DE1504611A1 - Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen - Google Patents

Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen

Info

Publication number
DE1504611A1
DE1504611A1 DE19631504611 DE1504611A DE1504611A1 DE 1504611 A1 DE1504611 A1 DE 1504611A1 DE 19631504611 DE19631504611 DE 19631504611 DE 1504611 A DE1504611 A DE 1504611A DE 1504611 A1 DE1504611 A1 DE 1504611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
guide
machine according
pieces
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631504611
Other languages
English (en)
Inventor
Nash John Crandon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bevis Industries Inc
Original Assignee
Bevis Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bevis Industries Inc filed Critical Bevis Industries Inc
Publication of DE1504611A1 publication Critical patent/DE1504611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps

Description

  • maschine zum Strecken von Gewebe-, Kunststoff- und Filmbahmen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Strecken bzw. Dehnen von Gewebe-, Kunststoff- und filmbahnen. Die Maschine soll insbesondere zum Strecken von Bahnen aus thermoplastischem Material in richtung ihrer Breitenausdehnung und zur Verringerung ihrer Dicke dienen Zur Durckführung der eigentlichen Streckung thermoplastischer Filmbahnen soll dabei eine sanft gekrümmte Führungsbahn Verwendung finden, und der Film soll beim Durchlaufen durch die Streckvorrichtung mit pilze von Spannklammern an seinen Kanten erfaßt werden.
  • Dabei gelangt eine Einstellvorrichtung nach Art eines Spanarahmens zur nendung, der dazu dient, den Förderweg der Spannlamern zu ändern.
  • Bisher hat man für solche und ähnliche Zwecke Spannrahmen verwendet, in denen die Gewebebahn an einander gegenüberliegenden Kanten effaßt wurde, und das Gewebe wurde in einer horizontalen Ebene durch einen Ofen oder ein Gehäuse hindurchbewegt, in welchem die kontinuierliche Gewebebahn angefeuchtet bzw. getrocknet wurde.
  • In letzter Zeit entstand nun die aufgabe, eine kontinuierliche Gewebe-, Kunst-stoff- oder Filmbahn so zu behandeln, das der Eilmsseitlich oder an jeder Seitenkante gedehnt wurde, um die Breitenausdehnung der Filmbahn zu vergrößern, während gleichz.e'i't.;ifrg -- .iiÄe rii..-.m-.?. cke -var.rfn.&' er..t -jur- de. ?)R.i die s:£-a -stehen nun die vreschiedensten Probleme, sobald@es sich um einen Film aus thermoplastischem Material handelt, weil der Film während des Streckvorganges im plastischen zustand gendliten werden. muß. Das Problem ist deswegen ganz besonders schwierigszu slösen, weil @ein solcher Werkstoff einen hohen Reibungskoeffizienten hat, solange er sich im plastiscyhen Zustand befindet. Bim Strecken bzw. Dehnen von Filmbahnen aus thermoplastischem @aterial entsteht noch eine weitere aufgabe, nämlich die zu vermeiden, daß die Filmbahn an @örtlich begrenzten Stellen gestreckt wird, weil sich sonst in dem Material der Bahn dünne Stellen ergeben. Eine ungleichmäßige Streckung ergibt sich .durch Stöße und Erschütterungen der Spannklammern beim Transport -er Spannklammer und der Filmbahn durch die Spannmaschine.
  • Der Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Maschinen -zu verbessern, je zum Strec@en b 7 Dehnen thermoplastischer Filmbahnen dienen,solange sich diese im plastischen Zustand befinden.
  • Zu dieser Aufgabenstellung gehört es auch, ein Maschine zu schaffen, in welcher das Maß der seitlichen Streckung innerhalb sehr enger Toleranzen reguliert werden kann.
  • Es gehört ferner zur Zielsetzung der Erfindung , eine @aschine zu schaffen, auf welcher eine Bahn aus thermoplastischem Filmmaterial im plastischen Zustand vahrend des Streckvorganges durch eine sanft geknümmte irve und dt gleichfömmiger Tr@nsportgeschwin rigmeit bewegt :Lr Weitere Zwwcke und Vorteile der Erfindug werden aus dem nun fol@ enden Beschreibungsteil hervor@ehen, in wlchem Bezug auf die Zeichnug genemmen ist.
  • In der Zeichnung ist: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Maschine nach der Erfindung zum Strtecken eines thermoplastischen Films, Fig. 2 eine Seitenansicht von rechts, teilweise in 3chnitt, nach Linie 2-2 auf die Maschine nach Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht eines Teilschnitts nach Linie 3-3 der Fig. 9, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht ines Teils er Führungsbahn der Spannuaschine mit den @ echanismus zur Einstellung der Führungsbahnm Fig. 5 die Ansient eines vertik@len Teilschnitts nach Linie 5-5 der Fig. 1, Fig. 5 eine Endamsicht auf den Teil der Maschine nach Fig. 4, wobei der seitliche Rahmen und das handrad noch eingegeichnet worden sind, Fig. 7 die anslent eines vertiklen Teilschnitts nach Linie 7-7 der Fig. 1, bei welcher die Bahnführung weggelassen ist, Fig. 8 eine schaobildiche Darstellung einer Spannklammer, fig. 9 eine schaubildliche Teilsarstellung der Verbindung zwischen zwei Abschnitten der Führungsbahn, Fig0 die Ansicht eines vertikalen schnitts durch eine Spannklammer und durch die Führungsbahn, aus der man die relative Lage der Spanklammer zu der Führungsbahn ersieht, und Fig0 11 eine schematische Darstellung, welche die relative Lage der divergierenden Bahnfüyhrungsabschnite zueinander zur Bildung einer umgekehrten Kurve wiedergibt.
  • Wie man insbesondere aus den Fig. 1 bis 7 der Zeichnung ersieht, ruht die Maschine nach der Erfindung auf einem linken Seitonträger (Rahment.eil) 11 und einem rechten Seitenträger (Rahmenteil) 12, die beide im Querschnitt die Form eines "I" zeigen (Doppel-T-Träger).
  • Eine größere Anzahl von Pfosten oder Ständern 13 ist an. die linken Rahmenteile 11 bzw. 12, beispielaveise durch Anschweißen angeschlossen, um die Rahmenteile 11 und 12 auf einer vorbestimmten Höhe zu halten.
  • Eine Anzahl von Querträgern 17, 17A, 17B usw. ist beispielsweise durch Verschweißung jeweils mit dem einen Ende an Stützlagern 14, 14A, 14B usw. und mit dem anderen Ende an Stützlagern 15, 15A, 153 usw. befestigt. Jeder Querträger 17, 17A, 17B usw. hat eine solche Fertigbearbeitung erfahren, daß er als Führung für ein Oberteil 30 und für gegenüberliegende Seitenteile 31, 32 dienen kann, wie dies im folgenden noch näher beschrieben werden soll.
  • Die Stützlager 14, 14A, 14B usw. sind beispielsweise durch Festschweißen an dem rechten Rahmenteil 12 befestigt. Die Stützteile 15, 15A, 153 usw. sind beispielsweise durch Festschweißen an dem linken seitlichen. Rahmen 11 befestigt.
  • Eine Anzahl von Lagern 18, 18A, 183 usw. dient zum Eingriff mit jeweils einem oberteil 30, 30A, 30B usw. und erfassen die gegenüberliegenden Seitenteile 31, 32j 31A, 32A bzw. 31B, 323 usw. über dem linken Rahmenteil 11. Bolzen 20 dienen zur Eefestigung der Lager 18, 18a, 18B usw. an den Querteilen 17, 17A bzw. 17B usw. Eine entsprechende Anzahl von Lagern 19, 19A, 193 usw. greit in die oberteile 30, 30A, 30B usw. ein und umfassen die entgegengesetzten eiten 31, 32; 31s, 32A; 31B, 323 in entsprechender Weise über dem rechten Stienteil 12. Hier dienen Bolzen 9 zur 3efestigung der Lager 19-, 19A bzw. 19B usw. an den Querträgern 17, 17A, 17B usw. ine Anzahl in der r-itte angeordneter Lager 24, 24A, 243 usw. hält die Querträger 17, 17A, 17B usw. in gleicher Weise wie die Lager 18 und 19. kuch hier dienen wieder Bolzen 33 zur Befestigung der Lager 24, 24A, 243 usw. an den Querteilen 17, 17A, 17B usw. eine größere Anzahl von Wellen 21, 21A, 21B usw. weisen Lagerstellen 34, 35, 36 auf, die in Lagern 18, 19 und 24 ruhen. Die Wellen 21, 21A, 21B usw. tragen auf der einen Seiten Rechtsgewinde 37, 37k, 37B und auf der gegenüberliegenden Seite Linksgewinde 38, 38A, 38B usw., deren Zweck is folgenden noch näher beschrieben werden soll.
  • Handräder 22, 22A, 223 usw. sind auf das eine Ende jeder Welle 21, 21A, 213 aufgesetzt, um die Nellen von hand in Umdrehung versetzen zu können.
  • Eine Anzahl von Sattelstücken 40, 40A, 403 usw. tragen Gleitflächen 41, 41A, 41B usw. und für den Gleitsitz bestimte Enden 42, 43; 42A, 43A; 42B, 43B usw., um die Gositeile 30, 30A, 30B usw mit Gleitsitz erfassen zu können und aunerden die gegenüberliegenden Seitenflächen 31, 32; 31A, 32A; 31B, 32B usw.
  • Im folgenden soll nun der Aufbau des Sattelstückes 40 n@ er beschrieben werden. elbstberständlich zeigen die Sattelstücke 40A, 40B usw. den gleichen Aufbau.
  • Das Sattelstück 40 nat eine Anzahl von Ansätzen 50, 51, 52, 53, 54 und 55 in Gestalt eines umge Chrten "U", die immerseits die Kammern 56, 57, 58, 59 und 60 bildeu. Die Ansetze 36, 51, 52, 53, 54 und 55 umgreifen die Welle 21, damit diese sich Frei dehen kann.
  • Eine Schraubenmutter 61 ist mit eines Gewinde versenen, welches deni Linksgewinde 36 auf der Welle 21 entsricht, ist in der Kammer 56 untergebracht und wird hierin von den Ansätzen 56, 51 festgehalten.
  • Eine Drehung des Handrads 22 bewirkt ein Knliegen der Schraubenmutter 61 entweder an der Ansatz 50 oder an den ansatz 51, um das Sattelstück 40 auf dem Querträger 17 entweder auf das lager 19 zu oder von diesem weg zu bewegen.
  • Das Sattelstück LCO besitzt außerdem eine Längsnut 62, in der ein Block 63 gleitfähig untergebracht ist. In dem Block 63 ist ein Drehzapfen 64 befestigt.
  • Eine größere Anzahl von Führungsstücken 65, 65A, 65B trägt die Geleise, 66, 67; 66A, 67A; 66B. 67B usw. für die Spannklammern und je eine um den Zapfen angeordnete Ausnehmung 68, 68A, 68B usw. am einen Ende und drehbar gelagerte Zungen 70, 70A, 70B am gegenüberliegenden Ende. Die drehbar gelagerten Zungen 70, 70A, 70G usw. können zum Dreheingriff mit den Zapfen 64, 64A, 64B gebracht werden und liegen in der entsprechenden Ausnehmung um den Drehzapfen llerum. ruf diese Weise ergibt sich eine ontinuierliche Führung auf der linken Seite und eine kontinuierliche Führung aus der rechten Seite, die in der Fig. 1 Mit 72 und 73 bezeichnet sind.
  • Die schematische Darstellung gemäß Fig. 11 zeigt, daß die geraden meleisstücke oder Abschnitte in dem bereich 65 zur Aufnahme der Filkbahn und in dem Bereich 65F, 65G zur Ab abe der Filmbahn ein oder mchrere Führungsstücke oder Führungsabschnitt mit einer Länge@bilden, die normalerweise größer ist als die Länge der dazwischen liegenden geraden Führungsstücke oder Führungsbschnitte.
  • Man kann auf der Maschine eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Aurven einstellen, im allgemeinen werden aber nur zwei arten von Kurven benutzt, und zwar die Kurve, die an die Unmrißlinie eines Stundenglases oder einer Filchflasche erinnert und einen engen Hals hat und sich aufweitet und die umgekehrte Kurve mit den gleichen aber entgegengesetzt verlaufenden Linien.
  • Bei der kurve hach der Umrißlinie eines Stundenglases ist die Anzahl der divergierenden geraden Führungsabschnitte entweder eine ungerade oder eine erade Zahl.
  • Bei der entgegengesetzten Kurve ist die unzahl der divergierenden geraden Führungsabschnitte eine ungerade Zahl. Die Fig. 1 zeigt die sogenannte Stundenglas-Kurve, die Fig. 11 die umgekehrte Kurve. Die einordnung nach Ffj 1 läßt erkennen, daß das Paar gerader Füilrungsstücke 65, 65G aus der parallelen Stellung herausgedreht erden kann, für die Zwecke der Erlfiut-erung ist aber in Fig. 11 angenommen, daß die geraden Führungsstücke parallel zueinander verlaufen.
  • Bei dem in Fig. 11 gezeigten umgekehrten Kurvenverlauf schließen benachbarte oder zwischen eschaltete divergierende Führungsstücke -65E, 65D gleich große, aber entgeg£nfesetzt gerichtete inkel ein, nämlich die Winkel 4 um Al mit de mittleren Stück und die unmittelbar benachbarten bzw. am Ende liegenden divergierenden Führungsstücke 65A, 65E gleich grße, aber entgegengesetzt verlaufende Winkel B, B1 mit den Zwischenstücken und mit den geraden Abschnitten die. Winkel C, C1. Das heißt, die Winkel Ä und A1 sind gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet. Die Winkel B und B1 sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet, aber nicht notwendigerweise gleichden Winkeln A und Al, Die Winkel C'und Cl sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet undbei Verwendung stärker divergierender Führungsstücke würden sie ebenfalls gleich große und entgegengesetzt gerichtete winkel mit ihren Gegenstück in den benachbarten divergierenden Führungsstücken bilden. Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Winkel A, B, C auf der einen Seite des mittleren divergierenden Führungsstückes liegen und die winkel A1, B1 und C1 auf der entgegengesetzten Seite. auf diese Weise bilden die divergierenden Führungsstücke eine umgekehrte Führungsbahn oder ein Geleis für die Führung der Spannklammerkette.
  • Der Abstand zwischen den Kanten 151, 152 vor irgendeinem beliebigen Paar divergierender Führungsstücke kann niemals gleich oder größer als das aß "W" in Fig. 8 sein bzw. als die Breite der Klammerfläche 93, weil die Klammerfläche 93 immer mit der innenliegenden Seitenwind 80 in Berührung stehen und von dieser geführt werden muß. Ist der bestand zwischen den Kanten 151, 152 zu roß, dann drückt die oeit ; enflåche 93 oder klappert und fügt eine. bleibende Rippe in die plastische 3ahn ein, wenn diese fest wird.
  • Das Gleis 66 für die Spannklammern kann beispielsweise eine seitliche Führungswand 80 aufweisen und ein Spurfläche 66 für die kette. £;ine Spannklammer, wie sie in Fig. 8 aus einer Kette von. liliiern dargestellt ist, besteht im allgemeinen aus einem horiozntalen Basisteil 81, einem vertikalen nach oben gerichteten Hauptkörper 82 und einem Paar von armen 84, 86, die seitlich aus dem Körper 32 herausragen und das Basisteil 81 übergreifen.
  • Zwischen den Armen 84 und 86 ist eine Spannbacke 90 um einen Stift 87 drehbar gelagert. Zwischen der unteren Kante 91 der Spannbacke 90 und dem Unterteil 81 wird das nicht dargestellte Gewebe erfaßt, wenn die Spannklammer, die einen Teil der Spannkette bildet, sich längs der Spuren 66, 67; 66k, 67A usw. der Führungsteile 65, 65A, 653 usw. bewegt. Der Basisteil 81 besitzt einen herabhängenden Teil 92 mit einer Klammerfläche 93, einem Klammerboden 94 und einem rückwärtigen Teil 95. Der Basisteil 81 trägt die üblichen Käfige 96, 97 und $>-6 (nicht dargestellt) sowie 99 für die Herstellung der Verbindung mit der Rollenkette. Die Rollenkette selbst, die auf der einen Seite mit dem Basisteil 81 verbunden ist, besteht aus den Rollengelenken 100, 101 und 102 (nicht dargestellt), sowie 103, die an den Abstandhülsen 104, 105 bzw. 106, 107 befestigt sind. Stifte 108, 109 (nicht dargestellt) stellen die Drehverbindungen zwischen den Abstandshülsen 104, 106 mit den Käfigen 96, 97 und 98 (nicht dargestellt) bzw. 99 her. Risse Anordnung von Kettengliedern und Abstandshülsen ergibt jeweils die Drehverbindung mit den danebenliegenden Kettengliedern unci Abstandshülsen über ein Paar von Verbindungsgebnken, die an. den axial verlaufenden Stifen befestigt sind, die durch die Abstandshülsen 105, 107 hindurchgreifen. Auf diese Weise entsteht eine vollständige Spannklammerkette. Die Spannklammerketten sind in Fig. .1 nur angedeutet und tragen die Bezugsziffern 110 und 111-.
  • Die Spannklammer nach den Fig. 6 und 16 wird in der Spannklammerführung 66 durch einen Deckel 112 gehalten, der seiserseits mit hilfe von Schrauen 114 an de:- Ans@tz 113 festgeschraubt ist.
  • Der Ansatz 113 ist ein Teil des Fuhrungstuckes 65. in Klammerflache 93 gleitet an der Eitenwund bb, der Klammerboden 94 gleitet seinerseits auf der Kettenspur 66, &ieLI::i das rückwärtige Ende 85 der Spannklammer mit dem Deckel 112 in Eingriff steht.
  • Der Spannrahmen besitzt zwei Kettenräder 120, 121, die mit filfe von Elektromotoren 122, 123 usw die fellen 124 bzw. 195 und zwei Antriebsräder 126, 127 angetrieben werden. ble Spannkette 110 steht in Eingriff mit den Kettenrädern 120, 126 und die f3p:inn klammerkette 111 mit den Kettenrädern 121, 127. Die spannklammerketten 110 und 111 bewegen sich in Richtung der Pfeile "A" bzw.
  • "B".
  • Beim Umlauf der Spannklammerketten 110, 111 in den Führungen 72 bzw. 73 wird das zu spannende Gewebe oder die Filmbahn aus dem Aufnahmebereich des Spannrahmens zwischen den Kettenrädern 126, 127 in den Abgabebereich des Spannrahmens zwischen Gen Kettenrädern 120, 121 bewegt. Entsprechende Hocken 120A, 121A erfessen nach oben ragende Hebelarme 130 der drehbar gelagerteu 2@ 2@ aunplatte und bewirken, daß die unteren Kanten 91 von den Basisteilen 81 weggeschwenkt werden und mit der 33-hn außer Eingniff kommen. In dem Aufnahmebereich der Bahn kommen die Kocken @ und 127A mit den Pebelammen 130 zus@ Eingriff, um die drehbaren Spannbacken 96 von dem Easisteilen 81 weg zu bewegen. Da sich nun @ie Hebelarme 130 der Spannketten 110 und 111 in Richtung des Kfeile "A" und "B" bewegen, lssen sich die Hebelarme 130 von dem Wocken 126A, 127A, um die drehbarea@@pannßacken 50 unter dem Einfluß der Schwerkraft loszulassen und die Bahn z@ischen den Basisteil 31 und @es unteren Kantgen 1 zu erfassen.
  • Eine Drebbewe ung der Randräder 22, 22A, 22B usw. ewirkt, daß die entsprechenden Sattelstücke 40, 40A, 40B usw. auf den Querträgren 17, 17A, 17B usw. gleiten, so daß die Fürhungsstücke 35, 65A, 65B usw. und deren Spannklammerführungen 66, 67; 66A, 57A; 56B, 67B usw. relativ zueinander bewegt werden, um eine im voraus ausgewählte Führungsbahn für die entsprechenden Spann-Klammerketten 110, 111 zu schaffen, Diese vorausbestimmte Bahn läßt ich innerhalb sehr Rleiner Toleranzen einstellen, weil die Geninde 7, 38; 37A, 373 usw. auf den Wellenabschnitten 21, 21A bzw. Beliebit feinzüugig ausgeführt werden können.
  • Wie die Fig. 1, 9 und. 11 deutlich erkennen lassen, ist ein Spalt oder ein Zeischeuraum zwischen btnachbarten div ergierenden Führungsstücken vorhanc£en, also beispielsweise zwischen den Fehrungsst@cken 65 und 65A. dieser Zwischenraum muß groß genug sein, 1 es ZU ermöglichen, daß die Spannklammerfläche 93 von eine Fehrungsstück zu dem benachbaten divergierenden Führungsstück übergoht, d. h. von einer Spannklammerführung 67 zu der nächsten Spann@lammerführung 67A. Dieser Übergang muß sehr sanft und o o ine die geringsle Schüttelbewegung oder Schwingung des plastischen Films im plastischen Zustand erfolgen, weil sonst dem Aunststofffilm im plastischen Zustand Rippen oder Runzeln gegeben würden bzw. weil dieser sonst an der Seite Risse erhalten @ünde- Es ist gefunden worden, daß die Maschine vorteilhaft so aufgebaut werden kann, dal3 die e Fährungsabschnitte, die eine vollständige endlose Spur bilden, mit jeweils sieben geraden Abschnitten so eingestellt werden kann, daß eine Kunststoffbahn im Verhältnis von 5:1 auf einer Strecke von 3, 048 m gedehnt-werden kann, während sich die Spannklammerketten gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 30,48 m je Minute vorwärtsbewegen.
  • Die Erfindung ist in der obigen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Selbstverständlich kann der Fachmann auf diesem Spezialgebiet der technik weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung verlassen zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent ansprüche 1. Maschine zum Strecken von Gewebe-, Kunststoff- und Filmbahnen, vorzugsweise zum Sttecken thersoplastischer Fil@bahnen, deren.
    Filmmaterial stich noch in plastischem Zustand befindet, nit Spannketten, in die einM größere Anzahl von Spannklammern ein eschaltet sind, da. durch gekennzeichnet, daJJ, zwei endlose .jpan aklammerkett en in verstellbaren Führungsstücken (65, 65A, 55B...) gleiten, die zu beiden Seiten der Gemebe-, Kuststoffoder. Filmbahn längs zweier sanft gekrümmte Kurven verstellbar angeordnet sind.
    @. @aschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstücke (65, 65A, b5B) drehbeweglich auf Sattelstücken (40, 40A, 40B) ruhen, die ihrerseits auf Querträgern (17, 17A, 17B...) gleiten und in horizontaler Richtung einstellbar sind, so daß die Gesamtheit der Führungsstücke für beide Spannklam. ierketten (110, 111) auf beliebig vielen sanft gekrümmten Kurven einstellbar ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sat@elstücke (40, 40A, 40B...) mit Hilfe von Spindeln oder Wellen (21, 21A, 21B) verstellbar sind, die auf der einen Seite Rechtsgewinde (37, 37A, 37B) und auf der gegenüberliegenden Seite Linksgewinde (38, 38A, 38B) tragen, und mit Hilfe von Handrädern (22, 22A, 22B ...) in. Umdrehung versetzt werden können.
    4. Kasc ine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sattelstück (40, 40A, 40B) eine Anzahl von Ansätzen (50, 51, 52) in Gestalt eines umgekahrten "U" basistzt, Welche die ; ellen bzw-. Spindeln (21, 21A, 21E) umgreifen, der-rt, daß einzelne Klammern (56, 57, 58, 59)und 60) entstehen, von denen eine zur Aufname einer Sehr aubenmutter (61, 61A, 61B) dient, deren Gewinde de Gewinde auf der Spindel (@1, 21A, 21B) entspricht und von den Ansätzen (5p, 50A, 50B bzw. s'1, 51, 51B) gehalten wird0 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endlosen Ketten (11G, 111), welche die Spannklammern tragen, einen Aufnahmebereich für die Filmbahn zwischen den Kettenrädern (121, 127) und einen Abgabebereich aurchlaufen.
    60 Maschine nach anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das feststehende Nocken (126A, 127Ä) in dem Aufnahmebereich der 13ahn mit Hebelarmen (130) zum Eingriff gebracht werden können, um die drehbaren Spannbacken (90) von ihren Basisteilen (817 weg zu bewegen und entsprechende Nocken (120A, 121k) die Hebelarme erfassen, um die unteren Kanten (91) der drehbaren Spannbacken (90) in den Abgabebereich von den Basisteilen (81) weg zu schwenken und damit außer Eingriff mit der Bahn zu bringen.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die div--ergierenden Führungsabschnitte, die eine vollständige endlose Führungsbahn bilden, mit jeweils sieben geraden Führungsstücken so einstellbar sind, daß eine Kunststoffbahn im Verhältnis von 5:1 auf einer Streck von 3,048 m gedehnt werden kann, während sich die Spannklammerketten gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 50, 48 m je Minute vorwärtsbewegen.
    8. @aschine nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch ge-@ennzeichnet, daß die Führungsstücke (65, C5A, G5B...) an ihrem einen Ende drehbar gelagerte Zungen (70, 70A, 70B) un@ ihrem anderen Ende Ausnehmungen (68, 66A, 68B) aufweisen, in denen sich Drehzapfen (64, 64A, 64B) befinden, derart, da zu beiden Seiten der Kunststoff- oder Filmbahn je eine kontinuierliche Führung (72 bzw. 73) entsteht.
DE19631504611 1962-09-05 1963-07-05 Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen Pending DE1504611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US221558A US3179976A (en) 1962-09-05 1962-09-05 Apparatus for stretching webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504611A1 true DE1504611A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=22828302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504611 Pending DE1504611A1 (de) 1962-09-05 1963-07-05 Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3179976A (de)
DE (1) DE1504611A1 (de)
FR (1) FR1342636A (de)
GB (1) GB971410A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504507B2 (de) * 1963-11-26 1971-06-24 Lindauer Dormer GmbH, 8990 Lin dau Vorrichtung zum querrecken thermoplastischer kunststoff bahnen
US3490094A (en) * 1968-03-25 1970-01-20 Du Pont High speed tenter frame
ES362015A1 (es) * 1968-04-29 1970-09-01 Santa Lucia S A S Officine Mec Maquina arrolladora de tejidos, normales, de punto, indes- mallables y de otra clase, sobre plegadores de tintoreria o rollos de carton.
US3529332A (en) * 1968-06-14 1970-09-22 Bevis Ind Inc Tenter frame
US3571846A (en) * 1969-01-24 1971-03-23 Bevis Ind Inc Expansion support platform for tenter machine guide rail sections
US3598371A (en) * 1969-10-17 1971-08-10 Bevis Ind Inc Tenter frame
US4103403A (en) * 1974-11-18 1978-08-01 Marshall And Williams Company Tenter guide rail gap crossing mechanism
US4080692A (en) * 1976-07-08 1978-03-28 Marshall And Williams Company Tenter guide rail gap crossing mechanism
DE3336329C2 (de) * 1983-10-06 1986-10-09 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Spannrahmen
GB8714935D0 (en) * 1987-06-25 1987-07-29 Procter & Schwartz Ltd Stenter apparatus
ES2096630T3 (es) * 1990-08-23 1997-03-16 Nippon Petrochemicals Co Ltd Maquina de estirar.
US5255419A (en) * 1991-02-20 1993-10-26 Morrison Berkshire, Inc. Tentering apparatus and method
US6949212B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Methods and devices for stretching polymer films
US7073237B1 (en) * 2005-12-06 2006-07-11 Parkinson Technologies, Inc. Tenter frame joint
EP1950030B1 (de) * 2007-01-25 2011-08-17 Andritz AG Kluppen-System für eine Reck-Vorrichtung, Reck-Verfahren und Transport-Vorrichtung, die davon Gebrauch macht
CN104723546B (zh) * 2015-03-25 2017-04-05 华南理工大学 基于鞍形曲面过渡的薄膜无级双向拉伸方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923966A (en) * 1960-02-09 Continuous biaxial stretching device
US2729874A (en) * 1953-07-10 1956-01-10 Mccreary John Tenter
US3066377A (en) * 1961-01-23 1962-12-04 Winsor & Jerauld Mfg Company Angle reduction guideway for tenter chain

Also Published As

Publication number Publication date
US3179976A (en) 1965-04-27
FR1342636A (fr) 1963-11-08
GB971410A (en) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
DE1504611A1 (de) Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen
DE1102381B (de) Vorrichtung zum laufenden, geregelten kontinuierlichen Strecken und Schrumpfen von bahnenfoermigem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffilmen
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
DE2139120A1 (de) Spannrahmen
DE10019020B4 (de) Rahmenantrieb für eine Stickmaschine
DE1948718U (de) Spannklammer fuer spannketten von rahmenspannern.
DE1966729A1 (de) Vorrichtung zum strecken von kunststoffund gewebebahnen
DE4124194C1 (de)
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE1111812B (de) Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien
DE3426673A1 (de) Winkel-bandfoerderer fuer suesswaren o.dgl.
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE3143826C2 (de) Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens
DE4001740A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten von ware
EP0204660B1 (de) Breithalter für Schlauchware
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE3207384A1 (de) Vorrichtung zur folienreckung
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE472537C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971