DE475538C - Motorelektrizitaetszaehler - Google Patents

Motorelektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE475538C
DE475538C DESCH70180D DESC070180D DE475538C DE 475538 C DE475538 C DE 475538C DE SCH70180 D DESCH70180 D DE SCH70180D DE SC070180 D DESC070180 D DE SC070180D DE 475538 C DE475538 C DE 475538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
motor electricity
electricity meter
brush
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH70180D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF SCHIFFMANN
Original Assignee
RUDOLF SCHIFFMANN
Publication date
Priority to DESCH70180D priority Critical patent/DE475538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475538C publication Critical patent/DE475538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/30Dynamo-electric motor meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • motorelektrizitätszähler Bei Gleichstrommotoren, besonders bei Gleichstrom-Motorelektrizitätszählern, tritt eine Zerstörung des Kollektors und der Bürsten durch die Funkenbildung beim Kommutieren ein. Dieser Nachteil macht sich besonders unangenehm bemerkbar bei den Zählern, da bei ihnen das Drehmoment nur etwa to cg beträgt, und bei denen infolgedessen dieser Verschleiß von Kommutator und Bürsten oft den Stillstand des Zählers bei unterer Last verursacht. Untersucht man den Vorgang genauer, so findet man, daß bei der Funkenbildung eine Wanderung des Materials von Kollektor und Bürsten mit dem Strom stattfindet. Das Material setzt -sich zwischen die Lamellen, schließt diese kurz, bildet eine Anhäufung auf der einen Bürste, verstärkt dadurch die Reibung und bremst mitunter .sogar den Anker fest, indem sich auf der Bürste eine Spitze bildet, die sich zwischen die Lamellen klemmt.
  • Die Erfindung beseitigt diese Fehler auf folgende Weise: Die Anfänge bzw. die Enden A der Ankerspulen Sp werden gemeinsam zu einem auf der Achse angebrachten Schleifring S geführt, während die anderen Enden E wie bisher in der an sich bekannten Weise getrennt zum Kollektor K führen. Die eine Bürste B'x liegt nun am Schleifring und die andere B2 am Kollektor an. Beim Anperestundenzähler mit Shunt wird man die Anordnung am vorteilhaftesten so treffen, daß die positive Bürste am Kollektor, die negative am Schleifring anliegt. Die Funkenbildung ist dadurch mit allen schädlichen Nebenerscheinungen beseitigt, die Bürsten behalten ihre glatte Oberfläche und auch das Drehmoment bleibt dadurch absolut konstant, während es sich. bisher ständig änderte, weil infolge der Unebenheiten die Spannung sfiändzg varüerfie. Behn shunfilos:en Aanperestundenzähler wird die Anordnung umgekehrt getroffen: positive Bürste am Schleifring, negativ (# Bürste am Kollektor. Dort ist die Materialwanderung nicht so schädlich, weil die größeren Strommengen Übergangs- und Reibungswiderstände leichter überwinden. Wohl aber reißt ein Kurzschlußstrom fast das ganze Material der positiven Bürste fort. Da aber beim Schleifring keine Unterbrechung stattfindet, wird der Zähler durch die Erfindung gegen Kurzschlüsse vollkommen geschützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Motorelektrizitätszähler mit rotieren-(lern Anker, bei dem sowohl die Wicklung als auch der Kollektor auf der Achse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in an sich bekannter Weise außer dem Kollektor einen Schleifring besitzt, an dem gemeinsam die Anfänge bzw. die Enden der Wicklungen angeschlossen sind, während die freien Enden oder Anfänge an die Lamellen des Kollektors führen.
DESCH70180D Motorelektrizitaetszaehler Expired DE475538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70180D DE475538C (de) Motorelektrizitaetszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70180D DE475538C (de) Motorelektrizitaetszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475538C true DE475538C (de) 1929-04-29

Family

ID=7439876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH70180D Expired DE475538C (de) Motorelektrizitaetszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475538C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430798A1 (de) Anordnung zur erfassung von erdschluessen im laeuferkreis einer schleifringlos ueber umlaufende gleichrichter erregten synchronmaschine
DE475538C (de) Motorelektrizitaetszaehler
DE331847C (de) Elektrischer Beschleunigungsmesser
AT106588B (de) Rotierender Gleichrichter.
US2389507A (en) Commutation means for rotary rectifiers
AT104123B (de) Rotierender Gleichrichter.
DE515765C (de) Einrichtung zum schnellen Anlassen, Stillsetzen und Umkehren elektrischer Gleichstrommaschinen
DE528749C (de) Einrichtung fuer den selbsttaetigen Anlauf von Synchronkleinmotoren mit geringer Belastung
DE684747C (de) Einrichtung zur Funkenloeschung bei Fliehkraftkontaktreglern zum Konstanthalten der Drehzahl von Elektromotoren
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
AT65789B (de) Anlaßeinrichtung von in Kaskaden geschalteten Maschinengruppen.
AT215526B (de) Wechselstrommotor regelbarer Drehzahl
DE931790C (de) Gleichstromgespeister Widerstandsumformer mit umlaufendem Kollektor zur Erzeugung eines Stromes von doppelter Umlaufsfrequenz
DE445057C (de) Rotierender Gleichrichter
DE490504C (de) Nebenschluss-Kommutatormotor fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom mit Wendepolen
DE424497C (de) Selbstanlaufender Asynchronmotor, dessen Rotor mit einer Arbeitswicklung und einer Anlaufwicklung versehen ist
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE764268C (de) Kleinelektromotor mit Fliehkraftkontaktregler
DE423240C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Funkenbildung bei Wechselstromkollektormaschinen, insbesondere Heylandmotoren
DE489488C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT111778B (de) Kollektorumformer zum Gleichrichten von Wechselstrom.
DE479687C (de) Wechselstrom-Repulsionsmotor
DE452694C (de) Elektrische Querfeldmaschine gleichbleibender Spannung
AT86412B (de) Umlaufender Gleichrichter.
DE1029087B (de) Einphasen-Wechselstrommotor