DE485146C - Einrichtung zum Verhindern der UEberladung elektrischer Stromsammler - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern der UEberladung elektrischer Stromsammler

Info

Publication number
DE485146C
DE485146C DEM97284D DEM0097284D DE485146C DE 485146 C DE485146 C DE 485146C DE M97284 D DEM97284 D DE M97284D DE M0097284 D DEM0097284 D DE M0097284D DE 485146 C DE485146 C DE 485146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
liquid
collector
electrical current
current collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEM97284D priority Critical patent/DE485146C/de
Priority to CH123804D priority patent/CH123804A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485146C publication Critical patent/DE485146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/28Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/00719Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to degree of gas development in the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verhindern der Überladung elektrischer Stromsammler Bekannterweise soll die Ladung eines elektrischen Stromsammlers beendigt werden, wenn die Gasentwicklung an den Platten beginnt. Benutzt man für die Abschaltung des Stromsammlers den in letzterem nach beendigter Ladung entstehenden Gasdruck, so hat man bei den bisher bekannten Vorrichtungen Schwierigkeiten mit dem gasdichten Abschließen des Sammlergefäßes. Diese Schwierigkeit besteht bei der Einrichtung gemäß der Erfindung, welche ein Quecksüberkontaktmanometer benutzt, nicht, indem die aufsteigenden Gasblasen in ein in die Flüssigkeit des Sammlers eintauchendes und mit Flüssigkeit zufolge Ansaugen derselben zum Teil gefülltes kommunizierendes Rohr eindringen und sich zwischen die Flüssigkeitssäule und das im anderen Schenkel des Rohres befindliche Quecksilber derart drängen, daß zufolge Verschiebung des Quecksilbers die Abschaltung des Ladestromes erfolgt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Die gezeichnete Einrichtung besitzt ein Rohr i, das mit dem einen Ende in die Flüssigkeit z des Stromsammlers eintaucht. Oben ist das Rohr i mit einem U-förmigen Rohrstück, das zum Teil mit Quecksilber 3 gefüllt ist, verbunden. Zwei elektrische Kontakte q. tauchen normalerweise in das Quecksilber ein. Wird mittels des Kautschukballons 5, der an einer Verzweigung des Rohres z angesetzt ist, die Flüssigkeit a des Sammlers im Rohr i hochgesaugt so entsteht ein Unterdruck im Rohr i, was bewirkt, daß die Kontakte q. das Quecksilber nicht mehr berühren. - Dringen bei beendigter Ladung Gasblasen 6 aus dem Sammler in das Rohr i, so sinkt infolgedessen die Flüssigkeitssäule, und der Unterdruck im Rohr i verschwindet. Hierdurch geht das Quecksilber 3 wieder zurück und schließt die Kontakte q., wodurch z. B. ein Signal betätigt oder ein Schalter im Ladestromkreis ausgelöst werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Verhindern der Überladung elektrischer Stromsammler durch das in letzteren nach beendigter Ladung entstehende Gas mittels eines Quecksilberkontaktmanometers, dadurch gekennzeichnet, daß die aufsteigenden Gasblasen in ein in die Flüssigkeit des Sammlers eintauchendes und mit Flüssigkeit zufolge Ansaugen derselben zum Teil gefülltes kommunizierendes Rohr eindringen und sich zwischen die Flüssigkeitssäule und das im andern Schenkel des Rohres befindliche Quecksilber derart drängen, daß zufolge Verschiebung des Quecksilbers die Abschaltung des Ladestromes erfolgt.
DEM97284D 1926-11-18 Einrichtung zum Verhindern der UEberladung elektrischer Stromsammler Expired DE485146C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97284D DE485146C (de) 1926-11-18 Einrichtung zum Verhindern der UEberladung elektrischer Stromsammler
CH123804D CH123804A (de) 1926-11-18 1926-11-18 Einrichtung zum Verhindern der Überladung elektrischer Akkumulatoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97284D DE485146C (de) 1926-11-18 Einrichtung zum Verhindern der UEberladung elektrischer Stromsammler
CH123804T 1926-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485146C true DE485146C (de) 1929-10-26

Family

ID=60582116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97284D Expired DE485146C (de) 1926-11-18 Einrichtung zum Verhindern der UEberladung elektrischer Stromsammler

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH123804A (de)
DE (1) DE485146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960020C (de) * 1952-05-05 1957-03-14 L Accumulateur Fulmen Soc D Regelvorrichtung fuer das Laden von elektrischen Akkumulatorenbatterien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960020C (de) * 1952-05-05 1957-03-14 L Accumulateur Fulmen Soc D Regelvorrichtung fuer das Laden von elektrischen Akkumulatorenbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
CH123804A (de) 1927-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485146C (de) Einrichtung zum Verhindern der UEberladung elektrischer Stromsammler
DE449533C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstands
DE55320C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit einem an einem Leitungsdraht befestigten Schwimmer
GB182656A (en) A new or improved bye-pass tap or valve for gas or liquids
AT112750B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE313131C (de)
DE355601C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE398870C (de) Nach dem Elektrodenprinzip mit hochgespanntem Strom beheizter Dampfkessel
DE368685C (de) Einrichtung zum Haerten von Roentgenroehren
DE556123C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE628668C (de) Druckluftspeicher
DE493378C (de) Heber mit mechanischer Ansaugevorrichtung und Ablasshahn fuer aetzende Fluessigkeiten
AT131524B (de) Vorrichtung zum Anschließen von Hilfsleitungen an Freileitungen.
DE350747C (de) Elektrische Widerstandsschweissvorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE348745C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Unterwasserschallapparate
DE516521C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
AT124869B (de) Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen.
DE601267C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberflutung unter Fluessigkeit arbeitender elektrischer Maschinen
DE396843C (de) Kugelkontaktgeber fuer elektrische Alarmwerke von Sicherheitskassetten
AT297215B (de) Medizinisches Behandlungsgerät
DE356247C (de) Fuer Fernsprechstellen geeignete Kassiervorrichtung
DE393152C (de) Stecker fuer elektrische Anlagen
DE41204C (de) Elektrischer Wasserstandszeiger
DE425176C (de) Elektrischer Sammler mit bipolaren Platten
DE229040C (de)