DE471058C - Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Spulenmagazin - Google Patents

Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Spulenmagazin

Info

Publication number
DE471058C
DE471058C DED49985D DED0049985D DE471058C DE 471058 C DE471058 C DE 471058C DE D49985 D DED49985 D DE D49985D DE D0049985 D DED0049985 D DE D0049985D DE 471058 C DE471058 C DE 471058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
film
wall
recording device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR
Original Assignee
ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR filed Critical ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR
Application granted granted Critical
Publication of DE471058C publication Critical patent/DE471058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Spulenmagazin Man hat bereits kinematographische Aufnahmeapparate aus zwei leicht zu verbindenden Teilen, einem _ vorderen mit dem Objektiv und dem Filmschaltwerk und einem hinteren mit den Magazinkästen, zusammengesetzt, um den Film bequem bei Tageslicht auswechseln zu können.
  • Während bei einem bekannten Apparat dieser Art die beiden Teile um ein Scharnier auseinandergeklappt werden können, sind sie gemäß der Erfindung ganz voneinander unabhängig, so daß sie zum Zweck der Beförderung ganz auseinandergenommen werden können. Man hat es dann mit zwei flachen Kästen zu tun, die bequemer und unter günstigerer Raumausnutzung als im zusammengesetzten. Zustande verpackt und gegebenenfalls auf zwei Personen oder Gepäckstücke verteilt werden können. Überdies können mehrere geladene Hinterteile mitgeführt werden.
  • Bei einem andern bekannten Apparat, der in ähnlicher Weise geteilt isst, sind die beiden Teile derart ineinandergeschac'htelt, daß die Außenwand des vorderen Apparatteiles zum Schutz und zur Führung des hinteren Apparatteiles dient. Der vordere Apparatteil bestimmt hierbei für sich allein den gesamten Raumbedarf des zusammengesetzten Apparates, so daß sich beim Auseinandernehmen der Raumbedarf um den des herausgenommenen hinteren Apparatteiles vergrößert.
  • Mit Rücksicht auf das Fehlen ,einer Führung durch Sc harnierverbindung oder Ineinanderschachtelung ist gemäß der Erfindung eine besondere Vorrichtung vorgesehen, die das -=richtige Zusammensetzen der beiden Apparateeile sichert, und der hintere Teil weist eine Vorrichtung auf, die bei! auseinandergenommenem Apparat den nicht in Eingriff mit dem Schaltwerk -stehenden Film an einem unzeitgemäßen Abrollen verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Apparat in der Hauptsache im senkrechten Schnitt, teilweise in Seitenansicht.
  • Abb. a und 2a zeigen in Teilschnitten die Anordnung der das Belichtungsfenster bildenden Öffnungen.
  • Abb.3 und q. sind Draufsichten der Vorrichtung zurr genauen Einstellen des Films in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Abb. 5 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Verbinden der beiden Apparatteile. Der Bildaufnahmeapparat besteht aus den beiden. Teilen i und 2, die leicht und schnell lösbar miteinander verbunden werden.
  • Der vordere Teil i trägt das Objektiv 3 und die Kurbel 4 und enthält das Filmschaltwerk, von dem nur die eine Zahntrommel 5. in Abb. i sichtbar ist. Natürlich kann jedes andere Schaltwerk benutzt werden.
  • Der hintere Apparatteil enthält das Vorrats- und das Aufwickelmagazin, von denen in Abb. i das eine, reit 6 bezeichnet, dargestellt ist. Vom Vorratsmagazin gelangt der Film 8 durch den Führungsschlitz 9 der Vorderwand des hinteren Apparatteiles z in das Aufnahmemagazin. Die Vorderwand des hinteren Apparatteiles 2 ist bei zz (Abb.3) durchlocht, so daß die durch die Hinterwand des Vorderteiles i hindurchtretenden Zähne 2 i der Trommel 5 in. die Lochungen des Filmbandes 8 greifen können.
  • Eine hinter der Führungsplatte 9 liegende, einen Druck auf den Film ausübende Klappe io kann mit Vorteil eine hin und her gehende Bewegung durch eine im Teil i untergebrachte Vorrichtung erhalten, die sie abwechselnd dem Film nähert und von ihm entfernt, so daß das Andrücken nur während der Belichtung stattfindet und aufhört, sobald der Film sich in Bewegung setzt.
  • Die Führungsplatte 9 hat eine Öffnung i i, die, dem Objektiv gegenüberliegt, wenn beide Apparatteile miteinander verbunden sind.. Diese Öffnung i i (Abb. 2 und 2a) ist etwas größer als das Bild und trägt den Rahmen 12 des Bildfensters. Der am vorderen Apparatteil i angebrachte Rahmen paßt zwecks genauer Einstellung des Objektivs zu, dem zu belichtenden Film- genau in die öffnua@g i i und steht nach hinten über die Wand des Apparatteiles 2 :etwas vor. In Abb. 2. sind die Apparatteile voneinander getrennt, in Abb. 2a sind sie miteinander vereinigt.
  • - Eine Klinke 13 ist in der Nähe der Vorderwand -des hinteren Apparatteiles 2 bei 1 ¢ angelenkt und endet in -einem Haken 13', der in eine Öffnung 16 der Wand greift, ohne nach außen. vorzustehen. Ein Ansatz t 5 der Rückwand des vorderenApparatteiles. i steht genau der Öffnung 16 gegenüber. Eine Feder 17 drückt die Klinke 13 mit dem Haken 13' in die Öffnung 16. Bei dieser in Abb. 3 dargestellten Stellung fußt ein Finger 18: der Klinke 13 in ,eine Lochung i9 des Films B.
  • Bringt anan den hinteren Teil 2 des Apparates mit dem Teil, i in Verbindung, so legt sich der Ansatz 1-5 seiner Rückwand gegen das. Ende des Hakens 13' und drückt diesen in den hintern. Apparatteil2 zurück. Dabei. dreht sich die Klinke 13 um. die Achse 14 (Abb. 4), und infolgedessen tritt der Finger 18 aus der Lochung i9 heraus, in die gleichzeitig ein Zahn 2o der Trommel 5 eintritt, während ein zweiter Zahn 21 der Trommel in die gegenüberstehende Lochung 22 faßt.
  • Bei der Freigabe des Films kann die Klinke 13. einen nicht dargestellten Hebel beeinflussen, der das Öffnen des oder der Magazin-' kästen veranlaßt.
  • Damit im Augenblick des Zusammenstellens des Apparates zwei Zähne der Trommel 5 genau gegenüber dien Filmlochungen 19 lind 22 stehen, muß die Kurbel 4 stets in derselben Stellung stillgesetzt werden, die z. B. durch ein Merkzeichen angegeben ist. Hierdurch erhält man die genaue gegenseitige Lage der einzelnen. Teile, und der Apparat kann unter den günstigsten Bedingungen in Gang gesetzt werden. Ist die Belichtung des Filius beendet, kann der hintere Apparatteil rasch abgenommen und durch einen anderen- frisch-gefüllten -ersetzt werden.
  • Zum festen Verbinden der beiden Apparatteile dient die: in Abb. 5 gezeigte Vorrichtung. Auf der Rückwand des vorderen Apparatteiles i ist eine Verriegelungsvorrichtung angebracht, bestehend aus zwei seitlichen Schienen 2.3 und 24, an denen bei 25 und 26 ein um eine Achse 28 drehbarer Doppelhebel 27 angelenkt ist. Die Schiene 2 3 hat zwei Ausschnitte 29, 3o, die nach oben schlitzförmig verlängert sind. In diesen. Ausschnitten sind am hinteren Apparatteii 2 sitzende Stifte 31 und 32 geführt. In gleicher Weise hat die Schiene 24 zwei Ausschnitte 33, 34 mit nach unten gehenden Schlitzen, in die an der Rückwand des Teiles 2- sitzende Stifte 3 5, 36 greifen. Auf das -Ende der Schiene 23 ist ein Druckknopf 37 aufgesetzt.
  • Durch Druck auf den Knopf 37 wird die Schiene 23 gesenkt, so daß die Stifte 3 i, 32 in die Schlitze 29; 30 treten. Die Bewegung der Schiene 23 überträgt sieh durch den Dopp.@elheb,e127 in hebendem Sinne auf die Schieule 24, so daß auch die Stifte35, 36 .in.- die Schlitze33, -34 treten.. Hierdurch werden die beiden. Apparattteile gegenseitig verriegelt.
  • Der beschriebene Apparat kann auch ohne Abnahme des hinteren Teiles 2 in. der Waise verwendet werden, daß man wie bei den üblichen Apparaten die Magazinkästen auswechselt.

Claims (3)

  1. PÄTENTANSP'RÜCHE: i. Kinematographischer Aufnahmeapparat, bestehend aus zwei: leicht zu verbindenden Teilen, einem vorderen mit denn Objektiv und dem Filmschaltwerk und einem hinteren mit dem Magazüikasten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Apparatteile -voneinander unabhängig sind und sowohl eine Vorrichtung, die ihr richtiges Zusämmßnsetzen sichert, als auch eine Vorrichtung besitzen, die den nicht i durch das Schaltwerk erfaßten Film an einem unzeitgemäßen Abrollen in dem vom vorderen Apparatteil gelösten hinteren Apparatteil verhindert.
  2. 2. Einrichtung zum richtigen Zusammensetzen der beiden Apparatteile nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen das Bildfenster des vorderen Apparatteiles (i) umgebenden, vorspringenden und m eine entsprechende Öffnung (i i) des hinteren Apparatteiles (2) eingreifenden Rahmen (i2).
  3. 3. Einrichtung zur Sicherung des Films gegen Abrollen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine in der Nähe der Vorderwand des hinteren Appäratteiles (2) gelagerte Klinke (13), die mit einem Einger (18) in eine Lochung (i g) des Films (8) faßt und deren hakenförnliges Ende (i3') durch eine Öffnung (16) dieser Vorderwand greift, aus der es bei der Vereinigung der beiden Apparatteile durch einen Ansatz (15) der Rückwand des vorderen A.pparatteiles herausgedrückt wird, in die gleichzeitig ein Zahn (2o) des Fiknschaltwerkes eintritt. ¢. Vorrichtung zum festen Verbinden der beiden Apparatteile nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein an dem einen Teil angeordnetes Gelenkhebelsystem (Abb. 5), das durch Druck auf einen Knopf (37) Stifte des anderen Teiles verriegelt.
DED49985D 1925-04-20 1926-03-09 Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Spulenmagazin Expired DE471058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR471058X 1925-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471058C true DE471058C (de) 1929-02-07

Family

ID=8902567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49985D Expired DE471058C (de) 1925-04-20 1926-03-09 Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Spulenmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471058C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291993B (de) * 1964-01-17 1969-04-03 Bell & Howell Co Einrichtung zum Einfuehren eines Films in einen Laufbildprojektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291993B (de) * 1964-01-17 1969-04-03 Bell & Howell Co Einrichtung zum Einfuehren eines Films in einen Laufbildprojektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE2159858B2 (de) Filmkassette
DE2141524A1 (de) Filmbetrachter
DE471058C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Spulenmagazin
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE680481C (de) Kinokassettenkamera
DE528942C (de) Rollfilmkamera fuer gelochte Filme
DE870941C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Kameras
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE381482C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten eines zusammengesetzten Bildbandes
DE931632C (de) Spulenhalterung fuer Filmkameras
DE1622171B2 (de) Kassette zur aufnahme eines films
DE714513C (de) Vorrichtung fuer Filmpackkameras zum Verhueten von Doppelbelichtung und Nichtbelichtung eines Filmblattes
DE617907C (de) Photographische Kammer mit ueber der Sucherbildflaeche angeordneten Masken
DE2413857C3 (de) Schachtel für einen fotografischen Film
DE584262C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Entnehmen von Filmstreifen
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE727129C (de) Rollfilmkamera
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE703990C (de) Kinogeraet
DE203231C (de)
DE716333C (de) Stereorollfilmkamera
DE624904C (de) Photographischer Rollfilm mit im Filmband angebrachten, den einzelnen Bildfeldern zugeordneten Lochungen oder Ausstanzungen und mit lichtundurchlaessigem Schutz-papierstreifen, der den Film in bekannter Weise auf seiner ganzen Laenge schuetzt und an beideen Enden uebersteht
DE631344C (de) Kassette mit Vorrats- und Aufwickelkern
DE443376C (de) Magazinwechselkassette