DE348745C - Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Unterwasserschallapparate - Google Patents

Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Unterwasserschallapparate

Info

Publication number
DE348745C
DE348745C DENDAT348745D DE348745DD DE348745C DE 348745 C DE348745 C DE 348745C DE NDAT348745 D DENDAT348745 D DE NDAT348745D DE 348745D D DE348745D D DE 348745DD DE 348745 C DE348745 C DE 348745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
mercury
underwater sound
sound apparatus
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT348745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX REICH DR
Original Assignee
MAX REICH DR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE348745C publication Critical patent/DE348745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung, insbesondere für Unterwasserschallapparate. Nach der Erfindung soll das bekannte Prinzip des Kapillarelektrometers für die Konstruktion einer Anzeigevorrichtung für Unterwasserschallapparate nutzbar gemacht werden. Wie bekannt, wird bei diesen Elektrometern die' durch Formänderung hervorgerufene Änderung der Kapillarspannung von Quecksilber zur Erzeugung von elektrischen Spannungsdifferenzen benutzt. Gemäß der Erfindung wird nun für die Lösung der hier vorliegenden Aufgabe das Quecksilber, welches in bekannter Weise die eine Elektrode bildet, in dem weitesten Teil eines Raumes angeordnet, dessen Querschnitt an sich sehr klein ist, und entweder nach einer oder nach beiden Seiten stetig abnimmt; der übrige Teil des Raumes ist mit Schwefelsäure oder einem anderen geeigneten Elektrolyt angefüllt, in den die andere Elektrode hineintaucht.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sind Zeichnungen beigelegt, und zwar zeigen: Abb. i eine Ausführungsform der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung, bei der das Elektrometer mit der Membran direkt verbunden ist, und die Abb. z und 3 ehre zweite und dritte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung, bei denen zwischen Membran und Elektrometer Gestänge eingeschaltet ist.
  • Das Gehäuse a der Empfangsvorrichtung ist durch eine Membran b verschlossen, an der das Gehäuse c des. Elektrometers befestigt ist. Im Innern des letzteren befindet sich: ein kapillarer, linsenförmiger Hohlraum, dessen in der Mitte gelegener, weitester Teil d mit einem Quecksilberkügelchen und dessen Enden e, e1 mit Schwefelsäure angefüllt sind. Das Quecksilberkügelchen ist mittels der Elektrode f1 mit dem einen Pol, die in der Ecke e1 befindliche Schwefelsäure mittels der Elektrode f'= mit dein anderen Pol des Telephons f verbunden. Wird nun die Membran b von Schallschwingungen getroffen, so werden diese auf das Gehäuse c übertragen; hierdurch wird die Lage des Quecksilberkügelchens im Innern des Hohlraumes derart verändert, daß es, entsprechend den Schwingungen der Membran mehr oder weniger in einen der Räume e und e1 mit veränderlichem Querschnitt hineingedrängt und demgemäß deformiert wird. Infolgedessen ändert sich in gleicher Weise die Kapillarspannung des Quecksilbers und damit die elektrische Spannungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden, so daß das Telephon, das direkt oder durch Transformatoren an diese Elektroden angeschlossen ist, zum Ansprechen kommt. In dem Stromkreis kann auch, wie in Abb. 2 angedeutet ist, 'eine Hilfsspannung eingeschaltet werden, die konstant oder regulierbar sein kann.
  • Selbstverständlich ist es für das Wesen der Erfindung gleichgiltig, in welcher Weise die Anzeigevorrichtung mit der Membran verbunden ist. Statt der direkten Verbindung, wie sie in Abb. i gezeichnet ist, kann auch zwischen Anzeigevorrichtung und Membran in bekannter Weise, ein Hebelgestänge b1 eingeschaltet werden, wofür Abb.2 ein Ausführungsbeispiel zeigt. In Abb.3 ist eine etwas veränderte Ausführungsform dargestellt, bei der die Ruhelage des Quecksilberkügelchens dadurch besonders stark fixiert ist, daß dasselbe in einer halbkugelförmigen Vertiefung d liegt, während die Schwefelsäure sich zu beiden Seiten in sichelförmig sich verengenden Räumen e, e1 befindet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Anzeigevorrichtung, insbesondere für Unterwasserschallapparate, bei der die durch Formänderungen hervorgerufene Änderung der Kapillarspannung von Quecksilber zur Erzeugung von elektrischen Spannungsdifferenzen benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Quecksilber in dem weitesten Teil eines Raumes angeordnet ist, dessen Querschnitt sehr klein ist und entweder nach einer oder mach beiden Seiten stetig abnimmt, während diejenigen Stellen dieses Raumes, die den geringeren Querschnitt besitzen, mit dem Elektrolyt angefüllt sind, wobei die Vorrichtung durch eine Aufnahmevorrichtung (Membran o. dgl.) direkt oder unter Vermittlung von Hebeln: und Gestängen getragen. wird.
DENDAT348745D Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Unterwasserschallapparate Expired DE348745C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348745T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348745C true DE348745C (de) 1922-02-17

Family

ID=6257678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348745D Expired DE348745C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Unterwasserschallapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348745C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Unterwasserschallapparate
DE1276684B (de) Loesbare elektrische Leitungskupplung zur UEbertragung von Wechselspannungen
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
DE738051C (de) Piezoelektrischer Druckindikator
DE573445C (de) Streifenfoermiges Kontaktelement
DE351000C (de) Hochspannungsklemme
DE557015C (de) Magnetsystem
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
DE950384C (de) Stecker fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und quergeteiltem Gehaeuse
DE838150C (de) Anschlußklemme für elektrische Batterien und Akkumulatoren
DE1827064U (de) Steckverteiler.
AT251913B (de) Piezoelektrische Meßwandler-Verstärkerkombination
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.
DE855519C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen oder Schliessen eines elektrischen Stromkreises, insbesondere bei elektrischen Uhren mit Schwungrad-Unruhe
DE507617C (de) Elektrischer Kondensator
DE2052241C3 (de) Quecksilber Coulometer
DE627832C (de) Elektrischer Fluessigkeitsstandfernmelder unter Verwendung einer Reihe von in druckdichten Kapseln eingebauten Widerstandselementen
DE518419C (de) Schaltkasten mit elektrischem Messinstrument
DE587246C (de) Elektromagnetisches Geraet zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen
DE478043C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem der strom-einfuehrende Leiter durch eine isolierende Vorrichtung gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abgestuetzt ist
DE384023C (de) Elektrischer Kontakt
DE576287C (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung zweier Teile, insbesondere von Pol und Ableitung, an elektrischen Akkumulatoren
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
AT91573B (de) Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom.