DE473838C - Zerlegbare Bruecke auf Schwimmkoerpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln - Google Patents

Zerlegbare Bruecke auf Schwimmkoerpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln

Info

Publication number
DE473838C
DE473838C DEL65414D DEL0065414D DE473838C DE 473838 C DE473838 C DE 473838C DE L65414 D DEL65414 D DE L65414D DE L0065414 D DEL0065414 D DE L0065414D DE 473838 C DE473838 C DE 473838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
floating bodies
bridge
bodies made
longitudinal beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUFT FAHRZEUG GmbH
Original Assignee
LUFT FAHRZEUG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUFT FAHRZEUG GmbH filed Critical LUFT FAHRZEUG GmbH
Priority to DEL65414D priority Critical patent/DE473838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473838C publication Critical patent/DE473838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Zerlegbare Brücke auf Schwimmkörpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln Die Erfindung bezieht sich auf eine zerlegbare Brücke, die aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln besteht und von Schwimmkörpern, wie Schlauchbooten (Floßsäcken), getragen wird.
  • Die bekannten Ausfjihrungen dieser Art haben oft den Nachteil, daß die hervorstehenden Verbindungsglieder beim Versand Störungen verursachen bzw. Beschädigungen und Verbiegungen erleiden, wodurch dann ein rasches Zusammensetzen der Brücke besonders in der Dunkelheit oder unter sonstigen erschwerenden Umständen unmöglich gemacht wird.
  • Die Erfindung vermeidet diese -Nachteile dadurch, daß je zwei Längsholme von je zwei benachbarten Fahrbahntafeln an ihren Enden durch Kugelzapfen und Pfannen und außerdem durch eine leicht kuppelbare Zugverbindung, z. B. in den Holmen der einen Tafel drehbar gelagerte Haken, verbunden sind, welche mit Zapfen in Pfannen seitlich der Holme der benachbarten Tafeln gelenkig eingreifen.
  • Die Kugelzapfenverbindung fügt sich beim Zusammensetzen der Tafeln sehr leicht ineinander und ist der Gefahr des Verbiegens oder Verschmutzens nicht erheblich ausgesetzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Schwimmbrücke, Abb. 2 ein der Abb. i entsprechender Längsschnitt in größerem Maßstabe unter Weglassung der Boote, Abb. 3 eine Draufsicht der Abb. z ohne Plattenbelag.
  • Die Brücke wird von Schlauchbooten (Floßsäcken) a getragen, auf welche Holme b aufgelegt sind. Auf diese werden Platteneinheiten bzw. Plattenfelder c aufgelegt, welche durch Längsbalken d zusammengehalten werden. In Abb. 3 sind die Bretter c bzw. Platten nur strichpunktiert angedeutet.
  • Die Vereinigung der Brückenteile bzw. Platteneinheiten oder Plattenfelder geschieht mittels der Längsbalken d.
  • Nach der Erfindung tragen diese Längsbalken -am Ende Kugelzapfen bzw. Halbkugelzapfen f und am anderen Ende entsprechende Halbkugelpfannen g. Die Teile =f und g sind an Metallschuhen la mit eingearbeitet, welche auf die Enden der gleich langen Längsbalken d aufgesteckt und befestigt sind.
  • Die Zapfenfund Pfannen g können auch in größter Dunkelheit mit der Hand bzw. den Fingern leicht gereinigt werden und neigen wegen ihrer Form weder zum Schmutzansatz noch zu Verformungen durch Stöße.
  • Beim Zusammenfügen kommt der dünnste Teil der Kugelzapfen dem weitesten Teil der Pfanne gegenüberzustehen, und Zapfen f sowie Pfannen g fügen sich wegen ihrer verjüngten Form leicht in der richtigen Stellung aneinander.
  • Die Sicherung der Verbindung geschieht durch seitliche Haken, deren langer Schaft k durch die Balken d und Schuhe k drehbar hindurchgeführt und am inneren Ende von einer Schraubenfeder na umgeben ist. Der Quersteg n der Haken dient als kräftiger Kurbelgriff, und das kugelig oder kegelig verjüngte freie Ende o des Hakens wird durch die Feder in sicher in einer entsprechenden Rast oder Bohrung p im Schuh h gehalten.
  • Außer Gebrauch wird der Steg n in die punktierte Lage n1 nach Abb. 3 zurückgeklappt. Mit besonderem Vorteil wird auch diese Ruhelage durch eine Rast p, gesichert, in welche der Schenkel o durch die Feder m hineingezogen wird, so daß die Haken beim Versand nicht stören und keinen Beschädigungen ausgesetzt sind.
  • Um ein Abheben der Plattenfelder von den Holmen b zu verhüten, sind letztere mit Beschlägen q versehen, welche in der Längsrichtung der Holme b verlaufende Langschlitze r aufweisen. Mit diesen wirken Drehhaken zusammen, die an den Längsbalken d mittels der Beschläge s befestigt sind, in denen die Schäfte t der Drehhaken drehbar gehalten sind. Jeder Drehhaken hat eine Nase u und einen Griff v. Dieser wird beim Zusammenbau zunächst parallel zum Holm b gedreht, so daß die Nase u in den Schlitz r treten kann, «vorauf der Griff v wieder in die zum Längsbalken d parallele Lage nach Abb. 2 und 3 geschwenkt wird, in welcher er durch einen Vorreiber o. dgl. gesichert werden kann. Außer Gebrauch wird der entsprechend lang bemessene Hakenschaft t im Beschlags nach oben verschoben, und der Hebelgriff v wird in die Lage v. um i8o° umgeklappt, wie dies Abb.2 strichpunktiert zeigt. Auch in dieser Lage wird der Griff z. B. durch einen Vorreiber gesichert, so daß er niemals störend vorragen kann.
  • Die Beschläge h und s können auch in einem Stück hergestellt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCiiE: i. Zerlegbare Brücke auf Schwimmkörpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln, dadurch gekennzeichnet, daß j e zwei Längsbalken (d) von je zwei benachbarten Tafeln (c) an ihren Enden durch Kugelzapfen (f) und Pfannen (g) und außerdem durch eine leicht kuppelbare Zugverbindung, z. B. durch in den Längsbalken (d) der einen Tafel (c2) drehbar gelagerte Haken (7a), verbunden sind, welche mit Zapfen (o) in Pfannen (p) seitlich der Längsbalken der benachbarten Tafel (cl) gelenkig eingreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberstehenden Haken (n) mit ihrem Schaft (k) in den Schuhen (h) drehbar geführt und gegeneinander federnd angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (c) der zerlegbaren Brücke mittels an den Längsbalken (d) angeordneten Drehhaken (t, u, v), die in Beschläge (q) der Holme (b) eingreifen, lösbar verbunden sind.
DEL65414D 1926-03-24 1926-03-24 Zerlegbare Bruecke auf Schwimmkoerpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln Expired DE473838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65414D DE473838C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Zerlegbare Bruecke auf Schwimmkoerpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65414D DE473838C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Zerlegbare Bruecke auf Schwimmkoerpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473838C true DE473838C (de) 1929-03-23

Family

ID=7281330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65414D Expired DE473838C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Zerlegbare Bruecke auf Schwimmkoerpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473838C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882554C (de) * 1951-07-03 1953-07-09 Karl Sandgaenger Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke
DE1184928B (de) * 1959-06-05 1965-01-07 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Herstellen einer loesbaren, in drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen zug- und druckfesten Stossverbindung zwischen zwei platten- oder balkenfoermigen Baukoerpern, z. B. bei zerlegbaren Bruecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882554C (de) * 1951-07-03 1953-07-09 Karl Sandgaenger Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke
DE1184928B (de) * 1959-06-05 1965-01-07 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Herstellen einer loesbaren, in drei senkrecht zueinander stehenden Ebenen zug- und druckfesten Stossverbindung zwischen zwei platten- oder balkenfoermigen Baukoerpern, z. B. bei zerlegbaren Bruecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473838C (de) Zerlegbare Bruecke auf Schwimmkoerpern aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrbahntafeln
DE576554C (de) Feststellvorrichtung fuer Stangen
DE940715C (de) Traegerkupplung fuer zerlegbare Schwimmbruecken
DE511354C (de) Faltbootgeruest
CH178718A (de) Lenkeinrichtung an Kinderwagen.
DE368481C (de) Zerlegbarer Tisch
DE318982C (de) Zusammenklappbarer, einachsiger Handwagen
AT116180B (de) Tragbahre.
DE210689C (de)
DE377334C (de) Landungsbruecke
DE923818C (de) Transportgeraet fuer Reuter
DE323438C (de) Zusammenlegbares Moskitonetzgestell
DE484947C (de) Handkarren fuer Gefaesse
DE387676C (de) Kielleiste mit Klappsteven und Spantenbefestigung bei zusammenlegbaren Booten
AT127428B (de) Plattform für Mähmaschinen, insbesondere Getreidemähmaschinen.
DE480798C (de) Kettenfoerderer
AT208752B (de) Zweiteiliger Schuhleisten
DE459451C (de) Kupplungsvorrichtung fuer zerlegbare Lafetten
AT55107B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
AT67935B (de) Zusammenschiebbarer, aus Nürnberger Scheren gebildeter Behälter.
AT134312B (de) Zusammenlegbarer Schneeschuh.
AT113457B (de) Tragbahre.
DE25527C (de) Ruderdollen und Rudergabeln
AT103942B (de) Förderkette.
AT156680B (de) Kinderwagen mit gehäuseartigem Schutzdach.