DE477564C - Blechhalter fuer Blechscheren - Google Patents

Blechhalter fuer Blechscheren

Info

Publication number
DE477564C
DE477564C DESCH83557D DESC083557D DE477564C DE 477564 C DE477564 C DE 477564C DE SCH83557 D DESCH83557 D DE SCH83557D DE SC083557 D DESC083557 D DE SC083557D DE 477564 C DE477564 C DE 477564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal holder
interface
holder
tin snips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Publication date
Priority to DESCH83557D priority Critical patent/DE477564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477564C publication Critical patent/DE477564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/12Equipment for indicating where to cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blechhalter für Blechscheren mit in seinem Oberteil über dessen Breite verteilten Beobachtungsöffnungen für die Schnittstelle und über die ganze Breite geschlossenem Unterteil. In neuer Weise ist der Bleohhalteroberteil schräg nach hinten gegen die .Schnittstelle abfallend so angeordnet, daß zwischen ihm und dem Obermesserbalken ein sich nach oben erweiternder ίο Lichteinfallschacht bleibt.
Letzterer gewährleistet die gute Beleuchtung der Schnittstelle bei Tageslicht oder der üblichen künstlichen Raumerhellung, ohne daß besondere Lichtquellen nötig werden, wie sie bisher für Blechhalter der vorliegenden Gattung wegen des geschlossenen Blechhalterunterteiles vorgeschlagen worden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
ao Abb. ι einen Querschnitt,
Abb. 2 eine teilweise Vorderansicht. ·
Mit α ist der auf und ab bewegliche Ober* messerbalken, mit b das Obermesser selbst, mit c der im Maschinenrahmen feststehende «5 Meesertisch, mit d das daran befestigte Untermesser, mit e der Blechhalter bezeichnet. Letzterer setzt sich mit einer Nase / auf einen Anschlag g des Obermesserbalkens auf, geht also mit diesem auf und nieder und steht außerdem unter dem Einfluß von Druckfedern h, die ihn nach seinem Aufsetzen auf das vom Tisch c getragene Werkstück auf dieses festpressen.
In an sich bereits vorgeschlagener Weise. ist der Bleohhalter im Unterteil ex über die ganze Breite geschlossen ausgebildet und trägt im Oberteil über seine Breite verteilte und in der Breitenrichtung langgestreckte Beobachtungsöffnungen e„. Letztere stellen sich nicht nur als einfache Löcher in einem mehr oder weniger flachen Halterorgan dar, sondern der ganze Blechhalter ist. als eine Art breiter Trichter gestaltet, der dabei trotz seiner nach der Zeichnung insgesamt schrägen — nach hinten und unten, d. i. gegen die Messer geneigten — Stellung das gute Überblicken der Schnittstelle ermöglicht. Die schräge Stellung ist gewählt, um zwischen dem Blechhaltef und dem Obermesserbalken einen Lichteinfallschacht i zu belassen. Die kleinen, nur etwa 1 bis 1V2 mm hohen Aussparungen k des Blechhalterunterrandes bezwecken lediglich, beim Schneiden des fast nie ganz ebenen Bleches den Auswölbungen eine Ausweichungsmöglichkeit zu geben und, damit eine Blechfaltung zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blechhalter für Blechscheren mit in seinem Oberteil über dessen Breite verteilten Beobachtungeöffnungen für die Schnittstelle und über die ganze Breite geschlossenem Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechhalteroberteil schräg nach hinten gegen die Schnittstelle abfallend so. angeordnet ist, daß zwischen ihm und dem Obermesserbalken ein sich nach oben erweiternder Lichteinfallschacht bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH83557D Blechhalter fuer Blechscheren Expired DE477564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83557D DE477564C (de) Blechhalter fuer Blechscheren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83557D DE477564C (de) Blechhalter fuer Blechscheren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477564C true DE477564C (de) 1929-06-10

Family

ID=7442766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83557D Expired DE477564C (de) Blechhalter fuer Blechscheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477564C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726166A (en) * 1971-02-16 1973-04-10 B Iwatsu Safety device of a shearing machine
EP0206039A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 BÖWE Informations- und Systemtechnic GmbH Messerführung bei einer Schneidemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726166A (en) * 1971-02-16 1973-04-10 B Iwatsu Safety device of a shearing machine
EP0206039A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 BÖWE Informations- und Systemtechnic GmbH Messerführung bei einer Schneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477564C (de) Blechhalter fuer Blechscheren
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
DE657306C (de) Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen
DE665317C (de) Vorrichtung zur Querableitung von Blechen oder von Blechpaketen von einem Rollgang auf einen diesem zugeordneten Querfoerderer
DE363898C (de) Heb- und senkbarer Ladekuebel mit selbsttaetiger Entleerung
DE509841C (de) Federnder Sitz
DE586343C (de) Seitenrohr fuer Sturmlaternen
DE627166C (de) Schwimmer zum Abtasten der Hoehe einer stroemenden Gutschicht, insbesondere fuer Nasssetzmaschinen
DE202979C (de)
DE441483C (de) Neuerungen an Tafelwaagen
DE464241C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Sitzes und der Rueckenlehne von Kraftfahrzeugen
DE409546C (de) Sturmlaterne
DE388497C (de) Selbsttaetige Austragvorrichtung fuer Kollergaenge mit umlaufender Mahlbahn
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE946096C (de) Rahmen, insbesondere von Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE424775C (de) Einsatzstaender fuer Einkochapparate
AT214623B (de) Ablängvorrichtung zum Beschneiden von ungleich langen, unsortiert anfallenden Latten od. dgl.
DE224221C (de)
DE365631C (de) Zaehlwaage
DE579102C (de) Schieferschere mit gebogenem Messer
DE594959C (de) Hackmaschine zum Querverhacken von Reihenkulturen
DE526184C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Zusatzgewichten an Schnellwaagen
DE2017748C (de) Von Hand bedienbares Papierschneidegerät
DE1177392B (de) Stuetzradanordnung an Wendepfluegen
Nižetić Fixation des Transplantates bei keratoplastischen Eingriffen