DE472691C - Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brueckenartige Spannkoerper erfolgt - Google Patents

Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brueckenartige Spannkoerper erfolgt

Info

Publication number
DE472691C
DE472691C DEA45824D DEA0045824D DE472691C DE 472691 C DE472691 C DE 472691C DE A45824 D DEA45824 D DE A45824D DE A0045824 D DEA0045824 D DE A0045824D DE 472691 C DE472691 C DE 472691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
sheet metal
groove
bolts
metal stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS SACHS DIPL ING
Original Assignee
JULIUS SACHS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS SACHS DIPL ING filed Critical JULIUS SACHS DIPL ING
Priority to DEA45824D priority Critical patent/DE472691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472691C publication Critical patent/DE472691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • H02K3/493Slot-closing devices magnetic

Description

  • Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluß für elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brückenartige Spannkörper erfolgt Die Erfindung betrifft einen aus magnetisierbaren Blechpaketen bestehenden Verschluß für die Nuten elektrischer Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete durch spreizbare, brückenartige Spannkörper erfolgt. Die bisher bekannten Nutenverschlüsse dieser Art sind derart ausgebildet, daß die Spannkörper mit den die Nuten teilweise oder ganz überbrückenden, in gleicher Richtung wie die Bleche des wirksamen Eisens der Maschine liegenden Blechlamellen fest verbunden sind. Diese Bauart hat den Nachteil, daß beim Entfernen der Spannkörper auch die Blechpakete mit aus den Nuten der Maschinen herausgerissen werden, wobei die letzteren beschädigt werden und daher nicht weiterverwendbar sind. Das Einsetzen dieser bekannten Nutenverschlüsse erfolgt ferner durch Einschieben von der Seite her, wodurch der Nachteil entsteht, daß die in den Zahnköpfen der Nutenwände angeordnete Isolationseinlage leicht beschädigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß die brückenartigen Spannkörper mit den Bolzen der Blechpakete so verbunden sind, daß sie die Bolzen in eingespannter Lage halbkreisförmig umgreifen. Auf diese Weise ist es möglich, beim Öffnen der Nutenverschlüsse zunächst die brückenartigen Spannkörper zu beseitigen und danach die beim Herausheben der Spannkörper nicht beschädigten Blechpakete zu entfernen. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist ferner das Einsetzen der Nutenverschlüsse wesentlich erleichtert, da es möglich ist, zunächst die Blechpakete von oben in die Nuten einzusetzen, ohne sie von der Seite her einschieben zu müssen. Nach dem Einsetzen der Blechpakete werden diese durch das Einfügen und Spreizen der brückenartigen Spannkörper sicher in ihrer Lage festgehalten. Auf diese Weise ist auch eine Beschädigung der Isolationseinlage sicher vermieden.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. I ist ein Querschnitt durch den Nutenverschluß mit lamellierten Flanken. Abb. 2 ist die zugehörige Ansicht von oben. Abb. 3 und 4 stellen einen unterteilten Nutenverschluß in einseitiger Ausführung dar. Das Spreizen der Spannbrücken wird hier durch eine in der Richtung des Nutengrundes wirkende Kraft bewirkt. Bei den in Abb. 5 bis 8 dargestellten Nutenverschlüssen wird das Spreizen mittelbar durch eine in axialer Richtung der Nut wirkende Kraft bewirkt. Abb. 9 bis I2 stellen die entsprechenden Spannbrücken in Ansicht (obere Reihe) und vom Nutengrund aus gesehen (untere Reihe) dar, und zwar in Abb. 9 und I2 in ungespreiztem, Abb. ii und io in gespreiztem Zustande.
  • In diesen Abbildungen bedeutet i eine Nut, die verschlossen werden soll, 2 die Zahnköpfe, 3 die Blechlamellen, die auf die Bolzen 4 aufgeschichtet sind. 5 sind die Isolationseinlagen, gegen die sich die Bolzen abstützen. 6 sind die Spannbrücken in ungespreiztem und 6' in gespreiztem Zustande, 7 die Abstandsstücke, 8 bedeutet einen Füllkörper der Spannbrücke nach Ausführung in Abb. 9 und Io, ferner 9 eine Ausbuchtung der Spannbrücke nach Ausführung in Abb. II und I2.
  • Bei den in Abb. I und 2 dargestellten Verschlüssen ist der Vorgang der Montage wie folgt: Die auf die Bolzen 4 aufgeschichteten Blechlamellen 3 und Abstandsstücke 7 werden von oben in die Nut I eingeführt und gegen die Isolationseinlagen 5 in den Einschnitten der Zahnköpfe 2 gedrückt. Dann werden ebenfalls von oben die Spannbrücken 6 zwischen gegenüberliegende Abstandsstücke 7 eingelegt und durch eine in der Richtung der Nutentiefe wirkende Kraft gespreizt. Während der Spreizung werden die unteren Fasern der Brücke verlängert und die oberen verkürzt, infolgedessen entsteht eine teilweise Drehung der halbkreisförmigen Sitzflächen der Spannbrücken um die Abstandsstücke. Die Bolzen samt den Lamellen werden in die Zahnköpfe hineingedrückt. Es können aber auch alle brückenartigen Spannkörper untereinander fest oder mechanisch lösbar verbunden sein. Dieser Fall findet hauptsächlich bei einseitiger Ausführung des Verschlusses statt, wie in Abb. 3 und 4 dargestellt. Zur Unterdrückung von Wirbelströmen in den Spannbrücken und Bolzen können die Abstandsstücke teilweise oder ganz isoliert ausgeführt werden.
  • Bei den Ausführungen nach Abb. 5, 6, 7 und 8 erfolgt das Spreizen der Spannbrücken dadurch, däß eine in axialer Richtung der Nut wirkende Kraft den unteren Teil der Spannbrücken mittelbar durch einen Treibkörper 8 oder unmittelbar streckt. Zu diesem Zwecke hat die Spannbrücke (s. Abb. 9) in ihrem unteren Teile eine kreisförmige oder auch anders gestaltete Öffnung, die mit einem Treibkörper 8 aus plastischem Material ausgefüllt wird. Durch Flachdrücken dieses Treibkörpers 8 wird die Spannbrücke in derselben Weise gespreizt, wie oben beschrieben wurde, und der Verschluß befestigt; der in die Öffnung gebrachte Treibkörper ist hierfür so bemessen, daß er vor der Pressung zu beiden Seiten der Spannbrücke übersteht. Die Spannbrücke nach Abb. I2 hat eine Ausbiegung in axialer Richtung, die sich gegen den Nutenboden hin verbreitert. Das Spreizen einer derartigen Spannbrücke geschieht ebenfalls durch Flachdrücken der Ausbiegung, wodurch eine Streckung der unteren und eine Stauchung der oberen Fasern hervorgerufen wird.
  • Die Entfernung dieser Verschlüsse ist äußerst einfach, denn durch Zerstörung der Spannbrücken und Entfernen derselben können die Blechpakete leicht ohne Beschädigung aus der Nute herausgehoben und wieder benützt werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes besitzen die Längsverbindungen einen kreisförmigen Querschnitt. Derselbe könnte auch anders, z. B. oval, durchgeführt werden, und auch die Art der Durchführung des Verschlusses könnte eine andere sein, ohne daß an dem Wesen der Erfindung sich etwas ändern würde.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluß für elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brückenartige Spannkörper erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die brückenartigen Spannkörper (6) unabhängig von den Blechpaketen in die Nut in radialer Richtung zwischen deren Bolzen (4) einsetzbar sind und diese erst nach dem Spreizen umgreifen und gegen die Nutenwand pressen.
  2. 2. Nutenverschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager für die brückenartigen Spannkörper (6) auf die Bolzen (4) aufgereihte, zwischen den Blechlamellen (3) liegende Abstandstücke (7) dienen.
  3. 3. Nutenverschluß nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere nach dem Nutengrund gelegene Teil des brückenartigen Spannkörpers (6) durch in axialer Richtung eingeführte Treibkörper (8, 9) gespreizt wird.
  4. 4. Nutenverschluß nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (6) in axialer Richtung eine oder mehrere nach dem Nutengrund zu sich erweiternde Ausbiegungen (9) hat, die durch Flachdrücken den unteren Teil des Spannkörpers strecken.
DEA45824D 1925-09-02 1925-09-02 Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brueckenartige Spannkoerper erfolgt Expired DE472691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45824D DE472691C (de) 1925-09-02 1925-09-02 Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brueckenartige Spannkoerper erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45824D DE472691C (de) 1925-09-02 1925-09-02 Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brueckenartige Spannkoerper erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472691C true DE472691C (de) 1929-03-05

Family

ID=6934928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45824D Expired DE472691C (de) 1925-09-02 1925-09-02 Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brueckenartige Spannkoerper erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961556A (en) * 1958-12-23 1960-11-22 Gen Electric Stator core members for dynamoelectric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961556A (en) * 1958-12-23 1960-11-22 Gen Electric Stator core members for dynamoelectric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
CH628583A5 (de) Einstueckiger thermoplastischer binder zum zusammenfassen einer mehrzahl langgestreckter gegenstaende.
DE2704044B2 (de) Kabelband
DE19902805A1 (de) Gehäuse zum Einlassen bzw. Einbauen in eine beliebige Wand, insbesondere für ein elektrisches Gerät
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE472691C (de) Aus magnetisierbaren, auf Bolzen aufgereihten Blechpaketen bestehender Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen, bei dem die Befestigung der Blechpakete in den Nuten durch spreizbare, brueckenartige Spannkoerper erfolgt
DE2144508A1 (de) Verbesserungen an Gurtschlingen
DE1187255B (de) Spannband fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen od. dgl. und Verfahren zum Verbinden der sich ueberlappenden Bandteile
CH625089A5 (en) Device for fitting pre-wound coils into the stator slots of electrical machines
DE2707910C3 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Herausziehen eines oder mehrerer mehrteiliger Klemmkeile, die von jeweils einem Spannglied durchsetzt werden
DE499271C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Profileisen
DE7317383U (de) Kabelklemme
DE2153551C3 (de) Keilvorrichtung zum Festhalten eines Wicklungsstabes in einer Wicklungsnut einer rotierenden elektrischen Maschine
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE2737136C2 (de) Manschette
DE422456C (de) Verschlussstueck, Bandeisenverschluss und Werkzeug zum Verbinden der Enden von metallenen Kistenbaendern u. dgl.
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE2237617A1 (de) Klammer
DE1465147C (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl
DE2513543C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben und Bündeln von gelochtem Schriftgut
DE481862C (de) Keilfoermiger Nutenverschlusskoerper zum gleichzeitigen Verschliessen zweier oder mehrerer benachbarter Nuten elektrischer Maschinen
DE1162755B (de) Verfahren zum Verpacken von Flaschen od. dgl. und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE369832C (de) Halter fuer elektrische Schmelzeinsaetze
DE2120969C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des äusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruhuhren