DE481981C - Vorrichtung zum Breitsaeuern von Geweben - Google Patents

Vorrichtung zum Breitsaeuern von Geweben

Info

Publication number
DE481981C
DE481981C DEJ25746D DEJ0025746D DE481981C DE 481981 C DE481981 C DE 481981C DE J25746 D DEJ25746 D DE J25746D DE J0025746 D DEJ0025746 D DE J0025746D DE 481981 C DE481981 C DE 481981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
guide rollers
broadening
fabrics
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ25746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF JAHR MASCHINENFABRIK M
Original Assignee
RUDOLF JAHR MASCHINENFABRIK M
Publication date
Priority to DEJ25746D priority Critical patent/DE481981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481981C publication Critical patent/DE481981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Breitsäuern von Geweben Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Breitsäuern von Geweben, bei welchen die Gewebebahnen in dem Säurebade über Leitwalzen auf und ab geführt werden. Beirrt Breitsäuern mit den bekannten Vorrichtürigen dieser Art machte sich der Umstand bemerkbar, daß die Ware bei der dem Säuern folgenden Karbonisation häufig nicht nur hart und spröde wurde und an Griff einbüßte, sondern vielfach auch, insbesondere bei den feinen Effektfäden, durch völlige Zerstörung dieser Fäden- Schaden erlitt: Diese nachteilige Wirkung wird ge-" mäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß am Boden des teilwandlosen Bottichs zwischen je zwei benachbarten unteren Führungswalzen Zuführungsrohre für Druckluft oder Druckgas angeordnet sind, um durch die aus diesen überall in das Säurebad geleiteten Gasblasen die als Fehlerquelle für die erwähnten Karbonisationsschäden ermittelte Schichtbildung der Säure zu verhindern.
  • Auf der Zeichnung ist eine mit einer solchen Einrichtung versehene Vorrichtung zum Breitsäuern von Geweben durch Abb. z im Längsschnitt und durch Abb. a in Aufsicht ohne Ware und Warenführung dargestellt. -Die Ware kommt von einer Stapelvorlage und führt, wie üblich, über eine angetriebene Walze wi, Ober- und Unterwalzen o bzw. u, Unterfiottenquetschwerk g, Quetschwerkwalze w2 und Leitwalze I zur Einführung in, die Karb:oniriermaschine. Am Boden des Bottichs ist erfindungsgemäß ein Rohr Y angeordnet, das von der Pumpe p aus mit einem Druckgas, beispielsweise Druckluft, gespeist wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, gehen von dem Rohr Y Querrohre z aus, welche in dem Raum zwischen zwei benachbarten unteren Führungswalzen u liegen. Die Rohre Y . und z sind mit Löchern versehen, durch die das Druckgas in das Säurebad eingeleitet wird. Durch die aus diesen Öffnungen aufsteigenden Gasblasen. wird das Säurebad durchgewirbelt und hierdurch eine Schichtbildung der- Säure verhindert. Zur Aufwallung kann jede Gasart, welche auf die zu behandelnden Gewebe ohne Einfluß ist, benutzt werden. Als Druckluftquelle kann man auch, wenn für genügende Entölung gesorgt wird, die die Flüssigkeit vermittels durchgesaugter Luft aus der fertig gesäuerten Ware absaugende Pumpe benutzen, indem man deren Abluftleitung an das am Boden des Säurebottichs angeordnete Rohrnetz anschließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Breitsäuern von Geweben, die im, dem Säurebade über Leitwalzen auf und ab geführt werde., dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des teilwandlosen Bottichs zwischen je zwei benachbarten unteren Führungswalzen (tt) Zuführungsrohre (z) für Druckluft oder Druckgas angeordnet sind, die durch die überall aufsteigenden Gasblasen eine Schichtbildung der Säure verhindern.
DEJ25746D Vorrichtung zum Breitsaeuern von Geweben Expired DE481981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25746D DE481981C (de) Vorrichtung zum Breitsaeuern von Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25746D DE481981C (de) Vorrichtung zum Breitsaeuern von Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481981C true DE481981C (de) 1929-09-05

Family

ID=7202353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25746D Expired DE481981C (de) Vorrichtung zum Breitsaeuern von Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481981C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937465C (de) * 1953-11-12 1956-01-05 Helmut Spaenich Verfahren und Vorrichtung zum Walken von Geweben und Gewirken
DE1048256B (de) * 1953-04-10 1959-01-08 Tintoria Comense S P A Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Gewebebahnen
DE1060831B (de) * 1956-07-06 1959-07-09 Goecke & Sohn Ag Verfahren zur Reoxydation von mit Kuepenfarben bedruckten Geweben im Wasserbad
DE1124909B (de) * 1959-06-08 1962-03-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Verfahren zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Gewebebahnen in Strangform

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048256B (de) * 1953-04-10 1959-01-08 Tintoria Comense S P A Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Gewebebahnen
DE937465C (de) * 1953-11-12 1956-01-05 Helmut Spaenich Verfahren und Vorrichtung zum Walken von Geweben und Gewirken
DE1060831B (de) * 1956-07-06 1959-07-09 Goecke & Sohn Ag Verfahren zur Reoxydation von mit Kuepenfarben bedruckten Geweben im Wasserbad
DE1124909B (de) * 1959-06-08 1962-03-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Verfahren zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Gewebebahnen in Strangform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481981C (de) Vorrichtung zum Breitsaeuern von Geweben
DE3326822C2 (de)
CH370057A (de) Verfahren zum Inkontaktbringen eines Gases mit einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1266731B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von gasfoermigen Komponenten aus Gasgemischen
DE86728T1 (de) Vorrichtung fuer das ein-und/oder-ausschleusen von feststoffen durch mindestens eine oeffnung einer behandlungskammer, insbesondere unter vermindertem druck.
DE2229630C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE185087C (de)
DE562376C (de) Verfahren zum Betriebe von zwei oder mehr mit Druckluft betriebenen Hebe- oder Leitrohren in Schlammbelebungsanlagen
DE2918458C3 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE970956C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Textilgut in Bahnform
DE502830C (de) Maschine zum Reinigen von Schalbrettern
DE385190C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filzen fuer Papiermaschinen
AT115095B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern, insbesondere Kunstseide in Stapeln.
DE897841C (de) Verfahren zum Betrieb einer mit mittelbar wirkenden Kuehlvorrichtungen versehenen Absorptionskolonne zur Saettigung von starkem Ammoniak-wasser mittels Kohlensaeure
DE543792C (de) Abdampf-Mischvorwaermer fuer Speisewasser, insbesondere bei Lokomotiven
DE735344C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Sulfitzellstoffkocherlauge
DE627480C (de) Vorrichtung zum Weiterfuehren von Iaufenden Stoffbahnen in veraenderter Richtung
DE176605C (de)
DE595405C (de) Brueckenrollenlager mit geneigten Waelzflaechen
DE521539C (de) Verfahren zur Behandlung laufender Gewebebahnen o. dgl. mit quer zu ihnen gefuehrten Gasen und Daempfen
DE217335C (de)
AT24383B (de) Vorrichtung zur Vorwärmung und Reinigung von Speisewasser mit oberem Mischbehälter und darunter liegender Filtereinrichtung für eine zweistufige Vorwärmung im Gegenstrom mit zwischengeschalteter Absetzung der Unreinigkeiten.
DE1460397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Vliesstoffen
Hämel AOI im Rolandslied
DE524251C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Lauge bei kettenlosen Mercerisiermaschinen