DE47216C - Visir-Vorrichtung für Schufswaffen - Google Patents

Visir-Vorrichtung für Schufswaffen

Info

Publication number
DE47216C
DE47216C DENDAT47216D DE47216DA DE47216C DE 47216 C DE47216 C DE 47216C DE NDAT47216 D DENDAT47216 D DE NDAT47216D DE 47216D A DE47216D A DE 47216DA DE 47216 C DE47216 C DE 47216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hinge
visir
visor
guns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47216D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. H. STOLZE in Erfurt, Gartenstrafse 38b
Publication of DE47216C publication Critical patent/DE47216C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/42Tube sights; Bar sights ; Combinations of tubular fore and rearsights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72: Schüsswaffen und Geschosse.
F. H. STOLZE in ERFURT. Visir-Vorrichtung für Schußwaffen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. September 1888 ab.
Die' vorliegende Erfindung bietet dem zielenden Schützen, entgegen der bisher üblichen · Visir-Vorrichtung, nicht die bekannte Visir-Kimme und Korn, sondern statt deren einen Kreis, in welchem das Bild des anvisirten Gegenstandes eingeschlossen erscheint,- So lange das Bild im Gesichtsfeld steht, wird das Geschofs sein Ziel treffen, dagegen ist das Zielen bezw. Schiefsen mit einer solchen, ein Bild bietenden Visir-Vorrichtung viel leichter und sicherer, als wenn der Schütze drei Punkte (Kimme, Korn und Object), von denen zwei stets nur sehr kleine Dimensionen haben, genau in, eine gerade Linie zu bringen und darin zu erhalten hat.
Auf dem Lauf A ist ein etwa 1 '/2 cm weites, am besten innen geschwärztes Rohr B (in Fig. 6 besonders gezeichnet) angebracht, welches sich bei d% um ein Scharnier dreht, so dafs man es am hinteren Ende beliebig heben und senken kann.
Dieses Heben und Senken mufs genau der Entfernung des Zieles entsprechen und geschieht mittelst der in. Fig. 3 und 4 in Ansicht (theilweise im Schnitt) und Draufsicht besonders gezeichneten Vorrichtung.
Das Rohr B ist hier von einer Schelle b umfafst, welche sich auf ihm ohne Spielraum leicht verschieben läfst. Diese Schelle trägt einen Scharniertheil dx , in welchen zwei Hebel e und ex angebracht sind, von denen βτ durch ein Scharnier d2 mit dem auf dem Lauf befestigten Körper (Visirfufs) c fest, aber drehbar verbunden ist, während e mittelst eines gleichen Scharniers bezw. den auf beiden Seiten desselben hervorstehenden, mit Kopf und Mutter \ versehenen Bolzen in Schlitzen der aufrechten Wangen von c sich verschieben und mittelst der Mutter ^ feststellen läfst. Diese Verschiebung von d bewirkt ein entsprechendes Steigen oder Sinken von dx und damit eine gröfsere oder geringere Elevation des in der Hülse b leicht gleitenden Rohres B.
Eine Gradtheilung oder Entfernungsscala auf c giebt genau die für jede einzelne Entfernung nöthige Elevation von B an, während in den Visirfufs entsprechend eingeschnittene Zähne χ dem Hebel e aufser der Feststellung durch \ noch einen besonderen Halt gewähren.
Je nach der Entfernung des Zieles und der Sehschärfe des Schützens kann das Gesichtsfeld durch auf ein oder auf beide Enden des Rohres B aufzusteckende Kapseln α mit Loch y verkleinert, werden.
Auch dürfte unter Umständen für Kurzsichtige eine im Rohr B an geeigneter Stelle anzuordnende Linse (als Ersatz der Schiefsbrille) gute Dienste leisten.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: '
    ι. Als Visir-Vorrichtung ein auf dem Lauf A aufliegendes Rohr B, welches mit ersterem am vorderen Ende scharnierartig verbunden ist, um es am hinteren Ende beliebig heben und senken zu können.
  2. 2. Zur Feststellung des Rohres B in gehobenem Zustande und zur genauen Bestimmung der Elevation desselben zwei scharnierartig verbundene Hebel-e und ex , von denen eY drehbar am Visirfufs c befestigt ist, e dagegen in mit Scala versehenen Schlitzen des Visirfufses gleitet und durch Schrauben und Mutter \ festgestellt werden kann, während das Verbindungsscharnier dx eine Hülse b trägt, in welcher das Rohr B bei Veränderung seiner Erhebung gleitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT47216D Visir-Vorrichtung für Schufswaffen Expired - Lifetime DE47216C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47216C true DE47216C (de)

Family

ID=322270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47216D Expired - Lifetime DE47216C (de) Visir-Vorrichtung für Schufswaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931626A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum sperren des hahns einer feuerwaffe
DE47216C (de) Visir-Vorrichtung für Schufswaffen
DE1213303B (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung fuer einen nach vorn entlang der Aussenseite einer Handfeuer-waffe umlegbaren Kolben
DE230615C (de)
DE691400C (de) Luftpistole
DE93585C (de)
DE27890C (de) Visirschirm für Feuerwaffen
DE438214C (de) Abzugsvorrichtung fuer zusammengekoppelte Maschinengewehre o. dgl.
DE257003C (de)
DE226583C (de)
DE206157C (de)
DE170454C (de)
DE97814C (de)
DE204171C (de)
DE238082C (de)
DE81389C (de)
DE240998C (de)
DE183692C (de)
DE191432C (de)
DE40564C (de) Pianino - Mechanik
DE154360C (de)
DE199925C (de)
DE156935C (de)
DE199779C (de)
DE805992C (de) Ein- oder mehrlaeufiges Kipplaufgewehr