit einer oder mehreren sich laengs der Faltstellen erstreckenden Schwaechungszonen
DE596590C (de) Ordner fuer gelochte Karten, die auf zerlegbaren oder aufklappbaren Haltemitteln aufgereiht sind
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE544800C (de) An einem Fuehrungsbalken angelenkter Kartentraeger fuer Staffelkarteien
DE540590C (de) Durchschreibblock
DE474663C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl. mittels einer den Ruecken des Schnell-hefters o. dgl. umgreifenden, mit vorstehenden Enden versehenen Blechfalzschiene
DE309362C (de)
DE460849C (de) Staffelkartenei, bei welcher jeder Kartenhalter mehrere Karten traegt
DE504860C (de) Einhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl.
DE415942C (de) Bucheinband
AT121854B (de) Einrichtung zur Erzielung rubrikenrichtiger Durchschriften auf lose Blätter bzw. Karten einerseits und vorgelochte aber geheftete, geblockte oder gebundene Blätter andererseits.
DE426573C (de) Schnellhefter o. dgl., bei welchem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereihtwerden
DE466874C (de) Einrichtung zum Befestigen von Briefmarken in Alben mittels eines durchsichtigen Deckblatts
DE368665C (de) Schnellhefter mit mehreren Klammern
DE559422C (de) Blatt fuer Loseblaetterbuch
DE700736C (de) Registerbuch
DE694433C (de) Verbindung fuer Loseblattbuecher
DE441462C (de) Stuetze fuer die aus Loseblaetterbuechern herausgenommenen Blaetter, die einen Einschnitt besitzen, der zwecks Ausrichtens der Blaetter mit entsprechenden Fuehrungsleisten an der Stuetze zusammenarbeitet