DE471840C - Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE471840C
DE471840C DEG67995D DEG0067995D DE471840C DE 471840 C DE471840 C DE 471840C DE G67995 D DEG67995 D DE G67995D DE G0067995 D DEG0067995 D DE G0067995D DE 471840 C DE471840 C DE 471840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
internal combustion
combustion engines
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAYSON ENGINE Co Ltd
Original Assignee
GRAYSON ENGINE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAYSON ENGINE Co Ltd filed Critical GRAYSON ENGINE Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE471840C publication Critical patent/DE471840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/04Arrangements for cooling pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung für Kolben von Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für Kolben von Brennkraftmaschinen und benutzt das an sich bekannte Prinzip, einen Luftstrom durch den doppelwandig ausgestalteten Kolben zu verteilen. Gegenüber älteren Vorschlägen wird durch den Kolben in dauerndem Zuge die Ansaugeluft und diese lediglich allein hindurchbewegt. Die den Kolben wieder verlassende Ansaugeluft wird aus dem Kurbelgehäuse durch Kompression durch eine Überstromleitung in die Verbrennungskammer gedrückt. Der Kolben selbst ist als Stufenkolben ausgebildet und saugt durch Einlaßöffnungen in der Zylinderwand die Ansaugeluft an. Am Kolbenboden am Ende der Kolbenkühlleitung sind Ventile vorgesehen, die das Übertreten .der Ansaugeluft in das Kurbelgehäuse gestatten.
  • Um die Kühlwirkung, die die Ansaugeluft beim Durchströmen des Kolbens ausübt, zu vergrößern, sind im oberen Teil des Kolbens Wände vorgesehen, die den Kühlkanal unterteilen. Durch diese Wände wird gleichzeitig der Kolbenkopf versteift, so daß die Möglichkeit besteht, die Wandstärke an diesein Kolbenteil dünner zu halten.
  • Die näheren Einzelheiten sind aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Abb. i zeigt in größerem Maßstabe einen Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgestalteten Kolben eines Zweitaktmotors, Abb. a ist ein Schnitt senkrecht zu dern der Abb. i.
  • Die Abb. 3 bis 5 lassen in entsprechender Schnittführung und perspektivischer Zeichnung den besonderen Aufbau des Kolbens erkennen.
  • Der gemäß der Zeichnung mit dem Kurbelgehäuse 7 aus einem Gußstück hergestellte Zylinder 6 besitzt die bekannte Bauart und trägt die üblichen Kanäle 8 und 9, durch welche die Luft zur Verbrennung zuströmen kann, während die Auspuffgase bei io entweichen. i i ist der bekannte Wasserkühlmantel. Der Kolben 1a ist als Stufenkolben ausgebildet und hohl gestaltet. Er besitzt gemäß der Erfindung im Inneren eine luftdichte Tasche 13, in der die Kolbenstange 14 gelagert ist. Zu diesem Zweck wird das Auge 15 von einem im oberen Teil der Tasche 13 zu lagernden Bolzen 16 gehalten.
  • Der Hohlraum zwischen der Kammer 13 und dem eigentlichen Kolbenkörper ist zunächst durch eine Wand 17 (Abb. 3) geteilt, die bis fast zum oberen Teil des Hohlraumes sich erstreckt. Im oberen Teil des Kolbens sind senkrecht zur Wand 17 stehende Wände 18 vorgesehen (Abb. 3 und 4), die als Kühlflächen für .den Kolben und zur Versteifung des Kolbenbodens dienen sollen. Am unteren Ende besitzt der Kolben auf der einen Seite eine Reihe von Einlaßöffnungen r9. Im Boden des Stufenkolbens 22 befinden sich Rückschlagventile 2o.
  • Die- für die Verbrennung erforderliche Luft tritt durch Kanal 2r in den verbreiterten Teil 23 der Zylinderbohrung zu, und zwar an einer solchen Stelle, daß dieser Kanal, wenn sich der Kolben in seiner oberen Totpunktlage befindet, von der unteren Kolbenfläche.22 nicht mehr bedeckt ist.
  • Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist somit folgende: Bewegt sich der Kalben aus der unteren Totlage nach oben, so erzeugt er im Kurbelgehäuse ein Vakuum. Durch den Einlaßkanal 21:, den Raum 23 und die Kanäle 1q. strömt die Luft in das Innere des Kolbens, fließt-auf der einen Seite der Wand 17 nach oben, durchströmt die zwischen den Wänden 18 vorhandenen Kammern und fließt im Inneren des Kolbens auf der anderen Seite der Wand 17 durch die sich selbsttätig öffnenden Ventile 2o in das Kurbelgehäuse 7. Nach einer gewissen Zeit hat der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht. Hierbei hat der untere Kolben 22 die Öffnung 2,1 freigegeben, so daß Luft unmittelbar in das Kurbelgehäuse strömen kann. Beim Kolbenrückgang wird zunächst diese Verbindung unterbrochen. Da die Rückschlagventile 2o in ihrer Schlußstellung verharren, so wird die Luft im Kurbelgehäuse komprimiert und, sobald der Kolben 12 den Einlaß 9 freigibt, durch die Leitung 8 in den Zylinder ,geblasen. Die weiteren Vorgänge sind die bekannten und brauchen hier nicht erläutert zu werden. Wird der Kolben bei einer Viertaktmaschine verwendet, so kann die erwärmte Luft aus dem Kurbelgehäuse zu den Luftansaugeleitungen geführt werden, die in geeigneter und bekannter Weise mit Rückschlagventilen versehen sind, wobei unter Umständen auch an der Leitung 2I gleichartige Ventile angebracht sein können. Bei Viertaktmaschinen kann die Strömung der Luft auch umgekehrt werden, indem die öffnungsvorrichtung der Ventile 2o vertauscht wird. Man ordnet dann ein Rückschlagventil so an, daß es das Kurbelgehäuse öffnet und entnimmt mit der Ansaugeleitung der öffnung 21 die vorgewärmte Luft.
  • Die Kolbenbauart kann auch bei Luftkompressoren verwendet werden, um den Kolben zu kühlen.

Claims (1)

  1. P:vr1:N'r:\NS1'RUCH: Kühleinrichtung für Kolben von Brennkraftmaschinen, bei welchen ein Luftstrom .durch den doppelwandigen Kolben geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1_2) mit einem Stufenkolben (22) versehen ist, durch welchen die Kühlluft durch Einlaßöffnungen (2I) in der Zylinderwand angesaugt wird,welche nach Durchströmen derKolbenkühlkanäle durch Ventile (2o) ,im Kolbenboden in das Kurbelgehäuse (7) entweicht und nach Kompression durch eine Überstromleitung (8) in die Verbrennungskammer gedrückt wird.
DEG67995D 1925-08-28 1926-08-17 Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen Expired DE471840C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU122665X 1925-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471840C true DE471840C (de) 1929-02-16

Family

ID=3702799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67995D Expired DE471840C (de) 1925-08-28 1926-08-17 Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH122665A (de)
DE (1) DE471840C (de)
FR (1) FR619728A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950612C (de) * 1943-10-01 1956-10-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Innengekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950612C (de) * 1943-10-01 1956-10-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Innengekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH122665A (de) 1927-10-01
FR619728A (fr) 1927-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409919C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
DE471840C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
DE470603C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE420100C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Kurbelgehaeusepumpe
DE370413C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktmotoren mit Stufenkolben
DE404825C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE564842C (de) Einrichtung zur Kolbenbodenkuehlung von Zweitaktbrennkraftmaschinen
AT111120B (de) Zweitaktverpuffungskraftmaschine.
DE532584C (de) Schlitzgesteuerte gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE668603C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem gegenueber dem Hubraum abgesetzten dachfoermigen Verdichtungsraum
DE448767C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE405888C (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
AT97018B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE873770C (de) Zusaetzliche Steuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Zylindern
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE668116C (de) Kuehlung der Auspuffschlitze von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE585219C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit hin und her gehendem Verdichterkolben
AT92251B (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuernden Stufenkolben.
DE428503C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE872412C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE810200C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Spuelung durch Verdraengerwirkung des Arbeitskolbens
DE727705C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE480237C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem von der Kurbelwelle bewegten Rohrschieber zwischen Arbeitskolben und Zylinder, welcher an seinem unteren Ende als Pumpenkolben ausgebildet ist