DE487755C - Gewindefraesmaschine, deren Werkstueckhalter durch auf ihm sitzende Schneckenraeder gedreht und axial verschoben wird - Google Patents
Gewindefraesmaschine, deren Werkstueckhalter durch auf ihm sitzende Schneckenraeder gedreht und axial verschoben wirdInfo
- Publication number
- DE487755C DE487755C DEM101983D DEM0101983D DE487755C DE 487755 C DE487755 C DE 487755C DE M101983 D DEM101983 D DE M101983D DE M0101983 D DEM0101983 D DE M0101983D DE 487755 C DE487755 C DE 487755C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece holder
- thread
- workpiece
- shaft
- worm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G1/00—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
- B23G1/32—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Gewindefräsmaschinen, bei welchen das - Werkstück durch
einen Gewindefräser von ungefähr der Länge des zu schneidenden Gewindes mit Gewinde
versehen wird, wobei das Werkstück ungefähr eine Umdrehung ausführt und in Längsrichtung
ungefähr um die Teilung des Gewindes verschoben wird. Zweckmäßig wird bei solchen Maschinen weiterhin ein Vorfräser
benutzt, der die äußere Haut des Werkstückes entfernt und es genau rund fräst,
ehe der Gewindefräser in Eingriff mit dem Werkstück gebracht wird.
Gemäß der Erfindung ist ein drehbarer Werkstückhalter vorgesehen, durch welchen
das in der Nähe der Frässtelle eingespannte Werkstück in der Arbeitsstellung hiridurchragt.
Zwei auf dem Werkstückhalter vorgesehene Schneckenräder dienen zu seiner Drehung
und axialen Bewegung. Er ist senkrecht zu seiner Drehachse verschiebbar und drehbar auf einem Maschinenrahmen angeordnet,
um in waagerechter Richtung einen kleinen Winkel mit der Achse des Fräsers
as bilden zu können, so daß bei Längsbewegung des Werkstückhalters das Werkstück in geringem
Grade radial zum Fräser zur Herstellung kegeligen Gewindes bewegt wird.
Die Werkstückspannbacken werden von einem Kugelgelenk getragen, das im Werkstückhalter
sitzt und bei dessen Drehung durch einen Stift mitgenommen wird. Das Schnekkenrad,
das zur Längsverschiebung des Werkstückhalters dient, ist als Führungsmutter
ausgebildet und steht mit einem auf dem Werkstückhalter vorgesehenen Leitgewinde in
Eingriff und wird bei der Drehung des Werkstückhalters von der seine Drehung bewirkenden
Welle mit langsamerer Geschwindigkieit gedrehtals der Werkstückhalter, doch in derselben
Richtung, während es bei Stillstand des Werkstückhalters mit größerer Geschwindigkeit
in derselben Richtung von der Hauptantriebs welle aus angetrieben wird, wobei der
Werkstückhalter in Längsrichtung in die Ausgangslage zunickbewegt wird. Dabei findet
die Stillsetzung des Werkstückhalters selbsttätig statt, und zwar durch die Auslösung
einer Kupplung mittels eines Schiebers, der durch die Längsbewegung des Werkstückhalters
verschoben wird, worauf die Kupplung unter Federwirkung die Hauptantriebswelle mit der Schneckenwelle für die Längsverschiebung
des Werkstückhalters verbindet, um letzteren in die Ausgangslage zurückzubringen.
Durch die Bewegung in die Aus-
gangslage wird der Schieber wieder zurückgezogen und bringt durch eine Schlitz- und
Stiftverbindung mit einem mit der Kupplung verbundenen Handhebel diesen und dieKupplung
in die Ruhelage zurück.
Der Gewindefräser und der Vorfräser sind über bzw. unter der Achse des Werkstückes
vorgesehen und werden in senkrechter Richtung in und außer Arbeitseingriff bewegt, und
ίο diese Bewegung wird von der Schneckenwelle abgeleitet, welche die Längsbewegung des
Behälters bewirkt.
In den Zeichnungen ist
Abb. ι eine Draufsicht und ein teüweiser waagerechter Schnitt durch die Maschine, wobei ein Rohr, dessen Gewinde fertig geschnitten ist, sich in Arbeitsstellung befindet, Abb. 2 eine Seitenansicht der Abb. 1 in kleinerem Maßstabe,
Abb. 3 eine Rückansicht der Maschine,
Abb. ι eine Draufsicht und ein teüweiser waagerechter Schnitt durch die Maschine, wobei ein Rohr, dessen Gewinde fertig geschnitten ist, sich in Arbeitsstellung befindet, Abb. 2 eine Seitenansicht der Abb. 1 in kleinerem Maßstabe,
Abb. 3 eine Rückansicht der Maschine,
Abb. 4 ein senkrechter Längsschnitt durch den Werkstückhalter,
Abb. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 6,
Abb. 6 ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 7, in Pfeilrichtung- gesehen,
Abb. 7 ein Querschnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 6, wobei das Werkstück (Rohr)
weggelassen ist,
Abb. 8 ein Querschnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 10,
Abb. 9 ein der Abb. 8 ähnlicher Schnitt, Abb. io ein senkrechter Schnitt nach der
Linie 10-10 der Abb. 8 und Abb. 11 und 12 schematische Darstellungen
der verschiedenen Lagen der Fräser zu verschiedenen Zeiten des Arbeitsvorgangs.
Der Maschinenrahmen 1 hat nach einem Ende zu einen senkrechten Pfosten 2 (Abb. 1
und 2), Führungen 3 (Abb. 2 und 3) an einer Seite, in welchen verschiebbar Schlitten 4, 5
(Abb. 2) sitzen, deren senkrechte Verschiebung und Einstellung durch Schrauben 6
und 7 erfolgt. Der Schlitten 4 unterstützt die waagerechte Vorfräserspindel 8 und der
Schlitten 5 die waagerechte Gewindefräserspindel !9. Diese beiden Spindeln 8 und 9
werden durch Schneckenräder angetrieben, die in Eingriff mit Schnecken einer senkrechten
Antriebswelle 12 stehen, die durch den Pfosten hindurchgeht, pie Schnecken sitzen
verschiebbar auf der Schneckenwelle 12, so daß sie sich bei Bewegung der Schlitten 4
und 5 nach oben und unten um diese bewegen und so den Antrieb der Fräser sichern.
Der Pfosten ist zwischen den Führungen ausgeschnitten, um einen Eingriff der Schnecken
mit den Schneckenrädern zu ermöglichen, und die Schlitten sind ebenfalls in der Mitte
nahe den Rädern ausgeschnitten, welche in passender Weise gegen Längsverschiebung
auf ihren Wellen gehalten werden. Die Schneckenwelle 12 wird durch Kegelräder
13,14 (Abb. 3) angetrieben, welche auf der unteren Welle bzw. auf der Hauptantriebswelle
15 sitzen, welche sich waagerecht durch den Maschinenrahmen erstreckt und durch
eine Riemenscheibe 16 von einer passenden Kraftquelle aus angetrieben wird. Die soweit
beschriebene Anordnung ist ähnlich der in senkrechten Zweispindel-Fräsmaschinen üblichen.
Ein Gehäuse ruht mit seiner Grundplatte 22 (Abb. 2) auf dem neben dem Pfosten befindlichen Teil 20 des Maschinenrahmens
und wird darauf durch Bolzen 23 befestigt, deren Köpfe 24 verschiebbar in unterschnittenen
Schlitzen 25 sitzen, welche quer zum Maschinenrahmen verlaufen, so daß das Gehäuse
in Querrichtung verschoben und in beliebiger Lage festgehalten werden kann. Es ist weiterhin wünschenswert, eine leichte
Drehbewegung des Gehäuses zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hat die Grundplatte 22 des
Gehäuses bogenförmige Schlitze, deren Mittelpunkt in der Mitte des Gehäuses liegt, und
nach Verschiebung des Gehäuses kann dieses jederzeit in beschränktem Maße gedreht werden.
Der Teil 20 des Rahmens hat dahei einen verhältnismäßig tiefen, quer verlaufenden
Schlitz 27 (Abb. 2), in welchem ein Block 28 sitzt, dessen obere Fläche mit der oberen
Fläche des Rahmens abschneidet. Nahe der Mitte ist dieser Block mit einem senkrechten
Bolzen 29 versehen, welcher nach oben in eine zylindrische Öffnung des Gehäuses ragt
und einen Drehpunkt für dieses bildet. Das Ende des Blockes oder der Stange 28 (Abb. 3)
ist nähe der Vorderseite der Maschine für die Aufnahme einer Schraube 30 gebohrt und mit
Gewinde versehen, welche in einer Konsole 31 drehbar unterstützt wird. Bei Drehung
der Schraube wird das Gehäuse in Querrichtung verschoben, worauf es in Drehrichtung
eingestellt werden kann. Auf dem Gehäuse 35 ist durch Bolzen 37 ein halbzylindrischer,
hohler Deckel 36 befestigt. Nahe der Vorderseite der Maschine ist das Gehäuse verlängert
und bildet ein kastenartiges Gehäuse 35', dessen Vorderseite durch einen Deckel: 38
(Abb. 2) abgeschlossen ist, der einen waagerechten Schlitz 39 für den Durchgang des
Handhebels 40 für das Anlassen der Maschine hat. Durch das Gehäuse erstreckt sich in
waagerechter Richtung ein zylindrischer Werkstückhalter 41, 'der drehbar vom Gehäuse
unterstützt wird, und durch ihn ragt das Werkstück P. Der Werkstückhalter 41 ist inpassenden
Lagern 42, 43 (Abb. 1 und 4) gelagert.
Das vordere, nahe dem Pfosten 2 befindliche Ende des Werkstückhalters ist kugelförmig ausgehöhlt und dient zur Aufnahme
des Kugelgelenks und Zentrierringes
44) welcher durch einen Bund 45 gehalten
wird. Der Zentrierring '44 kann eine beschränkte Universalbewegung mit Bezug auf
den Werkstückhalter 41 ausführen. Ein Stift 46 ragt vom Behälter in einen Schlitz 47 des
Ringes, um diesen bei Drehung des Werkstückhalters mitzunehmen.
Der Zentrierring 44 trägt das Klemmfutter, durch welches das Werkstück P festgehalten
wird. Der Ring hat einen nach vorn ragenden Gewindeansatz 48, auf welchem eine Platte
49 entfernbar sitzt, welche die Grundplatte für das Klemmfutter bildet. Das Klemmfutter
besteht aus einer Anzahl radial beweglicher Backen 50, welche in Nuten der Platte
49 verschiebbar sind und durch Drehung einer Hubscheibe 51 nach innen und außen
bewegt werden. Die Hubscheiben arbeiten mit Rollen 52 zusammen, die auf" Stiften 53
der Backen 50 sitzen und bei Drehung des Ringes in der einen Richtung nach innen bewegt
werden, um das Werkstück festzuspannen, während bei Drehung in der anderen Richtung sie das Werkstück freigeben.
Derartige Klemmfutter sind an sich bekannt.
Um bei hohlen Werkstücken, wie Rohre, die Wand der Rohre beim Festklemmen nicht
einzudrücken oder zu verletzen, wird den Klemmbacken gegenüber in das Innere des
Rohrs ein Spanndorn vorgesehen, um einen Druck nach außen auszuüben. Ein solcher, an
sich bekannter Spanndorn ist in Abb. 1 gezeigt und besteht aus radial beweglichen
Backen und Mitteln zum Andrücken dieser Backen gegen die Rohrwand.
Vor Einführung eines Rohrs in die Maschine wird daher zuerst diese Spannvorrichtung
in das Ende des Rohrs gebracht und dann das Rohr durch den Werkstückhalter und das Klemmfutter geschoben, so daß es
darüber um einen bestimmten Betrag herausragt, und wird dann festgeklemmt.
4^ Antrieb des Werkstückhalters
Die Drehung des Werkstückhalters 41 im Gehäuse wird durch ein Schneckenrad 60 bewerkstelligt,
welches nicht drehbar, doch verschiebbar auf dem Werkstückhalter sitzt und in Eingriff mit einer Schnecke 61 (Abb. 4)
steht. Letztere sitzt auf einer Welle 62, die unterhalb des Werkstückhalters 41 im Gehäuse
gelagert ist und quer dazu verläuft,
d. h. im rechten Winkel zur Drehachse des Werkstückhalters. Diese Welle 62 ist zweckmäßig
mit einer anderen Antriebswelle zur Längsbewegung des Werkstückhalters 41 in
einem besonderen Rahmen 63 (Abb. 7) angeordnet, welcher in den unteren Teil des Gehäuses
durch die Vorderöffnung eingeschoben werden kann, worauf diese mittels der Platte
38 abgeschlossen wird.
Die Schnecke 61 ist auf der Welle 62 aufgekeilt und hat eine Kupplungsscheibe 64,
welche in Eingriff mit einer beiderseits mit Klauen versehenen Kupplungsmuffe 65 treten
kann, die verschiebbar auf einer drehbar auf der Welle 62 sitzenden Hülse 66 ruht. Diese
Hülse trägt die andere Kupplungsscheibe 67, welche in einer Seite der Kupplungsmuffe 65
eingreift. Die Kupplungsscheibe 67 sitzt drehbar auf der Hülse 66 und trägt ein Zahnrad
68. Die Hülse wird durch ein auf ihr sitzendes Schneckenrad 69 angetrieben, das in Eingriff
mit einer Schnecke 70 der Antriebswelle 71 steht, welche durch die Wand des Gehäuses
dringt und mit der Hauptantriebswelle 15 durch ein Universalgelenk 72 (Abb. 1), ein
Rädergetriebe 73, ein Schneckenrad 74 und eine Schnecke 75 in solcher Weise verbunden
ist, daß unabhängig von der Stellung des Gehäuses Welle 71 stets von der Hauptwelle
angetrieben wird. Wird der Hebel 40 (Abb. 6) ausgeschwungen, so daß eine Seite der Kupplungsmuffe
65 in Eingriff mit der Kupplungsscheibe 64 tritt, so wird eine Drehung der Schnecke 61 und des Schneckenrades 60 und
damit des Behälters 41 von der Antriebswelle 71 durch Schnecke 70, Schneckenrad 69 und
Hülse 66 bewerkstelligt, und steht die Kupplungsmuffe 65 nicht in Eingriff mit der Kupplungsscheibe
64, wie in Abb. 6, so stehen die Schnecke, das Schneckenrad und. der Behälter
still, selbst wenn die Hülse 66 sich dreht.
Mittel zum Vorschub des Werkstückhalt
ers
Da der Gewindefräser keine Steigung hat, sondern parallele Zahnreihen aufweist, muß
für die Herstellung des Gewindes das Werkstück in Längsrichtung mit Bezug auf den
Fräser bewegt werden, während beide sich drehen. Zu diesem Zweck ist der Werkstückhalter
41 mit einem Leitgewinde versehen, das in Eingriff mit einer Führungsmutter
steht. Die Steigung des Leitgewindes ist jedoch beträchtlich größer als das herzustellende
Gewinde. Kommen z. B. zehn Gänge des herzustellenden Gewindes auf einen Zoll, so wird zweckmäßig ein Leitgewinde benutzt,
bei dem ein Gang auf einen Zoll kommt, so daß nur eine Teildrehung des Werkstückhalters
und Leitgewindes mit Bezug auf die Führungsmutter nötig ist, um dem Behälter die richtige Längsbewegung zu erteilen. Dadurch
werden außerdem etwaige Fehler im Leitgewinde wesentlich verkleinert, und es kann das grobe Leitgewinde genauer hergestellt
werden als ein feines Gewinde, so daß auf diese Weise ein äußerst genaues Gewinde
geschnitten werden kann.
Das Leitgewinde ist auf einem den Behälter umgebenden Ring 80 (Abb. 1 und 4) vorgesehen.
Das Leitgewinde, welches einfach, vielfach und von beliebigem Querschnitt sein kann, steht in Eingriff mit einer Mutter 81,
welche gegen Längsbewegung durch seitliche Drucklager 82 des Gehäuses gesichert wird.
Der Umfang der Mutter 81 ist als Schneckenrad ausgebildet, das stets in Eingriff mit
ίο einer Schnecke 83 (Abb. 6) steht, die auf der Welle 84 aufgekeilt ist. Letztere verläuft im
Rahmen 63 parallel zur WeUe 62, welche die Drehung des Werkstückhalters 41 verursacht.
Mittel sind vorgesehen, um die Führungsmutter durch die Schnecke 83 mit bestimmter
Winkelgeschwindigkeit im Verhältnis zu derjenigen der Welle 62, und zwar langsamer als
die Welle 62, anzutreiben, wenn ein Leitgewinde von größerer Steigung als das herzustellende
Verwendung findet, so daß der sich drehende Werkstückhalter axial verschoben wird. Die Antriebsmittel (Abb. 6) können aus
einem Zahnrad 85 bestehen, das auf der WeEe 62 aufgekeilt ist und in Eingriff mit
einem Leerlauf rad 86 auf dem Ende einer Hohlwelle 87 steht, die drehbar auf einer
kurzen Welle 88 zwischen den Wellen 62 und 84 gelagert ist. Das Leerlauf rad 86 steht wiederum
in Eingriff mit einem anderen Rad 89, das drehbar auf der Welle 84 sitzt. Nahe dem
hinteren Ende des Rades 89 sitzt nicht drehbar, doch verschiebbar ein Kupplungsglied
90, das nur in einer Richtung wirksam ist und bei Drehung des Rades 89 durch die
Räder 85, 86 von diesem mitgenommen wird. Dieses Kupplungsglied .90 wird durch eine
Feder 91 gegen die hintere gezahnte Fläche des Rades 89 gedrückt. Wird jedoch das
Kupplungsglied 90 durch die Welle 84 angetrieben, so gleiten seine Zähne über die Zähne
des Zahnrades 89 hinweg. Die Drehung der WeEe 62 wird also der WeEe 84 durch die
Räder 85, 86, 89 und das Kupplungsglied 90 in solcher Weise übermittelt, daß die WeEe
84 sich in derselben Richtung wie die WeEe 62 dreht, doch langsamer als diese. Hat z. B.
das Leitgewinde eine zehnmal größere Steigung als das herzusteEende, so wird die WeEs
84 um 9/10 einer Drehung bei jeder- Umdrehung
der WeEe 62 gedreht und daher die Führungsmutter 81 nur um 9/10 einer Umdrehung
gedreht und infolgedessen der Werkstückhalter 41 um V10 der Steigung, des Leitgewindes
in Längsrichtung verschoben.
Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den WeEen 62 und 84 kann die Längsbewegung des Werkstückhalters 41 geändert werden, ohne das Leitgewinde ,iselbst zu ändern. Um' diese EinsteEung zu erleichtern, ist auf der WeEe 62 noch ein Zahnrad 85', auf der WeEe 84 noch ein Zahnrad 89' und auf der HohlweEe 87 noch ein Leerlaufrad 86' vorgesehen, das zur Verbindung der Räder 85' und 89' dient, die eine andere Zähnezahl 'haben als die entsprechenden Räder 85, 89. Die WeEe 88 kann dabei Abstandshülsen 93, 94 tragen, die durch Setzschrauben festgehalten werden und die das Rad 86 in Linie mit den Rädern 85, 89 halten. Die Wand des Gehäuses hat eine durch die Platte 95' abgedeckte Öffnung, durch welche die Welle 88 herausgezogen und das Rad 86' in Eingriff mit den Rädern 85', 89' gebracht werden kann, um die WeEe 84 durch die Räder 85', 86', 89' anzutreiben mit entsprechender Änderung der relativen Geschwindigkeit der zwei WeEen mit Bezug aufeinander.
Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den WeEen 62 und 84 kann die Längsbewegung des Werkstückhalters 41 geändert werden, ohne das Leitgewinde ,iselbst zu ändern. Um' diese EinsteEung zu erleichtern, ist auf der WeEe 62 noch ein Zahnrad 85', auf der WeEe 84 noch ein Zahnrad 89' und auf der HohlweEe 87 noch ein Leerlaufrad 86' vorgesehen, das zur Verbindung der Räder 85' und 89' dient, die eine andere Zähnezahl 'haben als die entsprechenden Räder 85, 89. Die WeEe 88 kann dabei Abstandshülsen 93, 94 tragen, die durch Setzschrauben festgehalten werden und die das Rad 86 in Linie mit den Rädern 85, 89 halten. Die Wand des Gehäuses hat eine durch die Platte 95' abgedeckte Öffnung, durch welche die Welle 88 herausgezogen und das Rad 86' in Eingriff mit den Rädern 85', 89' gebracht werden kann, um die WeEe 84 durch die Räder 85', 86', 89' anzutreiben mit entsprechender Änderung der relativen Geschwindigkeit der zwei WeEen mit Bezug aufeinander.
Mittel zum Rückzug des Werkstückhalters
go
Bei der dargesteEten Maschine (s. Abb. 1, 2 und 7) wird das Werkstück beim Gewindeschneiden
nach links bewegt, und das Werkstück hat dort die SteEung, in welcher das Gewinde fertig geschnitten ist. In dieser Stellung
muß der Werkstückhalter wieder in die Anfangslage zurückbewegt werden und möglichst genau in dieselbe Lage, so daß die
Gewinde aEer Werkstücke genau gleich sind.
Um den Werkstückhalter in die Ausgangs- go lage zurückzubewegen, wird die Führungsmutter vorwärts bewegt, jedoch zweckmäßig
mit größerer Geschwindigkeit wie beim Gewindeschneiden, um eine schneEe Rückbewegung
zu erzielen. Zur Erteilung dieser Drehbewegung sitzt auf einem Bolzen 97 ein Leerlauf
rad 96 (Abb. S und 6), das in Eingriff mit dem Zahnrad 68 auf der Hülse 66 und
weiterhin in Eingriff mit einem fest auf der WeEe 84 sitzenden Zahnrad 98 steht. Wird ioo
die Kupplung 65 nach vorwärts bewegt, so daß sie in Eingriff mit der Kupplungsscheibe
67 des Rades 68 tritt, so wird die Bewegung der Hülse 66 durch die Zahnräder 68, 96
und 98 auf die WeEe 84 übertragen, unddieae wird in derselben Richtung gedreht wie vorher,
beim Gewindeschneiden aber !zweckmäßig mit größerer Geschwindigkeit, und
folgEch werden die Schnecke 83 und die Leitmutter
81 gedreht. Da jetzt die Kupplung 65 sich außer Eingriff mit der Kupplungsscheibe
64 befindet, wird -die WeEe 62 nicht gedreht, und durch Eingriff der Schnecke 61
dieser WeEe mit dem Schneckenrad 60 wird der Werkstückhalter gegen Drehung gesichert.
Die Drehung der Führungsmutter 81, welche selbst gegen Längsverschiebung
festgehalten wird, Verursacht daher eine Längsbewegung des Werkstückhalters 41 nach
vorn in die Anfangslage. Während der Rückbewegung des Werkstückhalters und der Drehung der WeEe 84 gleiten die Zähne des
Kupplungsgliedes 90 über die Kupplungszähne des Rades 89., welches durch seine Verbindung
mit der Welle 62 gegen Drehung festgehalten wird.
Bei Beginn des Arbeitsganges wird die Kupplung 65 durch Ausschwingung des
Hebels 40 von Hand aus in Eingriff mit der Kupplungsscheibe 64 gebracht. Sofort nach
Beendigung des Gewindeschneidens wird die Kupplung selbsttätig von der Kupplungsscheibe
64 abgeschaltet und in Eingriff mit der Kupplungsscheibe 67 (Abb. 9) gebracht,
um die Rückbewegung des Werkstückhalters in axialer Richtung sofort einzuleiten. Ist
das geschehen, so wird die Kupplung 65 selbsttätig ausgeschaltet und zwischen die
Kupplungshälften in Ruhelage gebracht (Abb. 6), so daß die Drehung beider Wellen
62,84 nach Vollendung des Arbeitsganges unterbrochen wird.
Die Mittel für den selbsttätigen Betrieb der Kupplung werden im nachstehenden beschrieben.
Der als Winkelhebel ausgebildete Handhebel 40 ist bei 100 drehbar mit dem
Rahmen 63 verbunden und trägt an seinem jochähnlichen Ende einen Ring 101, welchei
die Kupplungsmuffe 65 umgibt und zur Längsverschiebung derselben dient. Der Werkstückhalter
41 hat eine Umfangsnut 102 (Abb. 10) in seiner Außenfläche, in welche
eine Rolle 103 ragt, die von einem Ann 104
getragen wird, der mit seinem inneren Ende 105 an einer Warze 106 des Rahmens 63 angelenkt
ist. Wird der Werkstückhalter in Längsrichtung im Gehäuse bewegt, so wird
der Arm 104 um seinen Drehpunkt 106 in waagerechter Richtung ausgeschwungen, und,
da die RoEe 103 in der Nähe des Dreh-'
punktes 106 liegt, führt das äußere, freie Ende des Armes 104 (Abb. 8, 9).einebeträchtliche
Bewegung im Verhältnis zu den kleinen Längsbewegungen des Werkstückhalters aus. Dieses freie Ende ist durch ein Kugelgelenk
107 mit einem Schieber 108 verbunden, der in einer Führung 109, 110 (Abb. 10) sitzt.
Der Schieber wird senkrecht zu den Achsen der Wellen 62, 84 in waagerechter Ebene hin
und her bewegt.
Der Schieber ist an gegenüberliegenden Seiten mit Vorsprüngen versehen, welche
einen einstellbaren Anschlag 112 bzw. ein geschlitztes
Glied 113 tragen. Der Anschlag 112
kommt bei der Bewegung in Pfeilrichtung (Abb. 9) in Eingriff mit einer Klinke 114.
Die Klinke ist am Rahmen 63 angelenkt und hat einen hakenförmigen Arm, welcher über
einen Stift 115 des Handhebels 40 (Abb. 8) greift, wenn letzterer sich in der Endstellung
befindet, in welcher die Kupplung 65 in Eingriff mit der Kupplungshälfte 64 steht. Eine
Feder 116 hält die Klinke in Eingriff mit
dem Stift. Die Klinke wird bei Auftreffen auf den Anschlag 112 (Abb. 9) ausgelöst und
gibt den Handhebel frei.
Das Glied 113 hat einen Schlitz 113', in Ö5
welchen ein Stift 117 ragt, der vom Handhebel
40 getragen wird. Kommt das eine oder andere Ende des Schlitzes in Eingriff mit
dem Stift 117, so wird der Handhebel 40 ausgeschwungen.
Der Hebel 40 trägt weiterhin einen einstellbaren Anschlag 118 (Abb.v9),
welcher in Berührung mit dem Ende des Schiebers 108 treten kann. Eine verhältnismäßig
schwere Feder 119 (Abb. 9) sitzt zwischen dem Hebel und einem Teil des Rah- ^
mens 63 und dient dazu, den Hebel in die in Abb. 9 gezeigte Lage auszuschwingen. Die
Spannung der Feder kann eingestellt werden. Der Arbeitsgang dieser Getriebeteile ist
wie folgt: Bei Beginn des Gewindeschneidens befindet sich der Werkstückhalter in der rechten
vorderen Lage, und die Kupplung 65 ist in der Ruhelage zwischen den Kupplungsscheiben
64, 67, wie in Abb. 6 gezeigt. Der Arm 104 ist in der in Abb. 8 gezeigten Lage,
und der Stift 117 befindet sich nahe dem hinteren Ende des Schlitzes 113'. Um die Maschine
anzulassen, wird der Handhebel 40 in -Pfeilrichtung (Abb. 8) ausgeschwungen, wobei
Feder 119 zusammengedrückt wird,, die Kupplung
65 in Eingriff mit der Kupplungsscheibe 64 tritt und der Hebel durch die über den
Stift 115 greifende Klinke 114m Stellung gehalten
wird. Bei Bewegung des Werkstückhalters nach rückwärts während des Gewinde- ^5
Schneidevorgangs wird der Arm in die in Abb. 9 gezeigte Lage bewegt, und bei Vollendung
des Gewindes trifft der Anschlag 112 auf die Klinke 114 auf. Diese wird ausgelöst
und der Handhebel 40 durch die Feder 119 in die andere Endstellung ausgeschwungen,
in welcher Stellung die Kupplung 65 in Eingriff mit der Kupplungsscheibe 67 tritt
und die Welle 84 durch die Räder 68, 96, 98 angetrieben wird, was Rückbewegung des
Werkstückhalters zur Folge hat. Während dieser Rückbewegung in die Anfangslage wird
der Arm 104 ebenfalls zurückbewegt, und das hintere Ende des Gliedes 113 trifft schließlich
auf den Stift 117 des Hebels 40 auf, und bei weiterer Bewegung des Schiebers
wird der Hebel in Pfeilrichtung (Abb. 8) bewegt und die Kupplung außer Eingriff mit
der Kupplungsscheibe 67 und in die Ruhelage zwischen den beiden Kupplungsscheiben
64 und 67 gebracht.
Sollte die Feder 119 aus irgendwelchem
Grunde nicht wirksam sein, um die Kupplung von der Kupplungsscheibe 84 zu lösen,
so bewegt sich der Werkstückhalter weiter 12Q
nach hinten, was schließlich das Ende des Schiebers 108 in Berührung mit dem An-
schlag 118 bringt, wodurch der Hebel 40
ausgeschwungen und die Kupplung in die unwirksame Lage gebracht und Beschädigung
der Maschine vermieden wird.
Frä-s er antrieb
Zwei Träger R und T werden benutzt, der erste zum Vorschneiden, um die Haut des
Werkstückes zu entfernen und es rund und kegelig zu schneiden, und der zweite zum
Gewindeschneiden in 'die vorbearbeitete Fläche. Der Vorfräser R ist von üblicher
Form, und der Gewindefräser T ist verjüngt entsprechend dem zu schneidenden kegeligen
Gewinde und hat eine Anzahl Zähne vom Profil des zu schneidenden Gewindes, aber ohne Steigung. Beide Fräser sind zweckmäßig
so lang oder etwas länger als die Länge des zu schneidenden Gewindes, so daß ein fortlaufendes glattes Gewinde bei 'einmaliger
Umdrehung des Werkstückes geschnitten wird und das Werkstück eine Längsbewegung erhält, die gleich der Steigung des
zu schneidenden Gewindes "ist. Der Vorfräser R sitzt auf dem hinteren Ende der
Fräserspindel 8 (Abb. 2) und der Gewindefräser T auf dem Ende der Fräserspindel 9
über dem Vorfräser. Beide Fräser drehen sich in einer Ebene senkrecht zu den Achsen
der Spindeln. Wenn das Werkstück P (Rohr) in der Maschine eingespannt wird, müssen
sich die Fräser außer Eingriff mit dem Werkstück befinden und werden dann zu bestimmter
Zeit dem Werkstück genähert. Zuerst wird der Vorfräser R in Arbeite eingriff gebracht,
und nachdem ein Teil des Umfanges des Rohrs bearbeitet worden ist, wird der Gewindefräser T mit dem so bearbeiteten
Umfangsteil in Arbeitseingriff gebracht, so daß beide Fräser R und T gleichzeitig und
an verschiedenen Stellen das Werkstück bearbeiten. Nachdem die gesamte Umfangsfläche
vorgefräst worden ist, wird der Vorfräser/? vom Rohr weg in seine Anfangsstellung
bewegt, während der Gewindefräser T weiter schneidet, bis das Gewinde vollkommen
geschnitten ist, worauf er ebenfalls in die Anfangslage zurückbewegt wird und ein neues
Werkstück eingeführt werden kann. Die verschiedenen Bewegungen der Fräser werden zweckmäßig selbsttätig durch senkrechte
Bewegung der Schlitten zu und vom Werkstück bewirkt, und zwar in bestimmter
Zeit mit Bezug auf die Dreh- und Längsbewegung des Werkstückhalters, so daß der Gewindeschneidevorgang nur kurze Zeit erfordert.
Die Mittel zur Bewegung der Fräser im Ausführungsbeispiel sind wie folgt:
Die Welle 84, welche sich dreht, solange der Werkstückhalter 41 umläuft, bewirkt die
senkrechte Bewegung der Fräserschlitten 4 und 5 und ragt zu diesem; Zweck durch die
Rückwand des Gehäuses 3 5 (Abb. 1) hindurch und trägt ein Schneckenrad 135, das
mit einem ähnlichen Schneckenrad auf der Welle 136 in Eingriff steht. Diese Welle ist
mit Universalgelenken und teleskopisch übereinandergesteckten Teilen ausgerüstet, um
Änderung der Lage des Gehäuses 35 auf dtem Maschinenbett zu gestatten. Vorn nahe der
Rückwand des Pfostens 2 trägt die Welle ein Schneckenrad 137, das in Eingriff mit einer
Schnecke 139 auf dem Ende einer senkrechten Welle 138 sitzt. Weiterhin steht die
Schnecke 139 in Eingriff mit einem Schnekkenrad 140^ das auf einer waagerechten Welle
141 sitzt. Diese Welle trägt eine Scheibe
143, welche mit zwei Paaren einstellbarer Kontakte 144, 145 versehen ist.
Die Einstellschrauben 6,7, durch welche die senkrechte Einstellung der Schlitten des
Vorfräsers R und des Gewindefräsers T erfolgt, sind an ihren oberen Enden mit Rädern
150, 151 ausgestattet. Das Rad 150 der
Schraube 6 steht in Eingriff mit einem Rad 152 einer waagerechten Welle 153, deren
Enden in Lagern 154, 155 ruhen, die auf dem
Pfosten befestigt sind, und die Welle 153 verläuft parallel zur Vorderfläche des Pfostens
und trägt weiterhin ein Schneckenrad 156, go das in Eingriff mit einer Schnecke 157 einer
WeEe 159 steht, die unter der Welle 153
senkrecht dazu verläuft. Die Welle 159 (Abb. ι und 3) wird vom Pfosten 2 getragen
und trägt ein Zahnrad 160, das in Eingriff mit einem Zahnrad 161 der Ankerwelle eines
kleinen, umkehrbaren Motors 162 sitzt. Dieser Motor ruht auf einer am Pfosten 2 befestigten
Konsole 163 (Abb. 3). Wenn wünschenswert, kann die Schnecke 157 zwischen zwei Spiralfedern
164 sitzen, um die Stöße abzudämpfen, wenn der Motor umgekehrt wird, und! eine
gewisse Nachgiebigkeit des Antriebes vorsehen. Eine ähnliche Vorrichtung ist für die
Drehung der Schraube 7 vorgesehen. Sie besteht aus dem Schneckenrad 165, das in Eingriff
mit dem Schneckenrad 151 auf der Schraube 7 steht. Schneckenrad 165 wird von
einer Welle 166 getragen, die. der Welle 153
entspricht, in Lagern 155, 154' ruht und ein
Schneckenrad 167 unterstützt, das in Eingriff mit einer Schnecke 168 auf einer Welle
(Abb. 2) steht. Die Welle 169 sitzt in Lagern 170 und trägt ein Zahnrad 171 in Eingriff
mit einem Zahnrad 172, das auf der Welle des Motors 173 (Abb. 1) sitzt, der auf
einer am Pfosten befestigten Konsole montiert ist. Es ist augenscheinlich, daß jede
der Schrauben unabhängig von ihrem Motor gedreht wird und daß die Drehrichtung der
Schrauben von der Drehrichtung der MotorweUe abhängt.
Das Anhalten und Anlassen beider Motoren zu bestimmter Zeit beim Gewindeschneiden
wird durch einstellbare Kontakte 144, 145 (Abb. 1) der Scheibe 143 in Verbindung
mit' einem Paar Schalter S, S' geregelt, welche mit den Motoren 162 bzw. 173
verbunden sind, und in dem Pfad dieser Kontakte liegen Kontaktfinger 178 bzw. 179,
welche auf Isolierblöcken 180 sitzen, die von Konsolen 181, 182 unterstützt werden. Die
Kontakte 144, 145 sind entlang dem Umfang der Scheibe 143 verschiebbar, welche bei
jedem Gewindeschneidvorgang eine volle Umdrehung macht, so daß jeder der Kontakte
144, 145 zu bestimmter Zeit mit dem Kontaktfinger
in Berührung tritt. Die Überlastungsumkehrschalter S, S' sind von üblicher Konstruktion.
Jeder Schalter ist so konstruiert, daß bei Überlastung des Motors der zum Motor fließende Strom abgeschnitten und
der Schalter selbsttätig ausgeschwungen wird, so daß, wenn der Strom durch den Schalter
wieder hergestellt ist, der Motor in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. Der Zweck
der Kontakte 144,. 145 und ihrer Kontaktfinger
178,. 179 besteht daher darin, den Stromkreis durch die Schalter S, S' zu bestimmten
Zeiten während des Schneidvorgangs wieder herzustellen. In Abb. 1 ist eines
der möglichen Leitungsnetze dargestellt, und zwar ist A die Hauptleitung, welche mit dem
Schalter5 durch Leitungen >1' verbunden ist.
Von diesem Schalters laufen Leitungen B nach dem Motor 162, eine Leitung C nach
einem Teil der Maschine, z. B. der Konsole, welche die Welle der Scheibe 143 trägt und
durch welche Strom nach den Kontakten 144, 145 fließt, und schließlich läuft eine andere
Leitung D nach dem isolierten Kontaktfinger 40-178. In ähnlicher Weise ist der Schalter S'
mit der Hauptleitung durch Leitungen £ verbunden, und der Schalter ist mit dem Motor
173 durch Leitungen/% mit einem Teil des
Maschinenrahmens durch Leitung O und 4-5 schließlich mit dem isolierten Kontaktfinger
179 durch Leitung// verbunden, und ein
Hauptschalter M kann zwischen beiden Schaltern und der Hauptleitung angeordnet sein,
und steht irgendeiner der Kontakte 144 in Eingriff mit dem Finger 178, so wird durch
den Schalters ein Stromkreis hergestellt, und in ähnlicher Weise wird ein Stromkreis
durch den Schalter S' hergestellt, wenn einer der Kontakte 145 in Berührung mit demKontakt
179 steht.
Die Größe der senkrechten Bewegung des Schlittens 4 wird durch einstellbare Anschläge
185,186 (Abb. 2) geregelt, welche über und
unter dem Schlitten vorgesehen sind. In gleicher Weise wird die senkrechte Bewegung
des Schlittens 5 durch Anschläge 187, 188 begrenzt. Diese festen Anschläge begrenzen die
Bewegung der Schlitten zwangsläufig, und bei Anschlag des Schlittens wird der Motor
überlastet, durch den die Antriebsschraube des Schlittens gedreht wird.
Faseranordnung
Die relative Anordnung der Fräser und des Werkstückes ist schematisch in Abb. 11 und
12 dargestellt. Nach Einspannen des Werkstückes und vor Bewegung desselben befinden
sich die Fräser in ihrer Anfangslage mit Bezug auf das Werkstück P, wie in gestrichelten
Linien in Abb. 11 gezeigt. Der Vorfräser R befindet sich unter dem Werkstück- und vor
der Achse des Werkstückes, und der Ge- . windefräser T sitzt über der Achse des
Werkstückes P und weiter nach vorn als der Vorfräser R, da beide Fräser sich senkrecht
mit Bezug auf das Werkstück bewegen. Bei Äufwärtsbewegung des Vorfräsers tritt dieser
mit dem unteren, vorderen Quadranten des Werkstückes in Eingriff, und der durch die
Eingriffsstelle gehende Radius des Werkstückes bildet einen Winkel von ungefähr 500 mit der Waagerechten, welcher Winkel
sich mit der Größe des Werkstückes und des Fräsers ändert. Der Gewindefräser T
bewegt sich, wenn in Arbeitseingriff gebracht, tangential zum Werkstück, so daß kleine
Unterschiede in der Bewegung nicht ins Gewicht fallen, was bei radialer Bewegung natürlich
der FaIi sein würde. Bei letzterer würde z. B. ein Unterschied von 0,001 Zoll einen
Unterschied von 0,002 Zoll im Durchmesser des Werkstückes erzeugen, während bei tangentialer
Bewegung des Fräsers ein verhältnismäßig größerer Fehler bei der Übertragung so verringert wird, daß er kaum
bemerkbar ist.
Arbeitsgang Angenommen, der Werkstückhalter 41 be-
findet sich in seiner rechten Endlage (Abb. 1). Bei Einführung eines Rohrs wird zuerst der
Spanndorn in das Rohrende eingeführt und befestigt und dann das Rohr durch ,'den
Werkstückhalter 41 gesteckt, bis es in Berührung mit dem Anschlag 190 (Abb. 2) des
Pfostens 2 kommt. Dann wird das Rohr/3 in dem Spannfutter eingespannt. Das andere
Ende des Rohrs wird in passender Weise drehbar unterstützt. Durch Einstellung der
Schraube 30 (Abb. 3) kann die Lage des Gehäuses 3 5 geändert werden, um das Rohr
in die richtige Stellung mit Bezug auf die Fräser zu bringen, während durch Lösen der
Bolzen 23 und Drehung des Gehäuses um den Drehzapfen 29 (Abb. 2) die Achse des
Behälters zu den Achsen der Fräser !eingestellt wird. Die schräge Einstellung hängt
von der Kegelform des zu schneidenden Gewindes ab. Nach dieser Einstellung werden
die Bolzen 23 angezogen, und das Gehäuse bleibt in eingestellter Lage.
Die verstellbaren Anschläge 185,, 186 werden
jetzt eingestent, um die Bewegung dies Schlittens 4 festzulegen, so daß bei Berührung
des Schlittens 4 mit dem Anschlag 186 der Vorf raser/? sich im Abstand vom Werkstück
befindet, und bei Berührung des Schlittens mit Anschlag 185 ist der Vorfräser/?
in Frässtellung. Die einstellbaren Anschläge 187, 188 sind ähnlich einstellbar, so daß bei
Anschlag des Schlittens gegen den ersten der Gewindefräser T sich im Abstand vom
Rohr befindet, wie in gestrichelten Linien in Abb. 11 gezeigt. In Berührung mit dem
ao Anschlag 188 befindet sich der Gewindefräser T in vollem. Arbeitseingriff. Die Kontakte
144, 145 (Abb. 1) werden ebenfalls auf
der Scheibe 143 eingestellt, so daß der führende Kontakt 144 gerade im Begriff ist, mit
as dem Finger 178 in Berührung zu treten, während
die anderen Kontakte die Finger zu bestimmten Zeiten während des Arbeitsvorgangs
berühren.
Die Maschine ist jetzt eingestellt. Die Welle 15 wird angetrieben, und beide Fräser
werden gedreht. Der HauptschalterM wird eingeschaltet und der Handhebel 40 ausgeschwungen,
und die Kupplungsmuffe 65 tritt in Eingriff mit 'der Kupplungsscheibe 64.
Durch diese Bewegung kommt die Klinke 114 in Eingriff mit dem Stift 115 und hält den
Hebel 40 in der in der Abb. 8 gezeigten Lage und die Kupplung 65 in Eingriff mit der
Kupplungsscheibe 64. Bei Antrieb des Werk-Stückhalters 41 wird die Scheibe 143 durch
ihre Verbindung mit der Welle 64 ebenf alls gedreht, so daß sofort der Kontakt 144 in
Eingriff mit dem Finger 178 gebracht und der Schalter S, der den Motor 162 überwacht,
erregt wird. Am Ende des vorhergehenden Arbeitsganges werden die Schalter S, S' in
einer Stellung zurückgelassen, um die Motoren für die Bewegung der Fräser nach dem Rohr zu zu drehen. Wird daher Schalter
S erregt, so bewirkt Drehung des Motors 162 Bewegung des Schlittens nach oben, um
den Vorfräser von der in gestrichelten Linien (Abb. 11) gezeigten Lage in die in vollen
Linien gezeigte Arbeitslage zu bringen. Erreicht der Vorfräser die tiefste Schneidlage
mit Bezug auf das Werkstück, so wird die weitere Bewegung durch den Anschlag 185
verhindert. Dadurch wird der Motor 162 überlastet, der Schalter S umgeschaltet und der
Strom zum Motor unterbrochen. Bei der nächsten Erregung des Schalters bewirkt dieselbe
Drehung des Motors in entgegengesetzter Richtung. Nachdem der Vorfräser ein
Stück des Werkstückes bearbeitet hat, wird der Gewindefräser in Eingriff mit der bereits
bearbeiteten Fläche gebracht. Da ies beträchtlich Zeit nimmt, den Schlitten 5 von der Anfangslage
in die Arbeitslage zu bringen, ist der Kontakt 145 zweckmäßig so angeordnet,
daß er sobald wie möglich mit dem Finger 179 in Berührung tritt, um den Schalter S
zu erregen und den Motor 173 anzulassen, wodurch der Schlitten 5 nach unten bewegt
wird. Die Bewegung des Schlittens 5 nach unten wird durch den Anschlag 188 begrenzt,
wodurch der Motor 173 belastet ist, um den Schalter S' abzuschalten und den Stromkreis
zum Motor zu unterbrechen, so daß bei der nächsten Erregung des Schalters der Motor
sich in entgegengesetzter Richtung dreht.
Beide Schlitten 4 und 5 und die Fräser verbleiben in der Arbeitslage, bis der Vorfräser/?
die ganze Umfangsfläche bearbeitet hat, worauf der letztere in die Anfangslage
(nach unten) bewegt wird. Dies wird durch den zweiten Kontakt 149 der Scheibe 143 bewirkt,
welcher in Berührung mit dem Finger 178 tritt, nachdem der Vorfräser die gesamte
Fläche bearbeitet hat. Dadurch wird der Schalter erregt und Motor 162 in entgegengesetzter
Richtung gedreht, bis der Schlitten 4 auf den Anschlag 186 auftrifft und
der Schalter wieder durch Belastung umgeschaltet und der Strom unterbrochen wird.
Bei der nächsten Erregung des Schalters wird dann der Schlitten 5 gehoben. In gleicher
Weise arbeitet der zweite Kontakt 145, welcher in Berührung mit dem Finger 179
tritt, nachdem das Gewinde vollkommen geschnitten worden ist. Dadurch wird der SchalterS'
erregt und der Motor 173 angelassen und der Schlitten in die Anfangslage (nach
oben) bewegt. Bei Auftreffen des Schlittens auf den Anschlag 187 wird wieder durch
Überlastung des Motors der Schalter 5' umgeschaltet und der Strom zum Motor 173
unterbrochen.
Von dem Augenblick an, in welchem der Handhebel 40 ausgeschwungen wird, wird der
Werkstückhalter 41 gedreht und in Längsrichtung bewegt, wobei bei jeder Umdrehung
des Werkstückes die Längsbewegung des Werkstückhalters gleich der Steigung des zu
schneidenden Gewindes ist. Da der radiale Abstand aufeinanderfolgender Teile eines
kegeligen Gewindes allmählich vom kleinsten bis zum größten Durchmesser zunimmt, wird
beim Schneiden von kegeligem Gewinde die Achse des Werkstückes schräg zur Achse des
Gewindeschneiders eingestellt, so daß dem Werkstück eine leichte Bewegung radial zur
Achse des Fräsers übermittelt wird, während
das Werkstück gedreht und in Längsrichtung bewegt wird (Abb. ι und 2), so daß beim
Schneiden des Gewindes für die allmähliche Zunahme des radialen Abstandes der aufeinanderfolgenden
Teile des Gewindes Sorge getragen wird. Das Werkstück erhält also zugleich eine Dreh-, Längs- und radiale Bewegung,
wodurch ein vollständig glattes, kegeliges Gewinde hergestellt wird.
Nachdem das Werkstück eine volle Umdrehung mit Bezug auf den Gewindefräser
ausgeführt hat, ist theoretisch das Gewinde fertiggestellt. Zweckmäßig wird jedoch das
Rohr 5 bis io° weitergedreht, während der Gewindefräser in Eingriff steht, und der Anschlag
112 (Abb. 9) ist so angeordnet, daß er auf die Klinke 114 auftrifft, nachdem diese
zusätzliche Drehbewegung ausgeführt worden ist. Bei Auslösung des Handhebels 40 drückt
die Feder 119 den Hebel in die andere Endlage (Abb. 9), und die Kupplungsmuffe 65
tritt in Eingriff mit der Kupplungsscheibe 67 und bewirkt eine schnelle Rückkehr des
Werkstückhalters in axialer Richtung. Während dieser Rückbewegung dreht sich der
Werkstückhalter nicht, und erreicht er seine Anfangslage (in Längsrichtung), so wird der
Hebel 40 wieder selbsttätig ausgeschwungen, und die Kupplung 65 wird in die in Abb. 6
gezeigte Ruhelage gebracht und die Welle 84 und der davon abhängige Antrieb stillgesetzt.
Das Werkstück kann jetzt herausgenommen und ein neues eingeführt werden.
Die Einstellung der Anschläge, Kontakte und anderer Teile ist selbstredend für ein
bestimmtes Arbeitsstück nur einmal nötig. Nachdem die Maschine · eingestellt, arbeitet
sie vollkommen selbsttätig, und der Arbeiter braucht nur das Werkstück herauszunehmen
und einzuführen. Die Bewegung des Werkstückes und der Fräser werden selbsttätig durch die Maschine geregelt. Die Hauptantriebswelle
und die Fräser bleiben bei Bedienung der Maschine gewöhnlich in Drehung.
Die Gesamtdrehung des Werkstückes bei jedem Gewindeschneidvorgang ist ungefähr
4600, da der Gewindefräser erst mit dem Werkstück in Eingriff gelangt, nachdem
dieses sich ungefähr um 900 gedreht hat und durch den Vorfräser bearbeitet worden ist.
Es sei noch bemerkt, daß mit der Maschine selbstredend auch gerade und nicht nur kegelige
Gewinde geschnitten werden können.
Claims (7)
- Patentansprüche:I. Gewindefräsmaschine, deren Werkstückhalter durch auf ihm sitzende Schnekkenräder gedreht und axial verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Leitgewinde (80) des Werkstückhalters (41) ein dessen axiale Verschiebung bewirkendes und als Führungsmutter ausgebildetes Schneckenrad (81) in Eingriff steht, das im Lagergehäuse (35) des Werkstückhalters gegen Längsverschiebung festgehalten wird und durch eine Schnecke (8-3) einer Schneckenwelle (84) unter Vermittlung eines Zahnradgetriebes (85, 86, 89) von einer die Drehung des Werkstückhalters bewirkenden Schneckenwelle (62) aus mit geringerer Geschwindigkeit gedreht wird als der Werkstückhalter (41), und daß nach beendigtem Gewindeschneiden 'der Werkstückhalter zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung in die Ausgangslage zurückgeschoben wird.
- 2. Gewindefräsmaschine nach An-Spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (41) drehbar in dem Gehäuse (35) gelagert ist, das senkrecht zur Werkstückachse verschiebbar und im beschränkten Grade drehbar auf einem 8g Maschinenrahmen (1) sitzt, um die Achse des Werkstückhalters (41) in waagerechter Richtung in kleinem Winkel zur Achse des Fräsers zur Erzielung gleichseitiger axialer und radialer Verschiebung go des Werkstückes bei -der Herstellung kegeligen Gewindes einzustellen.
- 3. Gewindefräsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Räder (89, 89') auf der Welle (84) mittels einer nur in einer Richtung wirksamen Kupplung (90) auf die Welle (84) übertragen wird.
- 4. Gewindefräsmaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, 10a daß die Schneckenwelle (84) durch ein Rädergetriebe (98, 69, 68, 66) mit dei Hauptantriebswelle (71) verbunden ist, durch welches Getriebe die Welle (84) bei Stillstand der Schnecke (61) in gleieher Richtung gedreht wird wie durch die Schneckenwelle (62), wobei die Kupplung (90) außer Eingriff mit den Rädern (89, 89') steht, das Schneckenrad (81) die Anfangsstellung mit Bezug auf das no Leitgewinde (80) wiedererhält und d!er Werkstückhalter (41) in die Ausgangslage axial zurückbewegt wird.
- 5. Gewindefräsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzexGhnet, Üäß eine Kupplung (65) mit einem Handhebel (40) verbunden ist, durch den sie beim Einschalten der Maschine in Eingriff mit der Schneckenwelle (62) gebracht wird, und daß ein durch die Längsbewegung des Werkstückhalters (41) bewegter Schieber (108, 112) eine den Handhebel fest-haltende Klinke (114) auslöst, worauf der Hebel durch Federwirkung (119) in die andere Endlage ausgeschwungen wird.
- 6. Gewindefräsmaschine nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, der Handhebel (40) mit einem Stift (117) in einen Schlitz (113) des Schiebers (108) ragt und so bei dem durch die axiale Rückbewegung des "Werkstückhalters (41) bewirkten Zurückziehen des Schiebers in die Ruhelage gebracht wird.
- 7. Gewindefräsmaschine nach Anspruch ι mit Vorfräser ;und Gewindefräser, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräser (R und 7") auf einer Seite des Werkstückhalters (41) und zu beiden Seiten der Achse des Werkstückes (P) angeordnet sind und unabhängig in paralleler Richtung bewegt werden, wobei die nacheinander erfolgende Einstellung der Fräser in und außer Arbeits eingriff mit dem Werkstück von der die Führungsmutter (81) antreibenden Welle (84) abgeleitet wird.Hierzu 2 Blatt ZeichnungenBERLIN. GEDRUCKT IN t)KR »KiCtl'StllrtJCKEKEl
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US487755XA | 1926-11-29 | 1926-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE487755C true DE487755C (de) | 1929-12-18 |
Family
ID=21956382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM101983D Expired DE487755C (de) | 1926-11-29 | 1927-11-08 | Gewindefraesmaschine, deren Werkstueckhalter durch auf ihm sitzende Schneckenraeder gedreht und axial verschoben wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE487755C (de) |
-
1927
- 1927-11-08 DE DEM101983D patent/DE487755C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818018C2 (de) | ||
DE3416664A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung von schneidmaschinen | |
DE4117574C1 (de) | ||
DE625218C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen | |
DE1135266B (de) | Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren | |
DE487755C (de) | Gewindefraesmaschine, deren Werkstueckhalter durch auf ihm sitzende Schneckenraeder gedreht und axial verschoben wird | |
DE1552250B2 (de) | Formdrehautomat | |
DE609717C (de) | Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken | |
DE1602990C3 (de) | Gewindestrehlgerät für Drehmaschinen | |
DE591024C (de) | Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers | |
DE1284257B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden | |
DE1922682B2 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl | |
DE3000055A1 (de) | Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke | |
DE1602689C3 (de) | Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material | |
DE467156C (de) | Maschine zum Herstellen von Schneckenraedern | |
DE551730C (de) | Selbsttaetige Nachschubeinrichtung fuer Werkstoffstangen an selbsttaetigen Drehbaenken | |
DE391450C (de) | Rohrreinigungsmaschine | |
DE435183C (de) | Verfahren zum Gewindefraesen an sich drehenden und in Laengsrichtung verschiebbaren Werkstuecken | |
DE855189C (de) | Drehbank | |
DE355835C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Fraesen und gleichzeitigen Hinterschneiden von Spiralbohrern aus einem fortlaufenden Werkstueck, bei welcher der Werkstueckhalter zwischen zwei Vorbewegungen gegenueber den Werkzeugen eine Drehung um 180íÒ erfaehrt | |
DE686669C (de) | Antrieb fuer Fraesmaschinen zum Fraesen im Gleichlauf und im Gegenlauf | |
DE552311C (de) | Steuerung fuer selbsttaetig arbeitende Revolverdrehbaenke mit absatzweise gedrehter Steuertrommel | |
DE383619C (de) | Maschine zur Bearbeitung der Stirnflaechen von Schraubenmuttern und aehnlichen Werkstuecken | |
DE3901332C2 (de) | ||
DE584029C (de) | Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten |