DE476504C - Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Waeschemangeln - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Waeschemangeln

Info

Publication number
DE476504C
DE476504C DEH110849D DEH0110849D DE476504C DE 476504 C DE476504 C DE 476504C DE H110849 D DEH110849 D DE H110849D DE H0110849 D DEH0110849 D DE H0110849D DE 476504 C DE476504 C DE 476504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
hot air
pressure rollers
vapors
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse & Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Hasse & Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse & Co Maschinenfabrik filed Critical Hasse & Co Maschinenfabrik
Priority to DEH110849D priority Critical patent/DE476504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476504C publication Critical patent/DE476504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Wäschemangeln Bei sogenanntnn Zylinderdampfmangeln sind bekanntlich Druckwalzen vorgesehen, die mit besondreren Bezügen, z. B. Filztuch. oder Nessellagen, umgeben sind. Wenn diese Bezüge nicht in verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar werden sollen, muß unter allen Umständen. dafür gesorgt werden, daß der Wrasen an diesen bezogenen Druckwalzen unschädlich gemacht und diese ständig trocken gehalten werden.
  • Es ist bereits bei Muldenmangeln bekannt, heiße Luft zwischen die Walzen zu leiten, um die Wäsche dazwischen zu trocknen. Solch ein Trocknen der Wäsche soll aber gerade durch die Erfindung verhindert werden, da dadurch die Wäsche den schönen Glanz verliert, den sie beim Mangeln erhalten soll. Dasselbe gilt für Zylindermangeln, - bei denen heiße Luft in das Innere eines Zylinders eingeleitet und durch den Bezug ausgeblasen wird.
  • Beim Aufreiten von Heißluft auf die durch die Mangel wandernde Wäsche von unten hat es sich außerdem gezeigt, daß dabei die Wäsche leicht von dem Zylinder abgehoben wird und sich an den Plättzungen oder den Druckwalzen stößt, wodurch ein Falten und Zerknittern entsteht.
  • Die Beseitigung des Wrasens wird auch durch dessen. Absaugen an den Druckwalzen bewirkt, indem zwischen diesen Saugrohre angeordnet werden, die mit einer Saugleitung in Verbindung stehen. Dabei besteht der übelstand, daß de erforderlichen Sauganlagen in der Herstellung und vor allem im Betriebe sehr teuer sind, da ihre Abmessungen verhältnismäßig .groß sein müssen.
  • Außerdem wixd dadurch an der Mangel ein Unterdruck geschaffen, der im Winter das Eintreten kalter Luft in den Raum und damit die Wrasenbildung begünstigt.
  • Es ist ferner bekannt, bei Zylinderdampfmangeln am Druckzylinder Schutzschienen ainzuordnen, die das Eingreifen der Bedienung zwischen die Druckwalzen verhindern.
  • Bei der Erfindung wird demgegenüber nicht ein Trocknen der Wäsche, sondern vielmehr ein Trocknen des Bezuges der Druckwalzen angestrebt, wobei selbstverständlich auch eine Vernichtung des beim Mange. der Wäsche entstehenden Wrasens erstrebt wird und auch stattfindet. Beim Erfindungsgegenstand dienen die zwischen den Druckwalzen angeordneten Rohre als Schutzschienen, führen die Heißluft zu und leiten sie auf die Druckwalzen auf.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar Abb. i -eine Seitenansicht des Oberheils ein=er Wäschemangel mit -einer Vorrichtung nach der Erfindung, Abb. 2 einen Querschnitt durch ein Zuführungsrohr für die Heißluft in ,größerem Maßstabe.
  • Gegenüber der Haupttrommel i einer Wäschemangel si=nd Druckwalzen 2 beweglich und z. B. durch Handräder 3 mit Federgehäuse einstellbar angeordnet. Um die Druckwalzen ist ein. Bezug q. von Filz und Nesselgewebe angeordnet. ,. _ . _ .
  • Zur Beseitigung des Wrasens und vor allem zum Trocknen der Bezüge der Druckwalzen wird nun durch eine beliebige Leitung 5 den Stellen, an denen der Wrasen entsteht und ein Trocknen der Druckwalzen möglich ist, heiße Luft, z. B. von 4.o bis 6o° C, zugeführt. Diese heiße Luft kann beispielsweise in der Weise erzeugt werden, daß in einem Behälter 6 eine Dampfschlange 7 angeordnet wird und durch dies Gehäuse mittels eines Ventilators 8 Luft hindurchgedrückt wird. Wenn es sich um eine Mangel mit Gas- oder elektrischer Beheizung handelt, wird man. selbstverständlich von diesen beiden Wärmequellen auch für die Erzeugung der Heißluft Gebrauch machen.
  • Besonders wesentlich ist nun die Anordnung von Verteilungsrohren io zwischen den Druckwalzen, denen die Heißluft zweckmäßig durch feste Rohrleitungen i i zugeleitet wird. Diese Verteilungsrohre io übernehmen dabei gleichzeitig die Aufgabe von Schutzschienen, die eine Verletzung der Bedienung verhindern. Aus Abb. a ist zu ersehen, wie in den Verteilungsrohren io entsprechende Öffnungen 1a vorgesehen sind, durch die die Heißluft auf die Mantelfläche der beiden Nachbarwalzen ausströmt und so über die freie Fläche der Haupttrommel gewissermaßen einen Schleier von Heißluft legt, durch den der aufsteigende Wrasen unmittelbar nach seinem Entstehen vernichtet wird und vor allem die Bezüge der Druckwalzen wirksam getrocknet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens mittels Heißluft bei Wäschemangeln mit beheiztem Zylinder, gegen diesen anliegenden, mit einer Tuchwicklung umgebenen Druckwalzen und zwischen den Druckwalzen angeordneten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schutzschienen dienenden Rohre- die Heißluft zuführen und im wesentlichen nur auf die benachbarten Druckwalzen aufleiten.
DEH110849D 1927-04-02 1927-04-02 Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Waeschemangeln Expired DE476504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110849D DE476504C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Waeschemangeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110849D DE476504C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Waeschemangeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476504C true DE476504C (de) 1929-05-18

Family

ID=7171168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110849D Expired DE476504C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Waeschemangeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476504C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205483B (de) * 1962-09-01 1965-11-25 Kannegiesser & Co Maschinenfab Durchlaufbuegelpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205483B (de) * 1962-09-01 1965-11-25 Kannegiesser & Co Maschinenfab Durchlaufbuegelpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431442A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken in Verbindung mit einem Kondensations-Haushaltswäschetrockner
DE1635096B2 (de) Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien
DE202018101128U1 (de) Dampfbehandlungsvorrichtung für Dampfküchengeräte
DE10103986A1 (de) Trockengestell für einen Wäschetrockner
DE476504C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Wrasens bei Waeschemangeln
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
EP2397603A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Glätten von Kleidungsstücken
DE102017202007A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung, Elektrogerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung
DE2247118C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
DE102022113391A1 (de) Wärmerückgewinnungseinheit, Finisher-System und Finisher-Anordnung
DE659482C (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Bettfedern
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE3333260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1460986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen des Filzbelags von perforierten Arbeitswalzen in Trockenbuegelmaschinen
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE2355518B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von auf eine Gewebebahn o.dgl. aufgetragenen Chemikalien
DE665193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE564586C (de) Vakuumtrockner
DE469283C (de) Einrichtung zum Absaugen des Wrasens aus Zylinderdampfmangeln
DE1741213U (de) Waeschetrockner mit ventilator.
DE358091C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der von der Trockenpartie in Papier- und Pappenmaschinen entweichenden Waerme zum Anwaermen von Betriebswasser
DE1729273A1 (de) Trockner
DE484758C (de) Verfahren zum Trocknen von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE480759C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen des Buegelguts an Maschinen zum Pressen von Kleidungsstuecken oder Stoffen
DE533941C (de) Vorrichtung zum Schutze der Lagerboecke samt ihrem Fundament von Gas- und Dampfturbinen und anderen heiss werdenden Maschinen gegen die von Ietzteren herruehrende Strahlungswaerme