DE483932C - Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hoechstleistung bei grosser Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hoechstleistung bei grosser Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE483932C
DE483932C DES79769D DES0079769D DE483932C DE 483932 C DE483932 C DE 483932C DE S79769 D DES79769 D DE S79769D DE S0079769 D DES0079769 D DE S0079769D DE 483932 C DE483932 C DE 483932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
speed
machine
maximum value
maintaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES79769D priority Critical patent/DE483932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483932C publication Critical patent/DE483932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/04Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for starting by means of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D39/00Other non-electrical control
    • F02D39/04Other non-electrical control for engines with other cycles than four-stroke, e.g. two-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1376Fuel pump with control of the pump piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufrechterhaltung der Höchstleistung bei großer Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufrechterhaltung der Höchstleistung bei großer Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine, welche normalerweise als Viertaktmaschine läuft, aber auch im Zweitakt arbeiten kann.
  • Gemäß der Erfindung wird zunächst in an sich bekannter Weise die je Arbeitsspiel im Viertakt, d. h. einmal auf vier Kolbenhübe, eingeführte Brennstoffmenge auf ihren Höchstwert gebracht und[ bei weiterer Drehzahlvermin,derung der Brennstoff im Zweitakt, d. h. zweimal auf vier Kolbenhübe, eingeführt. Beim Übergang von Viertakt auf Zweitakt werden die 'neu hinzutretenden. Br@ennstofflad'ungen allmählich von Null auf den Höchstwert gesteigert, während die vorher schon vorhandenen entweder unveränderlich auf dem Höchstwert gehalten oder zuerst allmählich gesenkt und' alsdann wieder allmählich gesteigert werden. Es wird hierdurch erreicht, d'aß die Drehzahlsenkung in ihrem Einfluß auf die Maschinenleistung durch die Steigerung des Drehmomentes ausgeglichen wird. Außerdem wird aber eine zu plötzliche höhereWärmebeanspruchung derMaschine, die durch die Verdoppelung der Anzahl der Verbrennungsvorgängeverursacht werden könnte, vermieden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i das Diagramm bei Viertaktarbeit bei höchster Drehzahl und! ,höchster Leistung, Abb. 2 ,das Diagramm bei Zweitaktarbeiz bei verschiedenen Drehzahlen und derselben Höchstleistung, Abb. 3 die Brennstoffpumpe mit Antrieb, Abb. q. die Reguliernockenscheibe, Abb. 5 eine andere Ausführung der Reguliernockenscheibe.
  • In Abb. i entspricht de StreckeA-B der Verdichtung, B-C der Verbrennung, C-D der Ausdehnung, D-E dem Auspuff und E-A dem Ansaugen der sonst in. üblichem Viertakt aT-beitenden und mit üblichen Saug-, Auspuff-und Brennstoffventilen versehenen. Maschine. D as dargestellte Diagramm entspricht der höchsten Drehzahl und der höchsten zulässigen Brennstoffzufuhr, welche, wie bekannt, durch das Hubvolumen begrenzt ist und in Anbetracht des Luftmangels, bzw. der Wärmebeanspruchungen nicht weiter erhöht werden darf.
  • Soll nun dfas Drehmoment erhöht werden, was entweder durch Erhöhung der Leistung bei derselben Drehzahl oder durch Aufrechterhaltung der Leistung bei Verminderung der Drehzahlausgeführt werden kann, so ist dies bei den üblichen Arbeitsverfahren eine Sache der Unmöglichkeit.
  • Nach dem Arbeitsverfahren -der Erfindung wird die Aufrechterhaltung der Höchstleistung bei Drehzahlverminderung durch allmählichen Übergang auf Zweitaktarbeit erzielt,, was aus.' dem Diagramm (Abt. 2) folgt, welches der Zweitaktarbeit unter Einschaltung in bekannter Weise einer Spülluftpumpe entsprichst. Im Augenblick des tlberganges vom Viertakt auf Zweitakt verläuft die Arbeit nach E'2-A1-B1-CI-Di-DI- A2-B2-(D2)'-E2. Es bedeutet hier AI-BI die Verdichtung, Bi-Cl die Verbrennung, Dl-E1-A2 den freien Auspuff und das Spülen,., A2-B2 .die zweite Verdichtung, B2-(D2)° eine Ausdehnung ohne vorherige Verbrennung. Nun wird bei DreUzahlsenkung, Brennstoff auch nach der zweiten Verdichtung eingeführt, und zwar unter allmählicher entsprechender Mengesteigerung,. und geht die Verbrennung zuerst nach B2-(C2)', dann nach B2-(C2)" usw. und dementsprechend die Ausdehnung nach (C2)'-(D2)', (C2)"-(D2)" usw., bis endlich die zweite Verbrennung B2-C2 der ersten BI-CI gleichkommt, zu welchem Augenblick die Drehzahl auf die Hälfte abgesetzt ist. Die auf je vier Kolbenhübe insgesamt eingeführte Brennstoffmenge steigt also, und zwar proportional der Drehzahlsenkung, so d'aß ohne Erhöhung der Wärmebeanspruchungen die Leistung stets auf demselben Höchstwert gehalten wird und das. Drehmoment ununterbrochen steigt.
  • Beim Übergang vom Viertakt auf Zweitakt kann auch zwecks schnelleren Ausgleichs. der beiden Verbrennungen, zusammen mit An steigen der Brennstoffzufuhr von B2 nach Richtung C2, die erste Brennstoffzufuhr BI-C, allmählich verkleinert werden von Cl nach Richtung B1 [vgl. Abb. z BI.- (C,)'-(D")'], wobei nach Ausgleich ,die beiden Zuführungen wie. derum allmählich ansteigend gehen,, falls weitere Drehmomenterhöhung erwünscht.
  • In Abb. 3 bedeutet i die Motorwelle,. welche mittels Zahnräder 3 und q. die Brennstoffpumpenwelle (Steuerwelle) z treibt. Die Umdrehungszahl der Welle z ist dex Hälfte der Umdrehungszahl: der Welle i gleich. Der Reguliernocken: 5,. welcher in Abb. q. bzw. 5 in giößerem Maßstab gezeichnet ist, hat eine breitere Rast a-b-c-d und .eine schmälere b'-d', wobei entweder die erste oder die bellden die Rolle 6 und damit den Kolben 7 dar Brennstoffpumpe heben. Die Feder 8 dient zum Senken ides Kolbens 7. Der Nocken 5 kann mittels des Hebels 9 längs der Welle verschoben wenden. Solange die Nockenrast a-b die Laufrolle hebt, bekommt die Maschine eine Einspritzung auf vier Kolbenhübe des Arbeitszylinders. Es wird dabei weniger oder mehr Brennstoff, je nach Verschiebung des Nockens 5 nach rechts bis a, oder nach links bis b, eingeführt. Bei weiterer Verschiebung nach links hebt auch die zweite Rast b'-c' den Pumpenkolben, und die Maschine bekommt zwei Einspxitzungen auf vier Hübe. Bei der Ausführung nach Abb. q. bleibt die erste EinfÜhrung unveränderlich, dagegen nach Abb. 5 erzielt man,den oben beschriebenen beschleunigten Ausgleich der beiden Einspritzungen.
  • Dias. Verfahren erlaubt auch eine Arbeit mit Aufladen im Viertakt und im Zweitakt. und ist zwar für den letzten Fall der Teil c-d bzw. c'-d' vorgesehen.
  • Statt Regulierung des Pumpenkolbenhubes kann z. B. ein Steuernocken die überströmventile bzw. Saugventile der Brennstoffpumpe regulieren oder aber die öffnungszeit bzw. den Hub des Brennstoffventils (Nadel) am Zylinderdeckel verändern.
  • Bei Ausführung einer Maschine, welche nach diesem Verfahren arbeitet, kann auch die übliche Leistungsreguherudig angewandt werden zwecks. Leistungsänderung bei unveränderter Tourenzahl, z. B. beim Leerlauf ade kleineren Belastungen einer Walze, bei Hinabfahren auf Neigungen bei Lokomotiven USW.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Verfahren zur Aufrechterhaltung dex Höchstleistung bei großer Drehzahlsenkung einer Brermkraffimaschine, welche normalerweise als Viertaktmaschine läuft, aber auch im Zweitakt arbeiten kann, da-,duxch gekennzeichnet, daß. zunächst in an sich bekannter Weise die je Arbeitsspiel im Viertakt (einmal auf vier Kolbenhübe) eingeführte Brennstoffmenge auf ihren Höchstwert gebracht und bei weitexer Drehzahlverminderung der Breitoff im Zweitakt (zweimal auf vier Kolbenhübe) eingeführt wird, und da(. beim Übergang von Viertakt auf Zweitakt die neu hinzutretender Brennstoffladungen allmählich von Null auf den Höchstwert gesteigert werden, dagegen die vorher schon vorhandenen entweder unveränderlich auf dem Höchstwert gehalten oder zuerst allmählich gesenkt und alsdann wieder aUmählich gesteigert werden, sa daß die Drehzahlsenkung in ihrem Einfluß, ,auf die Maschinenleistung durch die Steigerung des Drehmomentes ausgeglichen, aber eine zu plötzliche höhere Wärmebeanspruchung der Maschine, die durch die Verdoppelung der Anzahl der Vierbrennungävorgänge verursacht werden könnte, vermieden wird.
DES79769D 1927-05-08 1927-05-08 Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hoechstleistung bei grosser Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine Expired DE483932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79769D DE483932C (de) 1927-05-08 1927-05-08 Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hoechstleistung bei grosser Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79769D DE483932C (de) 1927-05-08 1927-05-08 Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hoechstleistung bei grosser Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483932C true DE483932C (de) 1929-10-08

Family

ID=7508426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79769D Expired DE483932C (de) 1927-05-08 1927-05-08 Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hoechstleistung bei grosser Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105233B (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Aussetzerregelung
DE616451C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen, je eine Kurbelwelle antreibendenKolben
DE483932C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hoechstleistung bei grosser Drehzahlsenkung einer Brennkraftmaschine
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE3909822C2 (de)
DE579557C (de) Einrichtung zum Antrieb von Brennstoffpumpen umsteuerbarer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE572298C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit stark wechselnden Drehzahlen, bei welcher die Spuelperiode veraendert werden kann
DE469887C (de) Dieselmaschine mit Einrichtung zum Veraendern der Voreinspritzung bei sich veraendernder Vorverdichtung der Ladeluft
AT162497B (de) Antriebsmaschine mit von dieser betätigten Nebenantrieben bzw. Arbeitsmaschinen
DE691591C (de)
DE591466C (de) Verfahren zur Regelung von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE722881C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung fuer einen aus einer Brennkraftmaschine und einer Kolbenarbeitsmaschine bestehenden Maschinensatz
DE251151C (de)
DE719092C (de) Schmieroelpumpe
DE2055903C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Belastung mehrerer parallel arbeitender Brennkraftmaschinen
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE539994C (de) Einrichtung zum Einspritzen des Brennstoffs in den Arbeitsraum einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE586578C (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE180815C (de)
DE255922C (de)
DE735815C (de) Hydraulischer Fahrtregler fuer Foerdermaschinen
DE935906C (de) Drehzahlabhaengige Fuellungsregulierung fuer schiebergesteuerte Dampfmaschinen
DE396134C (de) Schaltwerksantrieb
DE731039C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine