DE475523C - Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstuecke oder anderer Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstuecke oder anderer Gegenstaende

Info

Publication number
DE475523C
DE475523C DEB132109D DEB0132109D DE475523C DE 475523 C DE475523 C DE 475523C DE B132109 D DEB132109 D DE B132109D DE B0132109 D DEB0132109 D DE B0132109D DE 475523 C DE475523 C DE 475523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lever
circuit
electromagnet
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB132109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB132109D priority Critical patent/DE475523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475523C publication Critical patent/DE475523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1472Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with force or weight detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstücke oder anderer Gegenstände Es sind Vorrichtungen zur Sicherung abgelegter Kleidungsstücke und anderer Gegenstände bekannt, bei welchen durch das Gewicht der abgelegten Gegenstände ein Schieber in eine durch das jeweilige Gewicht der abgelegten Gegenstände bestimmte Stellung gebracht wird. Der Schieber ist mit einer Alarmvorrichtung derart gekuppelt, daß bei Entlastung des Schiebers durch Entfernen der abgelegten Gegenstände die Alarmvorrichtung anspricht.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen können die Schieber oder andere durch das Gewicht der abgelegten Kleidungsstücke in bestimmte Stellungen überführte Zwischenglieder oder Kontaktstifte o. dgl. auch nach Entfernen des Gegenstandes durch Unbefugte in der Lage gehalten werden, die sie in belastetem Zustande einnehmen, indem beispielsweise die betreffenden Glieder festgebunden oder sonst festgehalten werden, wodurch das Ansprechen der Alarmvorrichtung unterbunden wird.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß dem durch das Gewicht der abgelegten Gegenstände belasteten Schieber eine hin- und her gehende Bewegung erteilt wird, so daß sowohl bei Entlastung des Schiebers als auch beim Festhalten des Schiebers die Alarmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Um das etwaige Nachahmen dieser hin und her gehenden Bewegung des Schiebers zu erschweren, werden Mittel vorgesehen, welche den Hub des Schiebers einem beständigen Wechsel unterwerfen. Die Erfindung ist in der Weise ausgebildet, daß vom Schieber der Stromkreis eines ortfesten oder verstellbaren Elektromagneten geschlossen wird, welcher einen in den Stromkreis eingeschalteten feder-oder gewichtsbeeinflußten Unterbrecher im beständigen Wechsel nach Art eines Wagnerschen Hammers anzieht und abstößt, der mit dem Schieber gekuppelt ist und dem Schieber eine hin und her gehende Bewegung erteilt, deren Hubgröße von seiner Belastung abhängt, so daß bei plötzlicher Entlastung oder überbelastung der Schwingungsbereich des mit dem Schieber gekuppelten Unterbrechers derart beeinflußt wird, daß der Unterbrecher in den Bereich eines Alarmschalters oder einer Alarmvorrichtung gelangt und diese betätigt.
  • Der Unterbrecher wird zweckmäßig von einem Hebel gebildet, dessen Nabe mit Zähnen besetzt ist und mit der als Zahnstange ausgebildeten einen Kante des Schiebers in Eingriff steht, wobei der Hebel durch ein Pendel beständig nach der horizontalen Lage gezogen wird.
  • Der Hebel sitzt auf einem längsverschiebbar gelagerten Bolzen, durch dessen Verschiebung der Hebel von Hand zum Eingriff mit dem Schieber gebracht werden kann.
  • Um eine ständige Änderung des Hubes des Schiebers zu erzielen, wird durch die Schwingung des Hebels eine Kurvenscheibe ruckweise fortgeschaltet, durch die ein den Elektromagneten tragender Schlitten gehoben und gesenkt wird derart, daß der Schwingbereich des Hebels und damit der Hub des mit dem Hebel gekuppelten Schiebers einem ständigen Wechsel unterworfen ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Apparat in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Innenansicht von vorn, Abb. 2 eine Innenansicht von oben, Abb. 3 eine Seitenansicht.
  • Mit i ist ein Kasten aus Blech, Holz o. dgl. bezeichnet, in dem ein Schieber :2 geführt ist. Der Schieber 2 ragt oben aus dem Kasten heraus und trägt eine Platte 3 oder einen Haken 4, auf die die abzulegenden Gegenstände gelegt oder die Kleidungsstücke angehängt werden können. Unter Umständen kann der Schieber :2 sowohl eine Platte 3 als auch einen Haken 4 tragen. Der Schieber 2 ist an der einen senkrecht stehenden Schmalseite bei 5 verzahnt. Gegen einen Absatz des Schiebers :2 legt sich eine Feder z5, die bestrebt ist, ihn nach außen zu drücken und bei Belastung des Schiebers 2 mehr oder weniger zusammengedrückt wird. Die Feder 15 hat am dargestellten Beispiel kreisrunde Form und ist am unteren Teil bei 16 festgeklemmt, Neben dem Schieber 2 ist, senkrecht zu ihm verlaufend, ein Bolzen 6 verschiebbar angebracht, der in der vorderen, als Tür ausgebildeten Wand 7 des Kastens und auf einem Stift 8 geführt ist. Dieser Bolzen 6 trägt einen Hebelarm 9, der von dem Schieber 2 abgewandt ist und auf der dem Schieber :2 zugekehrten Seite verzahnt ist. Der ver-. zahnte Teil des Hebels 9 kann durch Verschieben des Bolzens 6 mit dem verzahnten Teil 5 des Schiebers 2 in Eingriff gebracht werden. An dem Arm 9 sitzt ein pendelartig ausgebildetes Gewicht io, durch welches der Arm g in wagerechter Lage gehalten wird. Vor dem freien Ende des Armes 9 ist ein Elektromagnet i i im Kasten angeordnet, dessen Kernmitte sich bei wagerechter Stellung des Hebels 9 etwas außerhalb desselben befindet. Der Elektromagnet i i wird von einer Batterie 12 aus erregt. Ist der Magnet i i erregt, so wird der Arm 9 von demselben angezogen und aus der wagerechten Lage in eine schräge Lage gebracht. In dem Stromkreis 13 für den Elektromagneten i i ist ein Schalter 14 vorgesehen, der, wenn der Arm 9 aus der "vägerechten Stellung in eine schräge Stellung gebracht wird, durch Auftreffen eines winklig zum Hebel 9 stehenden Armes 9d geöffnet wird; dadurch wird der Stromkreis 13 unterbrochen, und der nicht mehr von dem Elektromagneten i i eingespannte Arm 9 schwingt unter dem Einfluß des Gewichtes io in die wagerechte Stellung zurück. Beim Zurückschwingen wird der von einer Feder beeinflußte Schalter 14 wieder geschlossen, der Magnet i i erregt und der Hebel 9 erneut angezogen. Dieses Spiel wiederholt sich dauernd. Befindet sich der Bolzen 6 in einer solchen Lage, daß der verzahnte Teil des Hebels 9 mit dem verzahnten Teil 5 des Schiebers 2 in Eingriff steht, so wird durch die Bewegung des Hebels 9 der Schieber-- periodisch gehoben und gesenkt. In diese Stellung wird der Bolzen 6 nur dann gebracht, wenn der Schieber 2 belastet ist. Zur Ersparung von Strom wird der Stromkreis 13 auch nur dann unter Strom gesetzt, wenn der Schieber 2 belastet wird. Zu diesem Zwecke steht der Schieber 2 mit einem weiteren in dem Stromkreis 13 vorgesehenen Schalter in Verbindung, der geöffnet ist, wenn der Schieber 2 sich in Ruhestellung befindet. Dieser zweite Schalter ist auf der Zeichnung nicht dargestellt, da seine Anordnung und Wirkungsweise ohne weiteres verständlich ist.
  • Um die Spule des Elektromagneten i i ist eine Induktionsspule gewunden, deren Enden mit der Spule eines Elektromagneten 18 verbunden sind. Durch das periodische Öffnen und Schließen des Stromkreises 13 wird durch die Induktionsspule 17 ein Induktionsstrom erzeugt, der den Elektromagneten 18 erregt. Bei entsprechender Geschwindigkeit der Stromunterbrechungen im Stromkreis 13 ist der Elektromagnet 18 dauernd erregt und sein Anker i9 angezogen; wird die Anregung des Elektromagneten 18 unterbrochen, so bewegt sein Anker i9 beim Zurückfallen einen Hebe12o, der einen gleichfalls von der Batterie 12 gespeisten Stromkreis 21 schließt. In diesen Stromkreis 21 ist ein Elektromagnet 22 eingeschaltet, dessen winkelförmig ausgebildeter Anker 23 für gewöhnlich eine Klappe 24 gesperrt hält. Wird der Elektromagnet 22 erregt und sein Anker 23 angezogen, so gibt der letztere die Klappe 24 frei, die beim Fallen einen Alarmstromkreis 25 schließt; mit 26 ist die Alarmvorrichtung bezeichnet.
  • Im Ruhezustand des Apparates ist, wie bereits erwähnt, der Stromkreis 13 unterbrochen, da der Schieber 2 durch die Feder 15 nach oben aus dem Kasten herausgedrückt wird. Da der Apparat in Ruhe ist, wird auch in der Induktionsspule kein Strom erzeugt, da infolgedessen der Magnet 18 nicht erregt ist, ist sein Anker i9 zurückgefallen und schließt den Schalter 2o. Trotzdem bleibt Stromkreis 2i unterbrochen. Der Stromkreis 21 ist nämlich so verlegt, claß er mit dem Stromkreis 13 einen Teil der Leitung gemeinsam hat, und zwar den Teil der Leitung 13, in dem der durch den Schieber 2 betätigte Schalter liegt. Im Ruhezustand unterbricht also dieser Schalter sowohl den Stromkreis 13 als den Stromkreis 21. Unterhalb der Magnetspule 22 ist ein Hebel 27 angeordnet, der dicht an der Klappe 24 drehbar gelagert ist und hier eine Kröpfung besitzt, die sich im Ruhezustand des Apparates gegen einen Schwanz 24a der Klappe 24 legt und die Klappe 24 in eine solche Lage bringt, daß sie durch den Anker 23 des Magneten gesperrt wird und selbst beim Anziehen des Ankers 23 nicht abfallen kann. Im Ruhezustand des Apparates steht der Hebel g mit dem verzahnten Teil 5 des Schiebers 2 nicht im Eingriff. Wird der Schieber 2 durch irgendwelche Gegenstände belastet, so wird er entgegen der Wirkung der Feder 15 in das Gehäuse hineingedrückt, und zwar um - so mehr, je größer die Belastung ist. Bei der Bewegung des Schiebers 2 wird, wie oben beschrieben, der in den Stromkreisen 13 und 21 befindliche Schalter geschlossen. Der auf diese Weise erregte Magnet i i zieht den Hebel 9 an, dieser unterbricht den Stromkreis 13 wieder, schwingt zurück in die horizontale Lage und schließt dabei den Stromkreis 13 wieder. Der Hebel 9 gerät auf diese Weise in pendelnde Bewegung. Durch das ständige öffnen und Schließen des Stromkreises 13 entsteht in der Induktionsspule 17 ein Strom, der den Magnet 18 erregt, wodurch dessen Anker 1g angezogen und der in dem Stromkreis 21 befindliche Schalter 2o geöffnet wird. Solange der Schalter 20 geschlossen war, stand auch der Stromkreis 21 unter Strom. Obwohl durch den erregten Magneten 22 der Anker 23 angezogen war, konnte aber die Klappe 24 nicht herunterfallen und den Alarmstromkreis 25 schließen, weil sie durch den Hebel 27 gesperrt gehalten wurde. Nach Belasten des Schiebers :2 wird nun der Bolzen 6 verschoben, so daß der Hebel 9 mit dem verzahnten Teil 5 des Schiebers 2 in Eingriff kommt. Auf dem Bolzen 6 sitzt eine konisch gestaltete Muffe 28, die bei der Verschiebung des Bolzens 6 unter den Hebel 27 greift und ihn so bewegt, daß sich sein gekröpftes Teil von dem Schwanz 24a der Klappe 24 löst, so daß diese nunmehr beim Anziehen des Ankers 23 durch den Elektromagneten 22 herabfallen kann. Der Schieber 2 wird durch den schwingenden Hebel- 9 periodisch auf und ab bewegt. Wird der Schieber :2 festgehalten, so wird auch der Hebel 9 stillgesetzt, die Unterbrechungen des Stromkreises 13 hören dadurch auf, der Elektromagnet 18 kann den Anker 1g nicht mehr halten, dieser fällt ab und schließt den Stromkreis 21, wodurch nach Erregen des Elektromagneten 22 und Anziehen von dessen Anker 23 die Klappe 24 fällt und den Alarmstromkreis 25 schließt.
  • Der Hebel 9 schwingt innerhalb bestimmter Grenzlagen, solange der Schieber :2 aber entlastet oder stärker belastet ist, führt er eine größere Bewegung nach auf- oder abwärts aus. Dabei bewegt er den Hebelarm 9 über eine seiner normalen Endstellung hinaus. Dicht an den normalen Endstellungen des schwingenden Hebels 9 sind in den Induktionsstromkreis 29 zwei für gewöhnlich geschlossene Schalter 30 eingebaut. Wird der Schalter 9 durch Vergrößerung oder Verringerung der Belastung des Schiebers 2 über eine seiner Endstellungen hinaus bewegt, so trifft er gegen einen der Schalter 30 und öffnet den Induktionsstromkreis, wodurch der Elektromagnet 18 außer Wirkung gesetzt und, wie oben beschrieben, der Alarmstromkreis 25 eingeschaltet wird.
  • Das Ausschalten des Alarmstromkreises 25 kann nur dadurch geschehen, daß der Bolzen 6 wieder aus dem Gehäuse zurückgezogen wird,- wobei der Hebel 27, da er nicht mehr von der konischen Muffe 28 getragen wird, durch sein eigenes Gewicht in die Normalstellung zurückkehrt, die den Alarmstromkreis 25 schließende Klappe 24 dabei hebt und sperrt: Um- Unbefugten eine Bewegung des Bolzens 6 unmöglich zu machen, ist er mit einem kombinierten Schloß 31, 32 so verbunden, daß er nur dann wieder aus dem Gehäuse gezogen werden kann, wenn Teile 31 des kombinierten Schlosses genau wieder in die anfangs beliebig zu wählende Stellung beim Eindrücken des Bolzens,6 gebracht werden. Um einen Eingriff in den Apparat durch Lösen der Vorderwand 7 zu vermeiden, sind in der Bewegungsbahn einer oder mehrerer zu seiner Befestigung dienender Schrauben 33 in den Stromkreis 13 eingeschaltete Druckkontakte 34 vorgesehen, die durch die Schrauben für gewöhnlich geschlossen sind, beim Entfernen der Schrauben 33 werden sie aber geöffnet und unterbrechen den Stromkreis 13, wodurch, wie ohne weiteres verständlich, die Alarmvorrichtung 26 gleichfalls in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die Sicherheit des Apparates kann noch weiter dadurch erhöht werden, daß man die Größe der Pendelbewegungen des Hebels 9 einem ständigen Wechsel unterwirft. Zu diesem Zwecke wird der Elektromagnet 11 auf einen Schlitten 35 gelagert, der durch eine geschlossene Kurvenscheibe 36 auf und ab bewegt wird. Die Kurvenscheibe 36 ist mit einem Schaltrad 37 verbunden, in welches eine horizontale bewegliche Stange 38' eingreift. Das freie Ende der Schaltstange 38 legt sich unter dem Einfluß einer Feder 39 gegen das Gewicht 1o des Hebels 9 und wird beim Pendeln des Hebels 9 vor und zurück bewegt.
  • Werden in einer Wirtschaft eine größere Anzahl derartiger Sicherungsapparate aufgestellt, so kann man sämtliche Apparate an eine gemeinsame Alarmvorrichtung anschließen. In konstruktiver Hinsicht und im Einbau der Apparate können Änderungen in verschiedener Hinsicht getroffen .werden, z. B. kann man die Kästen,, um sie vor Zerstörung zu schützen, einmauern und nur den Aufhängehaken, die Platte, das kombinierte Schloß und den Griff des Bolzens 6 von außen zugängig machen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstücke oder anderer Gegenstände mit einem durch das Gewicht der abgelegten Gegenstände in eine bestimmte Stellung gebrachten Schieber, durch dessen Entlastung eine Alarmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß -vom Schieber (2) der Stromkreis eines ortsfesten oder verstellbaren Elektromagneten (i i) geschlossen wird, welcher einen in den Stromkreis eingeschalteten feder- oder gewichtsbeeinflußten Unterbrecher in beständigem Wechsel nach Art eines Wagnerschen - Hammers anzieht und abstößt, der mit dem Schieber gekuppelt ist und dem Schieber eine hin und her gehende Bewegung erteilt, deren Hubgröße von-seiner Belastung abhängt, so daß bei plötzlicher Entlastung oder Überbelastung der Schwingungsbereich des mit dem Schieber gekuppelten Unterbrechers derart beeinflußt wird, daß der Unterbrecher in den Bereich eines Alarmschalters oder einer Alarmvorrichtung gelangt und diese betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher von einem Hebel (g) gebildet wird, dessen Nabe mit Zähnen besetzt ist und reit der als Zahnstange (5) ausgebildeten einen Kante des Schiebers (2) im Eingriff steht und der Hebel (g) durch ein Pendel (io) beständig nach der horizontalen Lage gezogen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach-Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (g) auf einem längsverschiebbar gelagerten Bolzen (6) sitzt, durch dessen Verschiebung der Hebel von Hand zum Eingriff mit dem Schieber (2, 5) gebracht werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schwingung des Hebels (g) eine Kurvenscheibe (36) ruckweise fortgeschaltet wird, durch die ein den Elektromagneten (ii) tragender Schlitten (35) gehoben und gesenkt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule des Elektromagneten (ii) von einer zweiten Spule (i7) umfaßt wird, in der beim Unterbrechen des Stromkreises für den Elektromagneten (i i) ein Induktionsstrom erzeugt wird, durch den ein Elektromagnet (i8) ständig erregt wird, der bei Unterbrechen des Induktionsstromes seinen Anker (ig) fallen läßt, durch den der Alarmstromkreis geschlossen wird.
  6. 6: Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, -daß durch den Anker (ig) des vom Induktionsstrom erregten Magneten (i8) beim Abfallen zunächst ein von der Batterie (i2) gespeister, ein Relais (22) enthaltender Hilfsstromkreis (2i) geschlossen wird, dessen Relais (22) den Alarmstromkreis schließt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ineingriffbringen des Hebels (g) mit dem Schieber (2) dienende Bolzen (6) durch ein Kombinationsschloß (3i, 32) gegen eine Betätigung Unbefugter gesichert ist. B. Vorrichtung nach Anspruch -i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Relais (22) des Hilfsstromkreises ein Hebel (27) drehbar gelagert ist, der durch die Bewegung des zum In- und Außereingriffbringen des Hebels (g) mit dem Schieber (2) dienenden Bolzens (6) mittels einer auf demselben sitzenden konischen Muffe (28) bewegt wird und der bei der Bewegung in der einen Richtung mittels einer Nase eine von dem Relais (22) abgefallene Klappe (24), die den Alarmstromkreis geschlossen hat, wieder hebt und, solange der Hebel (g) mit dem Schieber (2) nicht in Eingriff steht, sperrt.
DEB132109D 1927-06-26 1927-06-26 Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstuecke oder anderer Gegenstaende Expired DE475523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132109D DE475523C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstuecke oder anderer Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132109D DE475523C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstuecke oder anderer Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475523C true DE475523C (de) 1929-04-26

Family

ID=6998009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB132109D Expired DE475523C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstuecke oder anderer Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475523C (de) Vorrichtung zur Sicherung abgelegter Kleidungsstuecke oder anderer Gegenstaende
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE1914785A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von in Fahrzeugen angebrachten Sicherheitsgurten
AT110046B (de) Sicherheitsanordnung für die Auslöser von Schaltern, Meldeeinrichtungen od. dgl.
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
DE871360C (de) Verriegelung fuer die Schachttueren von Aufzuegen
DE460434C (de) Elektromagnetisches UEberstromzeitrelais
DE856999C (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkstange von Kraftfahrzeugen
DE478457C (de) UEberstromausloeser fuer Schalter mit vom Strom unabhaengiger Verzoegerung
DE476919C (de) Durch Kraftspeicher betaetigter elektrischer Schalter, der mit einer Sperrung gegen unberechtigtes Einschalten versehen ist
DE492438C (de) Elektrisches Schuetz mit Hilfskontakten
DE809633C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem Winkarm
DE339079C (de) Elektrische Daueralarmvorrichtung fuer Sicherheitsladenkassen u. dgl.
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE46515C (de) Sperrschlofs mit elektrischer oder pneumatischer Verschlufsvorrichtung
DE633906C (de) Muenzzaehler
DE530556C (de) Periodischer Stromunterbrecher fuer Eisenbahnblinklichtsignale
DE400787C (de) Aufzug o. dgl. mit Druckknopfsteuerung
DE474074C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung der Wasserzufuhr an selbsttaetig durch eineUhr in Betrieb gesetzten Knetmaschinen
DE505643C (de) Signaleinrichtung an Aufzuegen mit Fuehrerbegleitung
DE896078C (de) Einrichtung zum Verhindern von Fehlausloesungen von Schnelldifferentialschutzeinrichtungen
DE214483C (de)