DE472362C - Selbsttaetiger Gewichtsanzeiger fuer Waagen mit Summierung der Mindest- und UEbergewichte - Google Patents

Selbsttaetiger Gewichtsanzeiger fuer Waagen mit Summierung der Mindest- und UEbergewichte

Info

Publication number
DE472362C
DE472362C DEE35092D DEE0035092D DE472362C DE 472362 C DE472362 C DE 472362C DE E35092 D DEE35092 D DE E35092D DE E0035092 D DEE0035092 D DE E0035092D DE 472362 C DE472362 C DE 472362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overweights
minimum
scales
addition
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duchesne & Cie S A Ets
Original Assignee
Duchesne & Cie S A Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duchesne & Cie S A Ets filed Critical Duchesne & Cie S A Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE472362C publication Critical patent/DE472362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Gewichtsanzeiger für Waagen mit Summierung der mindest-und Übergewichte Es sind bereits Waagen bekannt mit Zählvorrichtungen zur Anzeige der Summe der Miudest- und Übergewichte und mit Hilfszähler für die Anzahl der vorgenommenen Wägungen unter Anwendung zweier nacheinander in Tätigkeit tretender Gewichtsbalken, auf welchen die Mindestgewichte und die Übergewichte der Last verteilt sind.
  • Von dieser bekannten Einrichtung unterscheidet sich d:e Vorrichtung der Erfindung dadurch, daß der eine Waagebalken bei der Hinbewegung die Mindestgewichte, der zweite bei seinem Rückgange die Übergewichte auf das gemeinschaftliche Zählwerk schaltet.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt zum Wägen von Lasten zwischen 400 und 6oo kg.
  • Abb. i ist eine Ansicht von vorn.
  • Abb.2 ein Schnitt nach A-A von Abb.3. Abb. 3 ein Schnitt nach B-B von Abb. i.
  • Abb. q. zeigt den Zähler zum Ablesen der Gesamtsumme in Außenansicht.
  • Der gemeinschaftliche Verbindungshebel 2, der die Last von der Zugstange i auf den Waagebalken 3 und den Neigungshebel 4. überträgt, ist der Deutlichkeit halber parallel zum Waagebalken 3, statt parallel zur Achse 2 5 liegend, dargestellt. Der Wagebalken 3 steht durch eine Stange 5 mit der Klinke 6 gelenkig in Verbindung, welche durch das Schaltrad 7, die Welle 8 und die beiden Zahnräder 9 und io .die erste rechts (Abb. 4.) liegende, die Hunderte anzeigende der Zifferrollen i i des Zählers 12 dreht.
  • Der Neigungshebel .1 trägt einen Zeiger 13, der sich über der Skala 14 bewegt und hierbei die Zahnstange 15 mitnimmt. Die Mitnahme und Führung der Zahnstange erfolgt mit bekannten Mitteln, die einen möglichst geringen und zum mindesten einen konstanwten Widerstand bieten, um irrige Anzeigen zu vermeiden. Die Zahnstange 15 dreht unter Vermittlung des losen, die Klinken, 17 tragenden Rades 16, des Schaltrades 18 und der Zahnräder 19,2o die Trommel 21, die von o bis ioo kg geteilt ist. Bei jeder Drehung überträgt die Trommel durch -das Zahngetriebe 22, 23 und 2¢ eine Einheit auf die .erste der Zifferrollen i i des Zählers 12. Um Weiterdrehungen zu verhindern, die infolge des Beharrungsvermögens der Zahnräder 18 und i9 auftreten könnten, ist auf die Welle 25 eine Bandbremse 26 aufgesetzt. Das Schaltrad i 8 kann wegen der Sperrklinke 27 sich nur im Uhrzeigersinne drehen. Um die einzelnen Wägungen zu zählen, kann der Waagebalken 3 durch die Gelenkstange 28 mit dem Zähler 29 verbunden werden. Der oben beschriebene Apparat dient zur Summierung von W.ägungen von :10o bis 6oo kg, und das Zifferblatt 14 trägt eine entsprechende Skala. Der Neigungshebel 4l ist so angeordnet, daß er erst bei 4oo kg in Tätigkeit tritt, worauf der Zeiger selbsttätig das Gesamtgewicht auf dem Zifferblatt anzeigt. Die Bewegungen des Waagebalkens 3 und des Neigungshebels 4. werden durch Anschläge (Abb. I und 2) begrenzt.
  • Wenn eine zu wägende Last auf der Waage aufruht, so dreht sich zunächst der Waagebalken 3. Die Durchmesser des Schaltrades 7 und der Zahnräder g und io sind so bemesr sen, daß nach vollständigem Ausschlag des Waagebalkens 3 die erste der Zifferrollen I I um vier Einheiten sich gedreht hat, was einer Vierzehntelumdrehung einer Zifferrolle entspricht, und 400 kg anzeigt. Bei dieser Belastung kommt der Neigungshebel ins Gleichgewicht, jedoch nur .für den die 400 kg übersteigenden Teil des Gewichtes. Die Verstellung der Zahnstange ist lediglich proportional der Differenz zwischen der zu wägenden Last und dem Mindestgewicht von aoo kg. Das Rad 16 dreht sich in Richtung des Pfeiles/' um einen. ,ebenfalls dieser Differenz proportionalen Winkel, und alle übrigen Teile bleiben in Ruhe.
  • Wenn die Last die Waage verläßt, geht der Zeiger zurück, das Rad 16 wird im Sinne des Pfeiles f' zurückgestellt und nimmt das Schaltrad 18 und sämtliche anderen Teile mit bis zur Anzeigerolle 21, die infolge des Obersetzungsverhältnisses sämtlicher Zahnräder sich um einen Winkel von gedreht hat und die Differenz zwischen der zu wägenden Last und aoo kg anzeigt. Der 'GVaagebalken 3 kehrt in die Ruhelage zurück, ohne das Rad 7 mitzunehmen.
  • Die Gesamtlast kommt somit auf demselben Zähler 12 zur Anzeige, und. da der Waagebalken 3 und der Neigungshebel 4. diesen nicht gleichzeitig schalten, viehmehr der erste bei der Belastung, der zweite bei der Entlastung, so stören sie sich nicht in ihrer Schaltbewegung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Selbsttätiger Gewichtsanzeiger für Waagen mit Summierung der Mindest- und übergewichte und gegebenenfalls mit Hilfszähler für die Anzahl der Wägungen, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verteilung der Last auf zwei Waageibalken der eine (3) bei der Hinbewegung die Mindestgewichte auf das Zählwerk überträgt, während der zweite (Neigungshebel q.) bei seinem Rückgange die Übergewichte auf dasselbe Zählwerk schaltet.
DEE35092D 1926-02-19 1927-01-09 Selbsttaetiger Gewichtsanzeiger fuer Waagen mit Summierung der Mindest- und UEbergewichte Expired DE472362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR472362X 1926-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472362C true DE472362C (de) 1929-02-26

Family

ID=8902680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35092D Expired DE472362C (de) 1926-02-19 1927-01-09 Selbsttaetiger Gewichtsanzeiger fuer Waagen mit Summierung der Mindest- und UEbergewichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472362C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038771B (de) * 1954-11-29 1958-09-11 Karl Groebner Selbsttaetige Behaelterwaage mit UEbergewichtswaegung und Registrierung der Waegeergebnisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038771B (de) * 1954-11-29 1958-09-11 Karl Groebner Selbsttaetige Behaelterwaage mit UEbergewichtswaegung und Registrierung der Waegeergebnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472362C (de) Selbsttaetiger Gewichtsanzeiger fuer Waagen mit Summierung der Mindest- und UEbergewichte
DE619152C (de) Einrichtung zur rueckwirkungsfreien Schaltung von Anzeige-, Zaehl- oder Druckwerken
DE446528C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs durch Zusatzgewichte
DE749517C (de) Waage
DE462622C (de) Praezisionsbalkenwaage mit einer beim UEberschreiten der Mittellage eingeschalteten Hilfswaage in Form einer Schnellwaage
DE743946C (de) Zaehlwerk fuer selbsttaetige Waagen, insbesondere fuer Wiegegutproben abwiegende Waagen
DE56833C (de) Waage zur prozentualen Bestimmung der Gewichtsveränderungen von Körpern
DE254082C (de)
DE44875C (de) Zeigerwaage mit Kuppelung des Zeiger- und Wägewerks durch eine Münze
DE948741C (de) Selbstanzeigende Waage mit Druckwerk
DE549006C (de) Mit einer Rechenmaschine zusammenarbeitende Neigungswaage
DE563048C (de) Gattierungs-Laufgewichtswaage
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
DE110934C (de)
DE76343C (de) Federwaage mit Controlmarken-Einwurf und Aufzeichnung zur Controlirung der Wagungen
DE740208C (de) Geraet zur Messung der Beschleunigung beim Abfangen eines Flugzeuges aus dem Sturzflug
DE164255C (de)
DE658273C (de) Preiswaage
DE943382C (de) Waage mit mehreren Waegebereichen
DE510948C (de) Kuechenwaage mit je einer besonderen Anzeigevorrichtung fuer Grob- und Feingewicht
DE1264813B (de) Gewichtsschaltvorrichtung fuer Analysenwaagen
DE131261C (de)
DE278234C (de)
DE613367C (de) Selbsttaetige Waage fuer ununterbrochenen Betrieb mit Zaehlwerkseinrichtung
DE258354C (de)