DE474132C - Plissiervorrichtung - Google Patents

Plissiervorrichtung

Info

Publication number
DE474132C
DE474132C DEE32964D DEE0032964D DE474132C DE 474132 C DE474132 C DE 474132C DE E32964 D DEE32964 D DE E32964D DE E0032964 D DEE0032964 D DE E0032964D DE 474132 C DE474132 C DE 474132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
individual parts
cylinders
combs
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE474132C publication Critical patent/DE474132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/06Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by reciprocating blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Plissiervorrichtung Bei den bisher üblichen Plissiervorrichtungen verwendet man einen oberen und einen unteren Kamm, zwischen denen der zu plissierende Stoff hindurchgeht und die sich abwechselnd zwei Zylindern nähern bzw. von letzteren entfernen, wobei die beiden Kämme während der Annäherung an die Zylinder in nachgiebiger Berührung sind und während ihrer Entfernung von diesen Zylindern getrennt liegen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen bildet der .obere oder untere Kamm ein starres Ganzes auf der ganzen Länge seines die Vorrichtung durchquerenden Trägers.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Plissiervorrichtung, die sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, daB der obere wie auch der untere der Kämme (14, i4') aus voneinander unabhängigen Einzelteilen besteht, wobei die Einzelteile des einen Kammes, beispielsweise des unteren, je für sich in ihrer oberen oder unteren Lage einstellbar sind, während die Einzelteile des zweiten (bei dem gewählten Beispiel des oberen) Kammes nachgiebig auf die Einzelteile des erstgenannten unteren Kammes druckbar sind.
  • Andere Kennzeichen der Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch die Vorrichtung bei Stellung der Kämme in der Vorderlage. Abb. 2 ist ;ein Schnitt bei Berührung der Kämme mit den Faltplatten. Abb.3 ist eine schematische Draufsicht der unteren Kämme. Die Abb. 4 und 5 stellen plissierte Stoffstücke dar, die auf einer Maschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung gefältelt sind. Die Abb. 6 und 7 sind dien Abb. i und 2 entsprechende Schnitte einer Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Antriebsorgane als bekannt weggelassen sind. Die Abb. 8 und 9 sind ähnliche Schnitte einer weiteren Ausführungsform. -Wie aus den Abb. i und 2 ersichtlich ist, besitzt die Vorrichtung zwei vor- und zurückbewegbare Kammträger i und 2 in Gestalt von Winkeleisen, deren jedes, vornehmlich am Ende, zwei Messer 3 und 3' trägt, die entweder Kämme oder, wenn die Messer mit den üblichen Faltplatten i o und i i der Vorrichtung in Berührung kommen, Anschläge bilden können.
  • Die Kammschienen erstrecken sich über die ganze Länge der Faltwalzen, und Wie untere Kammschiene 2 trägt an jedem Ende eine Platte ¢, in der die obere Kammschiene 1 bei 5 drehbar gelagert ist. Ein C-förmig gebogener Arm 7 ist, wie Abb. i zeigt, an der oberen Kammschiene 1 befestigt und ruht mittels einer Rolle 8 auf einer Schiene 9, die gehoben werden kann beim Rückwärtsgang der Schubstangen 6 mit den Gestellen i und 2, bei gleichzeitiger Entfernung der Kammschienen von den Zylindern, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art der Fall ist. Auf diese Weise erhält man .eine Drehung der Kammschiene i und der dä.ran befestigten Messer 3 um den Zapfen 5. Eine parallel zur Kaminschiene 2 geführte Achse 13 erhält eine Drehung durch einen Antrieb, der beispielsweise mit 12 in den Abb. 1, 2 und 3 bezeichnet ist.
  • Zwischen den Messern 3 und 3' liegen die Teilkämme 14 und 14'. Diese sind an Schienen 15 und 16 befestigt. Die Schienen 15 sind um die Achse 13 drehbar, während die Schienen 16 und 17 schwingen. In den Abb. i und 2 dienen Klemmschrauben 18 zum Feststellen der Schienen 15 auf der Achse 13. Die auf der Achse 13 festen Schienen 15 und damit die Kämme 14, die mit denselben fest verbunden sind, machen somit sämtliche Drehungen der Achse 13 mit, während die nicht festgeschraubten Schienen sich m7.t ihren Kammteilen frei um die Achse 13 drehen können. Auf diese Weise kann man ;nach Wunsch einzelne Kammteile in Hoch- und andere in Tiefstellung bringen. Die ersteren legen sich gegen die obere Faltplatte i o und erzeugen die oberen Falten; die untern legen sich gegen die untere Platte i i und liefern die unteren Falten. Man kann infolgedessen die Fältelung an gewünschter Stelle in der Längsrichtung der Falten des Plissees umkehren.
  • Wenn man mittels der Schrauben 18 sämtliche Kammteile auf der Achse 13 befestigt, erhält man ein Erzeugnis, welches dem der bisherigen Maschinen entspricht, d. h. je nach der oberen oder unteren Lage des Antriebes 12 dieselbe obere, untere oder hohle Falte auf der ganzen Höhe der Falte in Richtung des Plissees.
  • Das obere Trägergestell-a ist mit Ausschnitten i 9 versehen, welche das Heben der Kammteilt. gestatten. Eine Feder 2o zwingt jeden Einzelteil des oberenKamm:es, nach unten zu gehen und somit sich gegen den entsprechenden Einzelteil des unteren Kammes zu legen. Der obere Kammeinzelteil veranlaßt somit das Senken des zugehörigen unteren Kammeinzelteiles, wenn er nicht angetrieben wird; wird er aber angetrieben, so bewirkt dieser untere Teil seinerseits das Hochheben des oberen Kammteiles.
  • Um die Vorwärtsbewegung des Stoffes zu ermöglichen, müssen beim Rückwärtsgang der Gestelle i und 2 die Kämme 14 und 1¢' ge-,trennt werden. Wie aus Vorstehendem #ersichtlich ist, wird die obere Kämmschiene i durch den C-förmigen Arm 7 gleichzeitig mit den Messern 3' gehoben. Zudem kommt die obere Kammschiene i beim Schwingen um die Achse 5 unter Vennittlungeiner Schraube 2 i zum Anschlag am Absatz des gelenkigen oberen Kammes 16 und steuert demzufolge dessen Dreh- und Aufwärtsbewegung, d. h. die öffnung der Kämme 14 und 14'. Selbstverständlich kann "die Anzahl und Länge der fest angeordneten K,ämm'e 3 und der Gelenkkämme 1 4 beliebig sein.
  • Um die Falten, die durch jeden der Einzelkämme .gebildet werden, im Laufe der Arbeit verändern zu können, ohne die Maschine stillsetzen zu müssen, sind folgende Vorrichtungen erfindungsgemäß vorgesehen.
  • Die unteren Kammteile 14 (Abb. 6 und 7) sind auf Kammträgern 26, .die drehbar auf der Achse 13 der Kammschiene z sitzen, fest angeordnet, wähnend die oberen Kaminträger 16 auf der Achse 17 drehbar gelagert sind. Jeder der Kammträger 26 ist durch eine am Gelenk 28 angreifende Zugstange 29 miteinem Winkelhebt13o verbunden, der seinerseits um eine Achse 31 an der Kammschiene 2 drehbar ist. -Eine Reihe von Hebeln 32, die mit den Winkelhebeln 3o zusammenarbeiten, sind bei 33 drehbar und mit zwei Rollen 34 und 35 versehen. Eine Trommel36, die über die ganze Breite der Maschine hindurchgeht, weist Öffnungen auf, deren Lage derjenigen der Rollen 34 entspricht, und in die nach Bedarf abnehmbare Knöpfe 37 eingesetzt werden können. Die Trommel 36 erhält eine absatzweise Drehbewegung mit Hilfe einer bekannten Vorrichtung, z. B. durch ein Schaltrad. Befinden sich die Rollen 34 zwischen je zwei Knöpfen 37 oder je zwei aufeinanderfolgenden Löchern der Trommel 36, so sind die Rollen 35 nach unten gegangen und befinden sich während der Rückbewegung der Kämme außer Berührung mit den Armen der Winkelhebel 3o (Abb.6). Wenn die Kämme an dem Ende ihres Rückweges angelangt sind (Abb. 7' , dreht sich die Trommel 36 um eine Teilung. Gelangt hierbei .einer der Knöpfe 37 unter eine Rolle 34, so hebt sich diese Rolle und die entsprechende Rolle 35 sowie der hintere Arm des Winkelhebels 3o; infolgedessen senkt sich das Gelenk z8, und das Kammteil, welches hierdurch in Bewegung gesetzt wird, tritt in die obere Stellung über, es bildet demnach eine obere Falte. Wenn kein Knopf sich unter die Rolle 34 gestellt hat, so würde der entsprechende Kammteil eine untere Falte bilden. Bei der beendeten Vonvärtsbewegung dreht sich die Trommel 36 wieder um eine Teilung weiter, und derselbe Arbeitskreis beginnt von neuem.
  • Wird ein Muster oder eine Zeichnung auf der Trommel mittels der Knöpfe 3; gebildet, so wird das Muster selbsttätig und in seinem gesamten Umfange durch die Kammteile in oberen oder in unteren Falten wiedergegeben. Da die Knöpfe 37 leicht auf die Trommel 36 aufgesetzt werden können, kann man mit Leichtigkeit Formen und Muster der verschiedensten Art herstellen. Je schmäler die Kämme sind, um so mehr Zusammenstellungen von Mustern lassen sick ermöglichen.
  • Abb.8 und 9 zeigen eine andere Ausführungsform des gleichen Erfindungsgedankens. Die Achsen 17 und - 13 der Abb. 6 und 7 sind hier durch Rohre 41 und .13 ersetzt, die an ihren Enden durch zwei Platten entsprechend den Platten ¢ der Abb. i und 2 verbunden sind. Die Drehung des oberen Rohres 4.1 zur Üffnung der Kämme erfolgt hier mittels eines nicht dargestellten, C-förmig gekrümmten Armes, der dem Teil? der Abb. i und 2 entspricht, während die Bewegung des unteren Rohres 47 durch den nicht dargestellten Antrieb 12 der Abb. i und 2 veranlaßt wird. Die unteren Einzelkämme 14 sitzen auf Kammträgern 42, die um das Rohr 43 drehbar sind, und jeder trägt einen Stift 46, der in seinem Lager verschiebbar ist. Dieser Stift 46 wird ständig durch eine Feder 47 nach außen gedrückt und kann nach Zusammenpressen der Feder in eine Bohrung 48 des Rohres .13 eintreten. Wenn der Stift die in Abb.8 ang.egeb@ene Lage einnimmt, so ist der entsprechende Kammteil unabhängig von dem Rohr. Der Träger 4o für die oberen Teilkämme 14' wird durch die Feder :!o nach unten gezogen, wodurch der betreffende Kammteil ebenfalls nach unten geht und eine untere Falte bildet.
  • Das Eintreten des Stiftes 46 in das Rohr 43 stellt die zwangläufige Verbindung zwischen dem Rohr 43 und dem Kammträger :12 her. Die Bewegung des Stiftes wird durch eine Hebelanordnung in Verbindung mit einer Drehtrommel mit abnehmbaren Knöpfen entsprechend der Vorrichtung der Abb.6 und ; veranlaßt.
  • Wenn ein Knopf 37 sich gegenüber der Rolle 34 eines Hebels 32 einstellt, so erfolgt ein Heben des Hebels und damit der Eintritt des Stiftes .16 in das Loch 48 des Rohres 43. Der Kammteil. 42 wird somit mit dem Rohr .13 gekuppelt und gezwungen, dessen sämtliche Bewegungen mitzumachen. Befindet sich die Rolle 34 in :einer Lücke zwischen zwei Knöpfen, so bildet der entsprechende Kaminteil eine untere Falte. ' Einige Kammteilträger 42R in Abb. 9 sind mit dem entsprechenden Rohr 43 gekuppelt zur Bildung der oberen Falten, und andere Kammteiltr,äger 42b, die von dem Rohre 43 unabhängig sind, dienen zur Bildung der Lmteren Falten. Aus derselben Abbildung ist ersichtlich, daß das Rohr 4 1 auf seiner Gesamtlänge mit einer Rinne 44 versehen ist;- in welcher sich Anschlagschrauben 45 der oberen Kammteilträger 40 führen. Wenn der C-förmig gestaltete Teil die Schwingung des Rohres 41 veranlaßt, so nimmt dieses in emein gewissen Augenblick die Schrauben 45 sämtlicher Kammteile mit, die sich somit sämtlich öffnen. Die Rinne ¢4. ist genügend breit, um, wenn das C-Stück untätig ist, das Heben und Senken der Kammteile zu gestatten.
  • Selbstverständlich könnte man bei den Maschinen,entsprechend Abb:6 bis 9, die Trommel mit abnehmbaren Knöpfen auch durch einen gelochten Karton ersetzen oder .einen Karton, auf dem Erhöhungen angebracht würden, die beim Durchgang unterhalb der Stellhebel dieselbe `'Wirkung hervorbrächten wie die Trommel.

Claims (9)

  1. PATE itZ'rANSPRÜC:HE: i. Plissiervorrichtung, bei der ein oberer und ein unterer Kamm, zwischen denen der zu plissierende Stoff hindurchgeht, sich abwechselnd zwei Zylindern nähern bzw. von letzteren entfernen, wobei die beiden Kämme während der Annäherung an .die Zylinder in nachgiebiger Berührung sind und- während ihrer Entfernung von diesen Zylindern getrennt liegen, dadurch gekennzeichnet, daß- der obere wie auch der untere der Kämme (14, 14') aus voneinander unabhängigen Einzelteilen besteht, von denen die Einzelteile des einen Kammes, beispielsweise des unteren, je für sich in ihrer oberen =oder unteren Lage einstellbar sind, während die Einzelteile des anderen Kammes nachgiebig auf die Einzelteile des ersten Kammes drücken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des unteren der Dämme einzeln _n der gewünschten Winkelstellung auf der sie tragenden Achse (13) (Abb. i und 2) feststellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des unteren Kammes (14) während der Vorwärtsbewegung des Kammes einzeln in der gewünschten Winkellage mittels Hebel (29, 30) gehalten sind, die durch Steuerglieder- einer Mustervorrichtung (36, 37) bewegt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des unteren Kammes (14) einzeln mittels Kopfstifte (46) ,gehalten sind, die durch die Mustervorrichtung (36, 37) derart be-.einflußt werden, daß sie die Einzelteile des Kammes! t(i 4, 4?) mit deren Tragachse (43) -kuppeln (Abb.8 und 9,)-
  5. 5. Vorrichtung nach dien Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (37) in Reihen. rings um den Umfang seiner Trommel (36). angeordnet sind, die parallel zu den Zylindern der Plissisrvorrichtung liegt ..und eine fortlaufende oder unterbrochene Umlaufbewegung ausführt, und jede dieser Steuergliederreihen zur Steuerung je eines Einzelteiles des Kammes dient.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (37;) aus abnehmbaren Knöpfen mit Haltestiften bestehen, mit denen sie in die Löcher der Trommel (36) eingesetzt werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Einzelteil des unteren Kammes ein Schwinghebel (3z) verbunden ist, der während der Vorbewegung des Kammes in Eingriff und während der Zurückbewegung dieses Kammes außer Eingriff mit der Mustervorrichtung (3a, 35, 36) gelangt. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß das gleichzeitige Ausschwängen aller Einzelteile des oberen Kammes durch Anschlagschrauben (21) bewirkt wird, die von dem gemeinsamen Traggestell (i) der Einzelteile des oberen Kammes getragen werden und gegen jeden dieser Einzelteile anliegen (Abb. i, a, 6 und 7').
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß däs gleichzeitige Ausschwingen aller Einzelteile des oberen Kammes durch Zapfen (45) erfolgt, die an den Einzelteilen dieses Kammes (i4') vorgesehen sind (Abb. 8 und 9) und in eine Längsnut (44) der die Einzelteile tragenden Welle (41) eingreifen. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,- da.ß -die Breite der Nut (44) derart bemessen ist, da.ß bei Stillstand der -die Einzelteile des Kammes tragenden. Welle, die auf ihr sitzenden Einzelteile des Kammes sowohl in Tief- als auch in Hochstellung bewegt werden können.
DEE32964D 1925-04-18 1925-08-30 Plissiervorrichtung Expired DE474132C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR474132X 1925-04-18
FR244995X 1925-04-18
FR248634X 1925-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474132C true DE474132C (de) 1929-04-02

Family

ID=27248982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32964D Expired DE474132C (de) 1925-04-18 1925-08-30 Plissiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE474132C (de)
FR (2) FR31262E (de)
GB (1) GB245033A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR31262E (fr) 1927-01-27
FR31260E (de) 1927-01-27
GB245033A (en) 1925-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421991B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE1504611A1 (de) Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen
DE3830724C2 (de)
DE474132C (de) Plissiervorrichtung
DE478475C (de) Plissiermaschine
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE2556976B2 (de) Profilwalzmaschine
DE3044410A1 (de) Aufnahmen zur abstuetzung der beiden an den enden einer zylinderschablone angeordneten schablonenendkoepfe
DE2261072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken, insbesondere von garnen
DE2556968C2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE2507540A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
DE2149507C3 (de) Verfahren zum Drucken eines Dessins mit Hilfe einer oder mehrerer zylindrischer Siebschablonen, Vorrichtung zu dessen Durchführung und deren Anwendung
DE586798C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben fuer Spannmaschinen
DE460532C (de) Flachwirkmaschine (Cottonmaschine)
DE2420080A1 (de) Plissiervorrichtung
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE457119C (de) Plissiermaschine
DE2258892C3 (de) Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes
DE364317C (de) Teigteil- und Wirkmaschine fuer laengliche Backwaren
CH150873A (de) Kämmaschine.
DE2759990C2 (de) Werkstückhalter für schablonengesteuerte Nähmaschinen
AT350994B (de) Siebdruckmaschine mit grosser arbeitsbreite