DE476764C - Anordnung zur Veraenderung der Stichlaenge von Kuppelnaehmaschinen - Google Patents

Anordnung zur Veraenderung der Stichlaenge von Kuppelnaehmaschinen

Info

Publication number
DE476764C
DE476764C DES74992D DES0074992D DE476764C DE 476764 C DE476764 C DE 476764C DE S74992 D DES74992 D DE S74992D DE S0074992 D DES0074992 D DE S0074992D DE 476764 C DE476764 C DE 476764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
stitch length
dome
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SEIFERT WERKZEUG U WERKZE
Original Assignee
PAUL SEIFERT WERKZEUG U WERKZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SEIFERT WERKZEUG U WERKZE filed Critical PAUL SEIFERT WERKZEUG U WERKZE
Priority to DES74992D priority Critical patent/DE476764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476764C publication Critical patent/DE476764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Anordnung zur Veränderung der Stichlänge von Kuppelnähmaschinen Bei Kuppelnähmaschinen, d. h. bei Nähmaschinen, die zum Aneinandernähen von Stoffbahnen durch eine leichtlösliche Kettenstichnaht dienen und bei der Bearbeitung von NVebstoffen, z. B. beim Färben, Waschen und Appretieren, benutzt werden, konnte man bisher die Stichlänge, d. h. die Geschwindigkeit des Stoffvorschubs, nur so, verändern, daß zwei verschiedene Stichlängen, solche von 45 und 9 mm, nach Wahl eingestellt werden konnten. Hierzu mußte der bekannte, mit Spitzen besetzte Vorschubring mit Innenverzahnung versehen sein, in welche ein Getriebe eingriff. Zur Veränderung der Stichlänge war es bekannt, eine einstellbare Zapfen.- und Schlitzverbindung sowie eine Sperrklinke mit Sperrrad zu verwenden. Die bekannten. Anordnungen ergaben jedoch den Nachteil, daß sie eine große Zahl wirksamer Teile für die Verstellung der Stichlänge benötigten, und daß die Stichlänge nur bei Stillstand der Nähmaschine durch einen. Steckschlüssel verändert werden konnte.
  • Die im folgenden beschriebene Neuerung gestattet eine Veränderung der Stichlänge von 6 auf 12, 18 und 24 mm in weit einfacherer Weise während des Betriebs der Maschine. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf den Speichen :eines Vorschubrades ein Sperrkranz befestigt ist, in den eine Sperrklinke eingreift, die in einem gabelförmigen Ende eines exzentrisch mit der Hauptantriebswelle gekuppelten doppelarmigen Hebels durch Schwenkung eines Stell-Nebels verschieden weit in bezug auf den Eingriff mit dem Sperrkranz eingestellt werden kann. Der Hebel ist mit der Sperrklinke durch eine den die Sperrklinke tragenden Hebel exzentrisch bewegende Scheibe gekuppelt. Die großen Stichlängen waren früher überhaupt nicht erreicht worden, sind aber besonders für Wäschereien und Walkereien sehr erwünscht.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung ist in den Abbildungen dargestellt. Abb. i zeigt die Anordnung in Vorderansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i und Abb.3 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstabe.
  • Bekannte Teile sind die Säule i, der Oberteil 2 mit dem Nadelkopf 3. Der Vorschubring für den Stoff ist mit 4 bezeichnet.
  • Neu ist folgende Anordnung: Der Vorschubring 4 ist als Rad ausgebildet und mit Speichen 5 versehen, welche zu der Nabe 6 führen. Das Vorschubrad 4, 5 sitzt lose auf dem Bolzen 7, der in einem an den. Oberteil 2 angegossenen Flansch 8 gelagert ist. An den Speichen 5 ist ein Sperrad 9 befestigt, in dessen Zähne die Sperrklinke io eingreift. Diese Ausbildung des Vorschubringes als Ra gewährleistet einen dauernd leichten Gang der Maschine. Die Sperrklinke io ist -um einen Bolzen i i drehbar, welcher auf einem Hebel 12 genietet ist. In dien Hebel 12 ist eine Scheibe 13 eingelassen, auf welcher exzentrisch ein Bolzen 14 befestigt. ist, an dessen Ende der Stichstellhebel 15 sitzt. Dieser Hebel 15 wird von Hand zur Einstellung der Stichlänge bedient, was auch während des Ganges der Maschine durchgeführt werden kann. Der die Sperrklinke io tragende Bolzen i i wird von einer Gabel 16 umfaßt, welche der eine Arm eines um den Bolzen 17 drehbaren doppelarmigen Hebels 18 ist. Der Hebel 18 ist durch den Bolzen 2o unter Vermittlung einer Kurbelstange i9 exzentrisch mit der bekannten Hauptantriebswelle a i für die Greifervorrichtung verbunden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende Dreht sich die Hauptantriebswelle 21, so schwingt der Hebel i8 zufolge der @exzentrischen Verbindung um den Bolzen 17 in Abb. i nach links und rechts. Die Gabel 16 überträgt diese Bewegungen auf den Bolzen i i und somit auf die Klinke i o, welche das Sperrrad 9 und somit das Vorschubrad q., 5 vorschaltet.
  • Soll nun die Stichlänge verändert werden., so wird der Hebel 15 in Abb. i nach oben oder unten gedrückt. In Abb. 3 ist die Stellung, welche Hebel 15 und die übrigen Teile in Abb. i einnahmen, voll ausgezogen und die Stellung, welche sich beim Heraufdrücken des Hebels 15 ergibt, gestrich-Ht dargestellt. Beien. Heraufdrücken des Hebels 15 hat sich die Scheibe 13 um den Mittelpunkt des Bolzens 14 nach unten bewegt. Infolgedessen hat sich der Bolzen i i mit der Klinke io in dem Schlitze der Gabel 16 nach- unten bewegt. Hierdurch ist der Hub der Klinke in bezug auf das Sperrad 9 größer geworden, so daß die Klinke io mehr Zähne des Sperrades 9 vorschiebt. Damit ist der Vorschub des Vorschubrades q., 5 größer geworden.
  • Die gesamte Schalteinrichtung ist durch die Platten 2 5 und 2 6 gegen Eindringen von Feuchtigkeit abgedeckt. Nur der Stichstellhebel 15 ragt aus der Maschine heraus.

Claims (1)

  1. YATrNTANSPRUCH: Anordnung zur Veränderung der Stichlänge von Kuppelnähmaschimen, bei welchen ein Vorschubrad unter Vermittlung einer einstellbaren Zapfen.- und Schlitzverbindung und eines Sperrades nebst Sperrklinke bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Speichen (5) des Vorschubrades (q.) ein Sperrkranz (9) befestigt ist, in -welchen eine Sperrklinke (i o) eingreift, die in einem gabelförmigen Ende (16) eifies exzentrisch mit der Hauptantriebswelle (21) gekuppelten doppelarmigen Hebels (18) durch Schwenkung eines Stellhebels (15) verschieden weit in bezug auf den Eingriff mit dem Sperrkranz (9) 'eingestellt werden kann, wobei der Hebel (15) mit der Sperrklinke (io) durch eitle denn die Sperrklinke (io) tragenden Hebel (i i) - exzentrisch hewegendeScheibe (13) ' .gekuppelt ist.
DES74992D 1926-06-18 1926-06-18 Anordnung zur Veraenderung der Stichlaenge von Kuppelnaehmaschinen Expired DE476764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74992D DE476764C (de) 1926-06-18 1926-06-18 Anordnung zur Veraenderung der Stichlaenge von Kuppelnaehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74992D DE476764C (de) 1926-06-18 1926-06-18 Anordnung zur Veraenderung der Stichlaenge von Kuppelnaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476764C true DE476764C (de) 1929-05-25

Family

ID=7505045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74992D Expired DE476764C (de) 1926-06-18 1926-06-18 Anordnung zur Veraenderung der Stichlaenge von Kuppelnaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476764C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115264A1 (de) * 1983-01-10 1984-08-08 Exacta S.R.L. Nähmaschine mit Präzisionstransporteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115264A1 (de) * 1983-01-10 1984-08-08 Exacta S.R.L. Nähmaschine mit Präzisionstransporteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476764C (de) Anordnung zur Veraenderung der Stichlaenge von Kuppelnaehmaschinen
DE1028862B (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Naehbilder, insbesondere Knopfloecher, sowie Zickzacknaehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE1114689B (de) Zickzacknaehmaschine mit Einrichtung zum Naehen von Knopfloechern
DE856824C (de) Gesaeumter Gegenstand sowie Verfahren zur Herstellung einer verdeckten Saumnaht und Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE518579C (de) Sticknaehmaschine
DE1485417B1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE851888C (de) Mechanismus fuer eine Knopflochnaehmaschine
DE489405C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten fuer Naehmaschinen
DE1087436B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stoffvorschubes bei Naehmaschinen
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE677934C (de) Einrichtung zum AEndern des Arbeitsganges von Knopfannaehmaschinen
DE402976C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung
DE256774C (de)
DE282022C (de)
DE73306C (de) Cylinder-Nähmaschine
DE699974C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE487820C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht
DE541661C (de) Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE448403C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Stichen
DE586993C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE910140C (de) Zickzacknaehmaschine
DE260206C (de)
DE491540C (de) Naehmaschine zum Naehen von Koffern, Koffergriffen u. dgl.
DE408692C (de) Naehmaschine fuer Stickereiarbeiten