DE559185C - Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper - Google Patents

Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper

Info

Publication number
DE559185C
DE559185C DE1930559185D DE559185DD DE559185C DE 559185 C DE559185 C DE 559185C DE 1930559185 D DE1930559185 D DE 1930559185D DE 559185D D DE559185D D DE 559185DD DE 559185 C DE559185 C DE 559185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation apparatus
base
insulating
pole
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559185D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE559185C publication Critical patent/DE559185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. SEPTEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 559185 KLASSE 21 c GRUPPE 25 /Ol
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1930 ab
Installationsapparate, wie Schalter, Steckdosen u. dgl., besitzen gewöhnlich. einen Sockel aus keramischem Material oder Preßmasse in einem zusammenhängenden Stück. Deshalb sind sie bei ihrer notwendigen Größe ziemlich schwer; außerdem kann man die gleichen Apparate nicht allgemein für verschiedene Zwecke verwenden. So sind beispielsweise Steckdosen entweder nur als Wand- oder nur als Tischsteckdosen verwendbar. Zur Behebung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Apparatsockel aus einzelnen Platten oder Scheiben, die zweckmäßig aus Isoliermaterial, wie Hartpapier, Kunstharzpreßmasse usw., bestehen, zusammenzusetzen. Auf diese Weise erhält man eine leichte, vielseitig verwendbare und ausgestaltungsfähige Ausführung des Sockels.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen einige Ausführungsbeispiele für eine Mehrfachsteckdose wiedergegeben sind, und zwar zeigen
Abb. ι bis 3 eine Seitenansicht, Draufsicht und Ansicht von unten des Sockels einer Vierfachdose,
Abb. 4 und 5 eine Seitenansicht und Draufsicht einer fertig montierten Tischsteckdose, Abb. 6 bis 8 Draufsicht, Seitenansicht und 3" Ansicht von unten einer Wanddose mit Rohrdrahtanschluß,
Abb. 9 bis 11 Draufsicht, Seitenansicht und Ansicht von unten einer Wandhängedose mit beweglicher Zuleitung,
Abb. 12 bis 14 Draufsicht, Seitenansicht und Ansicht von unten einer aufsteckbareh Dose.
Der Sockel besteht nach Abb. 1 aus zwei Isolierstoffscheiben α und b, an denen durch Hohlniete c je ein Verbindungs- oder Polblech d bzw. e befestigt ist, die je einen Pol bilden und eine Anschlußklemme f bzw. g tragen. Die beiden Scheiben α und b werden unter Verwendung von Zwischenlägen i durch Hohlniete k zusammengehalten, die gleichzeitig Füße bilden können.
Auf der unteren, etwa kreisrunden Isolierstoffscheibe α sind Steckbuchsen m befestigt, die mit den Polblechen d bzw. e entsprechend leitend verbunden sind. Die obere Isolierstoffscheibe b hat etwa rautenförmige Gestalt und enthält Aussparungen für den Durchtritt der Steckbuchsen m. Die Steckbuchsen können auch so angeordnet sein, daß die Buchsen des einen Pols an der einen Isolierstoffscheibe und die des anderen Pols an der anderen Scheibe befestigt sind.
*.) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Oskar Ackermann in Wiiten-Annen.
Die Isolierstoffscheiben können beliebige Vorrichtungen zum Anbringen eines Leitungsrohres, zur Befestigung an der Wand ο. dgl. tragen. Die Abb. 3, 8, 10 und 11 zeigen beispielsweise ein Hakenblech h zur Aufhängung mittels einer Schraube η (Abb. 10) an der Wand.
In Abb. 4 ist als Abdeckung des Sockels eine Dosenkappe p mittels Schrauben q auf
to dem Tisch befestigt. Mit der Dosenkappe p ist der Sockel durch Schrauben r verbunden. An dem Sockel ist eine bewegliche Steckerleitung j angebracht, mit deren Hilfe die elektrische Verbindung hergestellt wird.
In Abb. 7 ist die Vorrichtung mit Hilfe einfacher Schrauben s in Löchern u an der Wand befestigt. Die Zuleitung ist in einem Rohr ν fest verlegt. Die Dosenkappe ist mit Hilfe von Schrauben w befestigt.
Abb. 11 zeigt die Befestigung der beweglichen Zuleitung zwecks Zugentlastung mittels einer Schelle 0.
Die Abb. 12 bis 14 zeigen eine Anordnung? bei der an den Polanschlußklemmen f und g (Abb. ι und 2), die zweckmäßig von vornherein den normalen Steckerstiftabstand voneinander aufweisen, Steckerstifte χ angebracht sind, mit denen die Mehrfachdose in eine gewöhnliche Einfachsteckdose y eingesteckt wird.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Installationsapparat mit sockelärti-" gern, im wesentlichen nur auf der Ober-Seite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus einzelnen Isolierstoffplatten zusammengesetzt ist.
  2. 2. Installationsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel durch parallel im Abstand voneinander verbundene Isolierstoffplatten gebildet ist.
  3. 3. Installationsapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstpffplatten unter Verwendung von Zwischenscheiben durch Nietung miteinander verbunden sind.
  4. 4. Installationsapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Isolierstoffplatte eine nahezu kreisrunde Form hat, während die obere Isolierstoffplatte entsprechend den anzubringenden Metallteilen ausgespart ist.
  5. 5. Installationsapparat nach Anspruch 1 bis 4, insbesondere Mehrfachsteckdose, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen je eines Poles an je einer Isolierstoffplatte befestigt sind.
  6. 6. Installationsapparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen je eines Poles durch ein beispielsweise als Stanzstück hergestelltes Polblech miteinander leitend verbunden sind.
  7. 7. Installationsapparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet; daß jedes Polblech eine Anschlußklemme trägt.
  8. 8. Installationsapparat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen normalen Steckerstiftabstand voneinander haben und die Anbringung von Steckerstiften ermöglichen.
  9. 9. Installationsapparat nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe Sockel zum Aufstellen, Aufhängen, für Wandverlegung mit fester oder beweglicher Leitung, mit oder ohne Zugentlastung und für unmittelbaren Steckeranschluß geeignet ist.
  10. 10. Installationsapparat nach Anspruch ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Zugentlastung bzw. die Aufhängevorrichtung an der unteren Isolierstoffplatte des Sockels angebracht ist.
  11. 11. Installationsapparat nach Anspruch ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel an der Abdeckung und an der Unterlage oder an einer von beiden befestigt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1930559185D 1930-09-06 1930-09-06 Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper Expired DE559185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559185T 1930-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559185C true DE559185C (de) 1932-09-16

Family

ID=6565561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559185D Expired DE559185C (de) 1930-09-06 1930-09-06 Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559185C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559185C (de) Installationsapparat mit sockelartigem, im wesentlichen nur auf der Oberseite die leitenden Teile, die Schaltvorrichtung usw. tragenden Isolierkoerper
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE1126953B (de) Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung
DE409602C (de) Federnder Halter fuer Ausruestungsgegenstaende von Kraftfahrzeugen
DE512731C (de) Elektrischer Stecker
DE495553C (de) Kopplungseinrichtung fuer Radiogeraete
DE336780C (de) Elektrizitaetszaehler
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE432044C (de) Bauelement fuer Trag- und Einstellvorrichtungen von Selbstinduktionsspulen
DE923261C (de) Hilfsfeder zur Unterstuetzung des Kontaktdruckes der Steckkontaktbuechsen von Doppelwandsteckdosen
AT93403B (de) Drehschalter.
DE839668C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE552442C (de) Nadelkissen, mit einer Garnrolle loesbar verbunden
DE627956C (de) Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern
DE537388C (de) Kreuzkipphebelschalter
DE214570C (de)
DE812563C (de) In elektrische Waermegeraete einzubauender, auf zwei Spannungen umschaltbarer Geraetestecker
DE595199C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE520005C (de) Rueckeranordnung fuer elektrische Messgeraete mit stromleitenden Richtfedern
AT143209B (de) Mehrpolige Steckverbindung für elektrische Leitungen, Kabel, Kabelgarnituren, Schaltgeräte od. dgl.
DE973039C (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt
DE401325C (de) Haengeklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Hochspannung
DE953543C (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
DE500738C (de) Klemmsockel zur Befestigung von Kontaktfedersaetzen, insbesondere auf Relais