DE480233C - Gasradiator - Google Patents

Gasradiator

Info

Publication number
DE480233C
DE480233C DEH105960D DEH0105960D DE480233C DE 480233 C DE480233 C DE 480233C DE H105960 D DEH105960 D DE H105960D DE H0105960 D DEH0105960 D DE H0105960D DE 480233 C DE480233 C DE 480233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
gas
air
openings
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMANN WERKE
Original Assignee
HOMANN WERKE
Publication date
Priority to DEH105960D priority Critical patent/DE480233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480233C publication Critical patent/DE480233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gasrädiator Die Erfindung betrifft einen Gasradiator aus Blech oder Gußeisen, bei welchem zwischen den Gaszellen Lufterhitzungszellen angeordnet und die Gaszellen oben durch eine Längskammer miteinander verbunden sind. Gemäß der Erfindung sind die Gas- und Lufterhitzungszellen wabenartig aneinandergereiht und die. oben und unten abgeschlossenen Luftzellen -sind mit tiefliegenden Öffnungen für die Zuführung der kalten und mit hochliegenden Öffnungen für die Abführung der erwärmten Luft versehen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. i im Querschnitt und in Abb. s in Seitenansicht schematisch dargestellt.
  • Abb. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Der Radiator wird aus einer Anzahl wabenartig aneinandergestellter Zellen a und b gebildet, von denen die Zellen a. zur Aufnahme der Verbrennungsgase und die Zellen b zur Aufnahme der zu erwärmenden Zimmerluft dienen. Die Gas- und Luftzellen wechseln miteinander ab, so daß ihre Wandungen einerseits die Gas-, anderseits die Luftzellen begrenzen. Die Beheizung der Gaszellen erfolgt von einem am Fuße des Radiators gelagerten Längsbrenner c, dessen Brenneröffnungen in die Zellen a münden. Am oberen Ende sind die Gaszellen a durch eine Längskammer d miteinander vereinigt, von der aus die Verbrennungsgase durch einen Rauchabzug e dem Schornstein zugeführt werden. Die Luftzellen b sind unten und oben mit Öffnungen f versehen. .
  • Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Durch den Auftrieb der in den Luftzellen erwärmten Luft wird von unten kalte Zimmerluft angesaugt, die wiederum erwärmt durch die oberen Öffnungen f in das Zimmer austritt, wodurch eine ständige, lebhafte Luftströmung in den Zellen b hervorgerufen wird.
  • Wie Abb. 3 zeigt, können mehrere der in Abb. i gezeigten Anordnungen hintereinanderliegen; wesentlich ist aber auch hier, daß die Wandungen der Gaszellen gleichzeitig Wandungen der Luftzellen sind.
  • Die Zellen können aus Blech oder Gußeisen hergestellt und mit einem Rostschutz von Emaille, Zink o. dgl. versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTÄNSPRUCH: Gasradiator aus Blech oder Gußeisen mit zwischen den Gaszellen angeordneten Lufterhitzungszellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (a, b) wabenartig aneinandergereiht sind, wobei die Gaszellen (a) in bekannter Weise oben durch eine Längskammer (d) miteinander verbunden und in den oben und unten abgeschlossenen Luftzellen (b) Öffnungen (f) lediglich zur Aufnahme und Abgabe der Zimmerluft vorgesehen sind.
DEH105960D Gasradiator Expired DE480233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105960D DE480233C (de) Gasradiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105960D DE480233C (de) Gasradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480233C true DE480233C (de) 1929-07-29

Family

ID=7169912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105960D Expired DE480233C (de) Gasradiator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480233C (de) Gasradiator
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE347630C (de) Heizkoerper an OEfen
DE570490C (de) Einsatz fuer Kuechenherde
AT103565B (de) Zwei- oder mehrteiliger Ofenkachel.
DE264816C (de)
DE410014C (de) Gasheizofen fuer Heizlufterzeugung
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
DE452510C (de) Wasserroehrenkessel
DE415806C (de) Grudeofen
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
DE523901C (de) Gitterwerk fuer Cowper, Winderhitzer, Regeneratoren und andere Waermeuebertraeger
DE649603C (de) Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
DE486136C (de) Lufterhitzer
DE401734C (de) Gliederheizkessel
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE535292C (de) An einen Kuechenherdkessel angeschlossene Warmwasserheizungsanlage fuer Kleinwohnungen
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
DE401575C (de) Kanalofen mit mittelbarer Beheizung durch an den Seitenwaenden liegende Heizkanaele
DE441288C (de) Heizofen
DE426928C (de) Rauchgasvorwaermer mit wagerecht liegenden Rippenrohren
DE492602C (de) Aus einzelnen Heizkoerpern zusammengesetzter Gasheizofen
DE699046C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand und hinter dem Brennraum folgenden Sturzzuegen