DE481347C - Turbine, welche von einem Fluessigkeits- oder Gasstrom in Drehung versetzt wird - Google Patents

Turbine, welche von einem Fluessigkeits- oder Gasstrom in Drehung versetzt wird

Info

Publication number
DE481347C
DE481347C DET35345D DET0035345D DE481347C DE 481347 C DE481347 C DE 481347C DE T35345 D DET35345 D DE T35345D DE T0035345 D DET0035345 D DE T0035345D DE 481347 C DE481347 C DE 481347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
blades
rotation
flow
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURICE JOSEPH CHARLES MARIE T
Original Assignee
MAURICE JOSEPH CHARLES MARIE T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAURICE JOSEPH CHARLES MARIE T filed Critical MAURICE JOSEPH CHARLES MARIE T
Application granted granted Critical
Publication of DE481347C publication Critical patent/DE481347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. AUGUST 1929
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 88 a GRUPPE
Maurice Joseph Charles Marie Thomas in Rouen, Frankr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch einen Flüssigkeits- oder Gasstrom in Drehung versetzte Turbine,, deren Schaufeln drehbar an Trägern befestigt sind, die mit der Hauptwelle der Turbine in Verbindung stehen. Die Befestigungsstellen der Schaufeln sind regelmäßig auf der Oberfläche eines Zylinders verteilt. Jede Schaufel -kann sich während der Rotation der Turbinenwellen zwisehen zwei äußersten Stellungen, die von Halteorganen abhängig sind, einstellen. In diesen beiden äußersten Stellungen ist der Impuls, den die Turbine von dem zum Antrieb dienenden Flüssigkeitsstrom erhält, am stärksten. Zwischen den genannten äußersten Stellungen stellen sich die Schaufeln selbsttätig je nach der Strömungsrichtung und dem Strömungssinn des Antriebsmittels ein, derart, daß jede Schaufel während einer vollen Umdrehung der Turbinenwelle über einen Winkelbereich von mehr als i8o° antreibend wirkt, dagegen während des restlichen Winkelbereichs kein Drehmoment erzeugt, das der Antriebswirkung der übrigen Schaufeln
a5 entgegenarbeitet.
Einrichtungen der genannten Art sind an sich bekannt. Bei den bekannten Einrichtungen werden die äußersten Stellungen der Turbinenradschaufeln durch starre Anschläge bestimmt und können sich die Schaufehl innerhalb des durch die Anschläge begrenzten Bereiches frei bewegen. Die Stellung der Schaufeha hängt bei den bekannten Einrichtungen einzig und allein von der Richtung des die Antriebs wirkung auf die Turbine ausübenden Flüssigkeitsstromes und der von diesem Flüssigkeitsstrom ausgeübten Kraftwirkung ab. Die Stellung, welche die, Schaufeln lediglich unter der Wirkung des Flüssigkeitsstromes einnehmen, weicht aber häufig von derjenigen Stellung ab, welche die Schaufeln in einem bestimmten Moment einnehmen sollten, um der Maschinenwelle einen möglichst großen Kraftimpuls zu erteilen. Gemäß der Erfindung sind jedoch die Schaufehl dauernd der Einwirkung von zur Energiespeicherung dienenden Organen, beispielsweise Federn, unterworfen. Diese Federn nehmen infolge ihrer Spannung während derjenigen Periode, in der sich die Schaufeln in der einen Endstellung befinden, Energie auf und geben diese Energie bei der Überführung der Schaufeln von ihrer einen Endstellung in die andere wieder· her. Die Schaufeln werden also gemäß der Erfindung zwangläufig in den richtigen Augenblicken in ihre verschiedenen Stellungen überführt und sind nicht allem der Wirkung des Flüssigkeits-
stromes unterworfen. Die Arbeitsweise des, Erfindungsgegenstandes ist daher eine vjel, günstigere als die der bekannten Einjäph,-tungen, insbesondere ist der Wirkungsgrad des Erfindungsgegenstandes wesentlich Ijpher als der Wirkungsgrad der bekannten Einrichtungen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsfprm, der Erfindung trägt die Drehachse einer ίο jeden Schaufel zwei Querarme, dje in einer Geraden angeordnet sind, welche schräg zu der Ebene der Schaufel steht. Die freien Enden der genannten Arme sind durch Seile oder andere geeignete biegsame Organe mit kraftspeichernden Mitteln, vorzugsweise Federn oder hydraulischen bzw. pneumatischen Kraftspeichern, verbunden. Wenn Federn als Kraftspeicher benutzt werden, so können die Federn auf einem mit der Turbinenwelle verbundenen Träger angeordnet werden. Dieser Träger kann entweder fest mit der Turbinenwelle verbunden sein, oder er. kann auf. der Turbinenwelle derart angeordnet sein, daß er unter der Wirkung eines an sich: bekannten Geschwindigkeitsreglers in axialer Richtung verschoben wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι in perspektivischer Ansicht eine Turbine gemäß der Erfindung, die durch einen Flüssigkeitsstrom angetrieben wird.
Abb. 2 bis S stellen schematisch gewisse Einzelheiten dieser Maschine dar. Diese Einzelheiten nehmen in den einzelnen Abbildungen verschiedene charakteristische Stellungen ein, welche die Wirkungsweise der Erfindung charakterisieren.
In den Zeichnungen bedeutet a die Welle der Turbine, welche senkrecht angeordnet ist und die derart ausgebildet ist, daß sie die Gesamtheit der Turbine trägt. An ihrem unteren Ende wird die Welle beispielsweise durch ein Spurlager oder eine ähnliche Einrichtung getragen, während sie an einer geeigneten Stelle, beispielsweise an ihrem oberen Ende, durch ein Halslager geführt wird.
Auf der Welle« ist ein rechteckiges Ge^ stellt mit Hilfe zweier Hülsenc1 und c2, die mit Befestigungseinrichtungen versehen sind, angeordnet. Der Rahmen δ wird in eine solche Stellung gebracht, daß er, nachdem die Welle ihre endgültige Stellung eingenommen hatj versenkt wird und seine Ebene dabei ungefähr rechtwinklig zu der Richtung χ de,s Stromes steht.
Der Rahmen & wird derart ausgebildet, daß sich seine senkrechten Seiten b1 und b2 frei gegenüber den horizontalen Verbindungsstangen des Rahmens drehen können. An den beiden Seitenteilen &1 und b2 werden Plattend1 und d? befestigt, die die Schaufeln darstellen. Die Drehachsen der Platten d1 und; d2, die um i8o° gegeneinander versetzt sindj. drehen sich parallel zu der Achse der Antriebswelle a.
Auf jeder der Achsenb1 und b2, beispielsweise auf ihrem oberen Ende, sind zwei Querarme e1, e2 bzw. e3, e^, welche beiderseits seitlich, über die Achsen &1, b2 hervorragen, befestigt. Die Querarme nehmen einen geeigneten. Winkel y gegenüber der Schaufelebene- ein-. Die Enden der Querarme sind durch elastische Verbindungsglieder/1, f2 bzw. /3, /* beispielsweise durch Seile mit elastischen Organen, beispielsweise den Schraubenfedern A1, h2 bzw. A3, A4, verbunden. Die Seile werden dabei über Rollen, die an der- Hülse c1 befestigt sind, geleitet. Die Federn A1, A2 bzw. Ifi und A4 sind mit ihrem freien Ende an einem hülsenförmigen Teili befestigt, der auf der Welle a, vorzugsweise in ihrem unteren Teil, angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der. vorstehend beschriebenen Maschine ist, nachdem diese in einen Flüssigkeitsstrom von. beliebiger horizontaler Strömungsrichtung gebrächt ist, die folgende, wobei vorausgesetzt ist, daß die Strömungsrichtung ungefähr konstant bleibt. Wenn die Fläched1 sich in derjenigen Stellung befindet, die in den Abb. 1 und 2 darge- go stellt ist, ist der Druck des Stromes auf die Fläche ungefähr ein Maximum. In dieser Stellung ist die Feder A1 vollkommen gespannt, während sich die Feder A2 in völlig entspanntem Zustande befindet. Es sei darauf hingewiesen, daß bei. dieser Stellung, welche eine der. Endstellungen_ der Schaufelfläche darstellt, die Ebene dieser Fläche in bezug auf die Strömungsrichtung ein wenig diesseits der Antriebswellen bleibt. Diese Stellung ist durch die größte Spannung der Feder A1 und durch die Länge des Kabels/1 festgelegt, so daß infolgedessen auch die Größe des Winkels y bestimmt ist. Die Fläche rf2 befindet sich in diesem Augenblick, wie in den Abb. 1 und_ 2. dargestellt ist, ungefähr parallel zu dem Flüssigkeitsstrom,! so daß sie kein Drehmoment hervorruft, das sich der Drehung der Welle α entgegenstellen könnte. Die Feder A4, die zu der letztgenannten Schaufelfläche gehört, ist dabei ein wenig gespannt, während die Feder A3 ein wenig schlaff geworden ist.
Wenn nun. der Strom mit seiner Wirkung auf die Schaufelfläche d1 fortfährt, drängt er sie in die in Abb. 3 gestrichelt dargestellte Stellung. In diesem Moment hört die Schaufelflachefi?1 auf, durch den Strom angetrieben zu werden, und die Spannung der. Feder A1 veranlaßt die Schaufelfläche, sich unj ihre Drehachse zu drehen, bis sie. ihre andere Seite dem Flüssigkeitsstrom darbietet. Hie*-
durch wird die Schaufelfläche vollkommen umgelegt und gelangt in diejenige Stellung, welche in Abb. 3 mit vollen Linien dargestellt ist. Während des Umlegens der Schaufelfläche ist. die Feder A1 vollkommen entspannt worden, während die Feder /z2 bis zu ihrem Höchstwert gespannt ist und hierdurch die Größe der winkligen Verstellung der Schaufelfläche bestimmt.
Der Flüssigkeitsstrom, der auf die umgelegte Schaufelfläche dl (Abb. 4) wirkt, fährt fort, die Welle α in dem gleichen Sinne anzutreiben, und zwar so lange, bis die Fläche d1 dieselbe Stellung, erreicht hat, die in den Abb. ι und 2 die Schaufelfläche d2 einnimmt. In diesem Moment ist die Schaufelflächen?1 mit Unterstützung der Feder A3 bestrebt, sich parallel zu der Stromrichtung zu stellen. Gleichzeitig hört sie auf, Nutzarbeit zu leisten, jedoch ruft sie kein Drehmoment hervor, durch das die Drehbewegung der Welle gebremst werden könnte. In dem Maße, in dem sieh die Schaufelfläche der in Abb. 5 dargestellten Stellung näherr, wobei sie bei-
«5 spielsweise durch diejenige Stellung hindurchgeht, welche die Schaufelfläche d2 in Abb. 3 einnimmt, entspannt sich zuerst die Feder Λ2, dann erhalten die beiden Federn h2, h1 die gleiche Spannung, und schließlich wird die Feder A1 bis zu ihrem Höchstwert gespannt, durch den die in Abb. S dargestellte Stellung bestimmt wird, in welcher die Schaufelfläche d1 ihre wirksame Arbeitsperiode wieder beginnt.
Der Antrieb der Welle α durch die Fläche d1 beginnt also, wenn sich das Gestellt in der in Ahb. 5 dargestellten Stellung befindet und dauert an, bis sich die Ebene des Gestelles in einer Stellung, ungefähr rechtwinklig zu
4S> der Strömungsrichtung χ befindet, nachdem das Gestell von der oben genannten Anfangsstellung an einen Bogen von 2700 beschrieben hat. Nur während eines Winkels von 360 — 270 = 900 leistet die Schaufel d1 keine Nutzarbeit.
Da zwei Schaufelflächen d1 und d? vorhanden sind und da diese Flächen um i8o° gegeneinander versetzt sind, erhält man einen kontinuierlichen Antrieb der Welle α, welches auch immer die Richtung des Stromes je sei, der auf die oben beschriebene Einrichtung einwirkt.
Um die Welle« durch ein kräftigeres und gleichzeitig höchst regelmäßiges und gleichförmiges Drehmoment anzutreiben, genügt es, mehrere Gestelle längs der Welle β derart anzuordnen, daß ihre Ebenen gegeneinander je um einen geeigneten Winkel versetzt sind. Dieser Winkel beträgt beispielsweise bei zwei Gestellen 90°, bei drei Gestellen 6o° usw.
Das gleiche Resultat kann man erhalten, wenn man mehr als zwei Schaufelflächen auf dem gleichen Traggestell anordnet. Dabei müssen die Abmessungen des Traggestelles , und der einzelnen Schaufelflächen derart gewählt sein, daß die Stellungen der Schaufelflächen solche sind, daß keinen Moment eine gegenseitige Störung der beweglichen Schaufelflächen während des Betriebes der Maschine eintritt.
Wenn der Antriebsstrom keine dauernd gleichbleibende Richtung, sondern eine hin und her gehende Bewegung aufweist, wie dies z. B. bei den Wellen längs der Meeresküste und auf dem offenen Meere der Fall ist, stellen sich die Schaufehl dank ihrer gelenkigen Befestigung und gemäß der Wahl ihrer äußersten Stellung sowie wegen der Wirkung ihrer elastischen Halteglieder in jedem Moment derart ein, daß ein Antriebsmoment auf die eine oder die andere von ihnen ausgeübt wird. Infolgedessen wird die Welle« derart angetrieben, daß ihre Drehbewegung eine ständige ist und die Motorleistung ebenfalls ungefähr konstant bleibt.
Im folgenden wird eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welche im Zusammenhang mit den vorstehend geschilderten Einrichtungen besonders zweckmäßig ist, jedoch auch für sich benutzt werden kann. Gemäß der genannten weiteren Ausbildung der Erfindung wird die beschriebene Turbine mit Mitteln versehen, die geeignet sind, die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle konstant zu halten, gleichgültig, welches die Strömungsgeschwindigkeit des Antriebsstromes ist. Die genannten Mittel können aus einem Regulator bestehen, der derart auf die Antriebsschaufeln, welche die Bewegung der Hauptwelle der Turbine herbeiführen, einwirkt, daß die Einstellung der genannten Schaufeln bzw. die äußersten Stellungen, welche die Schaufeln einnehmen können, in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit verändert werden, derart, daß die Periode, während der die Schaufeln dem Druck der Strömung ausgesetzt sind, verringert oder vergrößert wird, je nachdem die Geschwindigkeit des Antriebsstromes größer oder kleiner wird. Die Geschwindigkeitsregelung kann beispielsweise mittels eines Zentrifugalregulators geschehen, dessen Arme f1, welche die Reglermassen tragen, an einem festen, von der Welle« mitgenommenen Ringet angelenkt sind, während die Steuerarme/3 die Hülsei tragen, an der die Federn h1, h2, h3 und /z4 befestigt sind. Die Folge davon ist, daß, wenn die Geschwindigkeit der Motorwelle steigt, die Reglermassen, indem sie sich von der Welle α entfernen, alle Federn um einen gewissen Betrag entspannen. Infolgedessen ist der Winkelweg des Ge-
steiles b, längs dem die Schaufelfläche rf1 die in Abb. 5 dargestellte Stellung einnimmt, wesentlich größer als der Winkelweg, der bei den in Abb. 5 zugrunde gelegten Verhältnissen auftritt. Erst nach Zurücklegung dieses Winkelweges aber wird der Druck des Stromes auf die Antriebswelle α übertragen, da es wesentlich ist, daß in diesem Moment die Feder A3 vollkommen gespannt ist. Auf ,diese Weise hat die Entspannung der Federn durch den Geschwindigkeitsregler eine Verkürzung der Arbeitsperiode zur Folge.
Wenn sich die Geschwindigkeit der Turbine verringert, werden die Federn A1 bis Ad stärker gespannt, wodurch infolgedessen die Dauer der Antriebsperiode erhöht wird.
Wie sich von selbst versteht und wie auch aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, begrenzt sich die Erfindung keineswegs auf die beschriebenen Anwendungsarten und auch nicht auf die verschiedenen Einzelheiten der Ausführungsformen, die oben dargestellt sind. Die Erfindung umfaßt vielmehr zahlreiche Varianten, insbesondere kann die Turbine auch durch ein anderes Antriebsmedium, als es ein Fluß, oder ein Bach oder die Meereswellen sind, angetrieben werden. Zum Antrieb der Turbine kann beispielsweise ein beliebiger Flüssigkeits- oder Gasstrom dienen, insbesondere kommt auch ein natürlicher, künstlicher oder durch eine Relativbewegung erzeugter Wind in Frage. Ferner können auch die· Schaufeln von der vorstehend beschriebenen Flächenform abweichen und irgendein beliebiges anderes Profil besitzen. Schließlich können die Federn A1 bis A* durch andere zur Energiewiedergewinnung dienende Organe, beispielsweise durch hydraulische oder pneumatische Kompressoren, ersetzt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Turbine, welche von einem Flüssigkeits- oder Gasstrom in Drehung versetzt wird und Schaufeln aufweist, welche in regelmäßig auf einer Zylinderoberfläche verteilten Punkten drehbar an einem Traggestell befestigt sind, das seinerseits von der Hauptwelle der Turbine gehalten wird, wobei sich jede Schaufel während der Drehung der Turbinenwellen zwischen zwei äußersten, durch Halteorgane bestimmten Stellungen einstellen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schaufeln verbundenen Halteorgane als Kraftspeicher ausgebildet sind, welche während der stärksten Impulswirkung des Antriebsstromes auf eine jede der Schaufeln Kraft aufspeichern und diese Kraft nachher wieder hergeben, um die betraffende Schaufel in die eine oder die andere ihrer Endstellungen zu überführen.
  2. 2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse jeder Schaufel, zwei Querarme trägt, die geradlinig angeordnet sind und mit der Schaufelebene einen Winkel (7) einschließen, wobei die äußeren Enden der Querarme durch biegsame Organe, beispielsweise Seile, mit Kraftspeichern, wie Federn, hydraulischen oder pneumatischen Pumpen
    o. dgl., verbunden sind.
  3. 3. Turbine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher, beispielsweise die Federn (A1, A2, A8, A4) auf einer Hülse gelagert sind, die mit Hilfe eines an sich bekannten Geschwindigkeitsreglers auf der Turbinenachse (a) in axialer Richtung verschoben werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    Berlin. eEDftiiiiKt m öer
DET35345D 1928-02-09 1928-06-30 Turbine, welche von einem Fluessigkeits- oder Gasstrom in Drehung versetzt wird Expired DE481347C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE305642X 1928-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481347C true DE481347C (de) 1929-08-20

Family

ID=3867474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35345D Expired DE481347C (de) 1928-02-09 1928-06-30 Turbine, welche von einem Fluessigkeits- oder Gasstrom in Drehung versetzt wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1846162A (de)
BE (1) BE348725A (de)
DE (1) DE481347C (de)
FR (1) FR669377A (de)
GB (1) GB305642A (de)
NL (1) NL25977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816555A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Helmut Roes Maschine zur abgabe von antriebskraft

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290584A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Jegou Joel Generateur actionne par un fluide en mouvement, par exemple par le vent
AU8871291A (en) * 1990-11-06 1992-05-26 Flow Research Evaluation Diagnostics Limited Liquid treatment apparatus
GB2271615A (en) * 1992-10-14 1994-04-20 John Stanley Griffiths Windmills.
FR2745040A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-22 Marques Georges Eolienne a axe vertical de grande surface de captage sans gouvernail autoregulatrice
ITBA20080030A1 (it) * 2008-08-07 2010-02-08 Vito Labruna Rotore con pale autodirezionali
GB2483240B (en) * 2010-08-31 2015-08-12 M & A Engineering Entpr Ltd A vertical axis turbine
ITFI20110071A1 (it) * 2011-04-14 2012-10-15 Abdullah Amirian Dispositivo idraulico di tipo reversibile per la conversione di energia.
US9297359B1 (en) * 2012-01-19 2016-03-29 Dennis Alan Liljegren Pitch control assembly for vertical axis wind turbine
US9011096B2 (en) * 2012-06-01 2015-04-21 Max Su Vertical axis wind turbine blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816555A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Helmut Roes Maschine zur abgabe von antriebskraft

Also Published As

Publication number Publication date
FR669377A (fr) 1929-11-15
BE348725A (de)
GB305642A (en) 1929-07-11
US1846162A (en) 1932-02-23
NL25977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937402C3 (de) Fluidmuskel
DE2728388C2 (de) Leitwerk für ein mit Überschallgeschwindigkeit vorantreibbares Projektil
DE481347C (de) Turbine, welche von einem Fluessigkeits- oder Gasstrom in Drehung versetzt wird
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
DE102014001891A1 (de) Wind- oder Wasserkraftanlage sowie Rotor dazu
DE3008379A1 (de) Einrichtung zum positionieren des rotorkopfes einer windenergieanlage
AT142814B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist.
DE3150463A1 (de) Mechanismus zum ausfahren und wiedereinholen einer faltstruktur
DE1947427B2 (de) Schalterantrieb mit einem malteserkreuz und einem kraftspeicher
DE1945864A1 (de) Vertikalabschermaschine mit auswechselbarer Schneideneinheit
DE3117996C2 (de)
DE684417C (de) Stroemungskraftmaschine
DE866295C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung
DE102010047918A1 (de) Flexible Hinterkante eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
DE2948112A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der drehzahl eines windrades
DE470010C (de) Blechdoppler, insbesondere fuer Walzwerksanlagen
AT116635B (de) Durch ein flüssiges oder gasförmiges Mittel betriebenes Kraftrad.
DE102021108648B3 (de) Windkraftanlage
DE143826C (de)
DE229730C (de)
DE1634404C (de) Wechselweise in entgegengesetzten Richtungen arbeitende Drehvorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens oder Herausziehens von Vortreibrohren, Pfählen od. dgl
DE525718C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Windraedern mit einer den beweglichen Kopf des Windrades drehenden Windrose
DE1505973A1 (de) Kabelrolle fuer Schilifts
DE202022104918U1 (de) Ladevorrichtung für eine Backup-Stromversorgung eines Windkraftanlagen-Pitchsystems
DE13774C (de) Windmotor mit selbstthätig gegen den Wind sich einstellenden Flügeln