DE477516C - Kippbare Quecksilberkontaktroehre aus Glas o. dgl. mit einem Einsatz aus hitzebestaendigem Material - Google Patents

Kippbare Quecksilberkontaktroehre aus Glas o. dgl. mit einem Einsatz aus hitzebestaendigem Material

Info

Publication number
DE477516C
DE477516C DES76663D DES0076663D DE477516C DE 477516 C DE477516 C DE 477516C DE S76663 D DES76663 D DE S76663D DE S0076663 D DES0076663 D DE S0076663D DE 477516 C DE477516 C DE 477516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mercury
heat
tube
mercury contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEWITTIC SA
Original Assignee
HEWITTIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEWITTIC SA filed Critical HEWITTIC SA
Application granted granted Critical
Publication of DE477516C publication Critical patent/DE477516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
    • H01H29/24Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container wherein contact is made and broken between liquid and liquid

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Es ist bekannt, kippbare Queeksilberkontaktröhren mit einem Einsatz aus Mtzebeständigem Stoff zu versehen, der das Glas insbesondere an den Einschmelzstellen der Kontakte gegen die Einwirkung des Lichtbogens schützt. Als Material für solche Einsätze werden Porzellan oder auch Quarz verwendet. Da es aber schwierig ist, einen solchen Einsatz aus Quarzmaterial mit der Wandung des Glasröhrchens vorteilhaft zu verbinden, ist gemäß vorliegender Erfindung zum Zwecke der Unterbringung der Einsatz im Innern der Kontaktröhre durch zwischen die Wandungen eingepreßtes Fasermaterial fest gelagert. Zweckmäßig wird gemäß der Erfindung als Fasermaterial ein bei der Erwärmung Gas nicht entwickelndes Material verwendet, wie z.B. Glaswolle, Quarzwolle oder Asbest.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen derartiger Kontaktröhren veranschaulicht.
Abb. ι zeigt eine derartige Kontaktröhre mit hitzebeständigem Einsatz in Stromschlußstellung,
Abb. 2 dieselbe Kontaktröhre bei geöffnetem Stromkreis.
Die Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer derartigen Kontaktröhre.
Die Kontaktröhren sind in allen Abbildungen im Längsschnitt dargestellt.
Die Kontakte der Abb. 1 und 2 bestehen aus einem Gehäuse 8 in Form eines an den Enden geschlossenen Glasrohres und sind im Innern mit einem Quarzglasrohr 9 versehen, welches in seiner Lage durch eine Schicht von Quarz- oder Glaswolle ι ο oder Asbest gehalten wird. Das Fasermaterial wird fest eingepreßt, z. B. mit Hilfe von zwei Röhren, die in den ringförmigen Zwischenraum zwisehen der Wandung 8 und dem Rohr 9 eingepreßt werden, bevor die Röhre 8 an den Enden durch Verschmelzen geschlossen wird. Diese faserige Schicht leistet dem Durchgang des Quecksilbers bei 11 Widerstand. Bei der Stellung des Schalters nach Abb. 1 ist der Stromkreis geschlossen und bei der Stellung der Abb. 2 geöffnet, wobei die Unterbrechung über das Quarzrohr 9 hinweg erfolgt ist.
Die in Abb. 3 dargestellte Ausführungsform, welche einen Trennschalter darstellt, der ein Wiederschließen des Stromkreises beim Rückschwenken nicht mehr zuläßt, ist in entsprechender Weise ausgebildet wie die vorherige Ausführungsform, jedoch ist an der unteren Seite, also am Boden, ein in die innere Röhre hineinragender Teil nach Art eines Walles vorgesehen, der zwei geneigte Wandungen 14 und 15 aufweist.
Wird der Schalter in Richtung des rechts angedeuteten Pfeiles geneigt, so erfolgt die Unterbrechung, und das Quecksilber fließt

Claims (3)

  1. über die durch, die geneigten. Wandungen 14 und 15 gebildete Schwelle hinweg und bleibt in dem Raum 16, auch, wenn der Unterbrechet wieder in seine in Abb. 3 dargestellte Anfangslage zurückgeschwenkt wird. Dieser Quecksilberschalter kann in Verbindung mit einem geeigneten Relais für Aueschaltzweck© Verwendung finden. Bei umgekehrter Anordnung, d.h. wenn z.B. die Elektroden in dem Raum 16 angeordnet werden) läßt sich, nach demselben Prinzip ein Unterbrecher ausführen, der einen nicht umkehrbaren Stromschluß zu bilden vermag.
    X5 Patentansprüche:
    ι . Kippbare Quecksilberkontaktröhre aus Glas o. dgl. mit einem Einsatz aus hitzebeständigem Material, z. B. Quarzglas, !dadurch, gekennzeichnet, daß' der hitzebeständige Einsatz fen Innern der Röhre durch zwischen die Wandungen eingepreßtes Fasermaterial gehalten wird.
  2. 2. Quecksilberkontaktröhre nach Anspruch I, 'dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus einem Gas nicht entwickelnden Material, wie Glaswolle, Quarzwolle, Asbest o. dgl., besteht.
  3. 3. Quecksilberkontaktröhre nach Anspruch I und 2, insbesondere als Ausschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenraum, der das von den Elektroden fortfließende Quecksilber aufzunehmen bestimmt ist, von dem die Elektroden enthaltenden Raum durch eine Art Wall getrennt ist, welcher eraen. Rückfluß des durch Neigen der Röhre abgeflossenen Quecksilbers bei Zurückneigen verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES76663D 1926-06-21 1926-10-23 Kippbare Quecksilberkontaktroehre aus Glas o. dgl. mit einem Einsatz aus hitzebestaendigem Material Expired DE477516C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR477516X 1926-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477516C true DE477516C (de) 1929-06-08

Family

ID=8903163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76663D Expired DE477516C (de) 1926-06-21 1926-10-23 Kippbare Quecksilberkontaktroehre aus Glas o. dgl. mit einem Einsatz aus hitzebestaendigem Material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE477516C (de)
FR (1) FR617979A (de)
GB (1) GB272866A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743802A (en) * 1972-06-23 1973-07-03 J Avenick Elongate housing having outstanding protrusions for tiltable conductive fluid type ignition safety switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR617979A (fr) 1927-03-01
GB272866A (en) 1927-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445343B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung
EP0043058A1 (de) Quecksilber-Elektrodenschalter
DE477516C (de) Kippbare Quecksilberkontaktroehre aus Glas o. dgl. mit einem Einsatz aus hitzebestaendigem Material
DE1920463B2 (de) Vakuumschalter
DE1911071C3 (de) Vakuumschalter
CH649170A5 (de) Magnetankerhalterung in einem relais.
EP0079977A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE975252C (de) UEberspannungsableiter
DE698863C (de) altstelle
DE451670C (de) Schaltapparat mit magnetischer Lichtbogenausblasung
DE634175C (de) Quecksilberschalter fuer im Atelier zu benutzende photographische Aufnahmevorrichtungen
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE883783C (de) Glimmrelais
DE684652C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre
DE603629C (de) Quecksilberkippschalter
DE647871C (de) Drehschalter mit Kontaktverbindung durch Schaltfluessigkeit
DE398538C (de) Schmelzsicherung fuer Hochspannungsanlagen
DE720233C (de) Sicherungsschalter
DE866215C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE574461C (de) Schalter fuer elektrische Taschenlampen
DE1010618B (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter
DE527944C (de) Schmelzsicherungspatrone
DE935800C (de) Schmelzeinsaetze mit verdrillten Flachdraehten