DE483026C - Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen

Info

Publication number
DE483026C
DE483026C DER72271D DER0072271D DE483026C DE 483026 C DE483026 C DE 483026C DE R72271 D DER72271 D DE R72271D DE R0072271 D DER0072271 D DE R0072271D DE 483026 C DE483026 C DE 483026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
regulating
piston
shaft
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ROEDER DR ING
Original Assignee
KARL ROEDER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ROEDER DR ING filed Critical KARL ROEDER DR ING
Priority to DER72271D priority Critical patent/DE483026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483026C publication Critical patent/DE483026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schrägen Zähnen Im Maschinenbau wird die Verzweigung eines mechanischen Leistungsflusses notwendig, wenn eine Leistungsübertragung von einer Welle auf eine zweite erfolgen soll, die mit ihr in der gleichen Achse liegt, ohne däß eine direkte Kupplung möglich ist, da beide Wellen sich verschieden rasch drehen sollen. Der Fall, daß die erste Welle mit der zweiten in derselben Achse liegt, aber nicht unmittelbar mit ihr gekuppelt werden kann, liegt z. B. beim Antrieb einer Schiffsschraube von einer in gleicher Achse liegenden Dampfturbine aus vor, oder wenn eine gegenläufige Turbine verwendet wird, bei der zwei Rotoren mit derselben Achse im Gegensinne zueinander umlaufen und ihre Leistung auf die gleiche angetriebene Maschine übertragen.
  • Verwendet man zur Übertragung der Leistung statt einer einzigen eine Mehrzahl von Vorgelegewellen, so verteilt sich die Gesamtleistung auf mehrere Hilfswellen und durch die Verzweigung des Kraftflusses wird erreicht, daß die einzelnen Wellen nur für ihren Leistungsanteil bemessen zu werden brauchen.
  • Bei Verzweigungen dieser Art ist keine Sicherheit dafür vorhanden, daß z. B. bei zwei Zweigen des Leistungsflusses in jedem Teil auch die Hälfte der Leistung fließt. Im Gegenteil kann der eine Zweig eine weit größere Leistung als der andere führen, und infolgedessen können die Getriebteteile dieses Zweiges unzulässig hoch beansprucht werden. Eine sehr starke und rasche Abnutzung der zu hoch beanspruchten Teile wäre die Folge.
  • Als Organe zur Übertragung des Drehmomentes von einer Welle zur anderen eignen sich insbesondere schräg verzahnte Zahnräder, die praktisch geräuschlos arbeiten und einen allmählichen Eingriff ermöglichen. Hierbei macht sich jedoch die geringste Ungleichmäßigkeit in der Verzahnung in der Weise geltend, daß der Leistungsfuß auf die Vorgelegewellen in unerwünschter Art verteilt wird.
  • Die Erfindung hat nun den Zweck, Anordnungen zu schaffen, in denen die geschilderten Nachteile behoben sind und mit denen es sogar möglich ist, jeden als Vorgelegewelle geführten Teil in gewünschter Weise zu belasten. Die Erfindung benutzt, um den Leistungsfluß in mehreren Vorgelegewellen zu regeln, die bekannte Erscheinung, daß bei Verwendung einfacher Schrägverzahnung in den Zahngetrieben der Wellen ein Axialschub auftritt.
  • Erfindungsgemäß werden zur Aufnahme dieses Axialschubes selbsttätige hydraulische Ausgleichsvorrichtungen vorgesehen, die untereinander in Verbindung stehen. Die Ausgleichsvorrichtung selbst besteht darin, daß die Wellen mit Kolben verbunden oder kolbenartig erweitert sind, wobei der Axialschub von einem hydraulischen Druck gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung aufgenommen wird. Da der Axialschub mit der Änderung der Leistung wechselt, so ist es nur nötig, die Druckseiten aller Ausgleichskolben miteinander durch Leitungen zu verbinden, um je nach der Kolbengröße eine bestimmte Leistung der betreffenden Welle innezuhalten. Da nun durch die Drehung des Kolbens gegen die Zylinderwand mit der Zeit Öl verlorengeht, so wird dieses wieder nachgeführt durch Steuervorrichtungen, die in Abhängigkeit von den durch den axialen Schub hervorgerufenen kleinen Axialbewegungen der Welle arbeiten und gleichzeitig die Axialverschiebung der Wellen begrenzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt Abb. I. Hier bedeutet I eine sich drehende Welle, deren Leistung auf eine in derselben Achse liegende Welle 2 über zwei Vorgelegewellen 3 und 4 übertragen werden soll. Auf der Welle I ist ein Zahnrad 5 befestigt, das mit den Zahnrädern 6 und 7 der Wellen 3 und 4 im Eingriff steht. Die Zahnräder 5 bis 7 haben einfache Schrägverzahnung. Die Welle 2 ist ihrerseits mit einem Zahnrad 8 gekuppelt, das mit den zugehörigen Zahnrädern 9 und Io kämmt. Die Zahnräder 8 bis Io haben Stirnverzahnung. Weiterhin ist für jede Welle je eine ganz gleichartige Ausgleichsvorrichtung II und I2 vorgesehen. Diese Vorrichtung (z. B. II) besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Kammer I3, innerhalb deren sich ein dicht anschließender Kolben I4 zugleich drehen und in axialer Richtung etwas bewegen kann. Kolben I4 ist mit der Welle 3 fest verbunden, so daß er jeder Bewegung der Welle folgt. An diesem Kolben ist noch ein Steuerkolben I8 befestigt, der sich in einer Vorkammer I7 bewegt. Als Steuermittel wird Drucköl verwendet, das von einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Pumpe durch ein Rohr 25 zugeführt wird. Das Drucköl tritt in die Vorkammer durch die Öffnung I9 ein, übt aber auf den Steuerkolben keinen axialen Druck aus, da der Druckraum auf der anderen Seite von einer radialen Erweiterung der Hilfskolbenwelle selbst begrenzt wird. Im normalen Betrieb steht der Steuerkolben I8 vor der Öffnung 2I, die mit dem Zylindierraum I5 rechts vom Kolben I4 durch eine Leitung I6 verbunden ist. Die Räume links vom Kolben I4 und rechts vom Hilfskolben I8 stehen durch Abflußleitungen 2o mit der Außenluft in Verbindung. Diese Einrichtung wirkt nun folgendermaßen: Infolge der Schrägverzahnung entstehen bei irgendeiner von einer Welle zur anderen zu übertragenden Leistung axiale Schübe in Richtung der Wellenachse. Diese sind die Komponenten der Umfangskraft, die gegen die Zahnflanken der einzelnen Getriebe wirkt. Da die Drehzahl durch das Übersetzungsverhältnis eindeutig bestimmt ist, so stellt die Umfangskraft, also auch der axiale Schub, ein Maß für die zu übertragende Leistung dar.
  • Wenn z. B. jede der beiden Wellen 3 und 4 die Hälfte der Gesamtleistung führt, so sind die axialen Schübe in beiden Wellen einander gleich. Diese Schübe werden nun durch den Öldruck auf die Kolben I4 aufgenommen. Die beiden Kammern, in denen der Öldruck wirkt, sind aber durch die reichlich bemessene Leitung 22 miteinander verbunden. Im Beharrungszustand muß daher - bei gleicher Kolbenfläche - auch die gleiche Leistung von beiden Wellen übertragen werden. Bei Änderung des Beharrungszustandes aber entsteht eine kleinste axiale Bewegung der Wellen und dadurch auch eine Änderung des Öldrucks im Raum I5. Die geringe axiale Bewegung der Welle verändert auch die Stellung des Steuerkolbens I8 gegenüber der Öffnung 2I und läßt hierdurch - bei Vergrößerung der zu übertragenden Leistung einer Welle - entweder frisches Drucköl in den Raum I5 treten oder gibt - bei einer Leistungsverminderung - die Verbindung zur Abflußleitung 2o frei. Hierdurch wird die Axialverschiebung der Wellen begrenzt und dadurch eine genügende Zahnbreite im Eingriff erhalten. Die reichlich bemessene Ausgleichsleitung 22 bewirkt anderseits die Gleichheit der vom Öldruck an den verschiedenen Stellen ausgeübten Kräfte, also die Gleichheit der Kräfte an den beiden Kolben I4 in jeder Ausgleichsvorrichtung.
  • Abb.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die treibende und die Arbeitswelle mit schräg verzahnten Rädern versehen ist. Jede der Vorgelegewellen ist hier zweiteilig ausgeführt; beide Teile sind durch Klauenkupplungen 3o, die eine kleine axiale Beweglichkeit der Wellenseiten gegeneinander zulassen, miteinander verbunden. Jeder Wellenteil ist auch mit einem Kolben verbunden, der einseitig vom Drucköl beaufschlagt wird. Der Zylinder 3I, in dem die beiden zu einer Vorgelegewelle gehörenden Kolben 32 und 32' sich bewegen, enthält demnach zwei Druckräume, die - bei verschiedener Neigung der auf den beiden Vorgelegewellen angeordneten schrägen Zähne - durch eine feste Zwischenwand voneinander getrennt sind. Bei gleicher Neigung der Zähne kann diese Zwischenwand wegfallen. Die Hilfskolben 33 bzw. 33' sind hier außerhalb der Achse der, Vorgelegewelle angeordnet und durch zweiarmige Hebel 34 bzw. 34' mit den betreffenden Wellen verbunden. Die Ausbildung dieser Steuerkolben in der gezeigten Form genügt der Forderung, daß axiale Kräfte auf den Steuerkolben durch das Drucköl nicht ausgeübt werden. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Steuervorrichtung dieselbe wie die bereits in Abb. I beschriebene. Reichlich bemessene Verbindungsleitungen 35 zwischen den einander zugeordneten Kammern der Ausgleichskolben sorgen für den geforderten Leistungsausgleich.
  • Mit der Erfindung ist es nicht nur möglich, Leistungsgleichheit in den Vorgelegewellen herbeizuführen, sondern auch der einen Vorgelegewelle einen ganz bestimmten größeren Anteil an der Gesamtleistung zuzuweisen als den anderen und hierbei das Leistungsverhältnis während des Betriebes konstant aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck brauchen nur die dem Öldruck ausgesetzten Kolbenflächen der Ausgleichsvorrichtungen im Verhältnis des Sollwertes der zu übertragenden Leistungen bemessen zu werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses, unter Verwendung von Zahngetrieben mit schrägen Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Leistungsübertragung der Vorgelegewellen auftretende Axialschub durch selbsttätige hydraulische Ausgleichsvorrichtungen aufgenommen wird, die untereinander in Verbindung stehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen die Teilleistungen führenden Wellen mit Kolben verbunden sind, die in miteinander durch Ausgleichsleitungen verbundenen zylindrischen Kammern umlaufen.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch Steuervorrichtungen, die in Abhängigkeit von den Axialbewegungen der Vorgelegewellen gesteuert werden und den Ölzufluß zu den Druckausgleichvorrichtungen regeln.
DER72271D 1927-09-09 1927-09-09 Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen Expired DE483026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72271D DE483026C (de) 1927-09-09 1927-09-09 Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72271D DE483026C (de) 1927-09-09 1927-09-09 Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483026C true DE483026C (de) 1929-09-24

Family

ID=7414340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72271D Expired DE483026C (de) 1927-09-09 1927-09-09 Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483026C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016524B (de) * 1953-07-15 1957-09-26 Tacke Maschinenfabrik Komm Ges Als Zweiweggetriebe ausgebildetes zweistufiges Stirnrad-Untersetzungsgetriebe
DE1157049B (de) * 1958-02-15 1963-11-07 E H Wilhelm G Stoeckicht Dr In Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE1180596B (de) * 1959-11-14 1964-10-29 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Zahnspiels bei Getrieben
DE1209391B (de) * 1962-07-19 1966-01-20 Boelkow Gmbh Umlaufraeder- oder Mehrweggetriebe mit Schraegverzahnung
DE1216645B (de) * 1963-02-08 1966-05-12 Energiemaschinenentwicklung Pi Planetenraedergetriebe mit doppelten Schraegverzahnungen und hydraulischem Axialdruckausgleich an den Planetenraedern
EP0042480A2 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Renk Aktiengesellschaft Getriebe mit einem Antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen Getriebezügen
DE4414098A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Johannes Dr Ing Weber Getriebe
DE19654896A1 (de) * 1996-06-17 1998-01-02 Renk Ag Getriebe
DE19624083A1 (de) * 1996-06-17 1998-01-02 Renk Ag Getriebe
DE10239968A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-04 Zf Lenksysteme Gmbh Spielfreies Planetenradgetriebe
DE102010062221A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Renk Ag Getriebeanordnung und Drehmoment-Ausgleichverfahren
DE102009039864B4 (de) * 2009-09-03 2012-09-27 Renk Ag Getriebe mit Leistungsverzweigung
WO2016135298A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Cascade Drives Ab Gear arrangement and method for distributing load in a gear transmission
FR3035163A1 (fr) * 2015-04-14 2016-10-21 Turbomeca Train a pignons paralleles a repartition de couple determinee par une balance hydraulique

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016524B (de) * 1953-07-15 1957-09-26 Tacke Maschinenfabrik Komm Ges Als Zweiweggetriebe ausgebildetes zweistufiges Stirnrad-Untersetzungsgetriebe
DE1157049B (de) * 1958-02-15 1963-11-07 E H Wilhelm G Stoeckicht Dr In Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE1180596B (de) * 1959-11-14 1964-10-29 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Zahnspiels bei Getrieben
DE1209391B (de) * 1962-07-19 1966-01-20 Boelkow Gmbh Umlaufraeder- oder Mehrweggetriebe mit Schraegverzahnung
DE1216645B (de) * 1963-02-08 1966-05-12 Energiemaschinenentwicklung Pi Planetenraedergetriebe mit doppelten Schraegverzahnungen und hydraulischem Axialdruckausgleich an den Planetenraedern
DE1216645C2 (de) * 1963-02-08 1966-12-08 Energiemaschinenentwicklung Pi Planetenraedergetriebe mit doppelten Schraegverzahnungen und hydraulischem Axialdruckausgleich an den Planetenraedern
EP0042480A2 (de) * 1980-06-21 1981-12-30 Renk Aktiengesellschaft Getriebe mit einem Antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen Getriebezügen
EP0042480A3 (en) * 1980-06-21 1983-01-12 Zahnraderfabrik Renk Aktiengesellschaft Gear with a driving pinion meshing with two gear trains
DE4414098A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Johannes Dr Ing Weber Getriebe
DE4414098C2 (de) * 1994-04-22 1998-11-26 Johannes Dr Ing Weber Getriebe
DE19654896A1 (de) * 1996-06-17 1998-01-02 Renk Ag Getriebe
DE19624083A1 (de) * 1996-06-17 1998-01-02 Renk Ag Getriebe
DE19654896C2 (de) * 1996-06-17 1999-07-08 Renk Ag Getriebe
DE19624083B4 (de) * 1996-06-17 2005-08-04 Renk Ag Getriebe
DE10239968A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-04 Zf Lenksysteme Gmbh Spielfreies Planetenradgetriebe
DE102009039864B4 (de) * 2009-09-03 2012-09-27 Renk Ag Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102010062221A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Renk Ag Getriebeanordnung und Drehmoment-Ausgleichverfahren
WO2016135298A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Cascade Drives Ab Gear arrangement and method for distributing load in a gear transmission
FR3035163A1 (fr) * 2015-04-14 2016-10-21 Turbomeca Train a pignons paralleles a repartition de couple determinee par une balance hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483026C (de) Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
CH373241A (de) Steuereinrichtung an einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibengetriebe
DE3023283C2 (de) Getriebe mit Lastausgleich
DE2449819B1 (de) Axialabstuetzung einer kegelscheibe eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE1948953A1 (de) Steuersystem fuer ein Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE2400485B2 (de) Synchronisiervorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2343804A1 (de) Zahnradgetriebe mit variabler uebersetzung
DE712527C (de) Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1132773B (de) Kegelrollen-Reibungsgetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE972764C (de) Nur bei positivem (bzw. negativem) Drehzahlunterschied einrueckbare Zahnkupplung miteiner Synchronisiereinrichtung
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE741103C (de) Antrieb von Aufwickelwellen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE348708C (de) Einrichtung zum Pruefen von Zahnradgetrieben
DE1075915B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2229676C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Papiermaschinen-Trockenzylindergruppe
AT140952B (de) Vorrichtung zur Regelung der Anpreßdrücke, insbesondere für Reibungsgetriebe.
DE800280C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffe
DE645776C (de) Getriebe zur Gleichrichtung von Drehwechselbewegungen
DE694998C (de) Einrichtung zur mechanischen Kraftuebertragung an Maschinen und Apparate mit wechselndem Kraftbedarf, insbesondere fuer Telegrafenapparate und Bueromaschinen
DE723973C (de) Reibraederwechselgetriebe mit stufenlos veraenderlicher UEbersetzung
DE568598C (de) Verfahren zum Betriebe von Fluessigkeitswechselgetrieben unter Ausnutzung des Druckes, der Aufschlagskraft, der Reibung und der Fliehkraft der Fluessigkeit
DE709594C (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe