DE2458029C2 - Stromschtenenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen - Google Patents

Stromschtenenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen

Info

Publication number
DE2458029C2
DE2458029C2 DE19742458029 DE2458029A DE2458029C2 DE 2458029 C2 DE2458029 C2 DE 2458029C2 DE 19742458029 DE19742458029 DE 19742458029 DE 2458029 A DE2458029 A DE 2458029A DE 2458029 C2 DE2458029 C2 DE 2458029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
claw
support
support point
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742458029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458029B1 (de
Inventor
Walter 6236 Eschborn; Grohn Werner; Freidhofer Harry; 6000 Frankfurt Strocka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742458029 priority Critical patent/DE2458029C2/de
Publication of DE2458029B1 publication Critical patent/DE2458029B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458029C2 publication Critical patent/DE2458029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromschienen stützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen, bestehend aus einem neben dem Gleis aufgebauten Bock, einem Isolator und einer Halterung für die Stromschiene.
Elektrische Triebfahrzeuge für Stadtbahnen, U- und S-Bahnen werden oft über eine dritte Schiene, eine Stromschiene, die seitlich vom Gleis angeordnet ist, mit elektrischer Energie versorgt. Wenn die Schleiffläche der Stromschiene beispielsweise unten an der Stromschiene angeordnet ist, so muß der mit dem elektrischen Triebfahrzeug verbundene Stromabnehmer-Schleifschuh in den freien Raun, /wischen Stromschiene und Fahrschienenoberkante greifen. Dies bedeutet, daß die Halterung der Stromschiene nicht in einfacher Weise, wie bei einer von oben bestrichenen Stromschiene auf dem Isolator aufgestützt werden kann, sondem daß die Halterung an einem isolierenden, auf Biegung beanspruchten Kragarm angebracht werden muß. Sowohl die Metallteile als auch die Isolierteile müssen den mechanischen Beanspruchungen durch die hängende Weicheisenstromschiene mit einem Gewicht von etwa 40 kg je m gewachsen sein.
Die für die meisten Stromschienenanlagcn mit von unten bestrichenen Stromschienen verwendeten Stromschienenstützpunkte bestehen aus einem Stahlbock mit angeschweißter Schellenbefestigung, einem Keramik- oder Gießharzisolator mit eingekitteter oder eingegossener Stahlklaue und einem Stahlkeil, mit dessen Hilfe die Stromschiene in der Klaue gehalten werden kann. Fin Splint sichert die Lage des Keils innerhalb der Klaue. Bei mechanischer Beschädigung des Isolators besteht jedoch die Gefahr, daß eine Beeinträchtigung des Isoliervermögens des Isolators nicht erkannt wird. Bricht beispielsweise der Isolator, so erscheint er äußerlich unversehrt, obwohl /wischen der geerdeten umhüllenden Schelle und der spannungsführcndcn Klaue, deren eingekitteter Zapfen sich innerhalb der Schelle befindet, ein Kriechslrom fließen kann. Risse im Isoliermantel, der Schelle und Klaue voneinander galvanisch trennen soll, können einen Sirompfad bilden und somit die .Stromschienenspannung verschleppen. In den zuständigen VDE-Bcstimmungen (VDH 0115) hai man auf diesen Nachteil auch Bezug Benommen, und fordert in diesem Fall eine doppelte Isolation. Es ist selbstverständlich, daß diese Maßnahme eine wesentlich aufwendigere Technik erfordert. Ein weiterer Nachteil des Isolators ist die Schellenbefestigung des Isolators an sich. Sie ist ein aufwendiges Zusatzbauteil und muß an dem beispielsweise gebogenen U-Profil des Stahlbocks angeschweißt werden. Da die Innenflächen der beiden Schellenhälften nicht glatt sind, müssen Leder- oder Gummizwischenlagen für eine bessere Druckverteilung, insbesondere bei Keramikisolatoren, sorgen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Stromschienenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen zu schaffen, der eine einfache Isolation aufweist und dessen Isolation auch bei mechanischer Beschädigung das Verschleppen der Fahrdrahtspannung auf benachbarte leitende Bauteile zuverlässig verhindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halterung für die Stromschiene aus einem Tragstück und einer Klaue besteht, wobei das Tragstück zur Aufnahme der Klaue taschenförmig ausgebildet und plan mit dem Isolator verbunden ist, und daß eine formschlüssige Lage der Klaue innerhalb des Tragstückes durch die flankierenden Rippen des Tragstückes, die Deckfläche, die Auflagefläche und den Nocken in der Ausnehmung mit der Anlagefläche erreicht wird. Das Drehmoment das dabei das anteilige Gewicht der Stromschiene an der Klaue erzeugt, wird derart in das Tragstück eingeleitet, daß durch einen großen Hebelarm, entsprechend dem Abstand /wischen Auflagefläche und Deckfläche, relativ geringe Kräfte auf das Tragstück übertragen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel det Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Stromschienenstützpunkt parallel zum Gleis;
F i g. 2 zeigt den Stromschienenstützpunkt in der gleichen Ansicht jedoch mit einer zusätzlichen Feinjustierung;
F i g. 3 zeigt den Stromschienenstützpunkt in der gleichen Ansicht, jedoch mit einer zusätzlichen Höhenverstellung;
F i g. 4 zeigt die Stromschienenhalterung im Schnitt.
Der Stromschienenstützpunkt gemäß F i g. 1 besteht aus einem an einer Schwelle 2 oder an einer nicht dargestellten Betonplatte befestigtem Bock 1 mit einer angeschweißten Montageplatte 3, einem mittels der Schraube 4 angeschraubten Isolator 5, dem Tragstück 6, das mit einer oder mehreren Schrauben 7 am Isolator 5 angeschraubt ist und der Klaue 8, die nach dem Hineinheben der Stromschiene 9 mit dem Tragstück 6 formschlüssig verbunden wird.
F i g. 2 zeigt den gleichen Stromschienenstützpunkt, jedoch ist hier die Montageplatte 3 durch ein um den Bolzen 10 schwenkbares U-Stück 11 ersetzt worden. Mit Hilfe der Schraube 12 kann die Stromschiene 9 ausgerichtet und in Höhe geringfügig reguliert werden.
Bei dem Stromschienenstützpunkt nach F i g. 3 besteht die zusätzliche Höhenregulierung aus der im Bock I eingeschweißten Platte 13, der auf der Platte 13 aufgeschweißten Schraube 14 mit Mutter 15, den im Bock I geführten U-Stück 16 mil einem Langloch 17, der Schraube 18 und der Mutter 18'. Durch Drehen der Mutter 15 läßt sich bei gelöster Schraube 18 das U-Stück 16 einschließlich der hiermit fest verbundenen Teile und der Stromschiene 9 in der Höhe in einem größeren Bereich regulieren. Nach dem Erreichen der gewünschten Höhe wird das U-Stück 16 mit dem Bock 1 mittels der Schraube 18 fest verschraubt.
Fig.4 zeigt die Stromschienenhalterung, bestehend aus dem Tragstück 6 und der Klaue 8, im Schnitt. Die formschlüssige Verbindung der Klaue 8 mit dem Tragstück 6 wird dadurch erreicht, daß die Klaue 8 in eine Tasche des Tragstückes, die aus den beiden Rippen 19 und 19', der Auflagefläche 20 und der Deckfläche 21 besteht, eingeschoben wird. Dabei gerät der Nocken 22 der Klaue 8 in eine Ausnehmung 24 des Tragstückes 6. Durch das Gewicht der Stromschiene 9 wird die Klaue 8 zuverlässig in ihrer Lage gehalten. Die Fläche 23 des Nockens 22 liegt dabei an der entsprechenden Fläche des Tragstückes 6 an. Ein Herausziehen der Klaue 8 in Richtung Gleis ist somit verhindert. Die Stromschiene 9 ruht stets auf der Fläche 25 des Tragstückes 6 und der Fläche 26 der Klaue 8 und ist in Längsrichtung frei beweglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stromschienenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen elektrischer Bahnen, bestehend aus einem Bock, einem Isolator und einer Halterung für die Stromschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Stromschiene aus einem Tragstück (6) und einer Klaue (8) besteht, wobei das Tragstück (6) zur Aufnahme der Klaue (8) taschen· förmig ausgebildet und plan mit dem Isolator (5) verbunden ist und daß eine formschlüssige Lage der Klaue (8) innerhalb des Tragstückes (6) durch die flankierenden Rippen (19, 19') des Tragstückes (6), die Deckfläche (21), die Auflagefläche (20) und den Nocken (22) in der Ausnehmung (24) mit der Anlagefläche (23) erreicht wird.
2. Stromschienenstützpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (6) an dem Isolator (5) befestigt ist
DE19742458029 1974-12-07 Stromschtenenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen Expired DE2458029C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458029 DE2458029C2 (de) 1974-12-07 Stromschtenenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458029 DE2458029C2 (de) 1974-12-07 Stromschtenenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458029B1 DE2458029B1 (de) 1976-04-22
DE2458029C2 true DE2458029C2 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107466B4 (de) Schleifleitung, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE2458029C2 (de) Stromschtenenstützpunkt für Dritte-Schiene-Anlagen
EP0592819B1 (de) Streckentrenner mit Isolierkufen
DE3111801A1 (de) Trageinrichtung zur halterung von installationsgeraeten
DE2458029B1 (de) Stromschienenstuetzpunkt fuer Dritte-Schiebe-Anlagen
DE1173509B (de) Einrichtung an Streckentrennern fuer Ober-leitungen von elektrischen Liniennetzen
DE1515326B2 (de) Streckentrenner fuer fahrleitungen elektrischer bahnen
DE922052C (de) Fahrleitungsanlage
DE3202846A1 (de) Anordnung zur elektrischen energieuebertragung fuer fahrzeuge
DE4333446C2 (de) Fahrdrahtendklemme
DE1067904B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete
DE1515327B2 (de) Schwenkbare abstuetzvorrichtung fuer tragseil und fahrdraht einer kettenwerksfahrleitung
DE634691C (de) Stromschiene mit eingeschlossenem Stromleiter
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE1515326C (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE2619429B1 (de) Isolierstoss fuer stromschienen spurgebundener elektrischer fahrzeuge
DE942155C (de) Klemmbrett oder -leiste mit einteiligem Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen oder AEpparate
DE1163894B (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen
DE870426C (de) Stromabnehmer fuer Krananlagen, Verschiebebuehnen od. dgl.
DE1515327C (de) Schwenkbare Abstützvorrichtung für Tragseil und Fahrdraht einer Kettenwerksfahr leitung
DE202020101875U1 (de) Oberleitungs-Stromschiene und Fahrleitungsanlage
DE102020006131A1 (de) Stromabnehmereinheit zur Energieversorgung spurgeführter Fahrzeuge
DE202020101873U1 (de) Oberleitungs-Stromschiene und Fahrleitungsanlage
DE565331C (de) Stromschienenaufhaengung
CH594518A5 (en) Railway overhead cable track and line disconnector