DE879574C - Elektronenroehre - Google Patents

Elektronenroehre

Info

Publication number
DE879574C
DE879574C DEL3928D DEL0003928D DE879574C DE 879574 C DE879574 C DE 879574C DE L3928 D DEL3928 D DE L3928D DE L0003928 D DEL0003928 D DE L0003928D DE 879574 C DE879574 C DE 879574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
tube
electron tubes
bushings
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3928D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Herriger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL3928D priority Critical patent/DE879574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879574C publication Critical patent/DE879574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7628Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Rei. Elektronenröhren., insbesondere bei Senderöhren; hat man aus hochfreduenztechn,ischen: Gründen einen Teil der Elektrodenzuführungen ant .der dem Verschlußstück abgewandten Seite des Entladungsgefäßes angebracht. Durch"-die Anordnung eines Teiles der Kontakte am oberen Ende' des Entladungsgefäßes ergab sich eine relativ schwie-, rige die nur mittels flexibler Ledtüngen vorgenommen werden konnte. Es soll in diesem Zusammenhang erwähnt werden, daß Elektronenröhren bekanntgeworden. sind, bei denen am Sockel ein seitlicher Anschluß vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß wird für Elektron.enr'öhre@ii vorgeschlagen, außer den Stromzuführungen im Boden noch seitlich unmittelbar im- Gefäßkolben Durchführungen einzuschmelzen und diese so anzuordnen, daß sie zusammen mit den im Boden befestigten Stromzuführungen in einer Fassung -gehaltert werden kämien. . ' Durch eine besondere Vorrichtung beim Verschmelzen der Durchführungen wird dafür gesorgt, daß sich die Kontaktstellen in einer genau definierten Lage zu den Kontakten, im Verschlußstück des Entladungsgefäßes befinden. Zur guten Kontaktgabe werden nun an den seitlichen, Stromdurchführungen Kontaktelemente mit zwei ebenen Flächen angebracht, wobei die beiden Flächen parallel sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine Fassung zu verwenden,, die sowohl die unteren wie auch die seitlichen Kontakte aufnimmt. Hierdurch kommen die früher verwendeten flexiblen Zuleitungen,, die oft zu Störungen Anlaß gegeben. haben., in Fortfall.
  • Fig. z zeigt den Schnitt einer Elektronenröhre mit Fassung gemäß der Erfindung, Fig. 2 gibt den Grundriß der Fig. i wieder, und Fig. 3 zeigt eine Teilseitenansicht der- Fassung mit den seitlich angeordneten, Durchführungsleiter.
  • i ist das Elektronenrohr, 2 sind die unteren Durchführungsleiter. mit den Kontaktstücken und 3 sind die seitlich angeordneten Durchführungsleiter nebst trapezförmigen Kontaktstücken, die direkt auf den Durchführungen befestigt sind; q. ist eine Fassung, die sowohl zur Halterung der im Boden des Gefäßes. angeordneten. Durchführungsleiter, wie auch zur Halterung der seitlich angeordneten Durchführungsleiter dient. Die Röhre wird in die gezeigte Fassung von oben eingesteckt, wodurch sowohl die Verbindungen mit den am Boden der Röhre angebrachten Durchführungen wie auch die mit den seitlich angeordneten Durchführungen gleichzeitig hergestellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTAN-SPRIICH.L: i. Elektronenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Stromdurchführungen im Boden noch seitlich unmittelbar im Gefäßkolben Durchführungen eingeschmolzen und diese so, angeordnet sind, daß sie zusammen mit den im Boden befestigten Stromzuführungen in einer Fassung gehaltert werden können.. z. Fassung für Elektronenröhren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den im Boden angeordneten Kontaktfedern. auf dem - Rand der Fassung Kontaktfedern angeordnet sind, in die beim Einstecken der Röhre in die Fassung die seitlich am Gefäßkolben angeordneten Kontakte eingreifen, so däß sämtliche Verbindungen gleichzeitig hergeste@Ilt werden.
DEL3928D 1939-10-31 1939-10-31 Elektronenroehre Expired DE879574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3928D DE879574C (de) 1939-10-31 1939-10-31 Elektronenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3928D DE879574C (de) 1939-10-31 1939-10-31 Elektronenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879574C true DE879574C (de) 1953-06-15

Family

ID=7256371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3928D Expired DE879574C (de) 1939-10-31 1939-10-31 Elektronenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879574C (de) Elektronenroehre
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE950476C (de) Gekapselte dreipolige Steckvorrichtung
DE383683C (de) Abzweigdose fuer elektrische Installation
DE926860C (de) Kupplung oder Steckdose fuer Steckvorrichtungen mit am Stecker und der Steckdose ineinandergreifenden Schutzkragen
AT141086B (de) Zweiteiliger Stecker für Steckkontakte.
DE506072C (de) Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE807409C (de) Roehrenlampe
DE620179C (de) Wasserdichte elektrische Geraetesteckdose
DE731919C (de) Vom Kolben trennbarer Sockel fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Braunsche Roehren
DE390046C (de) Anschlusssicherungsschraubstoepsel
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE614822C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete
DE566630C (de) Elektrische Beleuchtung, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE424841C (de) Federnde Klammer mit Stechspitzenkontakten zur Abnahme von elektrischem Strom von Litzenleitungen
DE640303C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Steckkontaktes in der Mitte eines Leuchtenschaftes einer Staenderleuchte oder eines Lesetisches
AT125610B (de) Vorrichtung zur zeitweisen Verbindung von elektrischen Kabeln.
DE446120C (de) Konusverbinder fuer Hohlseile
DE357604C (de) Steckkontakt mit in den Steckstiften angeordneter Schmelzsicherung
DE1840479U (de) Anreihverteiler fuer elektrische anschluesse.
DE370457C (de) Kreuzabzweigdose
DE923261C (de) Hilfsfeder zur Unterstuetzung des Kontaktdruckes der Steckkontaktbuechsen von Doppelwandsteckdosen
DE1490053C (de) Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz
AT345913B (de) Pruefadapter