DE474047C - Blockverleimverfahren - Google Patents

Blockverleimverfahren

Info

Publication number
DE474047C
DE474047C DED52780D DED0052780D DE474047C DE 474047 C DE474047 C DE 474047C DE D52780 D DED52780 D DE D52780D DE D0052780 D DED0052780 D DE D0052780D DE 474047 C DE474047 C DE 474047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
section
diamond
strips
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52780D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED52780D priority Critical patent/DE474047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474047C publication Critical patent/DE474047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/06Manufacture of central layers; Form of central layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

  • 8lockverleimverfahren Es sind Sperrholzplatten bekannt, bei denen die Leisten der Blindholzlage mit zur Plattenebene geneigtem Stoß verbunden sind. Die Erfindung besteht darin, derartige Platten durch das an sich bekannte Blockverleimverfahren herzustellen, und zwar werden übereinstimmende Dickten aus gut getrocknetem und gerichtetem Holz unter Verwendung eines geeigneten Bindemittels zu einem Block von rhomboidischem Querschnitt verbunden. Aus diesem Block werden durch -parallel zu den stufenförmig verlaufenden Kanten gerichtete Schnitte Platten gebildet, die sich aus Stäben rhomboidischen O_uerschnitts zusammensetzen. Diese die mittlere Blindholzlage bildenden Platten werden in bekannter Weise beiderseits durch ein Deckblatt quer zur Faserrichtung abgesperrt. Bei der schichtweisen übereinanderlagerung der Dickten zu einem Block rhomboidischen (Querschnitts ist es zweckdienlich, dafür zu sorgen, daß die durch die parallel zu den stufenförmig verlaufenden Kanten des Blocks gerichteten Schnitte entstehenden Platten aus Stäben rhomboidischen Querschnitts zusamtnengesetzt sind, deren eine Diagonale bei wagerecht liegender Platte senkrecht gerichtet ist, so daß zwei benachbarte Fugen der Platte senkrecht übereinander auslaufen.
  • Zur Veranschaulichung der neuen Herstellungsweise der Sperrholzplatten ist auf der Zeichnung in Abb. i ein die mittlere Blindholzlage ergebender, aus untereinander verbundenen Dickten gebildeter Block von rhomboidischem Querschnitt perspektivisch dargestellt worden, während Abb. z einen für die durch senkrechte Schnitte zu erzielende Unterteilung in Blindholzlagen aufgerichteten Block nach Abb. i zeigt. Abb. 3 läßt die fertige Sperrholzplatte erkennen.
  • Der für die Erzeugung der mittleren Blindholzlagen erforderliche Block wird aus übereinstimmenden Dickten gut getrockneten und gerichteten Holzes gebildet.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und z sind zehn solcher Dickten, die die Bezeichnungen i bis io tragen, beispielsweise angedeutet worden. Gemäß der Erfindung werden die Dickten gleichmäßig gestaffelt übereinandergeschichtet, wobei die Dickten in den benachbarten Schichten entgegengesetzt gemasert sind. Durch geeigneten Klebstoff werden die den Block bildenden Dickten fest untereinander verbunden: Die gestaffelte Übereinanderschichtung der Dickten i bis io ergibt einen Block von rhomboidischem Querschnitt mit zwei stufenförmig verlaufenden Kanten.
  • Bei der Blockverleimung ist es zweckdienlich, in der aus Abb. i ersichtlichen Anordnung mehrere Blöcke Block an Block zu stützen, um in der Presse das Umkippen der rhomboidischen Blöcke zu vermeiden. Das Aneinanderkleben der in der Presse einander stützenden Blöcke kann durch eine Zwischenlage aus Papier o. dgl. verhindert werden. In Abb. i sind durch das Bezugszeichen i i solche Zwischenlagen angedeutet worden. Nach der Fertigstellung der Blöcke werden diese einzeln mittels einer Gattersäge durch parallel zu den stufenförmig verlaufenden Kanten gerichtete Schnitte in Platten zerlegt. Gemäß Abb. J erfolgt die Zerlegung des Blockes durch sieben, die Bezeichnungen z2 bis i8 tragende Schnitte in sechs Platten, die durch die Bezeichnungen i9 bis 24 angedeutet sind.
  • Eine jede der Platten r9 bis 24 setzt sich durch die parallel zu den stufenförmig verlaufenden Kanten des Blockes gerichteten Schnitte i2 bis 18 aus Stäben rhomboidischen Querschnitts zusammen.
  • Abb. 3 läßt eine der durch die Zerlegung des Blockes nach Abb.2 gebildeten Platten als mittlere Blindholzlage erkennen. Nach dem üblichen Aufrauhen der Flächen dieser die mittlere Blindholzlage ergebenden Platten werden letztere bis zur jetzt handelsüblichen Breite von i;5o m aneinandergereiht, wobei die die Platten begrenzenden Schrägschnitte sich dicht zusammenschließen und die gleichen Schrägfugen wie die einzelnen Stäbchen bilden.
  • In bekannter Weise werden die so zusammengeschlossenen Platten oben und unten mit einem Deckblatt quer zur Faserrichtung abgesperrt. In Abb. 3 sind die die mittlere Blindholzlage absperrenden Deckblätter mit den Bezeichnungen 25, 26 versehen.
  • Nachdem in der beschriebenen Weise die Sperrholzplatte vollendet ist, kann sie dem Gebrauch zugeführt werden.
  • Die Herstellungsweise ist nicht schwieriger als bei dem bisher bekannten Blockverleimverfahren; sie macht keine Neuanschaffung an Maschinen o. dgl. nötig.
  • Der an den stufenförmig verlaufenden Kanten der rhomboidischen Blöcke entstehende Abfall ist geringwertig, da für den Druck des Walzenvorschubs in der Gattersäge eine Schutzmasse vorhanden sein muß.
  • Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß gegenüber dem Darstellungsbeispiel der Zeichnung Abänderungen in der Ausführung und in den Maßverhältnissen der einzelnen Teile der Sperrholzplatte nach Wunsch oder Bedarf vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Blockverleimverfahren zur Herstellung der mittleren Blindholzlage von Sperrholzplatten, die sich aus Leisten zusammensetzt, welche mit zur Plattenebene geneigtem Stoß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß übereinstimmende Dickten- aus gut: getrocknetem und gerichtetem Holz mit entgegengesetzt gerichteten Jahresringen stufenförmig übereinander zu einem Block von rautenförmigem Querschnitt verleimt und durch parallel zu den Stufenkanten gerichtete Schnitte in durch Deckblätter quer zur Faserrichtung absperrbare Platten zerlegt werden, welche sich aus Leisten rautenförmigen Querschnitts zusammensetzen.
  2. 2. Aus Leisten rautenförmigen Querschnitts zusammengesetzte Blindholzlage für Sperrholzplatten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blindholzlage bildenden Streifen rautenförmigen Querschnitts ihre Leimfugen in solcher Neigung haben, daß bei wagerecht liegender Platte die benachbarten Fugen senkrecht übereinander auslaufen.
DED52780D 1927-04-15 1927-04-15 Blockverleimverfahren Expired DE474047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52780D DE474047C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Blockverleimverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52780D DE474047C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Blockverleimverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474047C true DE474047C (de) 1929-06-26

Family

ID=7054445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52780D Expired DE474047C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Blockverleimverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH254025A (de) Sperrplatte.
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE355056C (de) Plattenfoermiger Baukoerper
DE474047C (de) Blockverleimverfahren
DE908913C (de) Verfahren zum Herstellen einer rostfoermgen Mittellage fuer Tischlerplatten u. dgl.
CH310904A (de) Tischlerplatte mit hohlen Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE470040C (de) Sperrholzplatte
DE804722C (de) Als Tuere zu verwendende Platte
DE910333C (de) Verfahren sowie Form zur Herstellung von aus mehreren Schichten bestehenden Holzplatten
DE931436C (de) Verfahren zum Herstellen von Tapetenleisten aus zwei oder mehr Furnierlagen
DE440762C (de) Verfahren zur Herstellung der aus senkrecht zu den Decklagen stehenden Furnierstreifen gebildeten Mittellage von Sperrholzplatten
DE561118C (de) Sperrholzplatte
DE3142446A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen schnitzwerken aus naturbelassenen hoelzern und holzrohling zur durchfuehrung des verfahrens
DE807024C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellenbrettern oder -platten
AT116607B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten.
DE608341C (de) Verfahren zum Herstellen einer rostartigen Mittellage fuer Holzplatten
DE812715C (de) Platte, insbesondere Bauplatte
DE442501C (de) Verfahren zur Herstellung von durchgehend holzmaserartig gemusterten Deckmassestuecken aus Linoleum
DE905666C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtholz oder Sperrholz aus geschaefteten Furnieren
DE82813C (de)
DE871829C (de) Furnierhohlplatte mit Versteifungseinsatz und Verfahren zum Herstellen des Einsatzes
DE602032C (de) Zusammenklappbare Tischtennisspielplatte
DE677986C (de) Rahmen fuer Fuellungstueren und Verfahren zur Herstellung
DE886526C (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte