DE478780C - Stopfbuechsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten - Google Patents

Stopfbuechsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE478780C
DE478780C DED57247D DED0057247D DE478780C DE 478780 C DE478780 C DE 478780C DE D57247 D DED57247 D DE D57247D DE D0057247 D DED0057247 D DE D0057247D DE 478780 C DE478780 C DE 478780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
stuffing box
dense ceramic
centrifugal pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57247D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bruckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ton & Steinzeug Werke AG
Original Assignee
Ton & Steinzeug Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ton & Steinzeug Werke AG filed Critical Ton & Steinzeug Werke AG
Priority to DED57247D priority Critical patent/DE478780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478780C publication Critical patent/DE478780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Stopfbüchsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Förderung korrodierender Flüssigkeiten Für die Förderung von korrodierenden Flüssigkeiten ist die Verwendung von Kreiselpumpen aus keramischen Baustoffen, insbesondere aus Steinzeug, seit langen Jahren bekannt.
  • Der Betrieb dieser Pumpen bietet gewisse Schwierigkeiten, insbesondere bezüglich der Dichtung zwischen Flügelrad und Gehäuse, weil das für die Förderung nichtkorrodierender Flüssigkeiten gebräuchliche Packungsmaterial für die Stopfbüchse bei der Förderung von Säure usw. unverwendbar ist und auch chemisch widerstandsfähige Packungsmaterialien, wie Asbest, nicht für längere Zeit haltbar sind. Ein Lecken der Stopfbüchse ist daher bei längerer Betriebsdauer bei den bekannten Ausführungen von Kreiselpumpen aus keramischem Baustoff nicht zu vermeiden. Durch dieses Lecken werden ebenso wie durch die sich hierbei entwickelnden Dämpfe die an der Pumpe und in ihrer Nähe befindlichen Metallteile zerstört und unter Umständen auch die in der Nähe tätigen Menschen gefährdet. Um diese Gefahren so weit als möglich auszuschalten, ist man daher immer gezwungen, ein häufiges Neuverpacken der Pumpe vorzunehmen.
  • Eine gewisse Verbesserung solcher Pumpen wurde durch Anordnung von Schleuderschaufeln auf der Rückseite des Flügelrades oder von besonderen Hilfsförderrädern angestrebt und erzielt. Es gelingt hierdurch, bei den bekannten Ausführungen die Flüssigkeit während des Arbeitens der Pumpe von der Stopfbüchse fernzuhalten und so ein Lecken der arbeitenden Pumpe zu vermeiden. Jedoch erfolgt in diesen Fällen immer ein starker Flüssigkeitsaustritt beim Stillstand der Pumpe, wenn die Packung nicht vollkommen in Ordnung ist.
  • Es ist daher bereits versucht worden, auch bei Pumpen aus keramischen Baustoffen, wie Steinzeug, die Pumpe so zu bauen, daB auf die. Verwendung von Packungsmaterial verzichtet werden kann, also in der Art der aus Metall bereits mehrfach bekannten stopfbüchsenlosen Pumpen.
  • Ein voller Erfolg ist jedoch durch die bisher in dieser Richtung gemachten Versuche nicht erzielt worden, weil es bei keramischem Material wohl möglich ist, durch Präzisionsschliff den Spalt zwischen Welle und Büchse genügend eng zu machen, um auch bei Stillstehen der Pumpe einen Durchtritt von Flüssigkeit durch den Spalt zu verhüten; jedoch trat bei den bekannten Ausführungen bereits nach kurzem ein starkes Ausarbeiten der Büchse und damit eine einseitige Erweiterung des Spaltes ein, die ein Lecken der Pumpe zur Folge hatte. Um ein solches Lecken zu vermeiden, ist es erforderlich, daB der Spalt rund um den Wellenschaft herum ganz gleichmäßig eng ist, so daß durch die Wirkung der Rückschaufeln am Flügelrad eine saugende Wirkung hervorgerufen wird, durch die eine kleine Menge von Luft in die Pumpe hineingefördert wird. Beim Stillstand der Pumpe darf jedoch infolge der Adhäsions- bzw. Kapillarwirkung die Flüssigkeit nicht in der Lage sein, durch den engen Spalt rückwärts auszutreten.
  • Vorgenommene Versuche haben nun in überraschender Weise gezeigt, daß das einseitige Ausarbeiten der Büchse, das bei keiner bekannten Ausführung vermieden werden konnte, nicht eintritt, wenn man für die Welle und die Büchse dichtes keramisches Material von verschiedener Skleroskophärte verwendet. Unter Skleroskophärte versteht man hierbei die Widerstandsfähigkeit eines Körpers gegen ,Druck, dis mit Hilfe der als Skleroskop bekannten Vorrichtung gemessen wird. Geht man in der Weise vor, daß man Welle und Büchse aus verschieden harten dichten keramischen Materialien fertigt, so tritt erstaunlicherweise ein einseitiges Ausarbeiten der Büchse nicht ein; es wird ein vollkommen kontinuierlicher Dauerzustand erzielt, und auch bei Stillsetzen der Pumpe erfolgt erst bei sehr lange in Betrieb befindlichen Pumpen ein ganz geringfügiger Flüssigkeitsaustritt.
  • Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Möglichkeit, Kreiselpumpen für korrodierendes Material stopfbüchsenlos herzustellen, bedeutet daher einen wesentlichen und wirtschaftlichen Fortschritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stopfbüchsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Förderung korrodierender Flüssigkeiten, bei der die Pumpenwelle unmittelbar in einer ebenfalls aus dichtem keramischen Material bestehenden Büchse läuft, in die sie dicht eingeschliffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Welle und Büchse aus Material von verschiedener Skleroskophärte bestehen.
DED57247D 1928-12-15 1928-12-15 Stopfbuechsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten Expired DE478780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57247D DE478780C (de) 1928-12-15 1928-12-15 Stopfbuechsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57247D DE478780C (de) 1928-12-15 1928-12-15 Stopfbuechsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478780C true DE478780C (de) 1929-07-02

Family

ID=7057092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57247D Expired DE478780C (de) 1928-12-15 1928-12-15 Stopfbuechsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478780C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914214C (de) * 1941-03-26 1954-06-28 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
US3281064A (en) * 1963-12-18 1966-10-25 Daimler Benz Ag Seal construction
US3836280A (en) * 1972-10-17 1974-09-17 High Temperature Syst Inc Molten metal pumps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914214C (de) * 1941-03-26 1954-06-28 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
US3281064A (en) * 1963-12-18 1966-10-25 Daimler Benz Ag Seal construction
US3836280A (en) * 1972-10-17 1974-09-17 High Temperature Syst Inc Molten metal pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478780C (de) Stopfbuechsenlose, aus dichtem keramischen Material bestehende Kreiselpumpe zur Foerderung korrodierender Fluessigkeiten
DE720485C (de) Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE652168C (de) Kreiselpumpe fuer hohen Zulaufdruck
DE673662C (de) Selbstansaugende Fliehkraftpumpe
DE747143C (de) Kreiselpumpe
DE806635C (de) Vertikale Kreiselpumpe
DE491366C (de) Stopfbuechsenlose Dichtung
DE470221C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten mit groben und faserigen Beimengungen
CH189936A (de) Kreiselpumpe zum Fördern von Gülle, Schlammwasser und dergleichen.
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
DE842448C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE866140C (de) Vertikale Kreiselpumpe besonders fuer aggressive Fluessigkeiten
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
CH159225A (de) Kreiselpumpe.
DE2037792A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einfachem Einlauf
DE738467C (de) Umlaufpumpe mit Fluessigkeitsring zur Foerderung von Fluessigkeiten oder Gasen
DE705881C (de) Vorrichtung zum Drehspinnen von Kunstfaeden
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE620573C (de) Vorrichtung zum Pumpen zaeher Fluessigkeiten
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten
DE698901C (de) Kreiselpumpe
DE547428C (de) Kreiselpumpe
DE442447C (de) Einstrahl-Wassermesser
CH226992A (de) Einrichtung zum Abdichten von durch eine Wandung hindurchgeführten, rotierenden Körpern mittels Dichtungsflüssigkeit.