DE476041C - Film mit Randverstaerkung - Google Patents

Film mit Randverstaerkung

Info

Publication number
DE476041C
DE476041C DES75266D DES0075266D DE476041C DE 476041 C DE476041 C DE 476041C DE S75266 D DES75266 D DE S75266D DE S0075266 D DES0075266 D DE S0075266D DE 476041 C DE476041 C DE 476041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tongues
bent
edge
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE476041C publication Critical patent/DE476041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Film mit Randverstärkung Um bei Kinofilmen zu verhindern, daß die Randlochungen im Betriebe durch die Schaltmittel beschädigt werden, ist es bekannt, die Filme an den Lochrändern auf der einen Seite durch Auflage besonderer Bänder zu verstärken. Diese Bänder mußten selbstverständlich auch durchlocht werden, und zwar derart, daß mit jeder Durchlochung des Bandes zwei Zungen gebildet wurden, von denen die eine um den hinteren und die andere um den vorderen Rand einer jeden im Film vorhandenen Lochung gebogen wurden. Die Haltezungen können in solchem Falle jedoch nie so groß ausfallen, daß sie das Verstärkungsband für die Dauer vorschriftsmäßig zu halten vermögen.
  • Weiter ist es bekannt, den Film mit einem gefensterten, mit Zahneingriffslöchern versehenen Schutzbande zu hinterlegen oder aus dem Film selbst ausgestanzte Lappen teils nach einer und teils nach beiden Seiten um die zum Filmrand senkrechten Löcher zu biegen. Demgegenüber betrifft die Erfindung Verstärkungen, die mit aus der Verstärkung gestanzten Zungen auf dem Film befestigt werden, und kennzeichnet sich im besonderen durch die Art der Anordnung der Haltezungen. Erfindungsgemäß werden in Abständen jeweils zwei nebeneinanderstehende Zungen in an sich bekannter Weise gegeneinandergebogen um die einander zunächst gelegenen Ränder benachbarter Durchlochungen des Films, derart, daß die nach hinten gebogene Zunge die Kante der nach vorn gebogenen Zunge schützt, während alle übrigen Zungen in an sich ebenfalls bekannter Weise entgegen der Laufrichtung des Films um die Lochränder gebogen werden. Die Vorteile einer derartigen Umbiegung der Zungen des Verstärkungsbandes liegen u. a. in der Tatsache, daß die Zungen genügend groß gehalten werden können, um das Verstärkungsband auch wirklich für die Dauer auf dem Film festzuhalten. Ein sogenanntes Kriechen der Verstärkungsbänder wird dadurch vermieden, daß in gewissen Abständen neben einer nach hinten umgebogenen Zunge eine benachbarte Zunge nach vorn umgebogen wird, dies jedoch so, daß die Vorderkante der nach vorn umgebogenen Zunge von der nach hinten umgebogenen Zunge geschützt wird und es niemals vorkommen kann, daß sich irgend etwas unter die nach vorn gebogene Zunge schiebt und letztere vielleicht hoch- bzw. abbiegt.
  • Als Material zur Herstellung der Verstärkungsbänder wird Bronze, vornehmlich Phosphorbronze, verwendet. Die physikalischen Eigenschaften der Phosphorbronze gestatten die Zungen so zu biegen, daß sie am Film dicht anliegen und sich während des Auf- und AbwickeIns beim Durchlaufen des Apparates nicht abbiegen. Abb. z stellt ein Stück Filmstreifen von der Außenseite gesehen und mit der gemäß dieser Erfindung gegebenen Verstärkung dar.
  • Abb. 2 stellt ein Stück Filmstreifen von der anderen Seite gesehen dar.
  • Abb.3 stellt in größerem Maßstabe einen Schnitt nach Linie x-x der Abb.2 dar.
  • Abb. 4 stellt in vergrößertem Maßstabe einen nach Linie y-y der Abb. 2 geführten Längsschnitt dar.
  • Abb. 5 zeigt die Zungen der Metallstreifen, bevor sie auf den Film niedergedrückt werden, Abb.6 eine besonders zweckmäßige Ausführung der Erfindung.
  • Der Film z ist an jedem Rande und auf ganzer Länge mit Metallstreifen oder Bändern 2 verstärkt, und diese Metallstreifen oder Bänder sind auf der Trägerseite des Films angebracht. Die Metallstreifen sind mit Zungen 3 versehen, die um einen Rand der Löcher 4 gebogen und dann auf den Film niedergedrückt werden. Die Metallzungen 3 werden so um die Ränder der Löcher herumgedrückt, daß zwischen dem Lochrande und der Innenseite der betreffenden Zunge ein kleiner Raum 5 verbleibt. Um zu verhindern, daß die Streifen als solche »kriechen« können, wird in Abständen die eine von zwei benachbartenZungen nach vorn und die andere, x?a, nach hinten gebogen. Wenn der Film das Bildfenster im Projektionsapparat durchläuft, sind die Zungen 2 rückwärts, die Zungen =2a aber vorwärts gerichtet. Die Zungen können auf der Rückseite des Films umgebogen und niedergedrückt werden, während Film und Metallstreifen, so wie aus Abb. 5 ersichtlich, um eine zylindrische Fläche gekrümmt sind. Um dem Metallstreifen eine genügende Biegsamkeit zu geben, so daß der Film im Gebrauch nicht beschädigt wird, wird der Metallstreifen schwächer bzw. dünner als der Filmstreifen hergestellt. Für die gewöhnlichen, gegenwärtig gebräuchlichen Filme werden die Metallstreifen zweckmäßig 0,075 mm stark ausgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kinofilm, welcher längs eines jeden Randes gelocht und auf einer Seite verstärkt ist durch flache Streifen oder Metallbänder, die entsprechend gelocht und mit den bei ihrer Durchlochung gebildeten Zungen dadurch auf dem Film befestigt sind, daß die Zungen durch die Durchlochungen gesteckt und umgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen jeweils zwei nebeneinanderstehende Zungen in an sich bekannter Weise gegeneinander um die einander zunächst gelegenen Ränder benachbarter Durchlochungen des Films gebogen sind, derart, daß die nach hinten gebogene Zunge die Kante der nach vorn gebogenen Zunge schützt, während alle übrigen Zungen in an sich ebenfalls bekannter Weise entgegen der Laufrichtung des Films um die Lochränder gebogen sind.
DES75266D 1926-06-03 1926-07-08 Film mit Randverstaerkung Expired DE476041C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB476041X 1926-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476041C true DE476041C (de) 1929-05-08

Family

ID=10445573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75266D Expired DE476041C (de) 1926-06-03 1926-07-08 Film mit Randverstaerkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355646C2 (de) Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers
DE476041C (de) Film mit Randverstaerkung
DE563303C (de) Rollvorhang
DE2551327C3 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE2508230A1 (de) Bindestreifen
DE7526642U (de) Diapositivmagazin
DE556570C (de) Rollfilm-Kastenkamera
DE1772309C3 (de) Merkvorrichtung mit einem Gehäuse, das in den Verlauf eines Armbandes einsetzbar ist
DE557758C (de) Kalender mit einem Datumsband
DE1885904U (de) Schieber fuer verschluesse mit biegsamen profilierten streifen.
AT150702B (de) Schließhebel für rahmenartige Reklamevorrichtungen.
DE205942C (de)
DE509609C (de) Grundbuchblatt mit Einrichtung zum Befestigen des Kohlepapiers
DE570950C (de) Vorrichtung an Staffelkarteien zur Befestigung der Karten in als Abstandsstuecke dienenden rohrfoermigen Haltern
DE2647921C2 (de) Einteiliges Diarähmchen
DE1933312B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE669138C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen der Aufreihbaender fuer die Karten eines Staffelkarteibinders
DE1549828A1 (de) Gehaeuse fuer eine Streifenrolle eines Streifenlochgeraetes
DE677248C (de) Doppelseitige Klammer zum Festhalten von Filmenden
DE519681C (de) Riemenverbinder
DE1071787B (de) Rückwand- und Ghassisbefestiguinig für Runidlfunk-Kkinempfänger
DE298602C (de)
DE538000C (de) Filmpack
DE505108C (de) Einlage aus Gummi o. dgl. fuer Selbstbinder
DE2101407C (de) Steckkontaktelement fur Steckerlei sten od dg!