DE473415C - Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden - Google Patents

Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden

Info

Publication number
DE473415C
DE473415C DEK101067D DEK0101067D DE473415C DE 473415 C DE473415 C DE 473415C DE K101067 D DEK101067 D DE K101067D DE K0101067 D DEK0101067 D DE K0101067D DE 473415 C DE473415 C DE 473415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrochrome
oxides
decarburization
help
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101067D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Klinger
Dr-Ing Benno Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK101067D priority Critical patent/DE473415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473415C publication Critical patent/DE473415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem F errochrom mit Hilfe von Oxyden Es ist bereits bekannt, kohlenstoffarmes Ferrochroni im schmelzflüssigen Zustand unter Zugabe von Eisenoxyden zu erzeugen., und zwar entweder durch Entkohlen von kohlenstoffreichem Ferrochrom oder durch Reduktion von Chromerzen mittels Kohle. Ferner ist schon bekannt, bei der Reduktion von Eisenoxyden die Partialdrucke der Reduktions,gase durch Verdünnen. mit Stickstoff zu erniedrigen zu dem Zweck der Erzeugung von Eisen an Stelle von Eisenkarbid. Diesea bekannten Verfahren gegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung, ein Verfahren zu schaff-en, das es ermöglicht, ein in festem Zustande befindliches kohlenstoffhaltiges Ferrochroni zu entkohlen. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß das Ferrochrom in gemahlenem Zustande mit ebenfalls gemahlenen Oxyden (z. B. Eisenoxyd, Erzen, IL%mmerschlag oder anderen eisenoxydischen Abfällen) gemischt und bei Sintertemperatur unter Verhältnissen geglüht wird, bei denen die Gleichgewichtsispannung des Kohlenexydes nicht erreicht oder überschritten wird.
  • Als Ausführungsbeispiel des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens soll beschrieben werden, wie ein in festem Zustand befindliches, rund, 6404 Chrom und 9,5'/" Kohlenstoff enthaltendes Ferrochrom. vollständig entkohlt wird. Zuerst wird dass zu entkohlende Ferrochrom fein gemahlen. Dasselbe geschieht mit einer entsprechenden Menge Hammerschlag, der als Zuschlag benutzt wird. Hierauf wird das gemahlene Ferrochrom mit dem geMahlenen Hammerschlag in einem Verhältnis gemengt, das durch den Kohlenstoffgehalt des Ferrochrom's bestimmt ist; im vorliegenden Falle (bei 9,5% Kohlenstoffgehalt) werden- 5 Gewichtsteile Ferrochroni mit 3 GewIchtsteilen Hammerschlag innig gemischt. Das Gemenge wird dann in einen geschlossenen Ofen eingebracht und in diesem bei Sintertemperatur (etwa i2oo bis 1300' C) geglüht. Beim Glühen tritt eine Reaktion ein, die nach der Formel verläuft. Diese Reaktion verwandelt das vorher stark kohlenstoffhaltige Ferrochrom unter Freiwerden von Kohlenoxyd in vollständig kohlefreies Ferrochrom mit einem Chromgehalt von etwa 40o/..
  • Da die angegebene Reaktion, wie die Formel erkennen läßt, umkehrbar ist, muß dafür gesorgt werden, daß sie stets in der Richtung von linksnach rechts verläuft. Dies geschieht dadurch, daß man beim Glühen unter Einhaltung der angegebenen Temperatur den Partialdruck des entstehenden, Kohlenoxydes durch Abpumpen der Gasphase so niederhält, daß die Gleichgewichtsspannung des Kohlenoxydes nicht erreicht oder gar üblerschritten wird.
  • Falls das Glühen in einem offenen Reaktionsraum vorgenommen wird, muß für eine reduzierende Atmosphäre gesorgt werden; das erforderliche Niedrighalten des Partialdruckes des entstehenden Kohlenoxydes kann in diesem Falle z. B. auch durch Verdünnung der im Reaktionsraum vorhandenen Atmosphäre mit einem für den Verlau.f der Reaktion unschädlichen Gas-- (z. B. mit Wasserstoff) erreicht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Verfahren, zum Entkohlen von Ir-ohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrochrom in gernahlenem Zustande mit ebenfalls gemahlenen Oxyden (z. B. Eisenoxyd, Erzen, Hammerschlag oder anderen -elsenoxydtschen Abfällen) gemischt und bei Sintertemperatur unter Verhältnissen geglüht wird, bei denen die Gleichgewichtsspannung des Kohlenoxydes nichterreicht oder überschritten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspr£ich i, dadurch gekennzeichnet, daß der Partialdruck des ezitstehenden Kohlenoxydes durch Ab- pumpen der Gasphase entsprechend niedrig gehalten wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Reaktionsraum, vorhandene Atmosphäre in an sich bekannter Weise durch ein für den Verlau-f der Reaktion unschädliches Gas (z. B.
  3. Wasserstoff ) verdännt wird.
DEK101067D 1926-10-09 1926-10-09 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden Expired DE473415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101067D DE473415C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101067D DE473415C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473415C true DE473415C (de) 1929-03-15

Family

ID=7239551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101067D Expired DE473415C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752521C (de) * 1939-05-24 1953-05-11 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752521C (de) * 1939-05-24 1953-05-11 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558462B1 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung fuer das desoxydieren reinigen und feinen von kohlenstoffstaehlen und legierten staehlen
DE473415C (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom mit Hilfe von Oxyden
EP1252341B1 (de) Verfahren zum herstellen von puzzolanischen zumahlstoffen für die zementindustrie aus stahlschlacken unter verwendung eines reduzierenden metallbades
DE586078C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen
DE326723C (de) Verfahren der Desoxydation beim Thomasverfahren zur Herstellung von Flusseisen und Stahl
DE972263C (de) Verfahren zum Erzeugen von phosphorarmem Windfrischstahl
DE13660C (de) Verfahren zur Entphosphorung des Eisens beim Bessemerprozesse, bestehend in dem Zusätze von Eisen oder Manganoxyden zur Vermeidung des Nachblasens
DE920967C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE939875C (de) Verfahren zum Herstellen von unberuhigten Staehlen im basischen Konverter mit niedrigem Stickstoff-, Sauerstoff- und Phosphorgehalt
SU522258A1 (ru) Модификатор дл стали
DE192818C (de)
DE706261C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen oder anderen Metallen
DE862615C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen oder anderen Sauerstoffverbindungen des Eisens
DE295549C (de)
US1923511A (en) Process for eliminating arsenic and antimony from iron ores and manganese ores
DE421462C (de) Verfahren zur Reduktion von oxydischen Eisenerzen durch Methan oder methanhaltige Gase
DE680024C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entschwefelung und Desoxydation von Eisen und Stahl
DE324945C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonmetall
DE753786C (de) Verfahren zum Gluehfrischen von Temperrohguss
DE535640C (de) Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung
US4019901A (en) Ultra-high strength steel having improved resistance to environmental stress corrosion cracking
DE752521C (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigem Ferrochrom
DE1003242B (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Stahl
AT211343B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefäße beim Frischen von Stahl
AT242588B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesitbaustoffes für Hochtemperaturöfen, metallurgische Gefäße u. dgl.