DE487731C - Isoliersockel fuer Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist - Google Patents

Isoliersockel fuer Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist

Info

Publication number
DE487731C
DE487731C DEV22777D DEV0022777D DE487731C DE 487731 C DE487731 C DE 487731C DE V22777 D DEV22777 D DE V22777D DE V0022777 D DEV0022777 D DE V0022777D DE 487731 C DE487731 C DE 487731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
insulating base
contact
cavity
protective cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER ELEKTROTECHNISCHE FABRIKEN
Original Assignee
VER ELEKTROTECHNISCHE FABRIKEN
Publication date
Priority to DEV22777D priority Critical patent/DE487731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487731C publication Critical patent/DE487731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Isoliersockel für Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist Es sind Isoliersockel für Installationsapparate bekannt, bei denen die Kontaktträger und Kontaktfedern hängend am Isoliersockel angeordnet sind, wodurch ein reichlicher Abstand stromführender Teile von der Wand erreicht wird. Die Anordnung war aber dabei eine solche, daß die Kontaktschrauben schwer zugänglich und daher schwer zu bedienen waren.
  • Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf Isoliersockel für Installationsschalter, die im Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt sind, und bringt zur Beseitigung der gerügten Übelstände in Vorschlag, Kontaktträger und Kontaktfedern so an der Unterseite des Isoliersockels anzuordnen, daß die Kontaktschrauben für die Anschlußdrähte von der oberen Stirnfläche des Sockels her bedient werden können und die Köpfe der Kontaktschrauben ebenso wie die Querverbindungen der Kontaktträger in Versenkungen der oberen Fläche des Sockels angebracht sind, wodurch die obere Abschlußfläche des Sockels im wesentlichen glatt bleibt.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung des Sockels sind die Kontakte elektrisch einwandfrei untergebracht und die Kontaktschrauben leicht zu bedienen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sitzt der Sockel auf einem an der Wand zu befestigenden Bügel, und der Bügel dient dabei zur Lagerung der Schalterachse, die außerdem oberhalb der Schalttrommel im oberen Teil des Sockels gelagert ist, wodurch eine einwandfreie Lagerung erzielt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den den Erfindungsgegenstand bildenden, in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzten Schaltersockel in Fig. i im Schnitt und in Fig. 2 in Oberansicht nach Fortnabme der Schutzkappe. Der Sockel i sitzt auf dem Bügel 2, vermittels dessen der Apparat auf der Wand bzw. auf der Unterlage befestigt ist. Der Sockel besitzt oben zwei Nasen 3, die die Kappe q. am Drehen hindern. In dem Sockel i sind hängende Schlitzklemmen 5 befestigt, deren Druckschrauben 6 von oben angezogen werden. Die Schalterachse 7 ist sowohl oben im Sockel bei g als auch unten im Bügel 2 gelagert. Aus der Fig. 2 ist zu erkennen, wie die Verbindungen 8 (wie z. B. bei Wechselschaltern) leicht und übersichtlich hergestellt werden können, und daß genügend Platz für Beschriftung vorhanden ist. Eine Folge der beschriebenen Bauart ist, daß trotz äußerst niedriggehaltener Bauhöhe des Schalters der Abstand stromführender Teile von der Wand verhältnismäßig groß ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isoliersockel für Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Kontaktträger und Kontaktfedern an der. Unterseite des Isoliersockels, daß die Kontaktschrauben für die Anschlußdrähte von der oberen Stirnfläche des Sockels her bedient werden können und die Köpfe der Kontaktschrauben ebenfalls wie die Querverbindungen der Kontaktträger in Versenkungen der oberen Fläche des Sockels angebracht sind.
  2. 2. Isoliersockel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Befestigungsbügel versehen ist, der gleichzeitig zur Lagerung der Schalterachse dient, während die letztere oberhalb der Schalttrommel im oberen Teil des Sockels zum zweiten Male gelagert ist.
DEV22777D Isoliersockel fuer Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist Expired DE487731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22777D DE487731C (de) Isoliersockel fuer Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22777D DE487731C (de) Isoliersockel fuer Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487731C true DE487731C (de) 1929-12-19

Family

ID=7580092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22777D Expired DE487731C (de) Isoliersockel fuer Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2584171A1 (es) * 2015-03-23 2016-09-26 Fontini, S.A. Interruptor
ES2584170A1 (es) * 2015-03-23 2016-09-26 Fontini, S.A. Interruptor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2584171A1 (es) * 2015-03-23 2016-09-26 Fontini, S.A. Interruptor
ES2584170A1 (es) * 2015-03-23 2016-09-26 Fontini, S.A. Interruptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487731C (de) Isoliersockel fuer Installationsschalter, der in den Hohlraum einer Schutzkappe eingesetzt ist
DE19912822A1 (de) Stromschienenträger
DE29922476U1 (de) Manipulatorzusatzgerätesystem mit zangenförmig ausgebildeten Kontakten und Werkzeugaufnahme
DE693113C (de) Befestigung von Kontaktfedern an Stellwerken u. dgl. bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE804220C (de) Anordnung fuer Kontaktfedersaetze
DE3100528C2 (de)
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE742060C (de) Freileitungsisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung
DE492944C (de) Stuetzisolatoren
DE764408C (de) Kittlose Kopfarmatur fuer Kabelendverschluesse
DE2458029C2 (de) Stromschtenenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen
DE879574C (de) Elektronenroehre
DE559185C (de) Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper
DE356766C (de) Elektrischer Drehschalter
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE1465251C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE1938698U (de) Kontaktanordnung.
DE605594C (de) Elektrischer Fluessigkeitsverdampfer
DE7515308U (de) Steckdosenleiste
DE8133577U1 (de) Vorrichtung zum Abgreifen von auf Schaltungsplatten angeordneten Leiterbahnen
DE2418028A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische verteilerkaesten
DE3011975A1 (de) Klemmkasten fuer eine elektrische maschine
DE7017690U (de) Elektrisches installationsgeraet.
DE1867937U (de) Haltevorrichtung fuer schutzkaesten fuer stromschienen, die von unten bestrichen werden, z. b. fuer hoch- untergrund- sowie stadtbahnen u. dgl.
CH249954A (de) Anschlusskasten für elektrische Leitungen.