DE351000C - Hochspannungsklemme - Google Patents

Hochspannungsklemme

Info

Publication number
DE351000C
DE351000C DENDAT351000D DE351000DD DE351000C DE 351000 C DE351000 C DE 351000C DE NDAT351000 D DENDAT351000 D DE NDAT351000D DE 351000D D DE351000D D DE 351000DD DE 351000 C DE351000 C DE 351000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
intermediate ring
screw
parts
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351000D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351000C publication Critical patent/DE351000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Hochspannungsklemme. Gegenstand der Erfindung ist eine für Hochspannungsanlagen bestimmteKlemme, die sich von den bisher verwendeten Klemmen dadurch unterscheidet, daß sie eine möglichst glatte, kugelartige Gestalt aufweist, bei der Spitzen und Kanten vermieden sind, so daß die sonst gerade bei Klemmen auftretenden Entladungserscheinungen vermieden sind.
  • Jene günstige Gestalt der Klemme ist im Wesentlichen dadurch erreicht worden, daß zwischen Klemmschraube und dem Fuß der Klemme ein Zwischenring angeordnet worden. ist, der den Zwischenraum zwischen Schraubenkopf und Klemimenfuß und somit auch das Gewinde der Klemmschraube überdeckt und die beiden Teile: Schraube und Fuß derartergänzt, daß alle drei Teile zusammen nach außen die Gestalt eines möglichst geschlossenen Umdrehungskörpers, vorteilhaft mit möglichster Annäherung an die Kugelform, aufweisen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Ab b. i zeigt einen Achsenschnitt durch (lie Klemme.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht, Abb. 3 ein Grundriß des Klemmenfußes der ersten Ausführungsform, Abb. d. ein ebensolcher Grundriß der zweiten Ausführungsform.
  • Abb.5 zeigt in kleinerem Maßstabe die Verwendung der neuen Klemme auf einem Stützisolator, wobei alle Teile mit Ausnahme der vom Isolator getragenen Fassung in Ansicht, der letztgenannte Teil jedoch im Schnitt dargestellt sind.
  • Der Fuß a der Klemme kann mittels Gewindes b in die auf einen Stützisolator o. dgl. d aufgekittete oder auf ihm sonstwie befestigte Fassung c eingeschraubt werden.
  • Zur Aufnahme des zu befestigenden Leiters L dient in bekannter Weise'eine geeignet geformte Rille e im Fuß.
  • Die Klemmschraube f ist hier als Mutter bzw. als Kappe mit Innengewinde ausgebildet und wird über das entsprechende Bolzengewinde g des Fußes a geschraubt. .
  • Auf einem zylindrischen Hat's dieser Schraubenkappe f ist der Zwischenring lt geführt, so daß sich diese beiden Teile gegeneinander drehen können. Am Auseinanderfallen sind die beiden Teile dadurch verhindert, daß der zylindrische Hals der Schraub= kappe f eine Ringnut i aufweist, in welche durch Körnerschläge h der Ring h zum Eingriff gebracht ist.
  • Auch der Ring besitzt eine Rille in von solcher Gestalt, daß der Leiter l in ihm derart vertieft ist, daß, wenn er festgeklemmt ist, zwischen Ring h und Fuß a ein möglichst kleiner Spalt übrigbleibt. Die Ränder dieses Spaltes können zudem noch abgerundet sein.
  • Für solche Fälle, wo es erwünscht ist, ein und dasselbe Klemmenrnodell für Leiter verschiedener Stärke oder verschiedenen Querschnittes zii verwenden, kann man auch dem Klemimenfuß a oder dem Zwischenring h oder beiden Teilen j e zwei verschiedene Rillen zur Aufnahme des Leiters geben, die sieh dann kreuzen, wie aus Abb. q. ersichtlich ist. Dort ist die eine Rille mit e, die andere, kleinere Rille mit m Gezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochspannungsklemme, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper der Klemme und der Klemmschraube ein Zwischenring angeordnet ist und den drei Teilen: Fuß, Schraube und Ring eine solche Gestalt gegeben ist, daß sie sich zu einem möglichst glatten (kugelähnlichen) Umdrehungskörper ergänzen, wobei der festgekleannite Leiter in Zwischenring und Fuß versenkt liegt.
  2. 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring mit der Klemmschraube dadurch drehbar verbunden ist, daß er durch Körnerschlag zum Eingriff in eine Ringnut der Schraube ,gebracht ist.
  3. 3. Klemnne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Anordnung verschieden gestalteter gekreuzter Rillen in Zwischenring und Klemmenfuß oder in nur einem dieser Teile zur Aufnahme von Leitern verschiedener Querschnitte verwendbar gemacht ist.
DENDAT351000D Hochspannungsklemme Expired DE351000C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351000T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351000C true DE351000C (de) 1922-03-30

Family

ID=6265759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351000D Expired DE351000C (de) Hochspannungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351000C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415404A (en) * 1943-09-01 1947-02-11 Melvin D Baller Electrical connector
DE1113739B (de) * 1957-07-27 1961-09-14 Siemens Ag Halter aus Isolierstoff zum Festlegen von isolierten elektrischen Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415404A (en) * 1943-09-01 1947-02-11 Melvin D Baller Electrical connector
DE1113739B (de) * 1957-07-27 1961-09-14 Siemens Ag Halter aus Isolierstoff zum Festlegen von isolierten elektrischen Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
DE351000C (de) Hochspannungsklemme
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE698507C (de) Vorrichtung zum Dehnen des Zahnbogens mit einem Geurch einen sagittalen Schnitt unterteilten Gaumenplatte auseinandergedraengt werden
DE8014833U1 (de) Widerstandseinrichtung fuer hochspannungsanlagen
AT99866B (de) Elektrische Kontakteinrichtung oder Klemme.
DE279432C (de)
DE522071C (de) Federnde Unterlegscheibe zur Befestigung einer Drahtschleife bei elektrischen Leitungsklemmen
CH96546A (de) Hochspannungsklemme.
DE913790C (de) Batterieklemme
DE462259C (de) Mehrfachdrehgelenk, insbesondere fuer elektrische Lampen
DE689525C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit im Mantelboden drehbar gelagertem Druckstueck und mit Verriegelung von Mantel und Fussstueck
DE2454764C3 (de) Schaltgerät, insbes. elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE412530C (de) Verbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE3245136A1 (de) Klemmvorrichtung zum verbinden von draehten und dergl.
DE827669C (de) Klemme fuer zwei oder mehrere elektrische Leitungsdraehte
DE837264C (de) Veraenderlicher Widerstand
DE678352C (de) Rasierhobel
DE643840C (de) Zuendkerze
DE643530C (de) Zuendkerze mit umwechselbarer Mittelelektrode
DE540857C (de) Verbindungsklemme fuer stabfoermige, mit Anschlusskappen versehene Widerstaende
DE369456C (de) Stromzufuehrungsklemme fuer Zuendkerzen
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE906442C (de) Verschraubung fuer die Matrize im Pressenkopf von Strangpressen